Sloep, gesprochen „Sluup“, ist die niederländische Sprachweise von „Schaluppe“. Schaluppen wurden früher ursprünglich als Beiboote oder Rettungsboote eingesetzt. Daraus ergeben sich ihre Eigenschaften wie einfaches …
Egal ob der liebevoll restaurierte Klassiker oder ein werftneues Boot – Holzboote sind in aller Regel der Hingucker auf See und in den Häfen. Traditionell …
Von der Vorbereitung des Bootes bis zur perfekten Geschwindigkeit für das Anlegen: Nachfolgend haben wir 5 hilfreiche Tipps für erfolgreiche Anlegemanöver zusammengestellt.
Aluminium setzt sich im Bootsbau seit Jahren immer stärker durch. Mittlerweile bestehen nicht nur einzelne Komponenten aus dem leichten Werkstoff – auch immer mehr komplett …
Wohl über kaum eine Bauart von Segelyachten wird so viel diskutiert wie über Katamarane. Über die Zweirümpfer scheiden sich die segelnden Geister: manche Segler lieben die Vorteile und schwören auf Katamarane, andere bevorzugen klassische Einrumpfyachten und halten sie für die besseren Segelyachten.
Genauso vielfältig wie die Schreibweise von Beibooten sind deren Einsatzbereiche auf Segelyachten und Motorbooten. Laut Duden gibt es zwei korrekte Bezeichnungen: „Dinghy“ als die aus …
Es gibt verschiedene Ursachen, die zu einem Mastbruch führen können. Wie man dem Verlust des Riggs vorbeugen kann und was im Fall der Fälle zu tun ist.
Eine der anspruchsvollsten Aufgaben für Designer und Konstrukteure von Segelyachten ist es, Platz unter Deck zu schaffen. Bauartbedingt gibt es viele Gegebenheiten, die den Innenausbau …
Zur Navigation auf See gehören unbedingt Kompass, Papierkarten und ein Navigationsbesteck, um sicher und unabhängig von Technik Kurse zu bestimmen, Geschwindigkeiten und Abdrift zu ermitteln. …