So war die boot Düsseldorf 2025: Das Fazit zur Messe

boot Düsseldorf Messe

Nach neun Tagen Messelaufzeit ging die boot Düsseldorf am 26.01. zu Ende. Trotz leichtem Besucherrückgang blicken die Veranstalter und Aussteller durchaus zufrieden auf die Messe zurück. 

Von 18.01. bis zum 26.01.2025 hatte die boot Düsseldorf ihre Pforten für Besucher aus aller Welt geöffnet. Nun ist die größte Indoor-Wassersportmesse der Welt für ein weiteres Jahr zu Ende gegangen. Für die Branche ist deshalb die Zeit gekommen, um Bilanz zu ziehen.

Veranstalter und Aussteller trotz Besucherrückgang zufrieden

1500 Aussteller aus 67 Ländern waren in den 16 Messehallen vertreten. Darunter befanden sich Händler und Werften ebenso, wie Ausstatter, Charterunternehmen und viele andere Aussteller aus dem Boots- und Wassersport. Auch der ADAC war wie in den Jahren zuvor mit einem eigenen Messestand mit dabei.

Obwohl 2025 mit rund 200.000 Besuchern insgesamt weniger Menschen zur boot anreisten und mit Bavaria und Hanse in diesem Jahr zwei der größten deutschen Yachtwerften auf der Messe fehlten, zeigten sich die Organisatoren mit der Messe zufrieden. Für Robert Marx, Präsident der boot Düsseldorf und des Bundesverbandes Wassersportwirtschaft e.V. (BVWW) habe die diesjährige Messe alle Erwartungen übertroffen. „Sehr interessant und marktbelebend ist, dass insbesondere kleinere Boote sehr gefragt waren und wir viele neue, sehr internationale Interessenten begrüßen konnten“, so Marx.

Internationalität und Optimismus in der Branche

Die Zahlen bestätigen, dass die Messe zunehmend internationaler wird: Tatsächlich kamen laut Erhebungen der boot Düsseldorf in diesem Jahr Besucher aus 113 Ländern nach Düsseldorf. Ein Drittel davon aus dem Ausland. Auch der Anteil der Messebesucher aus Nicht-EU-Ländern stieg von rund 7 Prozent im Jahr 2024 auf über 10 Prozent.

Mit Blick auf die kommende Wassersportsaison setze sich laut boot Director Petros Michelidakis trotz zunächst zurückhaltender Prognosen nun ein zunehmend optimistischer Blick durch. „Die Aussteller berichten mehrheitlich von großem Kaufinteresse und vielen konkreten Abschlüssen sowohl bei Booten als auch beim technischen Zubehör. Auch bei Tauch- und Surfequipment zeigt der Daumen hoch und die Nachfrage scheint deutlich gestiegen“, sagt Michelidakis.

Reger Andrang am ADAC Messestand

Auch für den ADAC lief die boot Düsseldorf zufriedenstellend. Der Messestand in Halle 14 konnte dank zahlreicher Attraktionen, etwa den beliebten Vorführungen zur richtigen Beladung des Bootstrailers mit dem Trailer-Schlingermodell oder einem Glücksrad und diversen Aktionen am Stand während der gesamten Laufzeit einen regen Antrag verzeichnen. Besonders gefragt waren zwei VR-Simulatoren, die es Gästen ermöglichten, unter realistischen Bedingungen Hafenmanöver zu üben und für den Sportbootführerschein See zu trainieren.

Messestand ADAC boot Düsseldorf
Reger Andrang am Messestand des ADAC. Foto: Stephan Boden

Viele Messebesucher kamen auch, um die Leistungen des ADAC für Boots- und Wassersportler in Anspruch zu nehmen oder sich darüber zu informieren. So hatten Bootseigner die Möglichkeit, sich direkt am Messestand den Internationalen Bootsschein (IBS) als Kennzeichen für ihr Boot ausstellen zu lassen. Daneben wurden zahlreiche Beratungsgespräche zu den ADAC Leistungen geführt. Dazu gehörten die neuesten Features der ADAC Skipper App ebenso, wie die ADAC Mitgliedschaft, das Versicherungsangebot des ADAC und viele weitere Themen rund um den Boots- und Wassersport.

Dass das Angebot am Messestand des ADAC auf regen Zuspruch stieß, zeigte auch eine am Stand durchgeführte Umfrage. Mehr als 80 Prozent der befragten Messebesucher hatten einen positiven Eindruck vom Messestand erhalten. Auch das Beratungsangebot am Stand war für über 75 Prozent der Befragten hilfreich. Äußerst positiv war zudem das Feedback der Befragten zur Messe insgesamt: Knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, die Messe insgesamt habe ihnen sehr gut oder gut gefallen.

Das Bootstrailer-Schlingermodell entwickelte sich zu einem Besuchermagneten. Foto: boot Düsseldorf/ctillmann

Nachhaltigkeit im Fokus zahlreicher Programmpunkte

Dass das Thema Nachhaltigkeit auch im Boots- und Wassersport immer wichtiger wird, zeigte nicht zuletzt das „blue innovation dock“, das von der boot Düsseldorf ins Leben gerufene Nachhaltigkeitsforum. Im Rahmen mehrerer Vorträge, Podiumsdiskussionen und anderer Veranstaltungen wurden am blue innovation dock Informationen zum aktuellen Entwicklungsstand in den Bootsbranchen sowie zu Innovationen im Bereich der Antriebe, Kraftstoffe und Materialen vermittelt.

Auch ADAC Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck sprach im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem blue innovation dock. Im Zuge der Diskussion, zu der mehrere Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft geladen wurden, betonten die Beteiligten, wie wichtig Pragmatismus bei der Schaffung von rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Bootsindustrie sei. Zudem machten sie deutlich, dass es einer noch engeren Zusammenarbeit zwischen den Entscheidungsträgern in der Politik und den Verantwortlichen in der Bootsindustrie bedürfe, um die zukünftigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können.

Podiumsdiskussion blue innovation dock
Podiumsdiskussion mit ADAC Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck. Foto: boot Düsseldorf/ctillmann

„Das diesjährige blue innovation dock hat den Weg zur Nachhaltigkeit in die Öffentlichkeit gerückt“, sagt Philip Easthill, Sprecher des Verbandes European Boating Industry (EBI) und Mitorganisator der Nachhaltigkeitsplattform.

Die diesjährige boot Düsseldorf mag zwar zu Ende sein. Ein Datum für die nächste Ausgabe der Wassersportmesse gibt es jedoch bereits. Im kommenden Jahr wird die boot Düsseldorf von 17. bis zum 25.01.2026 ihre Leinen auswerfen.

 

Titelbild: boot Düsseldorf/ctillmann

boot Düsseldorf: Weitere Links zum Thema

Themen

boot boot Düsseldorf Bootsmessen BVWW Messe