Zurück

SRC: Alles Wichtige zum Funkzeugnis Short Range Certificate

Das Short Range Certificate (SRC) ist ein international gültiges Funkzeugnis für Sportbootfahrer. Alle Informationen zu Berechtigung, Prüfung und Gebühren.

Das SRC (Short Range Certificate) ist ein international gültiges Funkzeugnis für Sportbootfahrer. In unserem Ratgeber finden Skipper alle Informationen zu Berechtigung, Prüfung und Gebühren für das SRC.

Das SRC (Short Range Certificate) spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheit, Kommunikation und Navigation im Seebereich. Das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis ist erforderlich für alle, die ein Sportboot mit UKW-Funkgerät führen und am Seefunkdienst teilnehmen möchten. Dies gilt sowohl für Segelboote als auch für Motorboote.

Alle wichtigen Informationen zum SRC - von der Befähigung bis hin zur Ausbildung und Prüfung für das Funkzeugnis - haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

SRC: Definition und Berechtigung des Short Range Certificates

Das Short Range Certificate (SRC) ist ein international anerkanntes Funkzeugnis, das zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst in küstennahen Bereichen bis zu etwa 35 Seemeilen von der Küste berechtigt. Dieses Zertifikat ist zwingend erforderlich, wenn ein UKW-Funkgerät an Bord eines Sportbootes betrieben werden soll. Es wird in Deutschland auch als "Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis" bezeichnet.

Mit dem SRC-Funkschein wird die Fähigkeit zur Bedienung von UKW-Funkgeräten mit DSC-Controller (Digital Selective Calling) im GMDSS-System (Global Maritime Distress and Safety System) erworben. Das GMDSS ist ein weltweites Seenot- und Sicherheitssystem, das die Kommunikation in Notfällen sowie die Übermittlung von Sicherheitsinformationen sicherstellt.

Gerade in Notsituationen und zur sicheren Navigation sind einheitlich geregelte Abläufe in der Kommunikation und bestimmte Betriebsverfahren wichtig, um keine Missverständnisse entstehen zu lassen. Mit dem Erwerb eines SRC-Funkscheines werden den Teilnehmern am Seefunk alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt.

Für Seegebiete über 35 Meilen Entfernung und für die Hochsee ist eine entsprechende Funkausrüstung notwendig, die das Allgemeine Funkbetriebszeugnis, den LRC (Long Range Certificate) erfordert. Im Binnenfunkbereich sind SRC und LRC nicht gültig. Hier ist das UKW Funkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk, kurz UBI, erforderlich.

Warum das SRC notwendig ist

Es gibt mehrere Gründe, warum das SRC notwendig ist. Dazu zählen folgende Punkte:

  • Sicherheit: In Notfällen ist die Funkkommunikation entscheidend. Mit dem SRC-Funkschein ist ein amtlicher Befähigungsnachweis über die notwendigen Kenntnisse in der Funkkommunikation mit Seefunk- und Küstenfunkstellen sowie Seenotrettungseinheiten, über das Absetzen von Notrufen und die generellen Betriebsverfahren
  • Gesetzliche Vorschrift: Der SRC-Funkschein für das Führen eines Sportbootes mit UKW-Funkgerät grundsätzlich für Sportboote unter deutscher Flagge in Deutschland vorgeschrieben.
  • Internationaler Geltungsbereich: Der SRC-Funkschein wird weltweit akzeptiert und ermöglicht die Nutzung von Funkgeräten in ausländischen Gewässern.

Ausbildung und Prüfung für das SRC

Der Erwerb des SRC setzt eine erfolgreich bestandene Prüfung (Theorie und Praxis) voraus. Zwar ist kein Kurs zwingend vorgeschrieben, aber es ist sinnvoll, entweder bei einer Bootschule einen Funkkurs zu belegen oder sich im Selbststudium mit Lern-Software, Apps, bzw. Büchern auf die Prüfung vorzubereiten. Der Vorteil von Präsenzkursen besteht darin, dass an Funkgeräten die praktischen Grundlagen der Funkkommunikation vermittelt werden. Dazu gehören:

  • Die Bedienung von UKW-Funkgeräten
  • Die Abwicklung von Notrufen
  • Die Einhaltung der internationalen Funkordnung

Für die Prüfungs-Vorbereitung wird ein Online-Kurs empfohlen, der alle Prüfungsfragen und -bögen enthält. Die abschließende Prüfung wird von einer zugelassenen Prüfungskommission abgenommen und besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung.

Theoretische Prüfung für das SRC

Die theoretische Prüfung für das SRC erfolgt schriftlich. Folgende Bestandteile müssen dabei erfolgreich absolviert werden:

  • Multiple-Choice-Fragebogen: 24 Fragen aus einem Katalog von 180 Fragen, maximal 5 Fehler erlaubt.
  • Englischtest: Aufnahme einer Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldung in englischer Sprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets, anschließende Übersetzung ins Deutsche sowie die Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische.

Praktische Prüfung für das SRC

Die praktische Prüfung für das SRC wird an einem UKW-Funkgerät durchgeführt. Dabei müssen folgende Pflichtaufgaben absolviert werden:

  • Bedienung eines UKW-Funkgeräts.
  • Absetzen eines Notrufs.
  • Verständigung mit anderen Schiffen.

Daneben können auch folgende sonstige Fertigkeiten abgefragt werden:

  • Aussenden eines Notalarms.
  • Speicherabfrage.
  • Abwicklung des Routine- und Notverkehrs.
  • Anweisung zur Funkstille.
  • Kanalwechsel.

Weitere Informationen zum SRC

Detaillierte Informationen zum SRC-Funkschein sind auf der Webseite der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes enthalten. Auf der Webseite gibt es auch einen Fragenkatalog zum Download als PDF

Gebühren und Kosten für das SRC in der Übersicht

Für das SRC fallen mehrere Gebühren an. Dazu gehören:

  • Zulassungsbebühr
  • Gebühr für die Theorie- und Praxisprüfung
  • Gebühr für die Erteilung der Funklizenz

Daneben können weitere Kosten (etwa für eine etwaige Prüfungswiederholung oder Nebenkosten wie die Bereitstellung von Prüfungsräumen) anfallen. Die Gebühren in der Übersicht:

Zulassung

18,73 €

Prüfung Theorie und Praxis

83,19 €

Erteilung Funkbetriebszeugnis

25,96 €

Summe (Gesamtprüfung)

127,88 €*

   
Wiederholung Theorie und Praxis

83,19 €*

Wiederholung Theorie

37,02 €*

Wiederholung Praxis

46,17 €*

*Nebenkosten (bitte erfragen)

 

Führerscheine und Funkzeugnisse: Weitere Links zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

UBI: Alles Wichtige zum Binnen-Sprechfunkzeugnis

Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ubi-titel-scaled-e1739953179760.jpg Das UBI ist ein amtliches Zeugnis, das Skipper im Binnenbereich zum Betrieb von UKW-Funkanlagen befähigt. Alles Wichtige zu Berechtigung, Prüfung und Gebühren in unserem Ratgeber. Das gemeinhin als UBI abgekürzte UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk ist für die sichere und geregelte Kommunikation auf Binnengewässern essenziell. Sobald ein Boot, das in Binnengewässern unterwegs ist, an Bord über eine UKW-Funkanlage verfügt, muss eine Person an Bord auch das UBI vorweisen können. Wozu das UBI befähigt und alles Wichtige zur Ausbildung und Prüfung für das Funkzeugnis haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis Was das UBI ist und wozu es den Inhaber berechtigt Warum das UBI auf Binnenschifffahrtsstraßen notwendig ist Ausbildung und Prüfung für das UBI Gebühren für den UBI-Funkschein UBI: Definition und Berechtigung für den Binnen-Funkschein Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) ist eine amtliche Berechtigung zur Benutzung von UKW-Funkanlagen auf Binnenschifffahrtsstraßen. Dieser Schein ist in Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Ländern erforderlich, um an der Binnenschifffahrtsfunkkommunikation teilnehmen zu dürfen. Jeder Schiffsführer, der ein Schiff mit einer UKW-Funkanlage auf Binnengewässern führt, benötigt das UBI-Zeugnis. Dies betrifft sowohl gewerbliche als auch private Nutzer, sofern eine Binnenfunk-Anlage an Bord ist. Auch wer von See kommend auf eine Binnenschifffahrtstraße fährt und über den Seefunkschein SRC oder über das LRC für den Funk im Hochsee-Bereich oder auf Langfahrt verfügt, benötigt zur Teilnahme am Binnenfunk das UBI sowie eine binnenfunkfähige Funkanlage (Kombi-Gerät). Handfunkgeräte sind in Binnenrevieren übrigens nicht erlaubt. Das UBI-Zeugnis ist unbegrenzt gültig und wird in vielen europäischen Ländern anerkannt. In einigen Ländern kann eine zusätzliche Sprachprüfung erforderlich sein. Auf jedem Schiff mit einer UKW-Sprechfunkanlage muss zusätzlich zum UBI gemäß den Vorschriften der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung und der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung das Handbuch Binnenschifffahrtsfunk mitgeführt werden. Dieses wird vom Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) herausgegeben. Warum das UBI auf Binnenschifffahrtsstraßen notwendig ist Der UBI-Funkschein ist notwendig, um eine sichere und geregelte Kommunikation auf Binnengewässern zu gewährleisten. Durch den Sprechfunk können wichtige Informationen übermittelt werden, wie z. B. Not- und Dringlichkeitsmeldungen: Gerade in Notfällen ist eine geregelte und klare Kommunikation wichtig. Wetterwarnungen: Über UKW können wichtige Sicherheitsmeldungen, wie Wetterwarnungen, an alle Teilnehmer im Binnenschifffahrtsfunk übermittelt werden Navigationshinweise: Schleusen und Brücken nehmen am Binnenschifffahrtsfunk ebenso teil wie die Berufsschifffahrt. Über UKW können Manöver und Öffnungen abgestimmt werden. Zudem dient der Binnenfunk der Koordination zwischen Schiffen und den zuständigen Behörden, um Unfälle zu vermeiden und den Schiffsverkehr sicher zu steuern. Ausbildung und Prüfung für das UBI Um das UBI Sprechfunkzeugnis zu erwerben, muss eine Prüfung abgelegt werden, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Ausbildung wird von vielen Bootschulen angeboten, ein Kurs ist jedoch nicht vorgeschrieben. Die Vorbereitung und Ausbildung kann auch Mithilfe von Lehrbüchern,  Online-Angeboten und Lern-Apps erfolgen. Online-Tests und Simulationen helfen bei der Vorbereitung auf den Prüfungsablauf. Voraussetzungen für die Prüfung Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Zulassung) Keine besonderen Sprach- oder Technikkenntnisse erforderlich, jedoch Grundkenntnisse der Funkkommunikation notwendig Die UBI-Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil: Theoretische Prüfung für das UBI wesentliche Merkmale (Verkehrskreise) Rangfolge und Arten des Funkverkehrs Funkstellen Frequenzen und ihre Nutzung Automatisches Senderidentifikationssystem (ATIS) Bestimmung/Veröffentlichungen und Technik einer Funkanlage Praktische Prüfung für das UBI Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk (Abgabe und Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsverkehr, Routinegespräch, Testsendung in deutscher Sprache) Allgemeine praktische Kenntnisse zur Bedienung der Sprechfunkgeräte einer Schiffsfunkstelle (UKW-Funkanlagen, Grundeinstellung, Kanalauswahl, Sendeleistung, Rauschsperre/Squelch) Allgemeine Form der Abwicklung des Binnenschifffahrtsfunk (Anruf an eine Funkstelle, Beantwortung von Anrufen, Anruf an alle Funkstellen) Gebühren und Kosten für das UBI Sprechfunkzeugnis in der Übersicht Für das UBI fallen mehrere Gebühren an. Dazu gehören: Zulassungsgebühr Gebühr für die Theorie- und Praxisprüfung Gebühr für die Erteilung des Sprechfunkzeugnisses Daneben können weitere Kosten (etwa für eine etwaige Prüfungswiederholung oder Nebenkosten wie die Bereitstellung von Prüfungsräumen) anfallen. Die Gebühren in der Übersicht: Zulassung 15,89 € Prüfung Theorie und Praxis 70,03 € Erteilung Sprechfunkzeugnis 22,79 € Summe (Gesamtprüfung) 108,71 €*     Wiederholung Theorie und Praxis 70,03 €* Wiederholung Theorie  oder  Praxis 45,64 € Führerscheine und Funkzeugnisse: Weitere Links zum Thema Funkalphabet: Alles Wichtige von Alpha bis Zulu Alles Wichtige zum Sportbootführerschein See  Sportbootführerscheine und andere Befähigungsnachweise in der Übersicht Wissenswertes zum Sportküstenschifferschein (SKS) Alles Wichtige zum Sportseeschifferschein (SHS)
Mehr erfahren

LRC: Alles Wichtige zum Funkzeugnis Long Range Certificate

Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/lrc-titel.jpg Das LRC (Long Range Certificate) ist ein international gültiges Funkzeugnis und kommt vor allem auf der Hochsee und auf Langfahrt zum Einsatz. Warum das allgemeine Funkbetriebszeugnis wichtig ist und alles Wissenswerte zu Ausbildung und Prüfung für das LRC verrät unser Ratgeber. Die moderne Seefahrt ist ohne zuverlässige Kommunikation kaum vorstellbar. Gerade auf hoher See, fernab von Mobilfunknetzen oder Internetverbindungen, ist der Funk die wichtigste Möglichkeit, mit anderen Schiffen, Küstenfunkstellen oder Rettungsdiensten in Kontakt zu treten. Wer sich auf die Hochsee und auf Langfahrt begibt, benötigt über das SRC, Short Range Certificate eine umfassende Funklizenz, um in jeder Situation handlungsfähig zu bleiben. Das Long Range Certificate (LRC) , auf Deutsch Allgemeines Funkbetriebszeugnis , ist genau für diese Anforderungen konzipiert. Was Skipper über das Long Range Certificate wissen sollten, erklären wir nachfolgend im Ratgeber. Inhaltsverzeichnis Wozu das LRC den Inhaber berechtigt Warum das LRC wichtig ist Ausbildung und Prüfung für das LRC Gebühren für das LRC Berechtigung des Long Range Certificates Das LRC berechtigt den Inhaber, weltweit auf Kurzwelle (HF) , Grenzwelle (MF) und über Satellitenverbindungen zu kommunizieren. Dadurch wird es möglich, auch über große Entfernungen hinweg Funkkontakt aufzunehmen und den mobilen Seefunkdienst auch außerhalb der 30-Meilen-Zone zu nutzen – z.B. mit Küstenfunkstellen, Wetterdiensten oder anderen Schiffen. Besonders in Notfällen oder bei unvorhergesehenen Problemen ist eine solche Funkverbindung lebensrettend, da sie eine schnelle und direkte Kommunikation mit Rettungsleitstellen und Notfalldiensten erlaubt. Warum das LRC notwendig ist Ein LRC bietet nicht nur die Möglichkeit zur weltweiten Kommunikation, sondern bringt auch zahlreiche weitere Vorteile mit sich: Es ermöglicht, global zu kommunizieren In Notfällen kann schnell Hilfe angefordert werden Es lassen sich Echtzeitinformationen (z.B. zu Wetterveränderungen) abrufen Es ist international anerkannt Globale Kommunikation: Immer und überall erreichbar Das LRC ermöglicht den Funkverkehr über große Distanzen und in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Während herkömmliche UKW-Funkgeräte nur eine begrenzte Reichweite haben, erlaubt das LRC die Nutzung von Kurzwellen- und Satellitenfunk, mit denen selbst entlegene Gebiete erreicht werden können. Dadurch ist es möglich, auch auf hoher See in Verbindung mit anderen Schiffen oder Landstationen zu bleiben, egal, wie weit man sich von der Küste entfernt. Mehr Sicherheit: Schnelle Hilfe in Notfällen Auf See können unerwartete Situationen eintreten – von technischen Problemen über gesundheitliche Notfälle bis hin zu plötzlichen Wetterumschwüngen. Der LRC ermöglicht, schnell und unkompliziert Notrufe abzusetzen und Hilfe anzufordern. Besonders in Gegenden, in denen keine anderen Kommunikationsmittel verfügbar sind, stellt der Funk die einzige Möglichkeit dar, Kontakt mit Rettungsdiensten oder anderen Schiffen aufzunehmen. Wichtige Navigationshilfe: Informationen in Echtzeit Ein weiteres wichtiges Merkmal für das LRC ist die Möglichkeit, nautische Informationen und aktuelle Wetterberichte abzurufen. Gerade auf langen Strecken und hoher See ist es für die Sicherheit essenziell, Wetterveränderungen frühzeitig zu erkennen, um entsprechend reagieren zu können. Mit den richtigen Informationen lassen sich Routen anpassen und gefährliche Situationen vermeiden. Internationale Anerkennung: Weltweit gültiges Zertifikat Das LRC ist eine offiziell anerkannte Funklizenz, die international gültig ist. Wer eine Yacht chartert oder in fremden Hoheitsgewässern unterwegs ist, muss nachweisen können, dass er berechtigt ist, die entsprechenden Funkgeräte zu bedienen. Das LRC wird von den meisten Staaten als offizielles Befähigungszeugnis akzeptiert, was es zu einem wichtigen Bestandteil jeder seemännischen Ausbildung macht. LRC-Prüfung: Inhalte, Vorbereitung und Themen Der Erwerb des Long Range Certificate (LRC) setzt eine erfolgreiche Prüfung voraus, die sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse überprüft. Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um die Prüfung sicher zu bestehen und im späteren Funkbetrieb kompetent zu agieren. Inhalte der LRC-Prüfung Die LRC-Prüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil: Theoretischer Teil: Hier werden Kenntnisse in den Bereichen Funktechnik, Funkverfahren, Notfallprozeduren und internationale Vorschriften abgefragt. Praktischer Teil: In der praktischen Prüfung muss der sichere Umgang mit einem Funkgerät nachgewiesen werden. Dazu gehört das korrekte Absetzen von Funksprüchen sowie die Durchführung von Notfallmeldungen gemäß den internationalen Standards. Prüfungsthemen im Überblick Die LRC-Prüfung deckt verschiedene Themenbereiche ab. Unter anderem sind das: Funktechnik: Aufbau und Funktionsweise von Funkgeräten, Antennen, Funkwellen und deren Ausbreitung Funkverfahren: Standardisierte Kommunikationsabläufe, Notruf- und Sicherheitsverfahren Internationale Vorschriften : Regelungen des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) und weitere Grundlagen Navigation: Nutzung von Funktechnologien zur Navigation, beispielsweise Peilungen Meteorologie : Empfang und Interpretation von Wetterberichten und Wetterwarnungen Satellitenkommunikation: Nutzung des Inmarsat-Systems und anderer satellitengestützter Funkdienste Eine strukturierte und gründliche Vorbereitung erhöht die Chancen, die LRC-Prüfung erfolgreich zu bestehen und damit die Berechtigung für die weltweite Funkkommunikation auf See zu erhalten. Viele Schulen bieten Kurse an in Verbindung mit der nachfolgenden Prüfung. Weitere Hinweise und einen Fragenkatalog zum LRC gibt es auf der Webseite der Wasser- und Schifffahrtstraßenverwaltung des Bundes. Gebühren Long Range Certificate (LRC) Für das SRC fallen mehrere Gebühren an. Dazu gehören: Zulassungsbebühr Gebühr für die Theorie- und Praxisprüfung Gebühr für die Erteilung des Funkbetriebszeugnisses Daneben können weitere Kosten (etwa für eine etwaige Prüfungswiederholung oder Nebenkosten wie die Bereitstellung von Prüfungsräumen) anfallen. Die Gebühren in der Übersicht: Zulassung 18,73 € Prüfung Theorie und Praxis 138,57 € Erteilung Funkbetriebszeugnis 30,18 € Summe (Gesamtprüfung) 187,48 €*     Wiederholung Theorie  und  Praxis 138,57 €* Wiederholung Theorie 47,19 €* Wiederholung Praxis 91,38 €*   Funkzeugnisse und Führerscheine: Weitere Links zum Thema Funkalphabet: Alles Wichtige von Alpha bis Zulu Alles Wichtige zum Sportbootführerschein See  Sportbootführerscheine und andere Befähigungsnachweise in der Übersicht Wissenswertes zum Sportküstenschifferschein (SKS) Alles Wichtige zum Sportseeschifferschein (SHS)
Mehr erfahren

SSS: Alles über den Sportseeschifferschein

Der Sportseeschifferschein (SSS) befähigt das Führen von Yachten in küstennahen Seerevieren und ist vor allem für gewerblich betriebene Yachten interessant. In unserem Ratgeber erfährst du alles über Voraussetzungen, Ausbildung und die Prüfung für den Bootsführerschein.  Der Sportseeschifferschein (SSS) ist ein amtlicher Bootsführerschein für Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segeln für den Geltungsbereich küstennahe Seegewässer (bis 30 Seemeilen). Damit gilt er unter anderem für die folgenden Reviere: Ostsee Nordsee Englischer Kanal Mittelmeer Bristol Kanal Schottische und Irische See Schwarzes Meer Der SSS  ist laut der See-Sportboot-Verordnung (SeeSpbootV) zum Führen von gewerbsmäßig betriebenen Sportbooten , zum Beispiel für Ausbildungsyachten, gesetzlich vorgeschrieben. Er ist der zweithöchste Bootsführerschein in Deutschland, nach dem Sporthochseeschifferschein (SHS) und über dem Sportküstenschifferschein (SKS) . Der amtliche Sportseeschifferschein enthält das internationale Zertifikat ICC und wird somit weltweit anerkannt. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sportseeschifferschein_sss.jpg Warum man den Sportseeschifferschein benötigt Wer als Schiffsführer auf gewerbsmäßig betriebenen Yachten unterwegs ist, benötigt den SSS-Schein. Auch auf Traditionsschiffen muss der Schiffsführer im Besitz des SSS-Scheins sein. Aber auch für ambitionierte Seesegler , die ihre Yachten zu Freizeitzwecken nutzen, kann der SSS eine sinnvolle Ergänzung zum SKS sein. Der SSS ist praktisch eine erweiterte Fortbildung auf Basis des SKS, auch wenn der Sportküstenschifferschein keine Voraussetzung ist, um den Sportseeschifferschein zu erwerben. Inhaber eines SKS müssen zur Zulassung der SSS-Prüfung 700 statt der sonst vorgeschriebenen 1000 Seemeilen Praxiserfahrung nachweisen. Die Ausbildung zum SSS umfasst wesentlich tiefergehende Inhalte als beim SKS, so zum Beispiel Radar-Plotting, Bootsbau, Notfall-Management, elektronische Navigation und das Arbeiten mit den englischen Gezeitentafeln (A.T.T.) . Den SSS gibt es auch als reine Motoryacht-Variante, wird aber nur in seltenen Fällen erworben. Hier entfallen alle seglerischen Aspekte in Theorie und Prüfung. Voraussetzungen für den SSS Um für die Prüfung des SSS zugelassen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Mindestalter 16 Jahre Sportbootführerschein See (SBF-See) für die Zulassung zur praktischen Prüfung: Nachweis über 1000 Seemeilen als Crewmitglied auf Segelyachten im Bereich Küstengewässer (Meilenbuch), bzw. 700 Seemeilen für Inhaber des SKS oder dem früheren BR-Schein. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sailboat-g8d9af2758_1280.jpg Die Ausbildung für den Sportseeschifferschein Die Ausbildung zum SSS Schein besteht aus zwei Teilen: dem Theorieteil und dem Praxisteil . Für beide Teile ist eine Prüfungsabnahme innerhalb von 36 Monaten vorgeschrieben. Die theoretische Prüfung muss innerhalb 24 Monaten erfolgen. Die theoretische Ausbildung für den SSS Der theoretische Teil kann auch online erfolgen und der Besuch eines Lehrgangs ist nicht zwingend notwendig. Es ist also durchaus möglich, mit entsprechender Literatur zuhause selbst zu lernen. Die Theorie besteht aus vier inhaltlichen Blöcken: Seemannschaft Navigation Seeschifffahrtsrecht Wetterkunde Alle vier Themenblöcke können einzeln oder auch in Kombination geprüft werden. Sollten die Prüfungen zu den einzelnen Modulen einzeln erfolgen, steht insgesamt ein Zeitraum von 24 Monaten zur Verfügung, alle vier Prüfungen zu absolvieren. Die praktische Ausbildung für den SSS Die praktische Ausbildung schreibt zwar auch keinen SSS-Ausbildungstörn vor, jedoch ist wegen der Tiefe der Inhalte ratsam, sich für den praktischen Teil des SSS bei einer Yachtschule anzumelden. Ausbildungstörns für den Sportseeschifferschein dauern eine oder auch mehrere Wochen. Schwerpunktthemen sind Seemannschaft Führen der Yacht Notfallmanagement Bordtechnik Navigation (Papier, elektronische Navigation/ECS und Radar) Wetterkunde Bei vielen praktischen Ausbildungsinhalten geht es nicht darum, Manöver eigenständig zu führen, sondern als Schiffsführer Rollen einzuteilen und Crewmanagement zu betreiben, wie zum Beispiel bei Notfällen. Ein SSS-Ausbildungstörn eignet sich sehr gut für die Urlaubszeit und wird in verschiedenen Revieren Europas und sogar weltweit angeboten. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/windheuler-slide-show.jpg Prüfung für den SSS: Inhalte und Gebühren Auch bei der Prüfung für den SKS wird zwischen einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil unterschieden. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der Zentralen Verwaltungsstelle (ZVST) des Deutschen Seglerverbands , die über die Zulassung zur SSS-Prüfung entscheidet. Theoretische Prüfung für den Sportseeschifferschein Die Zulassung zur theoretischen Prüfung des Sportseeschifferschein s kann bereits erfolgen, indem entweder ein Nachweis erbracht wird, dass nach dem Erwerb des Sportbootführerschein See (SBF-See) 500 Seemeilen gefahren wurden, bzw. durch Vorlage des SKS oder des früheren BR-Scheins . Der größte Unterschied zum SBF und SKS: die Fragebögen bestehen nicht aus Multiple-Choice Fragen, sondern müssen frei beantwortet werden. Die vier Prüfungsmodule (Seemannschaft, Navigation, Schifffahrtsrecht und Wetter) können einzeln oder kombiniert abgelegt werden. Der theoretische Prüfungsteil dauert mehrere Stunden und umfasst die folgenden Themenbereiche: Seefahrtsrecht und Radarplotten - 60 Minuten Navigation - 120 Minuten Wetterkunde und Seemannschaft -  je 45 Minuten Für die Prüfungsmodule Wetterkunde, Seeschifffahrtsrecht und Seemannschaft sind keine Hilfsmittel zugelassen. In den Navigationsaufgaben werden benötigt: Übungskarte BA 2656 Begleitheft SSS/SHS Karte 1/INT 1 Formular für die Gezeitenberechnung nach den englischen A.T.T. (Admirality Tide Tables) Kursdreiecke oder Portland Course Plotter, Zirkel, Bleistifte etc. Taschenrechner (nicht programmierbar) Falls die notwendige Punktzahl bei der theoretischen Prüfung nicht erreicht wird, kann eine mündliche Nachprüfung durch den Prüfungsausschuss erfolgen. Praktische Prüfung für den Sportseeschifferschein Die praktische Prüfung für den Sportseeschifferschein erfolgt an Bord einer für die SSS-Ausbildung ausgestatteten Yacht. Die Inhalte und geforderten Kenntnisse bestehen aus den Schwerpunkten: Schiffshandling Crewmanagement Notfallmanagement Seemannschaft Radar Bordtechnik. Gebühren für den Sportseeschifferschein SSS Die Zentrale Verwaltungsstelle (ZVST) erhebt für die Prüfungen des Sportseeschifferscheins folgende Gebühren (Stand: 07/2023, alle Preise inkl MwSt.): Position Gebühr Zulassung zur Prüfung 31,62 EUR Praxisprüfung 204,37 EUR Theorieprüfung (Zwei oder mehr Themenbereiche an einem Tag) 148,73 EUR Abnahme Theorieprüfung in einem Einzelfach 98,81 EUR Erteilung SSS-Führerschein 29,93 EUR
Mehr erfahren

Sportbootführerscheine, Funkzeugnisse, Patente und Pyroscheine

Für das Führen von Sportbooten gibt es je nach Geltungsbereich unterschiedliche Befähigungsnachweise. Der amtliche Sportbootführerschein (SBF) deckt für Freizeitzwecke einen Großteil der Fahrtgebiete ab. Der Sportbootführerschein unterscheidet zwei Geltungs­bereiche: Binnenschifffahrtsstraßen und Seeschifffahrtsstraßen/­Küstengewässer. In der Übersichtskarte sind die Geltungsbereiche von Binnen und See grafisch dargestellt. Je nach Fahrtgebiet (Revier, Schifffahrtsstraßen etc.), Schiffslänge, Antriebsart, Segelfläche und Motorisierung des Sportbootes gibt es unterschiedliche Nachweise. Befähigungsnachweise im Überblick Die Tabelle zeigt aktuelle amtliche und amtlich empfohlene ­Befähigungsnachweise für Binnen- und Seeschifffahrtsstraßen, Küstengewässer und Meere im Überblick: Binnen See Funk Pyrotechnik SBF mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen SBF mit Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen UBI Binnenschifffahrtsfunk SKN Sachkundenachweis für Seenot­signalmittel BSP Bodenseeschifferpatent SKS Sportküsten­schifferschein SRC Beschränkt gültiges Funkzeugnis FKN (DMYV/DSV) Pyrotechnische Fachkunde Sportschiffer- zeugnis E SSS Sportseeschifferschein LRC Allgemeines ­Funk­betriebszeugnis   Sportpatent SHS Sporthochsee­schifferschein     Radarpatent       Geltungsbereich: Binnenschifffahrtsstraßen SBF mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen Der international gültige und verpflichtende SBF mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen erlaubt das Führen motorisierter Fahrzeuge mit mehr als 15 PS (11,03 KW) und maximal 20 m Bootslänge auf Binnenschifffahrtsstraßen und einer Vielzahl von Landeswasserstraßen bzw. Landesgewässer. Es gibt die Varianten „mit Antriebsmaschine“ und/oder „unter Segel“. Sportschifferzeugnis E Das Sportschifferzeugnis E ist ein international gültiges Binnenschifferpatent. Damit können auf Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme Rhein ­motorisierte Sportboote mit einer Länge von nicht mehr als 25 m geführt werden. Der Geltungsbereich erstreckt sich auf nicht streckenkundepflichtige Binnenwasserstraßen. Sportpatent Das Sportpatent ist ein international gültiges Binnenschiffer­patent. Es berechtigt zum Führen von motorisierten Sportbooten von 20 m bis nicht mehr als 25 m Länge auf dem Rhein und auf nicht streckenkundepflichtigen Binnenwasserstraßen. Für Sportboote unter 25 m ist das Sportpatent auch im Ausland für den Binnenbereich anerkannt. Bodenseeschifferpatent (BSP) Das BSP berechtigt zum Führen eines patentpflichtigen Fahrzeuges ausschließlich auf dem Bodensee: Kategorie A: Führen von Motorbooten mit mehr als 6 PS (4,4 kW) Kategorie D: Führen von Segelfahrzeugen mit einer Segelfläche über 12 m² Das Bodenseeschifferpatent (BSP) kann in den Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Binnen umgeschrieben werden. Mit einer ­Zusatzbescheinigung wird es als praktische Prüfung zum Sportbootführerschein mit Geltungsbereich See anerkannt. Anerkennung anderer Führerscheine auf dem Bodensee: Inhaber der amtlichen Sportbootführerscheine mit den Geltungsbereichen See oder Binnen können ein Ferienpatent für den ­Bodensee beantragen. Dieses wird höchstens für die Dauer eines Monats innerhalb eines Jahres ausgestellt. Übersicht Binnengewässer - Befähigungsnachweise: Geltungsbereich Führerscheinpflicht für Fahrzeuge Voraussetzung Führerschein Binnenschifffahrtsstraßen mit Motor: > 15 PS (11,03 kW) Verbrennungsmotor > 7,5 kW Elektromotor ≤ 20 m Länge Mindestalter 16 Jahre ärztliches Zeugnis SBF* mit Antriebsmaschine Binnenschifffahrtsstraßen mit Segel > 6 m² Segelfläche in Berlin und Brandenburg laut SpFV (Anlage 8) Mindestalter 14 Jahre ärztliches Zeugnis SBF* unter Segel Binnenschifffahrtsstraßen mit Ausnahme Rhein und nicht streckenkundepflichtigen Wasserstraßen mit Motor < 25 m Länge Mindestalter 18 Jahre ärztliches Zeugnis Sportschiffer­zeugnis E Binnenschifffahrtsstraßen mit Rhein und nicht streckenkundepflichtigen Wasserstraßen mit Motor 20 m-25 m Länge Mindestalter 18 Jahre ärztliches Zeugnis Sportpatent Bodensee mit Motor > 6 PS (4,4 kW) Mindestalter 18 Jahre ärztliches Zeugnis Bodensee­schifferpatent A Bodensee mit Segel > 12m² Segelfläche Mindestalter 14 Jahre ärztliches Zeugnis Bodensee­schifferpatent D Hochrhein­strecke (Rhein zwischen Öhningen und Schaffhausen) mit Motor > 6 PS (4,4 kW) Mindestalter 18 Jahre ärztliches Zeugnis Hochrheinpatent *SBF mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen +Sportbootführerscheinverordnung #colspan# #colspan# #colspan# Geltungsbereich: Seeschifffahrtsstraßen oder Küstengewässer Bei Seeschifffahrtsstraßen handelt es sich um die Flächen zwischen der Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser oder der seewärtigen Begrenzung der Binnenwasserstraßen und der seewärtigen Begrenzung des Küstenmeeres. Außerdem gelten als Seeschifffahrtsstraßen auch folgende ­Gewässer: Elbe im Hamburger Hafen Elbe (Unterelbe) im mündungsnahen Teil Weser im mündungsnahen Teil Ems im mündungsnahen Teil (EmsSchO) Nord-Ostsee-Kanal Der SBF mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen (SBF See) Der international gültige und verpflichtende SBF mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen berechtigt zum Führen eines ­motorisierten Sportbootes mit mehr als 15 PS (11,03 KW) auf Seeschifffahrtsstraßen und im Küstenbereich. Sportküstenschifferschein (SKS) Der international gültige SKS wird als amtlich empfohlener Führerschein für das Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine auf Küstengewässern innerhalb der 12-sm-Zone anerkannt. Er ist zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten vorgeschrieben. Der SKS wird von Vercharterern und Versicherungen anerkannt. Alle Informationen zum Sportküstenschifferschein SKS Weitere amtlich empfohlene Führerscheine (SSS + SHS) Der Sportseeschifferschein (SSS) und der Sporthochseeschifferschein (SHS) sind insbesonders für die gewerbliche Nutzung von Sportbooten und Traditionsschiffen innerhalb der 30-sm-Zone und für weltweite Fahrt verpflichtend. Alle Informationen zum Sportseeschifferschein SSS Internationale Anerkennung des Sportbootführerscheins Ein deutscher amtlicher Sportbootführerschein mit der Bezeichnung „Internationales Zertifikat“ (nach der UN-Resolution Nr. 40 ECE, Stand: 2015) wird in folgenden UNECE-Mitgliedsstaaten anerkannt: Belgien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Ukraine, Vereinigtes ­Königreich, Weißrussland. Auch weitere Staaten, die diese Resolution nicht unterzeichnet haben, erkennen den Sportbootführerschein meist an. Anerkennung im Ausland erworbener Bootsführerscheine Bootsführerscheine, die von deutschen Staatsbürgern im Ausland erworben werden, sind i.d.R. nur im Erwerbsland gültig und ­können nicht in einen deutschen Sportbootführerschein umgeschrieben werden. Dies gilt beispielsweise auch für einen in Kroatien erworbenen Sportbootführerschein. Es ist zu beachten, dass deutsche Versicherungen möglicherweise nur dann für Schadensforderungen aufkommen, wenn der deutsche Schiffsführer im Besitz eines deutschen amtlichen Sportbootführerscheins ist. Schiffsführer, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und deren Boot auch im Ausland registriert ist, dürfen zu Urlaubs- und ­Erholungszwecken ein Jahr lang mit dem in ihrem Land vorgeschriebenen Bootsführerschein auf deutschen Gewässern fahren. Bleiben sie länger als ein Jahr im Bundesgebiet, muss der ­deutsche Sportbootführerschein erworben werden. Übersicht Seeschifffahrtstraßen - Befähigungsnachweise: Geltungsbereich Führerscheinpflicht für Fahrzeuge Voraussetzung Führerschein Seeschifffahrtsstraßen (3-sm-Zone und Fahr­wasser innerhalb der 12-sm-Zone) mit ­Motor > 15 PS (11,03 kW) > 7,5 kW Elektromotor keine Längenbegrenzung Mindestalter 16 Jahre ärztliches Zeugnis SBF** Küstengewässer, alle Meere bis zu 12 sm von der Festlandküste mit Motor für gewerbsmäßige Nutzung in Küstengewässern für das Chartern von Booten Mindestalter 16 Jahre SBF** Nachweis gefahrene 300 sm in Küs­tengewässern Sportküsten-schifferschein (SKS) Küstennahe See­gewässer, alle Meere bis zu 30 sm von der Festlandküste einschließlich der Randmeere mit Motor für gewerbsmäßige ­Nut­zung in küstennahen Seegewässern Mindestalter 16 Jahre SBF** Nachweis gefahrene 1000 sm in küstennahen Seegewässern als Wachführer oder Vertreter Sportsee­schifferschein (SSS) Alle Meere, weltweite Fahrt für ­gewerbsmäßige ­Nutzung weltweit Mindestalter 18 Jahre SSS Nachweis gefahrene 1000 sm im Seebereich ­küstennahen Seegewässern als Wachführer Sporthochsee-schifferschein (SHS) **SBF mit dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen #colspan# #colspan# #colspan# Funkzeugnisse und Radarpatent Die Nutzung eines Funkgerätes oder Radar an Bord setzt voraus, dass der Schiffsführer in Besitz des jeweils relevanten Befähigungsnachweises ist. Geltungsbereich Pflicht bei Voraussetzung Funkzeugnis Binnenschifffahrts­straßen weltweit unsichtigem ­Wetter (§ 6.30 BinSchStrO) bei Hochwassermarke 1 Mindestalter 15 Jahre UKW-Sprechfunk­zeugnis für den ­Binnenfunk (UBI) Seegewässer begrenzt auf ca. 35 sm weltweit Seefunk Küste   Mindestalter 15 Jahre Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis Short Range Certificate (SRC) Seegewässer ohne ­Begrenzung Seefunk weltweit   Mindestalter 18 Jahre Allgemeines Funk­betriebszeugnis ­ Long Range Certificate (LRC) Binnenschifffahrts­straßen bei verminderter Sicht oder Nacht europaweit unsichtigem ­Wetter ­ (§ 6.30 BinSchStrO) Mindestalter 18 Jahre SBF* oder Sportschifferzeugnis E oder Sportpatent UBI Radarpatent *SBF mit dem Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen #colspan# #colspan# #colspan# Eine Funkanlage muss bei der Bundesnetzagentur in Hamburg ­unter www.bundesnetzagentur.de bzw. seefunk@bnetza.de ­angemeldet werden. Beachte : Ein Skipper, der nicht im Besitz eines Funkzeugnisses ist, muss das Funkgerät ausbauen! Nur das Entfernen des Hörers bzw. Mikrophons ist nicht ausreichend! UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Auf Binnenschifffahrtsstraßen sind Skipper von Kleinfahrzeugen nicht verpflichtet, Sprechfunk zu benutzen. Ausnahmen gelten bei Hochwasser oder unsichtigem Wetter. Hat ein Kleinfahrzeug auf Binnengewässern eine UKW-Sprechfunkanlage an Bord, muss der Skipper oder ein Crewmitglied zum Bedienen der Sprechfunkanlage in Besitz des UKW-Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI) sein. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 15 Jahren. Zum Benutzen einer Schiffsfunkstelle benötigen Sie ein UKW-Gerät mit ATIS-Modul (Automatic Transmitter Identification System). ­Dadurch kann eine Funkstelle beim Loslassen der Sprechtaste identifiziert werden. Näheres findet sich im Handbuch Binnenschifffahrtsfunk, das an Bord in Papier- oder digitaler Form ­mitgeführt werden muss. Download unter:  www.wsv.de/fvt . Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis Short Range Certificate (SRC) Das SRC (Short Range Certificate) ist ein international gültiges Funkzeugnis und wird für die Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS: Global Maritime Distress and Safety System) und am UKW-Sprechfunk auf See benötigt. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 15 Jahren. Alle Informationen zum Short Range Certificate (SRC) Allgemeines Funkbetriebszeugnis Long Range Certificate (LRC) Das LRC ist ein international gültiges Funkzeugnis und wird für die Teilnahme am weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) benötigt sowie zur Ausübung des Seefunkdienstes für UKW-, Grenz-, Kurzwelle- und Satellitenfunk­geräte. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren. Alle Informationen zum Long Range Certificate (LRC) Radarpatent Auf Binnenschifffahrtsstraßen ist das europaweit anerkannte Radarpatent erforderlich, um ein Sportboot bei unsichtigem Wetter bzw. verminderter Sicht oder bei Nacht mittels zugelassenem ­Binnenschiffsradar zu führen. Pyrotechnische Seenotsignalmittel Auch wenn Seenotsignalmittel für deutsche Gewässer nicht zwingend vorgeschrieben sind, sollten diese zur Standardausrüstung eines seegehenden Sportbootes zählen. Je nach Steighöhe und Art des Signalmittels gelten unterschiedliche Vorschriften zum Erwerb und zur Verwendung. Seenotsignalmittel Voraussetzung Gesetz Nachweis Handfackeln, Rauchfackeln, Signalgeber (P1) Mindestalter 18 Jahre Sprengstoffgesetz (SprengG) kein Nachweis erforderlich Signalraketen (P2) Mindestalter 16 Jahre SBF Sprengstoffgesetz (SprengG) FKN Pyrotechnische Fachkunde DMYV/DSV Signalpistole (Kaliber 4) Mindestalter 18 Jahre Waffengesetz (WaffG) SKN Sachkundenachweis für Seenotsignalmittel Empfohlene pyrotechnische Seenotsignalmittel sind: Handfackeln, Rauchsignale der Kategorie (P1) sowie Signalgeber mit Kennzeichnung PTB im Kreis. Erforderliches Mindestalter von 18 Jahren. Signalraketen mit einer Steighöhe von 300 m (P2), die aus der Hand abgeschossen werden. Erforderlich ist der FKN. Der FKN wird häufig zum Chartern von Yachten ­vorausgesetzt, ­sobald sich an Bord entsprechende Signalmittel befinden. Zuständige Institutionen SBF Binnen, SBF See, SKS, SSS und SHS, Funk und Pyro Die Prüfungen nehmen die Prüfungsausschüsse des Deutschen Motoryachtverbandes (DMYV) und des Deutschen Seglerverbandes (DSV) ab. Umschreibungen älterer Führerscheine sowie Ersatzausstellungen werden ebenfalls von diesen Verbänden durchgeführt. Deutscher Motoryachtverband e. V. (DMYV) Vinckeufer 12-14, 47119 Duisburg, Telefon (0 20 3) 80 958 0, info@dmyv.de Deutscher Seglerverband e. V. (DSV) Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg, Telefon (0 40) 6 32 00 90, info@dsv.org Sportpatente/Sportschifferzeugnis/Radarpatent Die Prüfung zum Erwerb des Sportpatents, des Sportschifferzeugnisses oder des Radarpatents wird von der Generaldirektion ­Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) abgenommen. Bodenseeschifferpatent Die Prüfung zum Erwerb des Bodenseeschifferpatents nehmen ab: Landratsamt Bodenseekreis - Schifffahrtsamt , Glärnischstraße 1-3, 88045 Friedrichshafen, schifffahrtsamt@bodenseekreis.de Landratsamt Konstanz , Reichenaustraße 37, 78467 Konstanz, schifffahrt@lrakn.de Landratsamt Lindau - Schifffahrtsamt , Stiftsplatz 4, 88131 Lindau, poststelle@landkreis-lindau.de Empfehlung des ADAC Mit dem Erwerb des SBF mit Geltungsbereich Binnenschifffahrtsstraßen und/oder SBF mit Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen sind die Grundlagen zum Führen eines Bootes und zum korrekten Verhalten auf dem Wasser geschaffen. Im Küstenbereich und auf hoher See macht zudem die Nutzung einer Funkanlage Sinn. Da es in Deutschland keine verbindlichen Vorgaben für Ausbildungsstätten und Ausbilder gibt, sollte auf die Auswahl der Ausbildungsstätte geachtet werden. Mit dem Qualitätssiegel QAW, das die Verbände DMYV, VDS und VDWS an Ausbildungsstätten vergeben, werden Mindeststandards sichergestellt. Die ADAC Sportschifffahrt selbst bildet nicht zum Sportbootführerschein aus. Es gibt  eine  ADAC Yachtschule, die  Yachtschule Möhnesee  geleitet von Familie Rahmann, die eine breite Ausbildung für Binnen, Küste und Hochsee mit den entsprechenden Törns anbietet. ADAC Mitglieder erhalten 5% auf alle Kurspreise. Adressen von Sportbootführerscheinschulen werden von den Ausbildungsverbänden veröffentlicht: VDWS e.V. VDS e.V. Bei den Kosten für die Ausbildung sollte klar ersichtlich sein, wie viele Fahrstunden im Preis beinhaltet sind (z.B. Motorbootausbildung mindestens drei volle Fahrstunden) und welchen Umfang die theoretische Ausbildung hat.
Mehr erfahren

SKS: Alles über den Sportküstenschifferschein

Der Sportküstenschifferschein (SKS) befähigt das Führen von Yachten in Küstenrevieren und ist weltweit anerkannt. In unserem Ratgeber erfährst du alles über Voraussetzungen, Ausbildung und die Prüfung für den Bootsführerschein.  Der Sportküstenschifferschein (SKS) ist ein amtlicher Bootsführerschein für Seesegler und Motorbootfahrer und wird von vielen Vercharterern als Befähigungsnachweis gefordert. Der SKS-Schein gilt für Küstenreviere (innerhalb der 12-Seemeilen-Zone) und setzt oberhalb des Sportbootführerschein-See (SBF-See) an. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 5.000 SKS ausgestellt. Der SKS enthält das Internationale Zertifikat, wird also weltweit anerkannt. Der SKS gilt als Nachfolger des früheren BR Schein des DSV, der 2002 eingestellt wurde. Der BR Schein lässt sich bis heute zum SKS umschreiben. Inhaber des Sportküstenschifferscheines müssen beim nächsthöheren Führerschein, dem SSS (Sportseeschifferschein) nur 700 statt 1.000 Seemeilen nachweisen. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sportkuestenschifferschein_sks.jpg Warum man den Sportküstenschifferschein SKS benötigt Um in Küstenrevieren ein Boot über 15 PS fahren zu dürfen, wird ein Sportbootführerschein See (SBF-See) benötigt. Dieser jedoch ist streng genommen ein reiner Motorboot-Führerschein, weil er keine Kenntnisse für das Führen von segelbetriebenen Booten vermittelt und abfragt. Während die Ausbildung zum SBF See überwiegend aus der Theorie besteht und nur ein kleiner Praxisanteil erforderlich ist, setzt der SKS bei der Ausbildung auf die Anwendung von erlerntem Segelwissen und ist praxisorientiert. Der SKS erfordert bereits Kenntnisse im Umgang mit Segelyachten. E ine der Voraussetzungen für die Prüfung ist der Nachweis über 300 ersegelte Seemeilen auf Yachten im Küstenbereich. Sowohl die Ausbildung zum SKS als auch die praktische und theoretische Prüfung enthalten segelspezifische Bestandteile und Aufgaben. Ausnahme: Es ist auch möglich, einen rein auf Motoryachten abgestimmten SKS zu machen ( SKS unter Motor ). Hier wird die Prüfung auf einer seegängigen Motoryacht abgenommen und die in der theoretischen und praktischen Prüfung vorkommenden segelbezogenen Aufgaben entfallen. Der SKS unter Motor wird in der Praxis jedoch nur selten erworben. Zwar reicht streng genommen der SBF See aus, um eine Yacht chartern zu können, viele Charterunternehmen im In- und Ausland verlangen jedoch einen Nachweis, dass der Charterkunde eine seegängige Yacht führen und bedienen kann. Genau diese Anforderung erfüllt der SKS. Für die Yachtcharter ist der SKS also in vielen Fällen eine Grundvoraussetzung. Voraussetzungen für den SKS Um für den SKS zugelassen zu werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestalter 16 Jahre Sportbootführerschein See (SBF-See) für die Zulassung zur praktischen Prüfung: Nachweis über 300 Seemeilen als Crewmitglied auf Segelyachten im Bereich Küstengewässer (Meilenbuch) Die Ausbildung für den Sportküstenschifferschein Die Ausbildung zum SKS besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Beide Prüfungsteile müssen innerhalb von 24 Monaten abgelegt werden, da sie sonst verfallen. Die theoretische Ausbildung für den SKS Die theoretische Ausbildung für den SKS ist in zwei Teile gesplittet: einem theoretischen Fragenteil sowie einen Kartenteil Im Kartenteil werden navigatorische Kenntnisse vertieft vermittelt. Außerdem umfasst die Theorie die Bereiche Gezeiten und Strömung und die Arbeit mit Seekarten. Die Theorie baut auf das Grundwissen des SBF See aus, ist aber wesentlich umfangreicher. Weitere Themenbereiche sind Seemannschaft Schifffahrtsrecht Navigation Wetterkunde. Die praktische Ausbildung für den SKS Die praktische Ausbildung erfolgt in den meisten Fällen im Anschluss an die theoretische Prüfung. Üblicherweise werden bei der Praxisausbildung in mehrtägigen oder mehrwöchigen SKS-Ausbildungstörns die zur Prüfungszulassung erforderlichen 300 Seemeilen absolviert. Die Seemeilen müssen jedoch nicht zwingend während der Ausbildung gesammelt werden, es werden auch Seemeilen anerkannt, die vor der Ausbildung und sogar vor dem Erwerb des SBF-See ersegelt wurden. Hierzu ist die Dokumentation in einem nautischen Meilenbuch als Seemeilennachweis sinnvoll. Bei der Ausbildung wird sowohl das Seesegeln trainiert als auch der Umgang mit Segelyachten im Hafen und bei Manövern. Nach der SKS-Seereise bzw. dem Ausbildungstörn zum Sportküstenschifferschein erfolgt die praktische Prüfung. Wo die Ausbildung für den SKS möglich ist Viele Schulen bieten komplette Kurse für den Sportküstenschifferschein an, bestehend aus einer theoretischen Ausbildung mit anschließender Prüfung und im weiteren Verlauf einen Ausbildungstörn an, der mit der praktischen Prüfung endet. Der theoretische Teil kann auch über einen Onlinekurs absolviert werden. Der SKS-Ausbildungstörn ist örtlich nicht an Deutschland gebunden. Daher lässt sich die praktische Ausbildung auch als eine Art lehrreicher Segelurlaub durchführen. SKS-Ausbildungstörns werden von vielen Schulen auch auf dem Mittelmeer angeboten. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/img_5529.jpg Prüfung für den SKS: Inhalte und Gebühren Auch bei der Prüfung für den SKS wird zwischen einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil unterschieden. Die theoretische Prüfung für den SKS Die theoretische Prüfung für den SKS besteht aus einem Fragenteil, bei dem ein Fragebogen beantwortet werden muss, sowie einer Kartenaufgabe . Sollte die erforderliche Punktzahl der theoretischen SKS-Prüfung nicht erreicht werden, kann ggf. auch eine mündliche Nachprüfung folgen. Bei der Prüfung werden erweiterte Kenntnisse zu Wetter, Seemannschaft, rechtliche Vorschriften und Navigationsaufgaben gefordert. Die praktische Prüfung für den SKS Die praktische Prüfung erfolgt auf dem Wasser an Bord einer seegängigen Yacht. Neben der Pflichtaufgabe, einem Rettungsmanöver , besteht die Prüfung aus der Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in der Praxis. Der amtliche Prüfungsausschuss kann verschiedene Manöver und den Nachweis unterschiedlicher Fähigkeiten abfordern. Gebühren für den SKS Die Zentrale Verwaltungsstelle (ZVST) des Deutschen Segler-Verbands e.V. (DSV) erhebt für die Prüfungen des Sportseeschifferscheins folgende Gebühren: Position Gebühr Zulassung 22,26 EUR Theorieprüfung 81,86 EUR Praxisprüfung 113,42 EUR Erteilung Bootsführerschein 27,04 EUR Wiederholung Teilprüfung Theorie 53,45 EUR (Inkl. MwSt, Stand 07/2023)  
Mehr erfahren

SBF See: Alles zum Sportbootführerschein See

Der SBF See ist ein Sportbootführerschein für Segel- und Motorboote auf Seeschifffahrtstraßen, Küsten und Meeren. In unserem Ratgeber haben wir die Wichtigsten Informationen zu Voraussetzungen, Ausbildung, Prüfung und Kosten für den Bootsführerschein zusammengefasst. Auf Seeschifffahrtstraßen ist zum Führen eines ­motorisierten Sportbootes mit mehr als 15 PS (11,03 KW) bei Verbrennungsmotoren und 7,5 KW (10,20 PS) bei elektrischen Antrieben der amtliche Sportbootführerschein See erforderlich. Der SBF See ist neben dem SBF Binnen der einzige amtliche Sportbootführerschein, der für private Sportbootfahrer vorgeschrieben ist. Um also mit einem Motorboot oder Segelboot mit mehr als 15 PS an der Küste, auf dem Meer oder sonstigen Seeschifffahrtstraßen, wie zum Beispiel der Elbe nördlich von Hamburg zu fahren, benötigen deutsche Staatsbürger einen Sportbootführerschein See. In unserem Ratgeber bieten wir Skippern Informationen zum Geltungsbereich des SBF See. Dazu erklären wir, welche Voraussetzungen zum Erwerb des Sportbootführerscheins notwendig sind und geben Details zu den Kosten sowie dem Ablauf von Ausbildung und Prüfung. Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum SBF See Geltungsbereich des Sportbootführerscheins Voraussetzungen für den SBF See Kurse und Ausbildung für den SBF Ablauf der Prüfung beim Sportbootführerschein Kosten beim SBF See Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sbf-see-motoryacht.jpg Allgemeine Informationen zum SBF See Der SBF gilt als Internationales Befähigungszertifikat für Sportbootfahrer (ICC) nach der Resolution Nummer 40 UNECE für die Berechtigung zum Führen von Sport- und Freizeitfahrzeugen (Pleasure Crafts) weltweit. Beim SBF See wird im Gegensatz zum SBF Binnen nicht zwischen reinen Motorbooten und Segelbooten unterschieden, er gilt für alle Antriebsarten . Wer sowohl den SBF See und gleichzeitig den SBF Binnen erwerben möchte, kann den theoretischen Teil der Prüfung als Kombiprüfung ablegen. 2018 wurde der Sportbootführerschein See auf das ID1-Kartenformat umgestellt. Seitdem wurde die Gestaltung immer wieder an neue Vorschriften und Regeln angepasst , wie zuletzt 2023 an die Neuregelungen für den Rhein. Gesetzlich geregelt wird der SBF See durch die Sportbootführerscheinverordnung (SpFV) Auch für die Yachtcharter ist ein SBF See meistens zwingend als Befähigungsnachweis erforderlich, oft sogar dann, wenn das Boot selbst durch eine geringe Motorisierung unter die Führerscheinpflicht fällt. Die Vercharterer wollen dadurch einfach sicher gehen, dass die Kunden wissen, wie sie ein Boot sicher führen, navigieren manövrieren können. Um in Deutschland auf Binnenrevieren, Seen und Flüssen ein Sportboot fahren zu dürfen, ist der Sportbootführerschein Binnen erforderlich. Dieser teilt sich auf in SBF-Binnen unter Segeln und SBF-Binnen unter Motor. Weiterführende, amtliche Sportbootführerscheine sind der Sportküstenschifferschein (SKS) , der Sportseeschifferschein (SSS) , sowie der Sporthochseeschifferschein (SHS). Geltungsbereich des SBF See Verkürzt gesagt berechtigt der SBF See zum Führen eines Sportbootes auf allen Meeren und Küstengewässern . Die häufige Erklärung, der SBF See gilt nur innerhalb der 3-Seemeilen-Zone vor der Küste, wird oft fehlinterpretiert, weil außerhalb dieser Zone keine Bootsführerscheinpflicht besteht. Prinzipiell ist es rein rechtlich daher erlaubt, mit einem SBF See um die Welt zu segeln. Deshalb ist der Sportbootführerschein See auch der einzige amtliche Bootsführerschein , der für private Zwecke vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist. Gewerbliche Skipper hingegen müssen auch - je nach Anforderung und Fahrtgebiet - den SKS, SSS oder SHS vorweisen. Wichtig : Auch wenn es rein rechtlich keine Einwände gibt, mit einem SBF See außerhalb der Küstengewässer und auf hoher See zu fahren, können Versicherer zum Beispiel entsprechende Befähigungsnachweise verlangen, um außerhalb der 3-Meilen-Zone Versicherungsschutz zu gewähren. Für Anfänger und Einsteiger ist häufig auch die Formulierung irritierend, dass der SBF See zum Führen eines Sportbootes erforderlich ist. Oft wird daraus abgeleitet, dass es Crewmitgliedern an Bord ohne SBF See nicht erlaubt ist, zum Beispiel am Steuerrad zu stehen oder Manöver zu fahren. Die Bezeichnung Führen eine Sportbootes bezieht sich hier auf den Schiffsführer, was bedeutet, dass bei mehreren Personen an Bord eine Person als Skipper bestimmt wird, die verantwortlich für Crew und Schiff ist. Dabei kann vom Skipper durchaus auch ein Rudergänger bestimmt werden, der nicht im Besitz eines Sportbootführerscheines ist. Vereinfacht gesagt muss rein rechtlich immer nur eine Person an Bord einen SBF See haben. Geltungsbereich des SBF See im Überblick: Für Sportboote über 15 PS (11,03 KW) bei Verbrennungsmotor und 7,5 KW (10,20 PS) bei E-Motor Auf Seeschifffahrtstraßen (Küstengebiete) Nord-Ostsee-Kanal Elbe bis Hamburg (von See kommend) Trave bis Lübeck (von See kommend) Weser bis Bremen (von See kommend) Warnow bis Rostock (von See kommend) Hunte bis Oldenburg (von See kommend) Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/karte-ab-april-2023.jpg Voraussetzungen zum Erwerb des SBF See Um den SBF See erwerben zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Mindestalter: 16 Jahre (für Sportboote nur mit Segel-Antrieb ohne Maschine 14 Jahre) Führerschein : Gültiger KFZ-Führerschein, alternativ ein Führungszeugnis Tauglichkeitsnachweis : Ärztliches Attest zum Nachweis der medizinischen Tauglichkeit (Seh- und Hörfähigkeit, Farbunterscheidungsvermögen) Kurse und Ausbildung für den SBF See Fast überall in Deutschland und auch im Ausland werden ganzjährig Kurse und Ausbildungen für den SBF See angeboten, egal ob von Bootsvereinen , Boots- und Segelschulen oder privaten Anbietern . Auch wenn es sich beim SBF See um einen Führerschein für Küstenreviere handelt, finden sowohl die meisten Kurse als auch die Prüfungen im Binnenbereich statt. Kurse können zum Beispiel in Schulen per Abendkurse oder auch online gemacht werden, oder als Schnellkurse im Urlaub. Es gibt allerdings - im Gegensatz zum KFZ-Führerschein - keine Pflicht, eine Schule besuchen zu müssen. Prinzipiell ist es möglich, sich auf eigene Faust die Kenntnisse anzueignen und sich danach bei einen Prüfungstermin in der Nähe anzumelden. Im Handel gibt es eine ganze Menge Literatur, Ausbildungsbücher und neuerdings auch gute SBF See Apps, um fit für den SBF See zu werden. Allerdings besteht die Prüfung auch aus Praxisaufgaben auf einem Motorboot. Die erforderlichen Manöver lassen sich jedoch kaum erlernen, ohne auf einem Boot vorher geübt zu haben. Daher machen es viele so, dass sie die Theorie selbst aneignen und Praxiskurse dazu buchen. Ein bis zwei Fahreinheiten sind meistens ausreichend. Ausbildungsinhalte beim SBF See Folgende Kenntnisse und Themenbereiche werden bei der Ausbildung für den SBF See abgedeckt: Theoretischer Teil Verkehrsrecht Schiffsführung Technik Umwelt Wetterkunde Navigation Praxisausbildung Verschiedene Manöver Seemannsknoten Erforderliche Lehrmaterialien Zum Lernen für den SBF See sind verschiedene Lehrmaterialien erforderlich. Diese sind als Sets erhältlich. Übungsbögen der Prüfungsfragen Übungs-Seekarten Kursdreieck Anlegedreieck Navigationszirkel Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sbf-see-navigationsaufgabe.jpg Prüfung für den SBF See Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über die regionalen Prüfungsausschüsse des Deutschen Seglerverbands (DSV) und/oder des Deutschen Motoryachtverbands (DMYV ). Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Theorieteil und einem Praxisteil . Die theoretische Prüfung für den SBF See Die Theorieprüfung wird in einem Multiple-Choice-Test durchgeführt, bestehend aus sieben Basisfragen in den folgenden Themenbereichen: Verkehrsrecht Schiffsführung Umwelt/Umweltrecht Schiffstechnik Wetterkunde Besondere Regelungen für die Antriebsarten Segel und Motor Zusätzlich müssen 23 spezifische Fragen zum Seeschifffahrtsrecht beantwortet werden. Das beinhaltet auch die Kollisionsverhütungsregeln (KVR) . Der Navigationsteil besteht aus neun Aufgaben mit der Seekarte. Im Theorieteil werden unter anderem auch die Kenntnisse von Seezeichen , Lichterführung und Schallsignalen auf See abgefragt. Für den theoretischen Teil der Prüfung zum SBF See stehen 60 Minuten zur Verfügung. Um die Prüfung zu bestehen, müssen mindestens fünf der sieben Basisfragen, 18 Seeschifffahrtrechtsfragen  und sieben der neun Navigationsaufgaben richtig beantwortet bzw. gelöst werden. Die praktische Prüfung SBF See Die erforderlichen Manöver werden unter Motor gefahren. An- und Ablegen POB Manöver (Person über Bord mit einer Boje) Fahren nach Kompass Kurs halten Peilen Aufstoppen (optional) Wenden auf engem Raum (optional) Kurs fahren nach Schifffahrtstzeichen und/oder Landmarken (optional) Zusätzlich: Rettungsweste anlegen (optional) Schallsignale (optional) 7 von 10 Seemannsknoten (Sechs müssen richtig geknotet werden, inkl. Erklärung) - Achtknoten, Kreuzknoten, Palstek, Einfacher Schotstek, Doppelter Schotstek, Stopperstek, Webleinstek, Webleinstek auf Slip, Rundtörn mit zwei halben Schlägen, Belegen einer Klampe mit Kopfschlag Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sbf-see-lichterfuehrung.jpg Kosten für den SBF See Die Gesamtkosten für den SBF See hängen in erster Linie von der Art des Kurses/Ausbildung ab. Hier variieren die Kosten je nach Umfang (Praxis und Theorie, nur Praxis etc) und Ort. Günstiger ist es per Literatur, Lern-, bzw. Ausbildungsapp. Hier gibt es mittlerweile komplette SBF-Videokurse mit Prüfungsfragentrainer und Prüfungssimulation. In jedem Fall ist aber dazu zu raten, Praxiskurse und -stunden zu belegen, um die erforderlichen Manöver mit einem Sportboot unter Anleitung zu trainieren. Eine pauschale Antwort auf die Frage der Kosten für den SBF See kann daher nicht gegeben werden. Komplettkurse mit Lernmaterial,  Theorie kosten oft um die 300 - 500 Euro. Praxisstunden auf einem Motorboot werden stellenweise schon ab 50 Euro angeboten. In Kombination mit z.B. einer SBF-Kurs-App liegen die reinen Ausbildungskosten dann bei ab 100 Euro. Zu den Kosten der Vorbereitung auf die Prüfung fallen feste Prüfungsgebühren an, die fest geregelt sind und keine regionalen Unterschiede aufweisen. Die derzeitigen Prüfungsgebühren setzen sich wie folgt zusammen: Prüfungsgebühren SBF See Stand: April 2024 Zulassung 23,38 Euro Theorie 47,56 Euro Praxis 47,62 Euro Erteilung der Fahrerlaubnis 28,75 Euro Gesamt: 147,31 Euro inkl. MwSt. Sportbootführerscheine: Nützliche Links zum Thema Alles zum Sportküstenschifferschein (SKS) Wissenswertes zum Sportseeschifferschein (SSS) Übersicht zu Sportbootführerscheinen und Lizenzen Segeln lernen: Alles Wissenswerte zum Thema Boot fahren ohne Führerschein
Mehr erfahren

Von Alfa bis Zulu: Alles Wichtige zum internationalen Funkalphabet

Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/funkgeraet-internationales-funkalphabet.jpg Das internationale Funkalphabet ist unverzichtbar für die klare und eindeutige Kommunikation per Funk auf See. Unser Ratgeber mit allen wichtigen Informationen zu Funktionsweise, Vorteilen und Buchstabiertafel in der Übersicht. Skipper, die auf dem Wasser unterwegs sind, nutzen in den meisten Fällen das internationale Funkalphabet, auch bekannt als NATO-Alphabet oder ICAO-Alphabet zum. Es dient der eindeutigen Übermittlung von Buchstaben und Zahlen in der Funkkommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. In unserem Ratgeber erklären wir alles Wichtige zum Thema. Inhaltsverzeichnis Warum das internationale Funkalphabet notwendig ist Wie das internationale Funkalphabet funktioniert Welche Vorteile das internationale Funkalphabet bietet Buchstabiertafel für das internationale Funkalphabet   Warum das internationale Funkalphabet notwendig ist In einer globalisierten Welt, in der Menschen aus verschiedenen Ländern miteinander kommunizieren müssen, ist ein einheitliches System zur Übermittlung von Buchstaben und Zahlen unerlässlich. Durch die Zuordnung eindeutiger Wörter zu jedem Buchstaben werden Fehler bei der Übertragung von Namen, Kennzeichen oder technischen Daten vermieden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Übertragung unter schwierigen Bedingungen wie Rauschen, Störung oder kurzen Tonaussetzern erfolgt. Deshalb wird international im Funkverkehr das unmissverständliche Funkalphabet angewendet, auf See, in der Luftfahrt und beim Militär. Das Funkalphabet wurde von der ICAO, der internationalen Zivilluftfahrt-Organisation eingeführt. Ein Beispiel, welches die meisten Skipper kennen, auch ohne zu funken, ist der Seewetterbericht des DWD über Rundfunk. Hier wird bei Ostwind nicht „aus Ost“ gesagt, sondern das O langgezogen „Oooost“. Der Grund: Bei schlechter Qualität könnte statt Ost auch West verstanden werden. Im internationalen Funkverkehr wird deshalb die Zahl 9 auch nicht als „Nine“ gesprochen, sondern „Niner“ („Neiner“) um Verwechslungen mit „Five“ auszuschließen. Diese Vorgangsweise hat sich in Jahrzehnten international bewährt. In kritischen Situationen, wie beispielsweise bei einem Notruf, ist eine klare und präzise Kommunikation lebenswichtig. Das Funkalphabet gewährleistet, dass die Nachricht korrekt verstanden wird.   Wie das internationale Funkalphabet funktioniert Jedem Buchstaben des Alphabets wird ein einzigartiges Wort zugeordnet. Diese Wörter sind international etabliert und werden überall auf der Welt verstanden, auch bei schlechterer Übertragungsqualität. Beispiel: Möchte man den Namen ADAC funken, würde man sagen: A lfa, D elta, A lfa, C harlie   Vorteile des internationalen Funkalphabets Das internationale Funkalphabet bietet vier große Vorteile: Eindeutigkeit: Jedes Wort steht für genau einen Buchstaben. Internationalität: Das System ist weltweit anerkannt und wird in vielen Sprachen verwendet. Einfachheit: Die Wörter sind leicht zu merken und auszusprechen. Sicherheit: Es trägt zur Sicherheit in der Kommunikation bei, insbesondere in kritischen Situationen.   Buchstabiertafel für das Internationale ICAO Funkalphabet Buchstabe Internationales Wort Aussprache A Alfa Alfa B Bravo Brawo C Charlie Tscharlie D Delta Delta E Echo Ekko F Foxtrot Foxtrott G Golf Golf H Hotel Hotel I India India J Juliet Dschuliett K Kilo Kilo L Lima Lima M Mike Maik N November November O Oscar Oscar P Papa Papa Q Quebec Kebbeck R Romeo Romeo S Sierra Sierra T Tango Tango U Uniform Juniform V Victor Wiktor W Whiskey Wiski X X-Ray Iks Räi Y Yankee Jänkie Z Zulu Suluh   Über den folgenden Link können Skipper die Buchstabiertafel für das internationale Funkalphabet kostenlos herunterladen: Download: Internationales Funkalphabet als PDF   Funk und Führerscheine: Weitere Links zum Thema   Sportbootführerscheine, Funkzeugnisse, Patente und Co. im Überblick Radar und AIS in der Sportschifffahrt: Alles Wichtige Alles Wichtige zum Sportbootführerschein See Seenot: Das richtige Verhalten im Notfall
Mehr erfahren