Details
Liegeplatz: Elmshorn
Giekewer – 1978 - Jonny Eimers, Wischhaf
EUR 48.000,-1978Originalriss eines Fracht-Ewers - aus...
Steckbrief
Kategorie
Segelboote
Typ
Plattbodenschiff
Material
Stahl
Schalenfarbe
grün
Typ
Gebrauchtboot
Zustand
sehr guter Zustand
Preis
EUR 48.000,- EU-versteuert
Standort
Elmshorn
Baujahr
1978
Download PDF
Abmessungen
Länge
14.00 m
Breite
3.26 m
Tiefgang
0.90 m
Gewicht
15000
Ballast
7000 kg
Beseglung und Rigg
Motor
Motor
Daimler Benz OM636
Steuerung
Radsteuerung
Motorleistung
1 x 34 PS / 25 kW
Treibstoff
Diesel
Einrichtung und Aufteilung
Equipment
Bemerkungen
Nützlich Informationen zum Bootskauf:
Gesetzliche Grundlagen & Muster-KaufvertragUmsatzsteuer & Zoll
Services rund um den Gebrauchtbootkauf:
BootsregistrierungCharter-Yachten
Haftpflicht & Kaskoversicherung
Gutachterverband die Internationalen Bootsexperten
Gutachtenverband VBS e.V.
Online Bootsbewertung ratemyboat
Anbieter kontaktieren
Kontakt
Robbe & Berking Classics GmbH & Co. KG
Telefon
Mobiltelefon
Über das nachfolgende Formular können Sie dem/r Anbieter/in eine Anfrage zukommen lassen.
*Pflichtfelder
Die Geschichte der ANNA von der LÜHE
Im Jahre 1978 enstand auf der Werft von Jonny Eimers in Wischhafen an der Elbe ein kleiner Lüheewer, ein sogenannter Giekewer – weil einmastig.
Als Giekewer hat ANNA Seitenschwerter, wie sie auch in den Niederlanden üblich sind. Als Plattbodenschiff dienen sie dazu, auch Kreuzkurse zu fahren.
Nach einem alten Originalriss wurde ein authentisches Schiff gebaut, wie es in früheren Zeiten in großer Zahl die Elbe und deren Nebenflüsse wie der Lühe befuhr. Für die Lühe, um auf ihr zu drehen, musste der kleine Ewer ein bestimmtes Längenmaß einhalten.
ANNA wurde als reines Segelschiff entworfen – als Replika allerdings natürlich mit einer Maschine ausgerüstet. Der ursprüngliche Laderaum wurde mit einer gemütlichen Kajüte und Pantry gestaltet. Die Vorpiek für den „Knecht“ wurde mit Doppelkojen und Nasszelle ausgestattet und im Achterschiff, in dem üblicherweise der Schiffer wohnte, wurden Kojen und Stauraum installiert.
So wurde aus einem kleinen Frachtsegler ein handliches, wohnliches und gut zu segelndes Unikat. Zum Bau und der Ausrüstung liegt umfangreiches Material in Schrift- und Bildform vor.
Wie kam es zum Bau, lange nachdem die Zeit der frachtfahrenden Ewer vorbei war?
Es gab immer begeisterte und interessierte Leute, die sich wünschten, mit Traditionsschiffen zu fahren. Auf dem Markt waren noch einige Originale in mehr oder weniger gutem Zustand zu bekommen. Viele alte Schiff sind damals in die Hochöfen gewandert oder in einer Hafenecke vermodert.
Die Familie Schleif, als Erstbesitzer, wollte so ein Fahrzeug und fand mit der kleinen Niedersächsischen Eimers-Werft einen Betrieb, der sowas noch konnte.
Es wurden von diesem Ewertyp noch zwei weitere Exemplare gebaut. Ein etwas kleinerer Besanewer namens GALATEA von BUXTEHUDE, welcher noch in Fahrt sein soll und ein Motorschiff mit Ewer-Rumpf.
Die Familie Schleif rüstete nach dem gelieferten Kasko der Werft ANNA komplett aus und brachte sie in Fahrt, bevor Ihnen dann ein größeres Schiff angeboten wurde. ANNA stand somit zum Verkauf. Der neue Eigner vernachlässigte das Schiff allerdings in den Folgejahren, bevor es dann durch die nächsten Besitzer, Familie Reimann, wieder auf Vordermann gebracht wurde und ihnen ca. 20Jahre viel Freude bereitete. 2005 kaufte der jetzige Eigner die ANNA, verholte sie von der Lühe nach Elmshorn.
Es wurden kontinuierlich weitere Überholungs- und Pflegearbeiten durchgeführt und alljährlich standen Fahrten im Heimatrevier auf Elbe, aber auch ins Nordseewatt, nach Holland, Dänemark und Binnenrevierfahrten bis Berlin an.
ANNA ist ein stark gebautes und solides Schiff, mit dem auch lange Törns machbar sind. Wer sich mit Plattbodenschiffen auskennt, der weiß, was sie leisten können und in welchen Revieren sie zu Hause sind.