Brohler Bootsclub e.V.
Details
Ausstattung und Services
Fakten
Anzahl Liegeplätze
Ansteuerung
Ansteuerung
Gegen den Strom in den Hafen Brohl einlaufen und zu den Stegen an Bb. Am Kopfsteg Platz zuweisen lassen. Trenndamm bei höheren Wasserständen zeitweise überflutet.
GPS
Charakteristik
Marina nachts geschlossen.
Preise
ADAC-Vergleichspreis | |
---|---|
Einzelpreis (EUR) | |
Liegeplatz/Nacht | auf Anfrage |
Inklusive | |
Dusche | inklusive |
Strom | inklusive |
Frischwasser | inklusive |
* Strom inklusive.
Wetter
Touristische Hinweise
Andernach gilt als eine der ältesten römischen Siedlungen Deutschlands. Das Wahrzeichen der Stadt ist der “Runde Turm” (Mitte des 15. Jh.), der den südwestlichen Eckpunkt der Stadtmauer bildet. Der romanische Mariendom stammt in seiner heutigen Form aus dem 11.-13. Jh. Sehenswert sind insbesondere die reich gestaltete Westfassade sowie einige Kunstschätze im Inneren, wie z.B. der “Kaiseraltar” von 1475, das Basaltsäulentaufbecken aus dem 13. Jh. und die kostbare Eichenholzkanzel. Die spätgotische Christuskirche (erbaut 1245-1450) gilt als eine der wichtigsten rheinischen Minoritenkirchen und war über Jahrhunderte Begräbnisstätte der Stifterfamilie, des mittelrheinischen Adels und wohlhabender Bürger der Stadt. Ihre Wappen sind in den Kreuzgewölben angebracht. Am Rheinufer kann man den “Alten Krahnen von Andernach” bewundern, einen Hafenkran aus dem 16. Jh., der bis ins Jahr 1911 der Verladung von Weinfässern und von Mühl- und Tuffsteinen aus der Eifel diente.
Kontakt
Hafenmeister
Anwesenheit
Im Büro des Hafenmeisters spricht man Deutsch.