Nach MSC Zoe Havarie: Greenpeace untersucht angeschwemmtes Mikroplastik

Flotsam of Container Vessel MSC Zoe at BorkumTreibgut des Containerschiffes MSC Zoe auf Borkum. © Daniel Müller / Greenpeace

Reederei MSC muss Frachtlisten offenlegen

Hamburg, 15. 1. 2019 – Jedes Hochwasser spült seit der Havarie des Containerschiffs ‚MSC Zoe‘ Mikroplastik an Borkums Strände. Dies dokumentieren Greenpeace-Aktivisten, die auf der Nordseeinsel die Aufräumarbeiten seit Tagen unterstützen. Nach Untersuchungen der grauen und weißen Plastikpartikel im mobilen Greenpeace-Labor handelt es sich um Granulat aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Beides sind Kunststoffe, die vorrangig zur Herstellung von Plastikverpackungen eingesetzt werden. Sie sind biologisch nicht abbaubar. Partikel dieser Art wurden zunehmend in Meerestieren und Seevögeln nachgewiesen. Die Reederei ‚MSC‘ stellt der Öffentlichkeit kaum Informationen zur verlorenen Fracht zur Verfügung. Entsprechend kann sich die Belastung mit Mikroplastik noch deutlich erhöhen. „Dieser Plastikmüll wird die Nordsee noch viele Jahre verschmutzen”, sagt Manfred Santen, Chemie-Experte von Greenpeace. „Um die Umweltrisiken besser abschätzen zu können, muss die Reederei den Inhalt der verlorenen Container gänzlich offenlegen.”

Mikroplastik entwickelt sich zu einem massiven Umweltproblem

Die winzigen Teile sind nur schwierig zu bergen. “Das Granulat am Strand aufzusammeln gleicht einer Sisyphos-Arbeit,“ sagt Santen. Greenpeace testet derzeit mit Staubsaugern und Greifern verschiedene Möglichkeiten der Strandreinigung. Seit der Havarie haben die freiwilligen Helfer jeden Tag Spielzeugpistolen, Plastikblumen, Verpackungen etc. am Strand eingesammelt. “Wir überschwemmen nicht nur unser Leben, sondern zunehmend auch die Natur mit Plastik. Unser Konsumverhalten muss sich dringend ändern“, sagt Santen.

Jedes Jahr gehen weltweit bis zu 1500 Container über Bord

Die ‚MSC Zoe‘ ist eins der größten Containerschiffe der Welt und hatte am 2. Januar in einem Sturm 283 Container verloren. Darunter befanden sich auch zwei Gefahrgut-Container mit Lithium-Batterien sowie ein Gemisch aus Peroxiden und Phthalaten, beides Ausgangsstoffe für die Kunststoffproduktion und gefährlich für die Umwelt. Greenpeace fordert Ortungssysteme für Seetransporte, um verlorene Güter so schnell wie möglich finden zu können. Jedes Jahr gehen weltweit schätzungsweise zwischen 500 und 1500 Container mit unbekanntem Inhalt verloren, die Ozeane und Strände vermüllen.

Container und Treibgut stellen auch eine große Gefahr für die Sportschifffahrt dar

Nicht erst seit Ausstrahlung des US-amerikanischen Fildramas „All is Lost“ mit Robert Redford als einzigen Darsteller ist die Angst mit einem herrenlosen Container oder Treibgut zu kollidieren insbesondere bei Einhand- und Offshore-Seglern allgegenwärtig. In dem erstmals 2013 ausgestrahlten Kinostreifen kollidiert ein Einhandsegler (gespielt von Robert Redford) mit seinem 39-Fuß-Segelboot „Virginia Jean“ mit einem einsam treibenden, halbversunkenen ISO-Container und erleidet anschließend Schiffsbruch.

Die Greenpeace-Schätzungen von jährlich bis zu 1500 in den Weltmeeren verlustig gehenden Containern sind alarmierend: für Skipper & Crews stellen diese nicht nur über Umweltverschmutzung und Kontaminierung ihrer aus de Meer gewonnen Nahrung eine indirekte Gefahr dar, auch das direkte Risiko einer Havarie ist ständig mit an Bord.

Themen

Sund (Nord)