UBI: Alles Wichtige zum Binnen-Sprechfunkzeugnis
Das UBI ist ein amtliches Zeugnis, das Skipper im Binnenbereich zum Betrieb von UKW-Funkanlagen befähigt. Alles Wichtige zu Berechtigung, Prüfung und Gebühren in unserem Ratgeber.
Das gemeinhin als UBI abgekürzte UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist für die sichere und geregelte Kommunikation auf Binnengewässern essenziell. Sobald ein Boot, das in Binnengewässern unterwegs ist, an Bord über eine UKW-Funkanlage verfügt, muss eine Person an Bord auch das UBI vorweisen können.
Wozu das UBI befähigt und alles Wichtige zur Ausbildung und Prüfung für das Funkzeugnis haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
UBI: Definition und Berechtigung für den Binnen-Funkschein
Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) ist eine amtliche Berechtigung zur Benutzung von UKW-Funkanlagen auf Binnenschifffahrtsstraßen. Dieser Schein ist in Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Ländern erforderlich, um an der Binnenschifffahrtsfunkkommunikation teilnehmen zu dürfen.
Jeder Schiffsführer, der ein Schiff mit einer UKW-Funkanlage auf Binnengewässern führt, benötigt das UBI-Zeugnis. Dies betrifft sowohl gewerbliche als auch private Nutzer, sofern eine Binnenfunk-Anlage an Bord ist.
Auch wer von See kommend auf eine Binnenschifffahrtstraße fährt und über den Seefunkschein SRC oder über das LRC für den Funk im Hochsee-Bereich oder auf Langfahrt verfügt, benötigt zur Teilnahme am Binnenfunk das UBI sowie eine binnenfunkfähige Funkanlage (Kombi-Gerät). Handfunkgeräte sind in Binnenrevieren übrigens nicht erlaubt.
Das UBI-Zeugnis ist unbegrenzt gültig und wird in vielen europäischen Ländern anerkannt. In einigen Ländern kann eine zusätzliche Sprachprüfung erforderlich sein.
Auf jedem Schiff mit einer UKW-Sprechfunkanlage muss zusätzlich zum UBI gemäß den Vorschriften der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk mitgeführt werden. Dieses wird vom Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) herausgegeben.
Warum das UBI auf Binnenschifffahrtsstraßen notwendig ist
Der UBI-Funkschein ist notwendig, um eine sichere und geregelte Kommunikation auf Binnengewässern zu gewährleisten. Durch den Sprechfunk können wichtige Informationen übermittelt werden, wie z. B.
- Not- und Dringlichkeitsmeldungen: Gerade in Notfällen ist eine geregelte und klare Kommunikation wichtig.
- Wetterwarnungen: Über UKW können wichtige Sicherheitsmeldungen, wie Wetterwarnungen, an alle Teilnehmer im Binnenschifffahrtsfunk übermittelt werden
- Navigationshinweise: Schleusen und Brücken nehmen am Binnenschifffahrtsfunk ebenso teil wie die Berufsschifffahrt. Über UKW können Manöver und Öffnungen abgestimmt werden. Zudem dient der Binnenfunk der Koordination zwischen Schiffen und den zuständigen Behörden, um Unfälle zu vermeiden und den Schiffsverkehr sicher zu steuern.
Ausbildung und Prüfung für das UBI
Um das UBI Sprechfunkzeugnis zu erwerben, muss eine Prüfung abgelegt werden, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Ausbildung wird von vielen Bootschulen angeboten, ein Kurs ist jedoch nicht vorgeschrieben. Die Vorbereitung und Ausbildung kann auch Mithilfe von Lehrbüchern, Online-Angeboten und Lern-Apps erfolgen. Online-Tests und Simulationen helfen bei der Vorbereitung auf den Prüfungsablauf.
Voraussetzungen für die Prüfung
- Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Zulassung)
- Keine besonderen Sprach- oder Technikkenntnisse erforderlich, jedoch Grundkenntnisse der Funkkommunikation notwendig
Die UBI-Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil:
Theoretische Prüfung für das UBI
- wesentliche Merkmale (Verkehrskreise)
- Rangfolge und Arten des Funkverkehrs
- Funkstellen
- Frequenzen und ihre Nutzung
- Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS)
- Bestimmung/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage
Praktische Prüfung für das UBI
- Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr, Routinegespräch, Testsendung in deutscher Sprache) - Allgemeine praktische Kenntnisse zur Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle
(UKW-Funkanlagen, Grundeinstellung, Kanalauswahl, Sendeleistung, Rauschsperre/Squelch) - Allgemeine Form der Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk
(Anruf an eine Funkstelle, Beantwortung von Anrufen, Anruf an alle Funkstellen)
Gebühren und Kosten für das UBI Sprechfunkzeugnis in der Übersicht
Für das UBI fallen mehrere Gebühren an. Dazu gehören:
- Zulassungsgebühr
- Gebühr für die Theorie- und Praxisprüfung
- Gebühr für die Erteilung des Sprechfunkzeugnisses
Daneben können weitere Kosten (etwa für eine etwaige Prüfungswiederholung oder Nebenkosten wie die Bereitstellung von Prüfungsräumen) anfallen. Die Gebühren in der Übersicht:
Zulassung | 15,89 € |
Prüfung Theorie und Praxis | 70,03 € |
Erteilung Sprechfunkzeugnis | 22,79 € |
Summe (Gesamtprüfung) | 108,71 €* |
Wiederholung Theorie und Praxis | 70,03 €* |
Wiederholung Theorie oder Praxis | 45,64 € |