Schweriner Yachtclub
Details
Lageplan

Länderinfos und Revierführer
DeutschlandFakten
Anzahl Liegeplätze
Ansteuerung
Ansteuerung
Problemlos. Bezeichnete Untiefen beachten. Am Südwestufer des Schweriner Sees (Innensee).
GPS
Eigenschaften
Marina nachts bewacht.
Services und Anschlüsse
Entsorgung
Parken
Sanitär
Verpflegung
Freizeit
Übernachten
Preise
ADAC-Vergleichspreis | |
---|---|
ADAC-Vergleichspreis* (€) | 14 |
Wetter
Touristische Hinweise
Das Wahrzeichen der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist die einstige Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Das um einen Innenhof errichtete, mit seinen Giebeln und Türmchen märchenhaft wirkende Schloss liegt malerisch auf einer Insel im Schweriner See. Das Schloss ist heute Sitz des Landtages, beherbergt aber auch ein Schlossmuseum. Die Altstadt Schwerins lohnt einen ausgedehnten Bummel. Bald schon stößt man auf den Markt mit seinem Rathaus im Tudor-Stil (19. Jh.) und dem „Neuen Gebäude“ mit seiner Säulenvorhalle. Dahinter ragt der gotische Backsteindom mit seinem 117 m hohen Turm auf. Besonders sehenswert ist der Flügelaltar aus dem 15. Jh.
Kontakt
Hafenmeister
Anwesenheit
Im Büro des Hafenmeisters spricht man Deutsch.
Bewertungen für Schweriner Yachtclub
Die Zahl der Liegeplätze variiert je nach Saison. Idealerweise vorher Kontakt per Telefon oder E-Mail mit der Geschäftsstelle aufnehmen. Boote mit großem Tiefgang haben nur am äußeren Steg Liegemöglichkeiten. Je nach Windrichtung kann auch seeseitig dort angelegt werden.
Bei der Ansteuerung die Südtonne der Rankow suchen und von dort möglichst gradlinig auf die Hafeneinfahrt zu halten. Die Linie zwischen Tonne 42 und 40 zum Land hin unbedingt beachten, es wird schnell flach, teilweise unter 1m Wassertiefe.
Es ist eine große Wiese mit Stellmöglichkeiten für Caravan, Wohnmobil oder Zelt vorhanden.
Der Club hat keine eigene Gastronomie, aber die nächsten Gaststätten sind zu Fuß gut zu erreichen. Immer den Franzosenweg Richtung Stadt weiterlaufen, kommt man zuerst an das Schlossbuchtcafe und ein wenig später an das Restaurant Ruderhaus.
Der Verein eignet sich gut als Startpunkt für ausgedehnte Touren mit dem Kanu, Faltboot oder SUP. Traumhafte Kanäle verbinden viele weitere kleine und größere Seen mit dem Schweriner Innensee. Auch einen Abstecher in den Burgsee, unter der Drehbrücke zum Schloß hindurch, sollte man nicht versäumen. Aber Achtung das Befahren des Burgsees ist nur ohne Motor gestattet.