Kann AIS Radar ersetzen?

Ortungssysteme

In den letzten Jahren hält das Automatische Identifikationssystem, kurz AIS, immer stärker Einzug auf Sportbooten. Die Vorteile liegen auf der Hand: AIS ist einfach zu installieren, mit gängigen Systemen kombinierbar, einfach in der Bedienung und verbraucht nur wenig Strom. Außerdem liefert AIS sehr viele Informationen und das Bild ist einfacher abzulesen als bei einem Radarsystem. Viele Skipper stehen daher oft vor der Frage, ob sie sich für ein  – häufig als „moderner“ bezeichnete  – AIS entscheiden, oder doch lieber ein Radarsystem installieren. Dazu muss man sich beide Systeme genauer ansehen.

AIS

Am Nikolaustag des Jahres 2000 wurde AIS von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) als verbindlicher Standard erklärt. Etwa vier Jahr später, am 31.12.2004, wurde innerhalb des SOLAS-Übereinkommens eine Ausrüstungspflicht für Seeschiffe in internationaler Fahrt über 300 BRZ festgelegt, erneut vier Jahre später auch für Schiffe über 500 BRZ in nationaler Fahrt. 2016 wurde AIS schließlich auch im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung verpflichtend eingeführt.

Aber nicht nur in der Berufsschifffahrt kommt AIS zum Einsatz, sondern auch auf immer mehr Sportbooten. Mittlerweile verfügt fast jedes moderne navigations- und Bordsystem über die Möglichkeit, AIS einzubinden, egal ob aktives (senden und empfangen) oder passives System (nur empfangen). Viele Hersteller der gängigen Navigations-Apps wie Navionics und NV-Chart bieten die Einbindung von AIS Signalen auch auf ihren Apps an.

In der Sportschifffahrt und der Fischerei kommen fast ausschließlich Klasse-B-Transceiver zum Einsatz, anstelle von teuren Klasse-A-Systemen in der gewerblichen Schifffahrt. Klasse-B-Transceiver benötigen weniger Sendeleistung und verzichten auf Angaben wie Ladung oder Zielort.

Das AIS System ist denkbar einfach zu erklären: Die AIS-Anlagen senden Signale mit Informationen über Schiffsname, Rufzeichen, MMSI-Nummer, Geschwindigkeit und Kurs und empfangen diese Daten der anderen Schiffe in der Umgebung. Die Daten werden auf Sportbooten meistens auf Multifunktionsdisplays als Overlay auf die elektronische Seekarte gelegt. So kann der Schiffsverkehr ganz einfach auf der Seekarte angesehen und die Informationen der einzelnen Schiffe und Yachten abgerufen werden. AIS ist ein sogenanntes kooperatives System, welches nur im Zusammenspiel mit anderen Geräten funktioniert. Kurz gesagt: wer nicht sendet, wird auch nicht empfangen.

 

Bild: ©Garmin

Garmin Plotter mit AIS

Radarsysteme

Radar ist die Abkürzung von „radio detection and ranging“, was frei übersetzt „funkunterstützte Ortung und Abstandsbestimmung“ bedeutet. Moderne Radarsysteme wie Doppler-Radar oder Broadband haben nichts mehr mit den großen Impulsradargeräten zu tun, die viel Strom benötigen und teilweise mit sehr viel Sendeleistung arbeiten. Broadband und Doppler-Radare sind hochauflösend, können Objekte auch in größerer Entfernung klar darstellen. Doppler-Radar ist mit der MARPA-Technologie (Mini Automatic Radar Plotting Aid) sogar in der Lage, die Kurse und Geschwindigeiten der anderen Boote zu erkennen. Vor allem die leichten Doppler-Radare werden mittlerweile auf Sportbooten benutzt. Auch Radarbilder können in modernen Plotter-Systeme eingebunden werden und als Overlay-Bild in der digitalen Seekarte wiedergegeben werden.

Radare funktionieren wie Echolote. Die Reflektionen, sprich Echos, der ausgesendeten Impulssignale werden empfangen und analysiert, woraus Objekte in einem Umkreis von 48 oder mehr Seemeilen erfasst werden. Dazu gehört nicht nur der Schiffsverkehr, sondern auch Tonnen, Felsen und sogar Wetterfronten. Moderne Systeme filtern Störsignale raus und haben nur noch eine kleine, sogenannte „tote Zone“.

Im Gegensatz zu AIS ist Radar ein autarkes System, welches alleinstehend funktioniert.

 

Bild: ©Raymarine

 

Raymarine Radar-Antenne

Unterschiede zwischen AIS und Radar

Die Unterschiede sind klar: Während Radar im Prinzip die gesamte Umgebung überblickt, kann AIS nur die Objekte sehen, die auch senden. Bei schlechter Sicht oder Nebel ist es also nicht sinnvoll, sich nur auf AIS-Signale zu verlassen. Tonne, Felsen, kleine Sportboote, Fischer, die ihr AIS ausgeschaltet haben, Kriegsschiffe, Boote mit passiven AIS-Systemen und andere Wassersportler wie Surfer, Kiter, Kanuten und Angler werden vom AIS schlichtweg nicht „gesehen“. Und da hat ein Radarsystem den entscheidenden Vorteil: es werden nahezu alle Objekte, Hindernisse und Kollisionsgegner erfasst und angezeigt. Solange AIS also nicht verpflichtend auf jeglicher Art von Wasserfahrzeugen vorgeschrieben ist, ist das System lediglich eine unterstützende Hilfe bei der Navigation. Modernen Radarsystemen hingegen ist es egal, wer auf dem Wasser unterwegs ist und ob Signale gesendet werden, es erkennt auch im Nahbereich Objekte und kleine Zielechos, auch wenn sich diese in der Nähe von größeren Objekten befindet.  Die Interpretation von Radarbildern erfordert indes Erfahrung.

Fazit

AIS kann moderne Radaranlagen nicht ersetzen. Radar hat einen wesentlich größeren Erkennungsgrad als AIS und identifiziert Objekte recht zuverlässig. Vereinfacht gesagt: auf Radar kann sich ein Skipper besser verlassen als auf AIS. AIS hingegen wird nicht durch andere Ziele wie Gebäude oder Inseln behindert und kann vor allem von unerfahrenen Nutzern schnell bedient und das Bild einfach erkannt werden.

Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, installiert beide Systeme an Bord und integriert sie in ein Navigationssystem mit Multifunktionsdisplay. Moderne Geräte sind in der Lage, sowohl AIS als auch Radarbilder als Overlay über der Seekarte zu darzustellen.

Dennoch gilt bei beiden Systemen, dass bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel, Dunkelheit oder Niederschlägen ein Ausguck für die Sicherheit unabdingbar ist.