Details

Liegeplatz: Orth a.F.

Feltz 12,5t Verdränger

EUR 129.000,-1971Stahl Motorjacht, Verdränger 12,5 to

Steckbrief

Kategorie
Motorboote
Typ
Motoryacht
Hersteller
Feltz
Material
Stahl
Typ
Gebrauchtboot
Zustand
sehr guter Zustand
Preis
EUR 129.000,- Verhandlungsbasis
Standort
Orth a.F.
Baujahr
1971

Abmessungen

Länge
12.00 m
Breite
3.40 m
Tiefgang
1.30 m

Beseglung und Rigg

Motor

Motor
MAN M-Motor
Motorleistung
1 x 80 PS / 59 kW
Brennstofftank
600 l
Treibstoff
Diesel

Einrichtung und Aufteilung

zugel. Personenzahl
4
Anz. Kabinen
2
Anz. Kojen
4
Frischwassertank
600 l

Equipment

Bootszubehör
Anker, Autopilot, Badeleiter, Batterie, Batterieladegerät, Bug-Ankerwinde, Bugstrahlruder, CD-Player, Davits, Druckwasseranlage, Elektrische Toilette, Feuerlöscher, Fishfinder, GPS, Geschwindigkeitsmesser, Heckstrahlruder, Heizung, Inverter, Kartenplotter, Kocher, Kompass, Kühlschrank, Landanschluss, Radar, Radio, Solaranlage, Spüle, Tiefenmesser, UKW-Funk

Bemerkungen

Beschreibung MY „Ratibor“:
Diese aufwendig instandgesetzte und durchgängig von einer Familie gepflegte Motorjacht ist ein seltenes, klassisches Verdränger-Unikat in grundsolider, qualitativ hochwertiger Stahlbauweise mit wunderbaren Linien.

Kurzcharakterisierung:
Taufe: 1971
Einzelstück der Feltz-Werft in Hamburg-Finkenwerder
Aufwendiges Refit in den Jahren 2013 – 2022 bei der Böbs-Werft in Travemünde
Motorisierung: 1 MAN M-Motor (ca. 80 PS) mit geschlossenem Kühlkreislauf über Kühltaschen, Reintjes Getriebe, in Kiel gekapselter Wellentunnel, Piening Propeller, eingebaut von Fa. Goltz in Hamburg-Finkenwerder.
Rumpf: Stahl, Verdränger 12,5 to
Geschwindigkeit: Bis zu 8,5 kn (ohne Strom und Wind)
Verbrauch: ca. 10 – 15 l Diesel/B-Std.
Tender: Festrumpfschlauchboot aus Hypalon in blau, Hersteller Caribe mit Außenborder Honda BF
Technische Ausstattung (Stichworte): Garmin Kartenplotter, Hydraulische Ruderanlage mit Raymarine-Autopilot, Bug- und Heckstrahler mit „Schiffchen“ am Fahrstand und zusätzlicher Fernbedienung, 2 unabhängige UKW-Funkanlagen (Hagenuk, Navman), Radio mit CD-Spieler, Webasto Airtronik Standheizung, Trenn-Trafo, Spannungswandler, Sterling Lademanagement.
Letzte Gutachten aus 2008 und dann 2018.

Die „Ratibor“

Sehr geehrte InteressentInnen,
es ist nicht möglich Ihnen an dieser Stelle alles über dieses einzigartige Schiff zu berichten. Die „Ratibor“ wurde 1971 getauft. Mein Vater hatte sie bei der renommierten Bootswerft Feltz in Hamburg Finkenwerder in Auftrag gegeben. Für den Bau wurden die besten, lokalen Gewerke (Stahl- und Maschinenbau, Tischler, Elektriker, etc.) verknüpft. Die Originalrechnungen, Baupläne, Anleitungen, usw. sind verfügbar. Ich habe die „Ratibor“ vor 30 Jahren von meinem Vater übernommen und kenne jeden Winkel dieses Schiffes, der sich mir sukzessive im Zuge von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten offenbarte. Die außerordentliche Fertigungsqualität, die Solidität der Ausführung und die Verlässlichkeit der „Ratibor“ sind für mich unverändert beeindruckend. Ein Schiff wie dieses, gibt es kein zweites Mal.
Bereits in den neunziger Jahren starteten aufwendige Arbeiten an Kasko und Technik (Details auf Anfrage). Anfang der 2000er wurde mit dem Austausch der 29 Fenster/Türen begonnen. Bei Erstinbetriebnahme der „Ratibor“ waren die Scheiben in Gummikeder eingefasst. Heute sind Fenster mit Alu-Rahmen verbaut. Doppelverglasung ist im Bereich der Steuerfront und im Achterschiff realisiert. In den letzten 15 Jahren wurden um die 200 T€ in das Refit der wunderschönen, alten Lady investiert (Rechnungen liegen vor). Wäre die „Ratibor“ ein Knickspanter, hätte ich mich niemals in diesem Umfang für das Boot eingebracht. Ehedem waren dem Rumpf noch jeder Hammerschlag für die Anpassung der Außenhaut an die Spanten und jede einzelne Schweißnaht anzusehen. Während des ersten Refit-Werftaufenthalts 2013-2015 wurden Rumpf und Aufbauten entrostet, gestrahlt, gespachtelt und beschichtet. Nachdem das Deck 1999 genadelt, beschichtet und eingestreut wurde, erfolgte Anfang der 2020ziger die Entfernung dieses Belags. Die Schadstellen wurden gestrahlt und ein neuer Rosch-Kunststoffdecksbelag in Holzstab-Optik verlegt.
Ich könnte hier fortsetzen und Seiten mit der Beschreibung der in den letzten 15 Jahren durchgeführten Arbeiten füllen. Sofern Sie ernsthaftes Interesse an der „Ratibor“ entwickeln sollten, würde ich alle meine Berichte, Kenntnisse, Erlebnisse und Erfahrungen nebst Gutachten, Infos und Rechnungen mit Ihnen teilen.
Eine Trennung von dieser eisernen Familiengeschichte ist für mich „eigentlich“ undenkbar. Die „Ratibor“ begleitet mich über 54 Jahre und ich teile prägende Momente mit Ihr. Meine intensive Bindung zu diesem Schiff bleibt mir lebenslang erhalten. Gleichwohl hat sich in den letzten Jahren unser Miteinander verändert. Meine Begeisterung ist zunehmend auf neue und andere Aktivitäten verteilt, so dass ich mir zu wenig Zeit für die wunderschöne Dame nehme. Das wird ihr nicht gerecht. Sie will nicht nur von Winter- zu Sommerliegeplatz verholt werden. Die „Ratibor“ möchte bewegt werden. Sanft in Ostseewellen eintauchen, langsam durch kleine Kanäle ihre Hecksee ziehen oder stramm durch Flüsse und Flussunterläufe dampfen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich die „Ratibor“ über einen „frischen Wind an Bord“ durch eine neue Eignerin/einen neuen Eigner oder eine Eignergemeinschaft sehr freuen würde. Sie ist schön anzusehen, allerdings ist sie auch eine „Action-Lady“, die ihren Steven gern neugierig durch unbekannte Gewässer gleiten lässt.
Also, langer Rede. Wenn Ihnen die „Ratibor“ gefällt, mögen Sie mich kontaktieren. Wir können dann kommunizieren und ich kann Sie gern weiter informieren.

Anbieter kontaktieren

Kontakt

Rudolf Kafemann
Über das nachfolgende Formular können Sie dem/r Anbieter/in eine Anfrage zukommen lassen.
*Pflichtfelder

Weitere Informationen zu Datenschutz und Widerrufsrecht bei boat24.com

Ihre Anfrage wird von unserem Partner boat24.com an den Inserenten der Anzeige weitergeleitet.