Motorisierte Kleinfahrzeuge (Sportboote) mit einer Motorleistung von mehr als 2,21 kW (3 PS) und Segelboote ohne Motor über 5,50 m Rumpflänge müssen auf allen deutschen Binnenschifffahrtsstraßen, auf denen die Binnenschifffahrtstraßenordnung gilt, gemäß …
Im Spätsommer und Herbst kommt traditionell viel Bewegung in den Markt von gebrauchten Booten und Yachten. Viele Eigner entscheiden sich nach der Saison, sich von …
Auf vielen Binnengewässern und entlang der Küste Deutschlands gilt die 15-PS-Regel. Das bedeutet, dass bis zu einer Motorisierung von 15 PS 11,03 Kilowatt kein Sportbootführerschein …
Yachten, die für lange Hochseetörns und das Leben an Bord geeignet sind, werden als Blauwasseryachten bezeichntet. Auf Blauwasseryachten ist ein mobiles Leben fernab von Häfen …
Sloep, gesprochen „Sluup“, ist die niederländische Sprachweise von „Schaluppe“. Schaluppen wurden früher ursprünglich als Beiboote oder Rettungsboote eingesetzt. Daraus ergeben sich ihre Eigenschaften wie einfaches …
Egal ob der liebevoll restaurierte Klassiker oder ein werftneues Boot – Holzboote sind in aller Regel der Hingucker auf See und in den Häfen. Traditionell …
Aluminium setzt sich im Bootsbau seit Jahren immer stärker durch. Mittlerweile bestehen nicht nur einzelne Komponenten aus dem leichten Werkstoff – auch immer mehr komplett …
Wohl über kaum eine Bauart von Segelyachten wird so viel diskutiert wie über Katamarane. Über die Zweirümpfer scheiden sich die segelnden Geister: manche Segler lieben …
Eine der anspruchsvollsten Aufgaben für Designer und Konstrukteure von Segelyachten ist es, Platz unter Deck zu schaffen. Bauartbedingt gibt es viele Gegebenheiten, die den Innenausbau …