Braye Harbour
Details
Lageplan

Fakten
Anzahl Liegeplätze
Ansteuerung
Ansteuerung
Am sichersten aus NE. Eine weiße Bake auf der Ostpier und der Kirchturm bilden eine 210,5-Richtlinie, bei Nacht dem daneben stehenden Richtfeuer (Q.9M/Q18M) mit Kurs 215 folgen. In Verlängerung des weit nach NW ragenden Wellenbrechers liegt ein alter, zusammengefallener Wellenbrecher. Im Hafen sind gelbe Moorings für Gäste bestimmt, die Pier darf von Sportbooten nicht angelaufen werden. Vorsicht: Östlich der Nordosthuk verläuft das Race of Alderney, dort zeitweise Tidenstrom von über 10 kn und, insbesondere bei Strom gegen Wind, starke Stromkabbelungen. Auf Felsen und Untiefen achten. Bei verringerter Sicht kann der Harbour Master Radarunterstützung geben.
GPS
Services und Anschlüsse
Tanken
Sanitär
Verpflegung
Freizeit
Übernachten
Wetter
Touristische Hinweise
Nur 12 km vom französischen Festland entfernt liegt Alderney, die drittgrößte der Kanalinseln. Die in Kriegszeiten strategische Bedeutung führte zur mehrfachen Verstärkung der Küstenlinie und damit zum Bau von Militär- und Befestigungsanlagen unterschiedlichster Epochen. Fast alle noch existierenden viktorianischen und napoleonischen Festungen sind heute zu besichtigen. Fort Clonque kann man sogar als Ferienwohnung über den National Landmark Trust mieten. Auf der Insel Alderney findet man zudem vom Aussterben bedrohte Pflanzenarten wie z. B. die wilde Orchidee, und auch seltene Seevögel wie der Baßtölpel, der Papageientaucher oder der Eissturmvogel haben hier einen Zufluchtsort gefunden.
Kontakt
Hafenmeister
Anwesenheit
8-20