Yachtclub Fischereihafen Travemünde
Details
Lageplan

Länderinfos und Revierführer
DeutschlandFakten
Anzahl Liegeplätze
Ansteuerung
Ansteuerung
Direkt aus dem Travefahrwasser Tag und Nacht problemlos. Als Landmarke das Hotelhochhaus am Nordufer der Travemündung. Steganlagen an Stb. Auf Pendelfähre achten.
GPS
Eigenschaften
Services und Anschlüsse
Sanitär
Verpflegung
Freizeit
Übernachten
Wetter
Touristische Hinweise
Travemünde ist nicht nur ein bedeutender Hafen, sondern auch ein vielbesuchter Kur- und Badeort mit langer Tradition. Schon 1802 wurde ihm als drittem deutschen Ort nach Heiligendamm an der Ostsee und Norderney der Titel eines Seebades verliehen. Der 31 m hohe Leuchtturm von 1539 beherbergt heute ein maritimes Museum. Der Besucher erhält auf acht Geschossen einen Einblick in die Geschichte der Leuchtfeuertechnik. Zu sehen sind Modelle von Feuerschiffen, verschiedene Seelaternen sowie ehemalige Lichtanlagen anderer Leuchttürme. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Kontakt
Hafenmeister
Anwesenheit
Im Büro des Hafenmeisters spricht man Deutsch, Englisch.
Bewertungen für Yachtclub Fischereihafen Travemünde
Der Hafen liegt sehr schön. Ausblick auf die Wendeplatze am Fährhafen. Sanitäre Anlagen behelfsmäßig. Hafenmeister freundlich. Einige angrenzende Lokale bieten vor allem Fischgerichte. Ortsnah. Anlage wird wohl aus der Not heraus durch einen Verein betrieben. Es besteht durchaus Sanierungsbedarf.