Yachthafen Ringel

Details
Portrait Anzeige
Nach der Wiedervereinigung nutzte unser Firmeninhaber Frank Ringel seine polytechnischen Kenntnisse, die er schon während seiner Anstellung als Lehrer an einer Oberschule in Töplitz unter Beweis stellte, für die Verwirklichung seiner Geschäftsidee: einen Yachthafen direkt am Ufer des Zernsees.
Es sollte sich damals als sehr günstig erweisen, dass Berlin sein Inseldasein aufgab. Diesem Umstand verdanken wir einen stetig wachsenden Kundenkreis.
Mit der Motorbarkasse „IDA „, ein von der Volksmarine ausgemustertes Minensuch- und Räumboot fing alles an.
Den Grundstock für die Hafenanlage bzw. für die Installation der Slipanlage bildeten vom Schrott gesammelte Gleise.
So mauserte sich die Hafenanlage in den folgenden Jahren zu einem richtigen Yachthafen mit 180 Liegeplätzen und einem 20-to-Kran.
Außerdem begann der Aufbau eines Bootservices mit Wartung, Reparaturen von Booten und Pflege von Motoren.
Weiterhin werden Ruderboote und Wassertreter verliehen.
Zwei stattliche Havelschwäne nennt die Marina Ringel inzwischen ihr Eigen:
Die „MS-WERDER“ und der Katamaran „Potsdupimi“ mit denen Rund- und Familienfahrten unternommen werden können.
Mit steigender Nachfrage der Wassersportler nach Ringels Service wurden die Gaststätte „Hafenklause“ und eine Pension mit Bungalowvermietung in unser Angebot aufgenommen.
Durch die Entwicklung des Wassersporttourismus fungieren wir als exclusive Charterbasis für die Yachtchartergesellschaft “Heinzig” (www.heinzig.de) mit Ihren derzeit 14 Motoryachten.
Seit dem 1. April 2007 bietet “Frötschis Bootsverleih” seine kleine Flotte zur Vermietung an.
Seit geraumer Zeit bieten wir die Möglichkeit, für unsere Kundschaft ihre Schiffe zu betanken.
Lage
Länderinfos und Revierführer
DeutschlandAusstattung und Services
Fakten
Öffnungszeiten
Saisonzeit
Anzahl Liegeplätze
Ansteuerung
Ansteuerung
Unmittelbar südlich der Autobahnbrücke am Ostufer.
GPS
Charakteristik
Marina nachts geschlossen.
Preise
ADAC-Vergleichspreis | |
---|---|
ADAC-Vergleichspreis* | 14 |
Einzelpreis |
* Strom nicht inklusive. Absicherung bis 16A
Wetter
Touristische Hinweise
Sehenswert in Werder ist vor allem die Inselstadt mit ihren kleinen Gassen, den alten Fischerhäusern, der restaurierten Bockwindmühle sowie den beiden Kirchen. Im Frühjahr liegt die Stadt im Blütenmeer ihrer Obstbäume. Das milde Klima und die leichten Böden machten sie und ihre Umgebung seit alters her zur Obstkammer Berlins. Beim jährlichen Baumblütenfest öffnen sich die Gärten der kleinen Obstmucker-Häuser in der Vorstadt für jedermann. Das Obstbaumuseum ist im ehemaligen Stadtgefängnis untergebracht und informiert eingehend über die Geschichte der Werderaner Landwirtschaft. Wer Freude an Zweirad-Oldtimern hat, sucht das Zweiradmuseum auf, das etwa 50 historische Fahr- und Motorräder ausstellt.
Kontakt
Hafenmeister
Anwesenheit
8:00 bis 16:00
Im Büro des Hafenmeisters spricht man Deutsch.
Bewertungen für Yachthafen Ringel