Das historische Schiffshebewerk Henrichenburg, nahe der Stadtgrenze von Datteln, war seinerzeit eine technische Pionierleistung. Das spektakuläre Bauwerk konnte bis zu 800 t schwere Lastkähne über 14 m heben bzw. senken. Kaiser Wilhelm II. weihte die Schleuse 1899 ein, sie funktionierte bis 1962 einwandfrei. Dann entstand ein weiteres Hebewerk in gleicher Bauart, das die längeren Kohlefrachter aufnehmen konnte. Das alte Hebewerk stand von da an still. Seit 1992 vermittelt hier das mehrfach ausgezeichnete Westfälische Landesmuseum einen umfangreichen Einblick in die Geschichte des Ruhrbergbaus, der Binnenschifffahrt sowie des Kanalbaus. Im ehemaligen Motorgüterschiff "Franz-Christian" dokumentiert eine ständige Ausstellung, wie die Familien um 1930 an Bord lebten und arbeiteten.