Westfriesische Inseln

Westfriesische Inseln

9

Die Westfriesischen Inseln sind eine Inselkette in der Nordsee und liegen vor der Küste der Niederlande. Die Inseln werden vom niederländischen Wattenmeer, der Waddenzee, vom Festland getrennt und umfassen Texel, Vlieland, Terschelling, Ameland, Schiermonnikoog und Rottumeroog. Geprägt sind die Inseln von breiten Sandstränden und Dünen sowie von Wattlandschaften. Für Wassersportler stellen die Westfriesischen Inseln ein anspruchsvolles aber durchaus auch spannendes Revier dar. Das liegt an den teils starken Winden, die beim Segeln an den Westfriesischen Inseln auftreten kann, an den starken Strömungen der Nordsee, aber auch am Gezeitenwechsel im Wattenmeer, der nie außer Acht gelassen werden sollte. Vor allem rund um die bekannteren Westfriesischen Inseln Texel und Ameland gibt es eine sehr gute Infrastruktur für Skipper.  

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
marinakarte_401394
Marina

Stichting Passantenhaven Terschelling

In West-Terschelling, dem Touristen-Zentrum der Insel, ist das Heimatmuseum t Behouden Huys in der Commandeurstraat sehenswert. Es zeigt seemännisches Gerät und eine Ausstellung über Willem Barentsz, einen heimischen Seefahrer und Entdeckungsreisenden des 16. Jh. Auffallend sind die schmucken Kapitänshäuser, die Zeugnis davon ablegen, dass in der einstigen See-Großmacht Niederlande Schiffskapitäne Honoratioren ersten Ranges waren. Im Naturreservat De Boschplaat und anderen Marschlandschaften im Inselosten rasten und brüten zehntausende Vögel, darunter auch geschützte Arten wie Eiderente oder Austernfischer.
marinakarte_401397
Marina

Waddenhaven Texel

Im Jachthafen befindet sich das Maritim- und Strandräubermuseum, wo man neben interessantem Strandgut Schiffsmodelle und Wrackteile besichtigen kann. Auch eine Führung im Fort De Schans ist lohnend. Die Frage, warum Texel manchmal Insel der Lämmer genannt wird, lässt sich im Frühjahr beantworten, wenn tausende neugeborene Lämmer auf den Mai- und Juni-Märkten im Hauptort Den Burg angeboten werden. 10 km nördlich von De Koog finden Naturliebhaber das Vogelschutzgebiet De Slufter.
marinakarte_401396
Marina

Stichting Aanloophaven Vlieland

Die Insel Vlieland besteht aus bis zu 35 m hohen Dünen, Sandstränden, Naturreservaten und dem Dorf Oost-Vlieland. Einige hübsche Giebelhäuser aus dem 17. Jh. verleihen der Insel und dem Ort den Charme vergangener Zeiten. Im Sommer werden täglich Exkursionen in Dünen, Wälder und Watt angeboten, und es gibt Fahrräder zu mieten, mit denen man die Insel auf eigene Faust erkunden kann.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Die wichtigsten Orte und Yachthäfen der Westfriesischen Inseln

Yachthafen in Oudeschild auf der Insel Texel

Die Insel Texel stellt eine geologische Besonderheit im Wattenmeer dar. Denn anders als die restlichen Inseln besitzt Texel mehr oder weniger einen harten Kern – ein Überbleibsel der letzten Eiszeit. Um diesen Geschiebemergel bildete sich die Insel Texel.

Im Goldenen Zeitalter der Niederlande lag die Flotte der Ostindischen Kompanie auf der Reede von Texel, um sich vor der Abfahrt ausreichend zu verproviantieren. Das Wasser aus den Brunnen war eisenhaltig und damit haltbar, so dass es auf den Fahrten in die Kolonien nicht verdarb. Rund um einen dieser Brunnen entstand so die Siedlung Oudeschild, die im 18. Jahrhundert einen eigenen Hafen erhielt. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde der alte Hafen großzügig erweitert, um den zahlreichen Sportbooten genügend Platz zu bieten.

Bei der Ansteuerung der Hafeneinfahrt sollte auf den genau querlaufenden Strom geachtet werden. Mit zwei bis drei Knoten versetzt er das Schiff entweder nach Back- oder nach Steuerbord. Hier hilft es, sich einen Kurs-über-Grund-Vektor auf dem Plotter einzublenden. Der Weg in den Gästehafen ist gut beschildert. Hinter der Hafeneinfahrt geht es gleich nach Steuerbord bis zur Einfahrt in den Sportboothafen – ebenfalls an Steuerbord. Der erste Teil des Hafens ist ein Vereinshafen, der keine Gästeliegeplätze besitzt. Erst im hinteren Teil dürfen sich Gäste einen freien Liegeplätz aussuchen. Da es sich um einen reinen Gästehafen handelt, gibt es keinen Meldesteiger oder eine rot/grün-Beschilderung.

Im Hafen können Fahrräder ausgeliehen werden, um die Insel zu erkunden. Einige Tage Aufenthalt sollte jeder für Texel einplanen. Die größte niederländische Insel im Wattenmeer bietet genug für einen ganzen Urlaub. Maritim Interessierte sollten einen Tag im Kaap Skil-Museum in Oudeschild einplanen. Das Museum gewährt einen Einblick in die Vergangenheit der Insel.

Yachthafen auf der Insel Vlieland

Auf Vlieland scheint die Zeit langsamer zu vergehen. Ein Grund mag der fehlende Autoverkehr auf der Insel sein. Nur einheimische mit einer Sondergenehmigung dürfen auf den wenigen Straßen der Insel mit Auto unterwegs sein. Besucher steigen auf das Rad um oder gehen zu Fuß, denn der einzige Ort der Insel ist klein und überschaubar. Da die Insel recht schmal ist, liegt der Strand meist nur wenige Minuten zu Fuß oder dem Rad entfernt. Das trifft auch auf den Hafen der Insel zu. Da die Häfen auf den Friesischen Inseln immer auf der Wattseite liegen, sind Bademöglichkeiten am Strand immer sehr weit entfernt. In Vlieland beginnt der Strand hingegen gleich neben dem Hafen an der Ostseite der Insel.

Der Sportboothafen hatte bis zur Jahrtausendwende einen legendären Ruf, da hier in den Sommermonaten die Päckchen so vollgepackt worden sind, dass man von einer Kaimauer zur gegenüberliegenden laufen konnte. Heute zählt der Waddenhaven Vlieland zu den modernsten Marinas der Niederlande. An Schwimmstegen mit Fingerstegen gibt es Platz für 300 Gäste. Im Hochsommer wird durch moderate Päckchengrößen das Kontingent erweitert. Es kommt aber noch immer vor, dass der Hafen vorübergehend geschlossen wird. Das lässt sich beispielsweise über Funk in der Revierzentrale Brandaris oder mit dem Telefon beim Hafenmeister nachfragen. Westlich des Hafens und des Fähranlegers befinden sich gute Ankergründe. Bei der Hafeneinfahrt sollte auf den quer zur Einfahrt stehenden Strom geachtet werden!

Ein Fahrradverleih befindet sich direkt am Hafen. Die Möglichkeit sollte auch genutzt werden. Die Radwege durch die Dünen können bei Westwind allerdings auch kräftezehrend sein, da es sehr hügelig ist. Die Düne, auf der der Leuchtturm steht, soll mit 40 Meter Höhe sogar der höchste „Berg“ Frieslands sein.

achthafen auf der Insel Terschelling

Seit über 400 Jahren weist der Leuchtturm Brandaris den Seeleuten den Weg. Er gehört zu den ältesten – noch immer aktiven – Leuchttürmen der Nordseeküste. Das mächtige Bauwerk gilt als das Wahrzeichen Terschellings. Nicht nur sein Leuchtfeuer überstrahlt nachts das Wattenmeer, auch seine Silhouette prägt jeden Törn im westlichen Wattenmeer. Ganz oben im Turm sitzt auch die Revierzentrale, die unter anderem über Kanal 02 Wetterberichte und weitere Informationen bekannt gibt. Das Städtchen West-Terschelling gehört zu den betriebsamsten auf den Inseln. Cafés, Kneipen und Restaurants reihen sich entlang der belebten Straßen. Ganz im Westen der Stadt auf der Terrasse des Restaurants „De Walvis“ soll man die schönsten Sonnenuntergänge der Niederlande genießen können. Doch neben Sonnenuntergängen können auf Terschelling auch ausgedehnte Radtouren oder Wanderungen in Angriff genommen werden können.


Während der Fahrt nach Terschelling kommt wahrscheinlich zum ersten Mal richtiges Watt-Feeling auf. Bei der Einfahrt in den Hafen sollte nicht nur auf die Strömung geachtet werden, sondern auch auf den regen Fährbetrieb. Anders als die restlichen Inseln besitzt Terschelling nämlich keinen eigenen Fährhafen. Für die Sportschifffahrt geht es am Fähranleger und Brandaris vorbei, bis das Hafenbecken des Jachthaven Terschelling erreicht wird. In den Sommermonaten kann es sein, dass man an dieser Stelle lautstark über einen Lautsprecher durch den Hafenmeister begrüßt wird und zu einer bestimmten Stegnummer geschickt wird. Im Hafen gibt es keine Boxen, sondern nur lange Schwimmstege, an denen Päckchen gebildet werden. Das lässt den Hafen gerade am Morgen unruhig werden, wenn die Boote ganz innen im Päckchen ablegen möchten.

Falls der Hafenmeister keine Stege zuweist, sind diese mit Bootslängen gekennzeichnet. Diese Vorgaben sollten auch eingehalten werden, sonst entsteht Chaos und Bruch, wenn die 15-Meter-Yacht an der Leisure 23 festmachen möchte.