Weser
Marinas in diesem Revier
Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina
Kanu-Club Nienburg/Weser e.V.
Das Wahrzeichen von Nienburg ist die Kirche St. Martin mit ihrem 72 m hohen Turm. Die dreischiffige Hallenkirche wurde Anfang des 15. Jahrhunderts in norddeutscher Backsteingotik erbaut. Ein wahres Schmuckstück und eines der ältesten Gebäude der Stadt ist das Rathaus (14. Jh.). Sein Portal und der Weserrenaissance-Giebel stammen von 1585, um 1778 entstand der Glockenturm. Sehenswert ist auch der historische Ratskeller mit Gewölben. Als eines der schönsten Fachwerkhäuser der Stadt gilt das Eckhaus Lange Straße/Weserstraße (1541).
Marina
im-jaich Lloyd Marina Bremerhaven
Touristischer Dreh- und Angelpunkt der Stadt an der Wesermündung ist das Deutsche Schifffahrtsmuseum. Dessen wertvollster Schatz, eine über 600 Jahre alte Hanse-Kogge, die 1962 im Weser-Schlick gefunden und aufwendig konserviert wurde, befindet sich gleich im Erdgeschoss. Hier dürfen Groß und Klein Modellschiffe durch ein riesiges Becken steuern. Blickfang unter den Oldtimern im Hafenbecken des Museums ist die Seute Deern. Eine Besichtigung dieser Dreimastbark bleibt sicher unvergessen. Erschütternd dagegen wirkt ein Gang durch die qualvolle Enge des U-Boots Wilhelm Bauer, das als U 2540 im Zweiten Weltkrieg erbaut wurde. Im Alten Hafen können ausgediente Binnen- und Seeschiffe besichtigt werden.
Marina
Verdener-Motorboot-Verein e.V.
Mittelpunkt der ehemaligen Reichs- und Bischofsstadt ist der Dom, der auch heute noch alles überragt. Während Turm und Taufstein der dreischiffigen gotischen Hallenkirche aus der Romanik (um 1000) stammen, wurde das Hallenschiff erst Ende des 15. Jh. errichtet. Im Kreuzgang befindet sich ein legendärer Wasserspeier, der Steinerne Mann. Ebenfalls sehenswert ist die Kirche St. Johannis mit Heiligendarstellungen aus dem 14. Jh. und ein Stuckrelief über dem Bogen zum Chor mit dem Jüngsten Gericht als Thema. Es stammt wie die prachtvoll bemalte Kanzel aus der Zeit um 1595. Einen Besuch ist auch das Deutsche Pferdemuseum wert mit seiner anschaulichen Ausstellung zum Thema Pferd. U. a. erfährt man hier, dass es bereits vor 55 Mio. Jahren ein fuchsgroßes Urpferdchen gab.
Marina
Landesverband Motorbootsport Bremen e.V. - Marina Bremen
Wie an einer Schnur zu beiden Seiten einer schmalen Gasse aufgereiht, liegen die Häuser des Schnoorviertels, das heute Bremens touristisches Filetstück ist. Hier fühlen sich Spaziergänger um Jahrhunderte zurückversetzt. In den extrem schmalen, bis zu viergeschossigen Häusern haben sich neben Restaurants und Cafés Gold- und Silberschmiede, Antiquitätenläden und Fachgeschäfte angesiedelt. Das Bremer Rathaus, 1405 bis 1410 errichtet und im 17. Jahrhundert mit einer Fassade im Stil der Weser-Renaissance versehen, gilt als eines der schönsten Deutschlands. An seiner Westseite findet sich auch die Skulptur der berühmten Bremer Stadtmusikanten, deren Geschichte von den Brüdern Grimm als Märchen überliefert ist.
Marina
Mindener Yacht-Club e.V.
Die Domstadt an der Weser gehört zu den ältesten Ansiedlungen im weiten Umkreis. Nach der Zerstörung der alten Bistumskirche wurde 1071 der neue Dom aus Stein geweiht. Vom Domplatz ist es nicht weit zum Alten Rathaus, das aus dem 13. Jh. stammt. Dass Minden von jeher eine reiche Handelsstadt war, kann man an den schönen Handelsherren- und Bürgerhäusern erkennen. Ein technisches Kuriosum stellt das Mindener Wasserstraßenkreuz dar, wo der Mittellandkanal mit einer 370 m langen Brücke in 13 m Höhe über die Weser geführt wird.
Marina
Westfälischer Motor-Yacht-Club e.V.
Lohnend ist ein Abstecher ins benachbarte Vlotho, wo ein weitgehend autofreies Zentrum zum Flanieren einlädt. Der Spaziergang führt an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus dem 16. und 17. Jh. vorbei. Im 6 ha großen Kur- und Naturpark zwischen den Moorbädern Bad Seebruch und Bad Senkelteich finden sich ein Bachblütengarten, ein von Landschaftsgärtner Hugo Kükelhaus (1900-1984) geschaffenes Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne sowie ein Naturschutzgebiet mit mehr als 1000 Findlingen aus den Eiszeiten.
Marina
Vegesacker Hafen
Sehenswert ist der Vegesacker Hafen mit Havenhaus, Speicher- und Packhäusern sowie dem weitgereisten Schulschiff Deutschland, einem historischen Segelschulschiff der Handelsschifffahrt von 1927, das besichtigt werden kann. Das in norddeutschem Fachwerk erbaute Wasserschloss Schönebeck (17. Jh.) ist heute als Heimatmuseum zugänglich. An der Weserstraße findet man noch alte Kapitänshäuser.