SRC: Alles Wichtige zum Funkzeugnis Short Range Certificate
Das SRC (Short Range Certificate) ist ein international gültiges Funkzeugnis für Sportbootfahrer. In unserem Ratgeber finden Skipper alle Informationen zu Berechtigung, Prüfung und Gebühren für das SRC.
Das SRC (Short Range Certificate) spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheit, Kommunikation und Navigation im Seebereich. Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis ist erforderlich für alle, die ein Sportboot mit UKW-Funkgerät führen und am Seefunkdienst teilnehmen möchten. Dies gilt sowohl für Segelboote als auch für Motorboote.
Alle wichtigen Informationen zum SRC – von der Befähigung bis hin zur Ausbildung und Prüfung für das Funkzeugnis – haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
SRC: Definition und Berechtigung des Short Range Certificates
Das Short Range Certificate (SRC) ist ein international anerkanntes Funkzeugnis, das zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst in küstennahen Bereichen bis zu etwa 35 Seemeilen von der Küste berechtigt. Dieses Zertifikat ist zwingend erforderlich, wenn ein UKW-Funkgerät an Bord eines Sportbootes betrieben werden soll. Es wird in Deutschland auch als „Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis“ bezeichnet.
Mit dem SRC-Funkschein wird die Fähigkeit zur Bedienung von UKW-Funkgeräten mit DSC-Controller (Digital Selective Calling) im GMDSS-System (Global Maritime Distress and Safety System) erworben. Das GMDSS ist ein weltweites Seenot- und Sicherheitssystem, das die Kommunikation in Notfällen sowie die Übermittlung von Sicherheitsinformationen sicherstellt.
Gerade in Notsituationen und zur sicheren Navigation sind einheitlich geregelte Abläufe in der Kommunikation und bestimmte Betriebsverfahren wichtig, um keine Missverständnisse entstehen zu lassen. Mit dem Erwerb eines SRC-Funkscheines werden den Teilnehmern am Seefunk alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.
Für Seegebiete über 35 Meilen Entfernung und für die Hochsee ist eine entsprechende Funkausrüstung notwendig, die das Allgemeine Funkbetriebszeugnis, den LRC (Long Range Certificate) erfordert.
Im Binnenfunkbereich sind SRC und LRC nicht gültig. Hier ist das UKW Funkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk, kurz UBI, erforderlich.
Warum das SRC notwendig ist
Es gibt mehrere Gründe, warum das SRC notwendig ist. Dazu zählen folgende Punkte:
- Sicherheit: In Notfällen ist die Funkkommunikation entscheidend. Mit dem SRC-Funkschein ist ein amtlicher Befähigungsnachweis über die notwendigen Kenntnisse in der Funkkommunikation mit Seefunk- und Küstenfunkstellen sowie Seenotrettungseinheiten, über das Absetzen von Notrufen und die generellen Betriebsverfahren
- Gesetzliche Vorschrift: Der SRC-Funkschein für das Führen eines Sportbootes mit UKW-Funkgerät grundsätzlich für Sportboote unter deutscher Flagge in Deutschland vorgeschrieben.
- Internationaler Geltungsbereich: Der SRC-Funkschein wird weltweit akzeptiert und ermöglicht die Nutzung von Funkgeräten in ausländischen Gewässern.
Ausbildung und Prüfung für das SRC
Der Erwerb des SRC setzt eine erfolgreich bestandene Prüfung (Theorie und Praxis) voraus. Zwar ist kein Kurs zwingend vorgeschrieben, aber es ist sinnvoll, entweder bei einer Bootschule einen Funkkurs zu belegen oder sich im Selbststudium mit Lern-Software, Apps, bzw. Büchern auf die Prüfung vorzubereiten.
Der Vorteil von Präsenzkursen besteht darin, dass an Funkgeräten die praktischen Grundlagen der Funkkommunikation vermittelt werden. Dazu gehören:
- Die Bedienung von UKW-Funkgeräten
- Die Abwicklung von Notrufen
- Die Einhaltung der internationalen Funkordnung
Für die Prüfungs-Vorbereitung wird ein Online-Kurs empfohlen, der alle Prüfungsfragen und -bögen enthält.
Die abschließende Prüfung wird von einer zugelassenen Prüfungskommission abgenommen und besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.
Theoretische Prüfung für das SRC
Die theoretische Prüfung für das SRC erfolgt schriftlich. Folgende Bestandteile müssen dabei erfolgreich absolviert werden:
- Multiple-Choice-Fragebogen: 24 Fragen aus einem Katalog von 180 Fragen, maximal 5 Fehler erlaubt.
- Englischtest: Aufnahme einer Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung in englischer Sprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, anschließende Übersetzung ins Deutsche sowie die Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische.
Praktische Prüfung für das SRC
Die praktische Prüfung für das SRC wird an einem UKW-Funkgerät durchgeführt. Dabei müssen folgende Pflichtaufgaben absolviert werden:
- Bedienung eines UKW-Funkgeräts.
- Absetzen eines Notrufs.
- Verständigung mit anderen Schiffen.
Daneben können auch folgende sonstige Fertigkeiten abgefragt werden:
- Aussenden eines Notalarms.
- Speicherabfrage.
- Abwicklung des Routine- und Notverkehrs.
- Anweisung zur Funkstille.
- Kanalwechsel.
Weitere Informationen zum SRC
Detaillierte Informationen zum SRC-Funkschein sind auf der Webseite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes enthalten. Auf der Webseite gibt es auch einen Fragenkatalog zum Download als PDF
Gebühren und Kosten für den SRC in der Übersicht
Für das SRC fallen mehrere Gebühren an. Dazu gehören:
- Zulassungsbebühr
- Gebühr für die Theorie- und Praxisprüfung
- Gebühr für die Erteilung der Funklizenz
Daneben können weitere Kosten (etwa für eine etwaige Prüfungswiederholung oder Nebenkosten wie die Bereitstellung von Prüfungsräumen) anfallen. Die Gebühren in der Übersicht:
Zulassung | 18,73 € |
Prüfung Theorie und Praxis | 83,19 € |
Erteilung Funkbetriebszeugnis | 25,96 € |
Summe (Gesamtprüfung) | 127,88 €* |
Wiederholung Theorie und Praxis | 83,19 €* |
Wiederholung Theorie | 37,02 €* |
Wiederholung Praxis | 46,17 €* |
*Nebenkosten (bitte erfragen) | € |