Zurück

Download Formulare

Download Formulare IBS

Änderung und Verlängerung

Hinweis: Bei Änderung des Eigentümers muss ein Neuantrag gestellt werden.

Download Änderung und Verlängerung

Abmeldung

Download Abmeldung

Sonstige Formulare IBS

Download Vollmacht Eignererklärung

Download Verlusterklärung

Download Eigentumserklärung

Musterkaufvertrag

Download Musterkaufvertrag

Das könnte Sie auch interessieren

Eignergemeinschaft

Es können bis zu 6 Eigner im Internationalen Bootsschein eingetragen werden. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen, worauf Sie als Eignergemeinschaft bei der Bootsregistrierung achten sollten. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Ablauf einer Bootsregistrierung als Eignergemeinschaft Änderung einer bestehenden Registrierung als Eignergemeinschaft Abmeldung einer Registrierung als Eignergemeinschaft Notwendige Unterlagen für eine Eignergemeinschaft Weitere Informationen Sollten Sie allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben, finden Sie auf unserer  Übersichtsseite zum Thema  weitere Informationen.   Wie registriere ich eine Eignergemeinschaft? Sie stellen einen  Online-Neuantrag , tragen  Eigner 1  (siehe unten) und alle weiteren Eigner ein und fügen die  Personalausweiskopien aller Eigner  sowie die  Vollmacht für die Eignergemeinschaft  an. In der Vollmacht können alle Eigner anhand ihrer Unterschrift ihre Zustimmung ausdrücken, dass der Antrag mit ihren Daten gestellt werden darf. Hinweis: Das Vollmachtsformular können Sie über unsere Formularübersicht  downloaden. Es können  bis zu 6 Eigner  im Internationalen Bootsschein eingetragen werden. Bei mehr als 2 Eignern wird nur der erste Eigner mit voller Adresse abgedruckt, die anderen Eigner werden namentlich erwähnt. Wichtig: Der erste eingetragene Eigner „Eigner 1“ ist auch für uns der Ansprechpartner bei allen Rückfragen zum Internationalen Bootsschein (z.B. für Änderungen, Verlängerungen, Nachforderungen). Daher empfehlen wir Ihnen, von Beginn an feste Regeln über die zukünftige Verwaltung des Bootsscheins zu treffen. Anfragen und Anträge von Miteigentümern können nicht bearbeitet werden. Die erstelle Vollmacht kann jederzeit von jedem Eigner schriftlich per E-Mail an ibs@adac.de mit einem unterschriebenen Zweizeiler beendet werden. Sollte keiner der Eigner die Vollmacht widerrufen, bleibt Eigner 1 unser Ansprechpartner.   Wie ändere ich eine Eignergemeinschaft? Oder: Es kommt ein zweiter Eigner dazu. Wie nehme ich eine Eignergemeinschaft in die Bootsregistrierung auf? Dazu füllen Sie bitte das  Änderungsformular  aus. Hier können Sie nicht nur die persönlichen Daten von Eigner 1 sowie Daten der Bootsregistrierung ändern (z.B. Funkausrüstung), sondern auch die Eigner ändern. Dazu füllen Sie den passenden Punkt „ Ausscheiden eines Eigners / mehrerer Eigner“, „Änderung des Ansprechpartners“, „Änderung der persönlichen Daten eines Eigners“ / „Hinzufügen eines Eigners“  im Formular aus. Wichtig ist, dass bei Änderungen der Eignergemeinschaft immer alle Eigner , die derzeit in der Registrierung  eingetragen  sind, sowie  alle Eigner , die mit Ausfüllen des Änderungsformular in die Registrierung  aufgenommen  werden sollen, mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift  auf dem Formular der Änderung oder in einer vorhandenen Vollmacht zustimmen müssen. Hinweis: Sollte Eigner 1 ausscheiden, muss ein  neuer Eigner 1  bestimmt und im Formular angegeben werden. Das Änderungsformular können Sie über unsere Formularübersicht  downloaden.   Wie melde ich die Bootsregistrierung als Eignergemeinschaft ab? Die Abmeldung kann bei einer Eignergemeinschaft ausschließlich durch die Unterschrift aller eingetragenen Eigner  oder durch Eigner 1 mit einer entsprechenden Vollmacht (siehe oben) erfolgen. Die Unterschriften der Eigner können sich auf dem Kaufvertrag, auf einem Dokument zur Abmeldung oder auf dem Abmeldeformular befinden und müssen handschriftlich erfolgt sein. Das Abmeldeformular können Sie über unsere Formularübersicht  downloaden. Informieren Sie sich daher bitte als Käufer selbst bei Ihrem Verkäufer, ob weitere Eigner auf dem Internationalen Bootsschein des ADAC eingetragen sind.   Welche Unterlagen werden für eine Eignergemeinschaft benötigt? Bei  Anmeldung : Online-Antrag , Vollmacht Eignergemeinschaft sowie Personalausweiskopien aller Eigner Bei  Änderung / Verlängerung der Bootsregistrierung : Änderungsformular, ausgefüllt und unterschrieben von Eigner 1 (Ansprechpartner) Bei  Änderung der Eignergemeinschaft : Änderungsformular, ausgefüllt und auf der passenden Seite unterschrieben von allen Eignern, die bis zur Änderung eingetragen waren, und von allen Eignern, die aufgenommen werden sollen, Änderung der Vollmacht Bei  Abmeldung : Kaufvertrag / Dokument zur Abmeldung wie z.B. Zusatzvertrag zur Eigentumsübertragung / Abmeldeformular mit den Unterschriften aller eingetragenen Eigner / Abmeldung durch Eigner 1 mit Vollmacht Fehlende bzw. unvollständig vorliegende Unterlagen führen zu Verzögerungen. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen  Bearbeitungsstand .   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Übersicht über Bearbeitungsstand und Gebühren Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

Registrierung von Eigenbau oder Hausboot

Wenn Sie ein selbst gebautes Boot oder ein Hausboot registrieren und einen  Internationalen Bootsschein (IBS) des ADAC  beantragen möchten, sind einige spezielle Anforderungen zu erfüllen. Welche das sind, führen wir im Nachfolgenden auf. Hinweis: Die folgenden Abschnitte sind nur für Eigner relevant, die einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren möchten. Grundlegende Informationen zur Registrierung von Booten der bekannten Serien-Hersteller finden Sie hier: Alles Wichtige zum Online-Antrag für den Internationalen Bootsschein (IBS) Wichtig ist: Eine Registrierung kann nur für fahrtaugliche Boote im Sinne der Kleinfahrzeugkennzeichenverordnung ausgestellt werden.   Inhaltsverzeichnis Informationen zur Registrierung von Eigenbauten Informationen zur Registrierung von Hausbooten Informationen zur Registrierung von E-Foils Was wir nicht registrieren   Informationen zur Registrierung von Eigenbauten Bei der Registrierung von Eigenbauten wird zwischen folgenden Fällen unterschieden: Sie haben Ihr Boot komplett selbst gebaut Erforderliche Unterlagen: 4-5 Bilder des fertiggestellten Bootes Auflistung über Art und Menge der verwendeten Baumaterialien Foto der Motorplakette (wenn Motor verwendet) Sie haben Ihr Boot nach einem gekauften Muster-Bauplan gebaut Erforderliche Unterlagen: 4-5 Bilder des fertiggestellten Bootes Auflistung über Art und Menge der verwendeten Baumaterialien Kopie des verwendeten Bauplans Foto der Motorplakette (wenn Motor verwendet) Sie haben Ihr Boot auf einem bestehenden Rumpf eines Serienherstellers aufgebaut Erforderliche Unterlagen: 4-5 Bilder des fertiggestellten Bootes Auflistung über Art und Menge der verwendeten Baumaterialien Erklärung zu den vorgenommenen Umbauten Foto der Motorplakette (wenn Motor verwendet) Je nachdem, welche Variante zutrifft, werden für die Registrierung unterschiedliche Dokumente benötigt. Bitte beachten Sie, dass für Eigenbauten kein Bestandsschutz existiert. Wir behalten uns vor, erforderlichen Unterlagen erneut anzufordern, gegebenenfalls ein Gutachten nachzufordern, oder die Fortführung der Registrierung abzulehnen. Im Falle eines Kaufs/Verkaufs empfehlen wir eine vorherige Kontaktaufnahme mit uns.   Informationen zur Registrierung von Hausbooten Bei der Registrierung von Hausbooten wird zwischen den folgenden Fällen unterschieden: Sie haben ein Hausboot von einem Serien-Hersteller gekauft Erforderliche Unterlagen: Konformitätserklärung des Herstellers 2–3 Bilder des fertiggestellten Bootes (keine Musterfotos!) Bild der Motorplakette, auf dem die Seriennummer des Motors klar zu erkennen ist Bild der Baunummernplakette Sie haben Ihr Hausboot mit Rümpfen eines Serien-Herstellers selbst gebaut Erforderliche Unterlagen: Konformitätserklärung des Herstellers für die verwendeten Rümpfe Aktuelles Fahrtauglichkeitsgutachten eines anerkannten Sachverständigen (Informationen und mögliche Ansprechpartner finden Sie auch beim Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen) 5–6 Bilder des fertiggestellten Bootes Bild der Motorplakette, auf dem die Seriennummer des Motors klar zu erkennen ist Bild der Baunummernplakette, der verwendeten Rümpfe WICHTIG: Ohne gültiges Gutachten ist keine Registrierung möglich. Sie haben Ihr Hausboot komplett selbst gebaut Erforderliche Unterlagen: Aktuelles Fahrtauglichkeitsgutachten eines anerkannten Sachverständigen (Informationen und mögliche Ansprechpartner finden Sie auch beim Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen) 5–6 Bilder des fertiggestellten Bootes Bild der Motorplakette, auf dem die Seriennummer des Motors klar zu erkennen ist WICHTIG: Ohne gültiges Gutachten ist keine Registrierung möglich. Je nachdem, welche Variante zutrifft, werden für die Registrierung unterschiedliche Dokumente benötigt. Jetzt weiterlesen:  Arten von Hausbooten und alles Wichtige im Ratgeber Bitte beachten Sie, dass es für die unter Punkt 2 und 3 angegebenen Boote keinen Bestandsschutz bei der Registrierung gibt. Wir behalten uns vor, bei einem Eignerwechsel die erforderlichen Unterlagen erneut anzufordern, gegebenenfalls ein Gutachten nachzufordern, oder die Fortführung der Registrierung abzulehnen. Im Falle eines Kaufs/Verkaufs empfehlen wir eine vorherige Kontaktaufnahme mit uns.   Sonderfall: Registrierung von selbst gebauten E-Foils Zur Registrierung von selbst gebauten E-Foils ist grundsätzlich ein aktuelles Fahrtauglichkeitsgutachten eines anerkannten Sachverständigen einzureichen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website des  Verbands der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen . Eine Registrierung von selbst gebauten Foils ist grundsätzlich nicht möglich. Wichtig: Eine Registrierung von selbst gebauten E-Foils ohne Gutachten ist nicht möglich.   Was wir nicht registrieren Es gibt mehrere Arten von Wasserfahrzeugen, die wir nicht registrieren. Dazu gehören: Floating-Homes Flöße Hovercrafts/Luftkissenboote schwimmende Plattformen / Badeinseln Arbeitspontons Schwimmkörper (schwimmtauglich gemachte Gegenstände: z. B.: alte Öl-Fässer, Gewehrkoffer, oder ähnliches) Umgebaute Arbeitsboote Um- oder Eigenbauten auf der Basis von Schlauchbooten oder Stand-Up-Paddelboards. Foils Mehrrumpf-Um- oder Eigenbauten unter Verwendung mehrerer Einrumpf-Boote.   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Eine Eignergemeinschaft registrieren Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

IBS: Alles zur Übernahme eines Bootskennzeichens

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, für den  Internationalen Bootsschein (IBS)  ein bereits bestehendes Bootskennzeichen zu übernehmen. Nachfolgend finden Sie alle Informationen zur Kennzeichenübernahme. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Voraussetzungen für die Kennzeichenübernahme Ablauf einer Kennzeichenübernahme Benötigte Unterlagen für die Übernahme eines IBS Bearbeitungsdauer einer Übernahme Antworten auf allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben wir auf unserer  Übersichtsseite zum Thema  zusammengefasst.   Welches Bootskennzeichen kann übernommen werden? Im Rahmen der Kennzeichenübernahme können nur Bootskennzeichen des ADAC übernommen werden. Kennzeichen von anderen ausstellenden Organisationen können nicht übernommen werden. Der Internationale Bootsschein ist nur gültig, wenn alle Angaben auf dem Internationalen Bootsschein korrekt sind. Daher berechtigt die Weitergabe des Internationalen Bootsschein an den neuen Eigner nicht zur weiteren Nutzung des Kennzeichens. Ebenso muss der inkorrekte Bootsschein ungültig gemacht werden sowie die vorherige Registrierung abgemeldet werden, da diese ohne Abmeldung weiterhin auf den Registrierungsinhaber aktiv bestehen bleibt. Eine  Neuanmeldung  durch den Käufer z.B. ist  mit Abmeldung  der vorherigen Registrierung möglich. Ein Internationaler Bootsschein des ADAC kann nur an deutsche Staatsbürger Personen mit festem Wohnsitz in Deutschland (Nachweis durch Meldebescheinigung) oder Firmen mit deutschem Firmensitz (Nachweis durch Gewerbeanmeldung / Auszug aus dem Handelsregister) ausgestellt werden.   Wie kann ein Bootskennzeichen des ADAC übernommen werden? Beim Kauf eines Bootes und der gewünschten Übernahme des Kennzeichens muss die alte Registrierung abgemeldet und ein neuer  Online-Antrag auf unserer Website gestellt werden. Ein Änderungsantrag ist bei einem Eigentümerwechsel nicht korrekt. Das Kennzeichen wird 2 Monate nach Abmeldung für den neuen Eigner reserviert. Wird innerhalb dieser Frist ein Neuantrag gestellt, kann das Kennzeichen übernommen werden.   Wer kann die Registrierung abmelden? Es gibt zwei Personengruppen, die eine bestehende Bootsregistrierung abmelden können: Der/die Registrierungsinhaber selbst Eine Drittperson (z.B. Käufer) Abmeldung vom Registrierungsinhaber Die Abmeldung kann  vom Registrierungsinhaber/von den Registrierungsinhabern  selbst beantragt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer  Eignergemeinschaft  die Abmeldung ausschließlich durch die Unterschrift  aller eingetragenen Eigner  erfolgen kann. Abmeldung von einer Drittperson (z.B. Käufer) Der Käufer kann den Antrag online stellen und im Antrag einen  gültigen Nachweis , welcher die Übertragung des Bootes durch unsere(n) Registrierungsinhaber belegt, abgemeldet werden. Dies kann z.B. ein vom Registrierungsinhaber  handschriftlich unterschriebener Kaufvertrag  oder eine Rechnung sein. Informieren Sie sich bitte als Käufer selbst bei Ihrem Verkäufer, ob weitere Eigner auf dem Internationalen Bootsschein des ADAC eingetragen sind. Bestenfalls unterzeichnen alle eingetragenen Eigner den Kaufvertrag oder aber es wird ein von allen Registrierungsinhabern unterschriebener Zusatzvertrag zur Eigentumsübertragung überreicht.   Benötigte Unterlagen für die Kennzeichenübernahme Für die Kennzeichenübernahme werden die folgenden Unterlagen benötigt: Ungültig gemachter originaler IBS des Voreigners: Die Übermittlung sollte direkt durch den Voreigner erfolgen. Sollte Ihnen der originale Bootsschein des ADAC von unserem Registrierungsinhaber ausgehändigt worden sein, senden Sie uns bitte einen fotografischen Nachweis, dass der Bootsschein ungültig gemacht worden ist. Formular  zur Abmeldung/Kaufvertrag: Bitte laden Sie den Kaufvertrag oder das Formular „Abmeldung aus dem Bootsregister/Antrag auf Ausstellung einer Abmeldebestätigung“ ausgefüllt und vom/von allen Voreigner(n) handschriftlich in Ihrem Neuantrag mit hoch . Neuantrag online : Stellen Sie einen Neuantrag online auf unserer Website. Ein Änderungsantrag ist bei einem Eigentümerwechsel nicht möglich. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/online-antrag.png Tragen Sie hier das Kennzeichen, das Sie übernehmen wollen, ein: Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/knue-bild.png Wie lange dauert die Übernahme der Registrierung und des Kennzeichens? Sämtliche IBS-Anträge, also auch die Anträge auf Kennzeichenübernahme, werden nach Eingangsdatum chronologisch geprüft und bearbeitet. Fehlende bzw. unvollständig vorliegende Unterlagen führen zu Verzögerungen. Alle Informationen zum aktuellen Bearbeitungsstand   Weitere Themen rund um den IBS Alles Wichtige zum Internationalen Bootsschein Bootsregistrierung abmelden: Was zu beachten ist IBS verlängern oder ändern Eine Eignergemeinschaft für den IBS registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Ihre Kontaktmöglichkeiten bei Rückfragen
Mehr erfahren

Bootskennzeichen und IBS zum Wunschtermin beantragen: So geht's

Der Internationale Bootschein Motorisierte Kleinfahrzeuge ( Sportboote ) mit einer Motorleistung von  mehr als 2,21 kW  (3 PS) und  Segelboote  ohne Motor  über 5,50 m Rumpflänge  müssen auf allen deu tschen Binnenschifffahrtsstraßen , auf denen die Binnenschifffahrtstraßenordnung gilt, gemäß der „Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Kleinfahrzeugen (KIFzKV-BinSch)“, ein  Kennzeichen  führen. Mit dem  IBS  kommen Sie dieser Verordnung nach. Eine  zusätzliche Registrierung  beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt ist  nicht erforderlich . Der Internationalen Bootsschein (IBS) gilt auf  ausländischen  Binnen- und Küstengewässern sowie auf  deutschen  Binnenwasserstraßen als amtlich anerkannte Bootsregistrierung . Lesen Sie hier alles über den IBS   IBS in der Hochsaison - Wartezeiten sind oft unvermeidlich Die Kolleginnen und Kollegen der ADAC Sportschifffahrt arbeiten stets mit Hochdruck daran, die Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten. Vor allem in der Hochsaison kann es aber zu Wartezeiten kommen, wenn mehrere Tausend Anträge und Anfragen gleichzeitig eintreffen und alle wieder gleichzeitig aufs Wasser wollen. Wohl jeder Skipper kennt das: die Saison kommt im Frühjahr oder Frühsommer schneller als gedacht, deshalb ist eine Vorterminierung eine sichere Möglichkeit, nicht ohne Bootskennzeichen dazustehen. Beachten Sie bei der Festlegung des Wunschtermins auch, dass die Herstellung der Klebebuchstaben bei vielen Anbietern etwas Zeit benötigt.   IBS pünktlich zum Wunschtermin beantragen Um zu gewährleisten, dass die Bootskennzeichen und der Internationale Bootsschein rechtzeitig zum Start in die neue Saison vorhanden sind, bieten wir eine Terminierung zum Wunschtermin an. Vor allem Eigner und Bootfahrer, die frühzeitig wissen, wann die Saison los geht, können diesen Service bequem nutzen und Verzögerungen bei der Ausstellung vermeiden.   IBS Vorterminieren: So gehts Die Ausstellung des IBS zum Wunschtermin ist denkbar einfach: Tragen Sie beim Online-Antrag unter  „4. Versand & Zahlung“  einen gewünschten Ausstellungstermin ein: Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/terminierung.png Übrigens: Sollten Sie eine nachträgliche Änderung des Ausstellungstermins wünschen, reicht eine kurze E-Mail mit dem neuen Wunschdatum unter Angabe Ihrer Vorgangsnummer. Ab wann kann der IBS zum Wunschtermin beantragt werden? Sobald alle Daten für die Registrierung vorliegen, können Sie loslegen. Der Online-Antrag ist schnell gestellt und die Hotline in der Nebensaison für auftretende Fragen gut erreichbar. Was sollte mitgeschickt werden? Kopie des Ausweises (Reisepass oder Personalausweis) bei ausländischen Staatsbürgern: Kopie der aktuellen Meldebescheinigung in Deutschland. von 16 – 18 Jahren: Die schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten und die Kopie des Personalausweises dieser Person. bei Firmen oder Vereinen: Kopie des Ausweises (Reisepass oder Personalausweis) des Firmeninhabers oder des Vereinsvorstandes & Kopie des Handelsregisterauszugs, der Gewerbeanmeldung bzw. des Vereinsregisters Bitte beachten:  Nur in Deutschland ansässige Firmen bzw. Vereine können einen IBS beantragen. Der IBS darf nur für privat genutzte Boote ausgestellt werden. Bei Eigenbau oder Hausboot: 2- 3  Bilder des  fertiggestellten  Bootes, auf welchen die Rumpfform des Bootes sowie der Aufbau gut erkennbar sind. Anhand dieser Fotos wird geprüft, ob eine Anmeldung durch den ADAC erfolgen kann. Nur fertiggestellte Boote können registriert werden. Ggf. eine Konformitätserklärung nach der Sportbootrichtlinie. Sollte keine Konformitätserklärung vorliegen, wird eine Kopie eines vereidigten Gutachters benötigt. Was muss beim Ausfüllen beachtet werden? Wollen Sie ein Kennzeichen übernehmen? Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/knue-neu.png Haben Sie die korrekte Baunummer? Diese 12- oder 14-stellige Buchstaben- und Ziffernfolge (Norm seit 1998) finden Sie auf der Plakette, die an Ihrem Boot angebracht ist. Bitte entnehmen Sie die Baunummer von der Plakette und nicht aus dem Kaufvertrag. Die Baunummer enthält wichtige Angaben zum Baujahr, Modelljahr sowie dem Hersteller selbst. → Sie sind sich nicht sicher, ob sie korrekt ist? Reichen Sie gerne ein Foto der Bootsplakette ein. Haben Sie die korrekte Motornummer? Diese finden Sie auf der Motorplakette. Jeder Hersteller hat hierfür unterschiedliche Standards. → Sie sind sich nicht sicher, ob sie korrekt ist? Reichen Sie gerne ein Foto der Motorplakette ein. Haben Sie die E-Mailadresse korrekt angegeben? Bei Rückfragen zur Klärung oder auch für Statusmeldungen zu Ihrem Antrag wird die E-Mailadresse genutzt. Alle Nachreichungen und Unterlagen reichen Sie bitte per E-Mail unter Angabe der Vorgangsnummer ein. Nach Ausstellung der Registrierung erhalten Sie das Ihnen zugeteilte Kennzeichen per E-Mail.   Sie haben  Fragen  oder  Anregungen ? Kontaktieren Sie uns! Schreiben Sie uns eine  Mail  an  ibs@adac.de . Gern können Sie hierfür auch unser  Kontaktformular  verwenden. Unsere  Servicehotline  steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr unter der 089 7676 6699  zur Verfügung. Die Bearbeitungsdauer und Gebühren finden Sie hier .   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Eine Eignergemeinschaft registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

Online-Antrag Internationaler Bootsschein (IBS)

Den Internationalen Bootsschein (IBS) und damit Ihr Bootskennzeichen können Sie beim ADAC einfach und bequem online beantragen . Nachfolgend finden Sie alle Informationen dazu. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Ablauf der IBS-Beantragung Voraussetzungen für eine IBS-Ausstellung Benötigte Daten und Dokumente Besonderheiten und weitere Informationen Registrierung von Eigenbau oder Hausboot Sollten Sie allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema weitere Informationen.   Wie beantrage ich den IBS? Der Antrag für den Internationalen Bootsschein (IBS) kann  ausschließlich online  erfolgen. Anmeldungen, die per Post oder E-Mail eingehen, können nicht bearbeitet werden. Die Gebühren und die aktuelle Bearbeitungsdauer finden Sie  unter  Bearbeitungsdauer & Gebühren . Die Abbuchung erfolgt mittels eines SEPA-Lastschriftmandats. Hier geht es zum Online-Antrag für Ihr Bootskennzeichen: Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/zeigefinger.png   IBS-Neuantrag   Wichtig : Bitte werfen Sie vorab noch einen Blick in die für die Beantragung  benötigten Daten und Dokumente , die  Voraussetzungen für den IBS  und  Besonderheiten bei der IBS-Beantragung . Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung Ihres Online-Antrags? Dann werfen Sie gerne einen Blick in unsere  Ausfüllhilfe zur Bootsregistrierung .   Darum sollten Sie Ihr Boot beim ADAC registrieren Bequem ,  einfach  und  schnell  von zu Hause oder unterwegs Benötigte  Dokumente  direkt  online hochladen Vorteil  für  ADAC Mitglieder  mit  Login  („Mein ADAC“): Übernahme der persönlichen Daten in den Online-Antrag Sie tragen direkt die persönlichen Daten sowie die Bootsdaten ein, können eine Kennzeichenübernahme mit angeben und werden anhand von Zusatzinformationen durch den Online-Antrag geführt. Bitte beachten Sie, dass bei einer  Kennzeichenübernahme  die alte Registrierung abgemeldet und ein Neuantrag online gestellt werden muss. Dies kann gleichzeitig erfolgen durch Hochladen des  Kaufvertrags  und Angabe des bisherigen Kennzeichens im Online-Antrag. Der Antrag kann erst gestellt werden, sobald das Eigentum des Bootes an Sie übergegangen ist, da Sie im Antrag das Eigentum am Boot bestätigen müssen.   Wer kann einen IBS des ADAC erhalten? Ob ADAC-Mitglied oder nicht, Sie können den IBS bei uns beantragen. Wichtig ist, dass Sie deutscher Staatsbürger sind oder eine feste Meldeadresse in Deutschland haben, die Sie anhand einer aktuellen  Meldebescheinigung  oder eines aktuellen  Aufenthaltstitels mit eingetragener Adresse  nachweisen können und Sie  mindestens 16 Jahre alt sind. Auch deutsche  Firmen oder Vereine  können Ihr Boot registrieren. Dazu wird eine Kopie des Handelsregisterauszugs, der Gewerbeanmeldung bzw. des Vereinsregisters sowie Kopie des Ausweises (Reisepass oder Personalausweis) des Firmeninhabers oder des Vereinsvorstandes benötigt.   Welche Daten und Dokumente brauche ich? Diese Daten und Dokumente müssen Sie für die Anmeldung digital griffbereit  haben, damit Sie Ihren Bootsschein schon bald in den Händen halten: Welche Daten benötige ich? Baunummer  (HIN, WIN, CIN) – sofern Ihr Boot nach dem Jahre 1998 gebaut wurde. Laden Sie ein Foto der auf Ihrem Boot eingravierten / in Ihrer Konformitätserklärung eingetragenen Baunummer zur Überprüfung mit hoch. Rahmendaten  Ihres Bootes (Länge, Breite, Gewicht, Baujahr, Baumaterial und Heimathafen) Motordaten , diese beinhalten Hersteller des Motors, die Motornummer und die Leistung des Motors. Laden Sie ein Foto der Motorplakette mit hoch. Ihre  Bankverbindung , d.h. Ihre IBAN und Ihre BIC. Funk und Beiboot : Bitte halten Sie hier alle wichtigen Rahmendaten der Funkanlage bzw. Ihres Beiboots bereit. Welche Dokumente brauche ich? Kopie des Ausweises  (Reisepass oder Personalausweis) – zusätzlich: bei ausländischen Staatsbürgern : Kopie der aktuellen Meldebescheinigung in Deutschland oder Kopie des aktuellen Aufenthaltstitels mit eingetragener Adresse. unter 18 Jahren : Schriftliche Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigen und die Kopie des Personalausweises dieser Person. Bei Eignergemeinschaften: Vollmacht zur Eintragung einer Eignergemeinschaft Kopien der Ausweise der weiteren Eigner, ggf. mit aktueller Meldebescheinigung Bei Firmen oder Vereinen: Kopie des Ausweises (Reisepass oder Personalausweis) des Firmeninhabers oder des Vereinsvorstandes Kopie des Handelsregisterauszugs, der Gewerbeanmeldung bzw. des Vereinsregisters Bitte beachten:  Nur in Deutschland ansässige Firmen bzw. Vereine können einen IBS beantragen. Der IBS darf nur für privat genutzte Boote ausgestellt werden. Für gewerblich genutzte Boote reicht ein Internationaler Bootsschein nicht aus. Bei Eigenbauten oder Hausbooten: 2- 3  Bilder des  fertiggestellten  Bootes, auf welchen die Rumpfform des Bootes sowie der Aufbau gut erkennbar sind. Anhand dieser Fotos wird geprüft, ob eine Anmeldung durch den ADAC erfolgen kann. Nur fertiggestellte Boote können registriert werden. Kopie der Fahrtauglichkeitsbescheinigung eines vereidigten Gutachters   Besonderheiten bei der IBS Beantragung Gibt es Bootstypen, für die der IBS in Deutschland nicht ausreichend ist? Bitte beachten Sie, dass  Wassermotorräder  und  Surfboards mit Jetantrieb  für Fahrten innerhalb Deutschlands ein amtliches Kennzeichen eines Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes führen müssen. Dieses kann ebenfalls in den Internationalen Bootsschein aufgenommen werden, wenn Sie dies auch im Ausland nutzen wollen. Boote, die für die Vercharterung vorgesehen sind, benötigen ein Bootszeugnis, das die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter ausstellen. Gibt es Bootstypen, die nicht registriert werden können? Bitte beachten Sie, dass z.B. Jetlev-Flyer und U-Boote beim ADAC nicht registriert werden können.   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Eine Eignergemeinschaft registrieren Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

Internationaler Bootsschein (IBS) – Das ADAC Bootskennzeichen

Egal, ob  Segelboot, Schlauchboot, Motorboot  oder  Yacht : Sobald Ihr Boot eine bestimmte Größe hat, müssen Sie auf deutschen Binnenschifffahrtsstraßen und zum Grenzübertritt ein  Bootskennzeichen  anbringen. Mit dem  Internationalen Bootsschein (IBS)  erhalten Sie ein amtlich anerkanntes Dokument, mit dem Sie Ihr Bootskennzeichen nachweisen können. Nachfolgend finden Sie alle Informationen dazu. Die wichtigsten Informationen zum Internationalen Bootsschein In Deutschland und in vielen anderen Ländern sind Bootskennzeichen vorgeschrieben Mit dem Internationalen Bootsschein (IBS) lässt sich das Bootskennzeichen nachweisen Der Internationale Bootsschein ist weltweit anerkannt und bringt viele Vorteile Der ADAC stellt den IBS einfach und unkompliziert aus Was ist der Internationale Bootsschein (IBS)? Der  Internationale Bootsschein  wird  weltweit  als  offizielles Bootspapier  anerkannt und gilt als Kennzeichnungsnachweis und als Eigentumsnachweis für Boote und andere Wassersportfahrzeuge. Die Nummer des Bootsscheins ist zugleich das amtlich anerkannte Bootskennzeichen. Daher ist er für Freizeitskipper  unverzichtbar , um unter anderem auch  Prozesse  bei Hafenbehörden und -verwaltungen, z. B. beim Ein- und Ausklarieren, zu  erleichtern  und sich sowohl Zeit als auch Stress im Urlaub zu sparen. Der IBS basiert auf der UNECE Resolution Nr. 13 rev., die von etlichen Staaten unterzeichnet wurde. Er darf nur von ausgewählten Behörden und Einrichtungen, die von der Bundesregierung dazu ermächtigt wurden, ausgestellt werden. Dazu  gehört auch der ADAC . National  ist der Bootsschein  unbegrenzt  gültig und kann  international für je 2 Jahre  beantragt und verlängert werden. Auch eine automatische Verlängerung ist möglich. Warum muss ich mein Boot anmelden? Es gibt mehrere Gründe, das Boot für den IBS zu registrieren. Nicht nur ist ein Bootskennzeichen vielerorts vorgeschrieben – der IBS bringt auch weitere Vorteile. Kennzeichnungspflicht in Deutschland Nach der Verordnung über die Kennzeichnung von auf Binnenschifffahrtsstraßen verkehrenden Kleinfahrzeugen vom 21. Februar 1995 sind gewisse Boote kennzeichnungspflichtig. Dazu gehören: Kleinfahrzeuge mit Antriebsmaschinen, deren effektive Nutzleistung 2,21 kW (3 PS) übersteigt Segelboote über 5,50 m Länge ohne Motor Boote, die diese Voraussetzungen erfüllen, müssen auf deutschen Wasserstraßen ein amtlich anerkanntes Kennzeichen führen. Der IBS wird in Deutschland zudem zum Einklarieren im Hafen benötigt. Bei Kontrollen durch die Wasserschutzpolizei muss der IBS ebenfalls vorgewiesen werden. Weltweite Vorteile Für Freizeitskipper erleichtert der IBS Prozesse bei Hafenbehörden und -verwaltungen, z. B. beim Ein- und Ausklarieren, und spart im Urlaub Zeit als auch Stress. Der IBS basiert auf der UNECE Resolution Nr. 13 rev., die von etlichen Staaten unterzeichnet wurde. Im Ausland wird der Internationale Bootsschein (IBS) als offizielles Bootsdokument angesehen und akzeptiert. Bootsbesitzer können mit dem IBS des ADAC: ihr  Eigentum nachweisen es als  Grenzübertrittsdokument  verwenden und ein  Kennzeichen  erhalten Wer darf einen IBS beantragen? Das Mindestalter zur Beantragung eines Internationalen Bootsscheins (IBS) beträgt  16 Jahre . Folgende Personengruppen können einen IBS beantragen: Deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland Deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz im Ausland Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft mit ständigem Wohnsitz in Deutschland (bei Vorlage einer aktuellen Meldebescheinigung oder alternativ eines gültigen Aufenthaltstitels mit eingetragenem Wohnsitz) Unternehmen mit Sitz in Deutschland Zur Online-Beantragung Die Beantragung eines IBS ist nicht möglich für Unternehmen mit Sitz außerhalb von Deutschland Nicht-Deutsche Staatsbürger mit Wohnsitz außerhalb von Deutschland Oben genannte Personengruppen müssen sich zur Beantragung ihres Bootskennzeichens an eine Behörde / ausstellende Organisation ihres Heimatlandes wenden. Wer eine Abmeldebestätigung beantragen darf Eine offizielle schriftliche Abmeldebestätigung für eine Registrierung des ADAC ist etwa beim Verkauf eines Bootes ins Ausland sinnvoll. Beantragen kann diese sowohl der Verkäufer des Bootes als auch der Käufer – sogar aus dem Ausland. Da das Formular derzeit nur auf Deutsch zur Verfügung steht, empfehlen wir jedoch die Beantragung einer Abmeldebestätigung durch den Verkäufer und bisherigen Registrierungsinhaber. > Mehr dazu:  Alles Wichtige zur Abmeldebestätigung Wie melde ich mein Boot beim ADAC an? Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ibs-online-antrag-titelbild.jpg Die Bootsregistrierung und Beantragung des IBS kann  online beim ADAC  durchgeführt werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, bequem, einfach und schnell einen Antrag zu stellen bestehende Registrierungen zu verwalten und abzuändern benötigte Dokumente direkt online hochzuladen Sie können Ihre Registrierung mit Vorlauf auch terminieren, sodass Sie Ihren Bootsschein auch in der Hauptsaison rechtzeitig erhalten. Weitere Informationen zum Online-Antrag Als  ADAC-Mitglied  genießen Sie zusätzliche Vorteile und können mittels  personalisiertem Login  noch mehr Zeit bei der Bootsregistrierung sparen. Die Bootsregistrierung ist aber auch für Nicht-Mitglieder möglich. Sobald der Antrag geprüft und die Gebühren bezahlt sind, erhalten Sie den IBS per Post zugeschickt. Bei Bedarf können Sie im Antrag auch eine Express-Zustellung oder eine Vorab-Zusendung per E-Mail wählen. Bitte beachten: Wassermotorräder wie Jetski und Surfboards mit Jetantrieb müssen für Fahrten innerhalb Deutschlands ein amtliches Kennzeichen eines Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes führen. Wo muss ich das Bootskennzeichen anbringen? Die Nummer auf Ihrem Internationalen Bootsschein ist zugleich auch Ihr Bootskennzeichen. Sie besteht aus einer Kombination von Ziffern, gefolgt vom Kennbuchstaben der ausstellenden Organisation („A“ für ADAC). Beispiel: 123456-A Für Fahrten in Deutschland muss die Registriernummer  deutlich sichtbar  entweder einmal am Heck oder an beiden Seiten des Bootes – in  mindestens 10 cm hohen arabischen Ziffern  und lateinischen Buchstaben dauerhaft in heller Farbe auf dunklem Grund oder dunkler Farbe auf hellem Grund – angebracht werden. Für  Fahrten in den Niederlanden  beträgt die Schriftgröße 15 cm! Sollte neben der Registriernummer auch ein  Bootsname  vorhanden sein, so muss auch dieser am Boot angebracht werden. In diesem Fall empfiehlt sich: Registriernummer an beiden Seiten des Bootes, Bootsname einmal am Heck. FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Internationalen Bootsschein Wo kann ich den Internationalen Bootsschein beantragen? Den Internationalen Bootsschein können Sie einfach und unkompliziert online beim ADAC beantragen. >   Weitere Informationen zum Online-Antrag. Was kostet der Internationale Bootsschein? Die Ausstellungsgebühr für den Internationalen Bootsschein beträgt für ADAC-Mitglieder 27 € und für Nicht-Mitglieder 32 €. Es können zusätzliche Kosten für weitere Serviceleistungen, (z.B. Expressversand, Vorabversand per E-Mail, etc.) anfallen. > Weitere Informationen und Gebührenübersicht Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags? Die Bearbeitungs- und somit Ausstellungszeiten des IBS sind abhängig von der Menge der eingehenden Anträge und können variieren. In der Hauptsaison (April bis Oktober) sind mindestens 24 Tage von der Antragsstellung bis zum Erhalt des IBS einzuplanen. > Weitere Informationen zur Bearbeitungsdauer Was muss ich tun, wenn ich meine Registrierung ändern oder abmelden möchte? Eine Aktualisierung, Änderung oder Abmeldung Ihrer Registrierung für den Internationalen Bootsschein ist ebenfalls online möglich. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen dazu: > Bestehende Registrierung aktualisieren > Registrierung abmelden Ich möchte ein bereits existierendes Bootskennzeichen übernehmen (Eignerwechsel). Wie geht das? Ob Sie ein Boot gekauft, geerbt oder geschenkt bekommen haben: Um ein  bereits existierendes ADAC-Bootskennzeichen bei zu übernehmen, stellen Sie bitte einen Online-Antrag  und laden Sie bitte Ihren Eigentumsnachweis (z.B. Kaufvertrag, Schenkungsurkunde, Erbschein) im Antrag mit hoch. Außerdem geben Sie bitte dort das Kennzeichen, das Sie übernehmen wollen, mit an unter „ADAC-Registrierung bereits vorhanden?“. Hinweis:  Kennzeichen einer anderen ausstellenden Behörde oder Organisation abseits vom ADAC können leider nicht übernommen werden. Ist die Bootsregistrierung auch für eine Eignergemeinschaft möglich? Ja, die Registrierung eines Bootes auf eine Eignergemeinschaft ist ebenfalls möglich. Es können bis zu 6 Eigner im Internationalen Bootsschein eingetragen werden. Zur Registrierung mehrerer Eigner ist die Zustimmung aller Eigner anhand einer Vollmacht für den antragstellenden Eigner (= Ansprechpartner der Registrierung) notwendig (die Vorlage dazu können Sie nachfolgend herunterladen und im Antrag hochladen). Im Anschluss können Sie die Daten aller Eigner eintragen und Personalausweiskopien aller Eigner hochladen. > Weitere Informationen zur Bootsregistrierung bei Eignergemeinschaften Mein Boot wurde gestohlen. Was passiert mit meinem Bootskennzeichen? Wenn Ihr Boot gestohlen wurde, können Sie den Diebstahl direkt per Mail an uns melden. Die Baunummer oder Motornummer wird dann von uns im System gesperrt und kann nicht mehr für Neuregistrierungen verwendet werden. > Weitere Informationen zur Anzeige eines Diebstahls Ich habe noch Fragen. An wen kann ich mich wenden? Sollten Sie sich unsicher sein, wie der Antrag auf Ausstellung des IBS auszufüllen ist, finden Sie mit unserer Ausfüllhilfe einen detaillierten Leitfaden, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie der Online-Antrag auszufüllen ist. >   Zur Ausfüllhilfe Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Internationalen Bootsschein haben, können Sie uns gerne per Mail oder über unsere Servicehotline kontaktieren. > Übersicht über Ihre Kontaktmöglichkeiten Weitere Vorteile für Skipper beim ADAC Damit die Zeit auf dem Wasser noch schöner wird, bietet der ADAC für Skipper zahlreiche Vorteile und Vergünstigungen. ADAC Wassersport-Versicherung ADAC Mitglieder  sparen 10%  beim Abschluss der  ADAC Wassersport-Versicherungen . Außerdem gibt es in der  Kaskoversicherung 10% Sonderrabatt  bei Eintragung des Bootes in das ADAC Bootsregister. > Weitere Informationen zur ADAC Wassersport-Versicherung ADAC Stützpunkt Marinas ADAC Skipper  sparen  bei Vorlage der Clubkarte oder dem IBS vom ADAC in den  Stützpunkmarinas  der Sportschifffahrt und erhalten weitere exklusive Vorteile. >   Weitere Informationen zu den ADAC Stützpunkt Marinas ADAC Skipper-Portal Das ADAC Skipper-Portal bietet die wichtigsten Informationen für alle, die gerne auf dem Wasser sind. Hier finden Skipper und Co. detaillierte Ratgeber , Törnvorschläge , Revierbeschreibungen , eine Hafen- und Marinadatenbank und zahlreiche weitere praktische Informationen – von Skipper für Skipper. > Zur Startseite des ADAC Skipper-Portals ADAC Skipper App Die ADAC Skipper App ist dein  Lotse im Hosentaschenformat  und bietet zahlreiche praktische Features für Segler, Motorbootfahrer, Eigner, Charterer oder Bootssportler. Von detaillierten Infos zu Häfen, Marinas, Ankerplätzen und Bojenfeldern über die Möglichkeit, Törns aufzuzeichnen , bis hin zu personalisierten Boots-Informationen. In ihrer Basis-Version ist die App vollkommen kostenlos! > Weitere Informationen zur ADAC Skipper App
Mehr erfahren

Aktualisierung einer bestehenden Bootsregistrierung

Die  Daten  Ihres Bootsscheins sind  nicht mehr aktuell  bzw. die internationale  Gültigkeit  ist  abgelaufen ? Sie haben Ihren Bootsschein  verloren  oder können ihn nicht finden? Auf dieser Seite erfahren Sie welche Angaben und Unterlagen benötigt werden, um Ihre Registrierung zu aktualisieren und einen neuen Bootsschein zu erhalten.   Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Informationen zur Verlängerung einer Registrierung Informationen zur Änderung einer Registrierung Duplikat des IBS bei Verlust oder Beschädigung Weitere Informationen   Wichtig : Bei einem  Eignerwechsel   oder einem  neuen Boot  muss eine  neue Registrierung beantragt  werden. Dies ist keine Aktualisierung einer bestehenden Registrierung.  Zum Online-Antrag   Verlängerung der Registrierung Wann muss die Registrierung verlängert werden? Die  Verlängerung  des Bootsscheins ist  erforderlich  für Boote, die  im Ausland  gefahren werden. Für Boote, die in  Deutschland  gefahren werden, gilt der IBS zeitlich  unbegrenzt , sofern die Daten unverändert sind. Automatische Verlängerung – wir verlängern für Sie Dieser Service ermöglicht die  direkte Anschlussverlängerung , d.h. nach Ablauf der internationalen Gültigkeitsdauer Ihres IBS verlängern wir diesen  automatisch  um  weitere zwei Jahre . Einige Wochen vor Ablauf des Bootsscheins erhalten Sie von uns eine  Erinnerung , um uns evtl. Änderungen mitzuteilen. Pünktlich  zum  Ablaufdatum  Ihres Bootsscheins erhalten Sie  per Post  den um weitere zwei Jahre  verlängerten IBS . Wichtig : Diese Leistung ist nur in Verbindung mit dem  Lastschriftverfahren  möglich! Wie? Verlängern Sie einfach  online . Bei der Online-Verlängerung können nur Bootsscheine ohne Änderungen verlängert werden. Zur Online Beantragung der automatischen Verlängerung Wenn sich etwas an Ihren Daten im Internationalen Bootsschein  geändert  hat, reichen Sie bitte das  Verlängerungsformular   per E-Mail an ibs@adac.de (PDF- / JPG-Datei) ein. Einmalige Verlängerung – Sie verlängern selbst Alternativ besteht nach wie vor die Möglichkeit, den IBS  einmalig  – je nach Bedarf – zu verlängern. Wichtig : Diese Leistung ist nur in Verbindung mit dem  Lastschriftverfahren  möglich! Wie? Verlängern Sie einfach  online . Bei der Online-Verlängerung können nur Bootsscheine ohne Änderungen verlängert werden. Zur Online Beantragung der einmaligen Verlängerung Wenn sich etwas an Ihren Daten im Internationalen Bootsschein  geändert  hat, reichen Sie bitte das  Verlängerungsformular   per E-Mail an ibs@adac.de (PDF- / JPG-Datei) ein. Verlängerung mit zeitgleicher Änderung Ihr Internationaler Bootsschein ist  abgelaufen  und es haben sich Ihre Anschrift, der Motor- oder Ausrüstungsdaten geändert. Eine  Änderung der Eigentumsverhältnisse bzw. die Eintragung eines anderen Bootes  ist nicht möglich. In diesen Fällen ist ein  Neuantrag  zu stellen. Hier geht es zum Online-Antrag . Eine Übersicht der möglichen Änderungen finden Sie in der Rubrik „Änderung“ Vorzeitige Verlängerungen Vorzeitige Verlängerungen sind grundsätzlich nur in Ausnahmefällen möglich, bitte kontaktieren Sie uns hierzu z.B. bei einer anstehenden Weltreise per E-Mail an ibs@adac.de Sollten Sie die Verlängerungen außerhalb der Saison legen wollen, um sich rechtzeitig um Ihren Bootsschein kümmern zu können, kontaktieren Sie uns ebenfalls per E-Mail an ibs@adac.de   Änderung der Registrierung: Voraussetzungen und Änderungsmöglichkeiten Es gibt mehrere Gründe, die eine Änderung der Bootsregistrierung notwendig machen können. Nachfolgend finden Sie Informationen, Was es bei einer Änderung der Registrierung zu beachten gilt Welche Angaben in der Registrierung geändert werden können Was muss ich bei einer Änderung meiner Registrierung beachten? Um die  Daten  in Ihrem Bootsschein  aktualisieren  zu können, benötigen wir die Angaben der zu ändernden Daten sowie ggf. den entsprechenden Eigentumsnachweis. Nutzen Sie dazu gerne das  Änderungsformular , um alle zu ändernden Daten vollständig eintragen zu können, und senden es uns per E-Mail an ibs@adac.de (PDF- / JPG-Datei). Beantragung einer Änderung Bei einem Boots- oder Eignerwechsel muss eine neue Registrierung beantragt werden.  Zum Neuantrag . Ist der Bootsschein bereits international abgelaufen, wird zeitgleich eine Verlängerung der Registrierung durchgeführt. Wichtig : Ist Ihr Bootsschein noch  gültig , wird mit einer Änderung  keine Verlängerung durchgeführt. Bitte beachten Sie, dass der Internationale Bootsschein ein offizielles Dokument im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums zur Kennzeichnung der Boote (als Eigentumsnachweis und Reisedokument) ist, das  nicht händisch bearbeitet oder laminiert werden darf. Damit würde es seine  Gültigkeit verlieren . Ebenso würde es seine Gültigkeit verlieren, sobald es veraltete Daten enthält. Welche Angaben in der Registrierung müssen bei Änderung gemeldet werden? Persönliche Daten des bereits bestehenden Eigners (Registrierungsinhaber) Anschrift Kontaktdaten (Telefon / E-Mail) Wichtig für ADAC Mitglieder:  Aktualisierte Daten aus Ihrer Mitgliedschaft können derzeit nicht übernommen werden, sondern müssen direkt an die Sportschifffahrt übermittelt werden. Auch Kontodaten werden nicht automatisch übernommen, sondern müssen für die Bootsregistrierung separat angegeben werden. Änderung einer  Eignergemeinschaft : bei  zusätzlichem Eigner  sind folgende Unterlagen einzureichen: Änderungsformular mit den persönlichen Daten des weiteren Eigners und Kopie des Personalausweises des weiteren Eigners sowie Unterschriften von allen Eignern bei  Austritt eines Eigners  sind folgende Unterlagen einzureichen: von allen Eignern unterschriebenes  Änderungsformular Bootsdaten Bootsname Heimathafen Maße des Bootes (Höhe über Wasserlinie, Tiefgang, Länge, Breite, Gewicht) Motor Änderung Haupt- und Reservemotor Eintragung zusätzlicher Motor - Es ist nur die Eintragung eines Reservemotors möglich. Ausrüstung Eintragung / Löschung oder Änderung der Funkausrüstung Eintragung / Löschung oder Änderung von Beiboot und -motor   Duplikat des Bootsscheins bei Verlust oder Beschädigung Bei  Verlust  oder  Beschädigung  des Internationalen Bootsscheins stellen wir Ihnen ein  Duplikat  aus. Hierfür ist eine unterschriebene und datierte  Verlusterklärung   notwendig (siehe Formulare).  Beantragen  Sie das Duplikat  schriftlich  mit Angabe Ihrer IBS-Nummer und unter Einsendung der Verlusterklärung per E-Mail an ibs@adac.de (PDF- / JPG-Datei). Im Falle von Eignergemeinschaften müssen  alle Eigner  unterschreiben oder eine Vollmacht vorliegen. Wichtig : Das Duplikat kann immer  nur vom Bootseigner  angefordert werden.   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Bearbeitungsstand und Gebühren bei der IBS Registrierung Eine laufende Registrierung abmelden Eine Eignergemeinschaft registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

Abmeldung der Registrierung

Bootseigner sind  verpflichtet , ihr Boot bei  Veräußerung , Stilllegung  oder  Entsorgung  des Fahrzeugs  umgehend  abzumelden, da die Registrierung ohne Abmeldung weiterhin auf den Registrierungsinhaber aktiv bestehen bleibt. Der Original-Bootsschein darf bei Verkauf nicht an den Käufer übergeben werden. Die Abmeldung ist  kostenlos . Sollten Sie auch eine  schriftliche Abmeldebestätigung  benötigen, wie z.B. beim Verkauf Ihres Bootes ins Ausland, ist dies kostenpflichtig. Eine  Neuanmeldung  durch den Käufer z.B. ist erst nach Abmeldung der vorherigen Registrierung möglich.   Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Benötigte Unterlagen für die Abmeldung Bearbeitungsdauer einer Abmeldung Alles Wichtige zur Abmeldebestätigung Formulare und andere nützliche Informationen Sollten Sie allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben, finden Sie auf unserer  Übersichtsseite zum Thema  weitere Informationen.   Welche Unterlagen werden zur Abmeldung benötigt? Bitte senden Sie das  ausgefüllte Formular  „ Abmeldung aus dem Bootsregister / Antrag auf Ausstellung einer Abmeldebestätigung “ oder den  Kaufvertrag  von  allen eingetragenen Eignern  handschriftlich unterzeichnet  per E-Mail an ibs@adac.de (PDF- / JPG-Datei) ein. Fügen Sie ein  Foto des entwerteten, ungültigen Original-Bootsscheins  mit an (z.B. durchgestrichen oder zerschnitten). Das Kennzeichen muss, sofern der Käufer nicht umgehend eine Neuregistrierung beim ADAC beantragt, um die Nummer zu übernehmen, vom Boot entfernt werden. Wie lange dauert die Abmeldung der Registrierung? Auch Anträge zur kostenlosen Abmeldung einer Registrierung werden nach Eingangsdatum chronologisch geprüft und bearbeitet. Die Bearbeitungsdauer variiert und kann je nach Saison ca. 10 Arbeitstage dauern. Weitere Informationen zum  aktuellen Bearbeitungsstand Fehlende bzw. unvollständig vorliegende Unterlagen führen zu Verzögerungen. Wird zusätzlich eine Abmeldebestätigung gewünscht, kann sich das ebenfalls auf die Bearbeitungszeit auswirken.   Schriftliche Abmeldebestätigung Beim Verkauf ins Ausland bzw. bei der Neuregistrierung im Ausland wird jedoch meist eine Abmeldebestätigung benötigt. Wir bieten folgende Varianten der Abmeldebestätigung an: Einfache Abmeldebestätigung Abmeldebestätigung mit notarieller Beglaubigung Abmeldebestätigung mit notarieller Beglaubigung und Apostille Die Bestätigung kann in den Sprachen Deutsch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Englisch und Kroatisch ausstellt werden. Bitte informieren Sie sich selbst bei der Behörde/ dem Land, in dem das Boot neu angemeldet werden soll, bzw. bei Ihrem Käufer, welche Variante benötigt wird. Alle Informationen zu den anfallenden Gebühren für eine Abmeldebestätigung finden Sie in unserer Gebührenübersicht . Benötigte Unterlagen zur Ausstellung einer Abmeldebestätigung Voraussetzung : Die Registrierung muss bereits abgemeldet sein/ werden Pflicht : Das Formular „Abmeldung aus dem Bootsregister/ Antrag auf Ausstellung einer Abmeldebestätigung“ ausgefüllt und handschriftlich unterzeichnet. Ist nur die Variante der Abmeldebestätigung angekreuzt, wird die Bestätigung in Deutsch ausgestellt Beantragt der Käufer die Abmeldebestätigung, muss ein gültiger Eigentumsnachweis vorgelegt werden. Zudem werden die Eignerdaten aus Datenschutzgründen auf der Abmeldebestätigung dann nicht aufgeführt. Bearbeitungsdauer für eine Abmeldebestätigung Einfache Abmeldebestätigung:  ca. 10 Arbeitstage - Hier besteht die Möglichkeit der Expressbearbeitung. Bitte senden Sie uns das Formular hierzu per E-Mail unter Angabe, dass Sie die kostenpflichtige Expressbearbeitung wünschen. Die Expressbearbeitung ist nur bei einfachen Abmeldebestätigungen möglich. Abmeldebestätigung mit notarieller Beglaubigung:  Notartermin findet in der Regel 1-2 Mal im Monat statt. Die Abmeldebestätigung wird beim nächsten Notartermin beglaubigt und ca. 1-2 Arbeitstage später an die gewünschte Versandadresse via Einschreiben verschickt. Abmeldebestätigung mit notarieller Beglaubigung und Apostille:  Notartermin findet in der Regel 1-2 Mal im Monat statt. Die Abmeldebestätigung wird beim nächsten Notartermin beglaubigt. Danach wird die notariell beglaubigte Abmeldebestätigung an ein deutsches Amtsgericht für die Apostille weitergeleitet. Dieser Vorgang kann von uns zeitlich nicht gesteuert werden und nimmt erfahrungsgemäß nochmals ca. 2-3 Wochen in Anspruch. Hinweis : Der Termin beim Notar kann sich je nach Auftragslage verschieben. Ebenso haben wir auf die Bearbeitungszeit des Amtsgerichts keinen Einfluss. Sobald wir die notarielle Beglaubigung mit/ohne Apostille erhalten, senden wir sie umgehen weiter.   Abmeldeformular für die Bootsregistrierung Das Formular zur Abmeldung steht in unserer Download-Übersicht zur Verfügung. Zum Formulardownload   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Erst- und Neuregistrierung IBS Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine Eignergemeinschaft registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

Ausfüllhilfe zur Bootsregistrierung online

Auf dieser Seite finden Sie: Einen Leitfaden, wie der  Online-Antrag  auszufüllen ist Einen Überblick über die erforderlichen Daten und Unterlagen Tipps, wo die Daten am  Boot  bzw. Motor zu finden sind Füllen Sie den  Antrag  auf Ausstellung des  IBS  bitte vollständig und sorgfältig aus, fehlende oder unzureichende Angaben verzögern die Ausstellung. Weitere wertvolle Infos und Tipps verbergen sich während des Antrags hinter diesem Symbol:    Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/bild-infokaestchen-bootsregistrierung-antrag-ibs-bootskennzeichen.png Wo und wie kann ich die Bootsregistrierung starten? Hier gelangen Sie direkt zum online Neuantrag: Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/antrag-starten-bearbeiten-ausfuellen.png Der Link öffnet sich in neuem Tab, dadurch steht Ihnen die Ausfüllhilfe während des gesamten Antrages zur Verfügung Zum Online-Antrag   Login Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/login.png Welche Vorteile habe ich mit dem Login für die Bootsregistrierung? Digitaler Überblick über Ihre Bootsregistrierung und Ihre Bootsdaten Direkte Beantragung der Verlängerung und / oder Änderung Voraussichtlich demnächst digitale Beantragung weiterer Leistungen Mit Login: Sie sind ADAC Mitglied und verfügen bereits über einen „Mein ADAC“ Account? Wählen Sie bitte „Weiter mit Login“ Ihre persönlichen Daten werden direkt für den Antrag übernommen Sie wollen einen Account neu anlegen? Gerne können Sie sich hier als ADAC Mitglied registrieren und viele weitere Vorteile genießen Danach können Sie den Antrag zur Bootsregistrierung beginnen: „Weiter mit Login“ Ohne Login: Ohne ADAC Mitgliedschaft?  „Weiter ohne Login“ Demnächst können Sie sich auch ohne ADAC Mitgliedschaft einloggen und die Vorteile genießen.   Antrag - Seite 1 Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/seite-1.png Was für ein Boot möchten Sie registrieren? Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/bootstypen.png Bitte beachten Sie den Hinweistext zu  Wassermotorrädern  und  Surfboards mit Jetantrieb und deren Nutzung in Deutschland. Bitte laden Sie ein  Foto der Baunummer  Ihres Bootes sowie ein  Foto der Motorplakette  mit der Motornummer, falls ein Motor vorhanden ist, hier mit hoch. So ersparen Sie sich Verzögerungen durch Rückfragen bei der Ausstellung Ihres Internationalen Bootsscheins. Die Baunummer und Motornummer ist individuell für Ihr Boot und muss daher in der Registrierung korrekt nach dem Standard aufgeführt sein. Bei  Hausbooten  und  Eigenbau  bitte mit hochladen: 2-3 Fotos Ihres fertiggestellten Eigenbaus oder Hausbootes. Anhand dieser Bilder wird geprüft, ob eine Ausstellung durch den ADAC erfolgen kann. Gutachten eines vereidigten Sachverständigen, dass es sich um ein Boot im Sinne eines Kleinfahrzeuges handelt. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/knue.jpg Gibt es bereits ein ADAC-Kennzeichen, das übernommen werden soll?             (Nummer-A) Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ja.png Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall eine Kopie des Kaufvertrages, der auf Sie und den derzeitigen Registrierungsinhaber lautet, zu einem späteren Zeitpunkt im Online Antrag hochgeladen werden muss. Der Antrag sollte erst gestellt werden, sobald das Eigentum des Bootes an Sie übergegangen ist, da Sie im Antrag das Eigentum am Boot bestätigen müssen. Folgende Daten müssen jetzt angegeben werden: Das zu übernehmende ADAC Kennzeichen,  Beispiel : 1234-A (Kennzeichen einer anderen Behörde können nicht übernommen werden) Die Baunummer des Bootes (weitere Hinweise zur Baunummer erhalten Sie, wenn Sie in der Ausfüllhilfe zum nächsten Punkt scrollen) Gekauft von Privat oder Firma Vor- und Nachname des Verkäufers Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/nein.png Das Boot wird neu beim ADAC registriert? Das Boot trägt noch kein ADAC-Kennzeichen / der Vorbesitzer hatte es nicht beim ADAC registriert.   Eingabe Ihrer Bootsdaten Bitte beachten Sie hier unbedingt die gekennzeichneten Informationskästchen, da sie weitere Hinweise enthalten können. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/baunummer.png Ab 1998 ist eine 14-stelligen Baunummer bei Wassersportfahrzeugen Pflicht. Vor 1998 kann die Baunummer wesentlich kürzer sein oder vollständig entfallen. Ein Beispiel  einer 14-stelligen Baunummer (exkl. Bindestrich): DE-ABCDE123F122 Möchten Sie Ihre Baunummer eingeben und Zeit sparen? Haben Sie eine gültige Baunummer angegeben, wählen Sie  Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/suchen.png Die in unserer Datenbank hinterlegten Daten werden automatisch ausgefüllt Kontrollieren Sie die Daten auf Abweichungen mit den Ihnen vorhanden Unterlagen. Wir übernehmen keine Haftung für eventuell früher unvollständig oder gar falsch angegebene Bootsdaten Wird Ihnen folgende Meldung angezeigt? Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/fehlermeldung-baunummer-suche.png Dies bedeutet nicht zwingend, dass die von Ihnen angegebene Baunummer inkorrekt ist, sondern vielmehr, dass wir diese nicht im Bestand führen und die Daten somit nicht übernommen werden können. Tragen Sie alle weiteren Daten manuell ein.   Bauwerft/ Hersteller Hier tragen Sie die Werft bzw. den Hersteller des Bootes ein. Handelt es sich bei dem Boot, das Sie registrieren möchten, um einen Eigenbau oder ein Hausboot, beachten Sie bitte die folgenden Informationen:  Registrierung von Eigenbau oder Hausboot   Baujahr Ab 1998 kann das Baujahr von der codierten Baunummer gem. ISO 10087 abgeleitet werden (drittletzte Ziffer steht für das Baujahr).  Beispiel  Baunummer: DE-ABCDE123F122. „F1“ steht für Juni 2021, dies steht für das Datum, an dem Kiellegung war (Die Buchstaben von A bis L bezeichnen den Baumonat (A=Jan, B=Feb, C=Mär etc.)), 1 bezeichnet das Baujahr, „22“, wie das Jahr 2022, dass das jeweilige Modelljahr bezeichnet Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/tipp-idee.png Hinweis : Bei Antragsprüfung wird das Baujahr von uns an die codierte Baunummer angepasst. Geben Sie „0“ (Null) an, wenn das Baujahr unbekannt ist.   Länge, Breite, Höhe, Tiefgang Geben Sie hier jeweils die Maximalmaße in Metern an; d. h. Länge über Alles (L. ü. A.). Bei Segelbooten wird die Höhe einschließlich Mast angegeben. Beispiel : 6,05 m Ab einer Länge von 15m sollte das Boot stattdessen in das Seeschiffsregister bei einem deutschen Amtsgericht eingetragen werden.   Gewicht des Bootes Geben Sie hier das Leergewicht des Bootes an. Bei Außenbordsportbooten ist dies das Gewicht ohne den Motor. Im Handbuch oder den Zertifizierungsunterlagen des Bootes finden Sie diese Angabe.   Name des Bootes Der Name des Bootes ist frei wählbar, aber nicht verpflichtend. Dennoch gilt,: Ist ein Bootsname vergeben, muss dieser auch im Bootsschein eingetragen und am Boot angebracht werden. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/tipp-idee.png Hinweis : Hersteller oder Modellbezeichnungen des Bootes werden nicht als Bootsname akzeptiert und von uns ggf. entfernt.   Heimathafen Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/heimathafen-ort-stadt.png Der Heimathafen muss ein Ort, eine Gemeinde oder Stadt sein, bitte wählen Sie diesen anhand der Liste. (Ungültig sind Marinas, Land oder Gewässer.) Der Ort muss für den Internationalen Bootsschein des ADAC an keinem schiffbaren Gewässer liegen, als Heimathafen gilt i.d.R. der feste Liegeplatz des Bootes. Bei trailerbaren Booten und Schlauchbooten kann auch der Wohnort eingetragen werden. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/tipp-idee.png Hinweis : Sollte Ihr Heimathafen nicht in der Liste aufgeführt sein, so geben Sie Ihren Wohnort an und senden uns nachträglich unter Angabe Ihrer Vorgangsnummer (Erhalt nach Antragsabschluss) Ihren korrekten Heimathafen per E-Mail an ibs@adac.de.   Segelfläche Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/wasser-segelboot-gelb_mas19f.png Die Segelfläche ist bei Segelbooten oder Segelyachten immer anzugeben. Bitte nur das Großsegel angeben.   Behördliches Kennzeichen Wenn für das Boot auf den Namen des Antragstellers bereits eine deutsche nationale Registrierung, z.B. beim WSA vorliegt, kann dieses Kennzeichen bei Vorlage einer Kopie des Registrierungsdokuments im Internationalen Bootsschein eingetragen werden. So kann eines der beiden Kennzeichen am Boot angebracht werden, die Zulassungen sind bei Mitführung beider Dokumente aber beide gültig. Kennzeichen auf den Vorbesitzer oder eine andere Person lautend können nicht eingetragen werden.   Eingabe Ihrer Motordaten Diese Daten werden benötigt, wenn Ihr Boot mit einem Motor betrieben wird. Motorboote, Jetskis, Surfboards mit Jetantrieb und Hausboote können nicht ohne Motor registriert werden. Hersteller Hier tragen Sie den Hersteller des Motors ein. Leistung Bei Verbrennungsmotoren ist die Leistung in kW anzugeben. Bei Elektromotoren erfolgt die Angabe in WATT. Antriebsart Hier handelt es sich um die Antriebsart des Innenbordmotors. Bei Außenbordmotoren ist diese Angabe nicht erforderlich. Es wird unterschieden in: Wendegetriebe/ Welle Saildrive Z-Antrieb Jetantrieb Antriebsnummer Hier handelt es sich um die Nummer des Getriebes bzw. Antriebs, diese ist gut sichtbar außen am Getriebe eingeschlagen bzw. mit einer Plakette angebracht Bei Innenbordmotoren mit Z-Antrieb ist die Antriebsnummer ab Baujahr 1998 eine Pflichtangabe. Transomnummer Die Transomplatte stellt das Bindeglied zwischen Motor und Antrieb dar und ist ausschließlich bei Z-Antrieben verbaut. Die Transomnummer ist von außen sichtbar in der der Transomplatte eingeschlagen.     Antrag - Seite 2 Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/seite-2.png Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/funk.jpg Sofern eine Funkausrüstung vorhanden ist, geben Sie die Daten hier an. Die Eintragung des Funkgerätes ist nicht verpflichtend. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/beiboot.jpg Sollten Sie ein Beiboot mit am Hauptboot führen, tragen Sie hier die Daten ein. Als Pflichtangabe zählt hier nur der Hersteller. Wenn ein Motor am Beiboot genutzt wird, gilt der Motorhersteller sowie die Leistung als Pflichtangabe.     Antrag - Seite 3 Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/seite-3.png Eingabe Ihrer persönlichen Daten (Antragssteller/-in) Mitgliedsnummer Haben Sie Ihren Antrag mit Login gestartet? Dann ist die Nummer bereits eingetragen und die Ausstellungsgebühr wird mit Mitgliederrabatt angezeigt. Haben Sie Ihren Antrag ohne Login gestartet? Tragen Sie hier Ihre Mitgliedsnummer nach. Die Mitgliedschaft dient zur Rabattierung des Ausstellungspreises für Mitglieder. Beachten Sie bitte, dass die Mitgliedschaft auf Sie laufen muss, eine Mitgliedschaft auf eine 3. Person wird von uns entfernt. Hinweis : Die Rabattierung wird ohne Login derzeit nicht angezeigt, aber bei Ausstellung des Bootsscheins berücksichtigt. Persönliche Daten Haben Sie Ihren Antrag mit Login gestartet? Die Daten auf dieser Seite zu Ihrer Person (Mitgliedsnummer, Name, Geburtsdatum) wurden bereits automatisch ausgefüllt. Die Eingabe lässt sich in der Maske nicht ändern, da diese unmittelbar an die in Ihrer Mitgliedschaft hinterlegten Daten geknüpft sind. Hinweis : Sollten die persönlichen Daten nicht mehr aktuell sein, aktualisieren Sie bitte auch die Daten Ihrer Mitgliedschaft, damit der Bootsschein richtig ausgestellt und Ihnen im Login auch Ihre Bootsregistrierung angezeigt wird. Der Vorname sollte aufgrund der Identifizierbarkeit immer mindestens den ersten Vornamen laut Ihres Ausweises enthalten, dieser wird sonst bei Prüfung nachgetragen sowie ein Rufname gegebenenfalls ersetzt. Haben Sie Ihren Antrag ohne Login gestartet?  Geben Sie Ihre persönlichen Daten hier bitte manuell ein. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/tipp-idee.png Wichtig : Sollten Sie Auto Fill an Ihrem Device nutzen, kontrollieren Sie bitte unbedingt im Anschluss Ihre Daten. Oftmals werden Felder nicht korrekt automatisch ausgefüllt und es sind fehlerhafte Kommas sowie doppelte Nachnamen enthalten oder anstelle der Postleitzahl wird der Ort ausgefüllt oder auch eine falsche Hausnummer bzw. Anschrift eingefügt. Ein falsch ausgefüllter Antrag führt zu Verzögerungen bei der Ausstellung des IBS, zu Schwierigkeiten beim Versand des IBS und ggf. zu weiteren Gebühren bei einer späteren Änderung der Daten / Angaben. Der Vorname sollte aufgrund der Identifizierbarkeit immer mindestens den ersten Vornamen laut Ihres Ausweises enthalten, dieser wird sonst bei Prüfung nachgetragen sowie ein Rufname gegebenenfalls ersetzt. Titel Geben Sie hier bitte, wenn vorhanden, Ihren Titel ein. Der Titel muss dem Titel entsprechen, welcher in Ihrem Personalausweis / Reisepass eingetragen ist. Ist dies nicht der Fall, wird der Titel bei Antragsprüfung von uns gelöscht. Staatsangehörigkeit / Land Als deutscher Staatsbürger mit Wohnsitz im In- oder Ausland fügen Sie hier Ihren Personalausweis an. Sie sind kein deutscher Staatsbürger? Es erscheint automatisch ein weiteres Formular-Upload-Fenster für die Kopie der deutschen Meldebescheinigung oder für die Kopie Ihres aktuellen Aufenthaltstitels mit eingetragener Adresse. Diese ist bei ausländischen Staatsbürgern zwingend erforderlich für eine deutsche Bootsregistrierung und darf nicht älter als 5 Jahre sein. Machen Sie ein Foto oder nutzen Sie einen Scan der Meldebescheinigung / des Aufenthaltstitels. Die Datei ( PNG-, JPG-, TIFF- oder PDF-Dateien) können Sie hochladen, indem Sie auf dieses Symbol klicken:  Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/datei-auswaehlen.png Kopie Reisepass/ Personalausweis Dieses Dokument dient ausschließlich zu Identifizierungszwecken und wird von uns unverzüglich gelöscht, sobald die Identifizierung erfolgt ist. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ausweis.png Machen Sie ein Foto oder nutzen Sie einen Scan des Personalausweises / Reisepasses in schwarz-weiß. Schwärzen Sie die Daten, die nicht zur Identifizierung benötigt werden, insbesondere die auf dem Ausweis aufgedruckte Zugangs- und Seriennummer. Die Datei ( PNG-, JPG-, TIFF- oder PDF-Dateien) können Sie hochladen, indem Sie auf dieses Symbol klicken:  Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/datei-auswaehlen.png   E-Mail Die von Ihnen hier angegebene E-Mail-Adresse wird von uns als Hauptweg der Kommunikation genutzt. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/zeigefinger.png Bitte stellen Sie sicher, dass die  angegebene E-Mail-Adresse korrekt und aktuell  ist. Sollte sich die E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt ändern, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit. Nach Abschluss des Neuantrages erhalten Sie an diese E-Mail-Adresse eine Eingangsbestätigung des Antrags sowie eine individuelle Vorgangsnummer, welche bei Rückfragen immer angegeben werden muss.   Gibt es weitere Eigner? Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/eignergemeinschaft.png Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ja-nein.png Nein Sie sind alleiniger Eigner. Ja Es gibt einen oder mehrere weitere Eigentümer des Bootes. In diesem Fall ist es notwendig die Vollmacht zur Eignergemeinschaft ausgefüllt und von allen Eignern handschriftlich unterzeichnet hochzuladen. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/eignergemeinschaft-1.png Wie? Klicken Sie auf den unterstrichenen Teil des folgenden Satzes: „Bitte füllen Sie das Vollmachtsformular aus“ (Tipp: Öffnen Sie den Link mit Rechtsklick und wählen Sie „in neuem Tab öffnen“, somit öffnet sich das Vollmachtsformular in einem separaten Fenster) Tragen Sie sich selbst auf dem Formular als Bevollmächtigter und somit künftiger Hauptansprechpartner ein und lassen Sie Ihre Miteigner unterschreiben. Anschließend können Sie das Formular im Antrag hochladen. Geben Sie danach im Antrag online die Namen und persönlichen Daten der weiteren Eigner ein. Es können nun bis zu 5 weitere Eigner eingetragen werden. (Bitte beachten Sie, dass nur ein Originaler Bootsschein von uns an Eigner 1, also den Bevollmächtigten, versendet wird) Zusätzlich müssen die weiteren Eigner zu deren Identifikation jeweils eine Kopie (schwarz-weiß) des Personalausweises / Reisepasses hochladen. Nicht entscheidende Stellen für die Identifizierung (z.B. Personalausweisnummer) können geschwärzt werden.   Eigentum Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/eigentumserklaerung.png Bitte bestätigen Sie die Eigentumserklärung, indem Sie das dafür vorgesehene Ankreuzfeld anklicken sowie durch Angabe, wie Sie das Boot erworben haben. Der Eigentumsnachweis selbst, welchen Sie hochladen können, ist optional. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Kopie des Eigentumsnachweises (Rechnung, Kaufvertrag, Testament, o.ä.) bei noch aktiv beim ADAC registrierten Booten / Wassersportfahrzeugen Pflicht ist. Bei Kauf gilt: Ohne Unterschrift(en) des derzeitigen Registrierungsinhabers / der derzeitigen Registrierungsinhaber auf dem Kaufvertrag kann eine aktive Registrierung nicht abgemeldet und Ihr Antrag nicht ausgestellt werden. Bei Rechtsnachfolge gilt: Nur mit Testament / Erbnachweis und Sterbeurkunde in Kopie kann eine aktive Registrierung abgemeldet werden.     Antrag - Seite 4 Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/seite-4.png Bearbeitungs- und Versandoptionen Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/postversand.png Versanddaten Der Versand des originalen Bootsscheins erfolgt grundsätzlich an die im Antrag unter persönliche Daten (Eigner 1) angegebene Adresse. Sie haben die Möglichkeit eine abweichende Versandadresse (einmalig oder dauerhaft) einzugeben, klicken Sie dafür einfach auf das entsprechende Auswahlfeld. Bearbeitungs- und Versanddauer Option 1: Standard-Bearbeitung & -Versand: Die Bearbeitungszeit beträgt außerhalb der Saison ca. 10 Arbeitstage (Wochenenden werden nicht mitgerechnet). In der Saison kann sich diese Bearbeitungszeit innerhalb kürzester Zeit enorm verlängern.  Genauere Infos zur aktuellen Bearbeitungsdauer finden Sie unter  Bearbeitungsdauer & Gebühren Als Standard-Versand gilt der normale Briefversand mit einer Zustellungsdauer von ca. 14 Tagen. Nach der angegebenen Bearbeitungszeit wird der IBS ausgestellt und am darauffolgenden Arbeitstag (Mo-Fr) postalisch versendet, die Dauer des Versands kann von uns zeitlich nicht beeinflusst werden. Option 2: Standard-Bearbeitung & Vorabversand per E-Mail Zusätzlich zu Option 1 erhalten Sie am Tag der Ausstellung eine verschlüsselte E-Mail mit Ihrem Bootsschein. Gesendet wird diese E-Mail an die unter „persönliche Daten“ (Eigner 1) angegebene E-Mail-Adresse. Diese Option beinhaltet  keine  bevorzugte / schnellere Bearbeitung. Der Versand des originalen Bootsscheins erfolgt am Arbeitstag (Mo-Fr) nach Ausstellung per Standard-Versand. Option 3: Standard-Bearbeitung & Expressversand (DE/EU) Wählen Sie diese Option, wird der originale Bootsschein nach der Standard-Bearbeitungszeit per  Expresspost  mit persönlicher Zustellung versendet. Diese Versandoption bietet eine deutlich kürzere Versandauer, erfahrungsgemäß erreicht Sie das Dokument bereits am nächsten Werktag. Diese Option beinhaltet  keine  bevorzugte /schnellere Bearbeitung, der Expressversand des originalen Bootsscheins erfolgt am Tag der Ausstellung, welche nach der Standard-Bearbeitungszeit erfolgt. Option 4: Standard-Bearbeitung, Vorabversand per E-Mail & Expressversand (DE/EU) Diese Option beinhaltet, wie der Titel bereits verrät, im Anschluss zur Standard-Bearbeitung den E-Mail-Vorabversand (Siehe Option 2) und den postalischen Expressversand (siehe Option 3). Diese Option beinhaltet  keine  bevorzugte / schnellere Bearbeitung, der E-Mail- und Expressversand des originalen Bootsscheins erfolgt am Tag der Ausstellung, welche nach der Standard-Bearbeitungszeit erfolgt. Option 5: Express-Bearbeitung & -Versand (DE/EU) Das  Expressverfahren : Mit dieser Option erhalten Sie zum Einen eine bevorzugte und schnellere Bearbeitung Ihres Neuantrages und zum Anderen den postalischen Versand des IBS per Expresspost mit persönlicher Zustellung, erfahrungsgemäß erreicht Sie das Dokument bereits am nächsten Tag. Mit inkludiert bei dieser Option ist der E-Mail-Vorabversand einer Kopie des Bootsscheins am Tag der Ausstellung (siehe Option 2). Bitte beachten Sie, dass sich auch ein per „Expressverfahren“ gestellter Antrag durch unvollständige oder ungültige Angaben oder fehlende Dokumente verzögern kann. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder Erlass der Expressgebühr, sofern der Antrag durch die Sachbearbeiter per Expressverfahren geprüft wurde und ggf. Unterlagen/Dokumente nachgefordert werden müssen.   Terminierung Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ausstellungstermin.png Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/terminierung-1.png Wozu dient die Terminierung? Es kann ein in der Zukunft liegendes Datum gewählt werden, an dem Ihr Bootsschein ausgestellt und im Anschluss an Sie versendet werden soll. Mit dieser Option geben wir Ihnen die Möglichkeit den Online-Antrag bereits  vor der Saison  und ohne Zeitdruck zu beantragen, da sich die Bearbeitungsdauer in der Saison teils kurzfristig und enorm verlängert. So können Sie Ihren Antrag heute stellen und die Ausstellung und somit das Gültigkeitsdatum auf einen späteren Zeitpunkt festlegen, dadurch verlieren Sie keine wertvollen Monate in der Befristung Ihres Bootsscheins. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/tipp-idee.png Hinweis : Auch die Mitteilung des Kennzeichens erfolgt erst am Tag der Ausstellung Ihres Bootsscheins. Sie wollen den Bootsschein nicht sofort? Wählen Sie hier (optional) einen passenden Termin aus, zu dem Sie den Bootsschein erhalten möchten. (Sie sollten immer genügend Zeit für den postalischen Versand einkalkulieren, damit Sie das originale Dokument pünktlich in den Händen halten können.) Lassen Sie dieses Feld frei, wenn Sie den Bootsschein sofort nach Prüfung ausgestellt und versendet haben möchten. Die Angabe einer Terminierung führt nicht zu einer bevorzugten / schnelleren Bearbeitung . Nach der Standard-Bearbeitungszeit erhalten Sie eine E-Mail, dass Ihr Bootsschein fertiggestellt und zum gewünschten Termin ausgestellt und versendet wird. Die Gültigkeit des IBS beginnt mit dem Tag seiner Ausstellung. Die internationale Gültigkeit beträgt 2 Jahre ab Ausstellung. Automatische Verlängerung Ihres IBS Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/wo-sind-sie-mit-ihrem-boot-unterwegs.png Auswahlmöglichkeit „Nur in Deutschland“: Der Internationale Bootsschein ist in Deutschland unbegrenzt gültig, sofern sich die Daten, welche auf dem IBS eingetragen sind, nicht verändern. Ausgenommen hiervon sind Wassermotorräder und Surfboards mit Jetantrieb. Diese müssen für Fahrten innerhalb Deutschlands ein amtliches Kennzeichen eines Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes führen, der IBS hat für diese Wassersportfahrzeuge in Deutschland keine Gültigkeit. Auswahlmöglichkeit „Im In- und Ausland“: Der IBS hat eine Gültigkeit von 2 Jahren im Ausland. Hierzu wird Ihnen die Option auf automatische Verlängerung vorgeschlagen. Entscheiden Sie sich für die automatische Verlängerung wird Ihnen einige Wochen vor Ablauf des Bootsscheins eine Erinnerung per E-Mail zugestellt. Hier werden Sie erinnert uns rechtzeitig evtl. Änderungen bzw. Bootsverkauf mitzuteilen. Kurz vor Ablaufdatum des Bootsscheins wird die internationale Gültigkeitsdauer des IBS automatisch um weitere zwei Jahre verlängert und postalisch verschickt. Sie möchten an der automatischen Verlängerung teilnehmen, dann wählen Sie „JA“. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/teilnahme-abo.png   Zahlungsart Die Ausstellung des IBS kann ausschließlich im Zuge des SEPA-Lastschriftverfahrens erfolgen. Vorab-Überweisungen können wir nicht akzeptieren. Bitte geben Sie Ihre (in Deutschland 22-stellige) IBAN an und erteilen Sie das SEPA-Lastschriftmandat . Es handelt sich um einen abweichenden Kontoinhaber ? Dann füllen Sie bitte die personenbezogenen Daten des Kontoinhabers aus und laden den Personalausweis / Reisepass zur Verifizierung hoch. Sollte ein Gutschein-/Rabattcode zur Verfügung stehen, informieren wir Sie zu bestimmten Anlässen wie z.B. zur Messe boot in Düsseldorf über verfügbare Gutscheincodes. Die Mitgliedsnummer des ADAC muss hier für die Rabattierung nicht eingegeben werden. Falsche Eintragungen werden von uns ohne Berücksichtigung gelöscht.     Antrag - Seite 5 Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/seite-5.png Bitte prüfen Sie all Ihre Eingaben auf Richtig- und Vollständigkeit. Scrollen Sie auf dieser Seite bis ganz unten und prüfen Ihre Angaben sorgfältig. Falsche oder unvollständige Anträge führen zur Verzögerung der Ausstellung des Bootsscheins. Zudem können ggf. weitere Gebühren entstehen, sollte nach Ausstellung eine Änderung der Daten erfolgen. Sie haben die Möglichkeit Korrekturen vorzunehmen, indem Sie folgendes Symbol neben der entsprechenden Seite wählen:  Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/stift.png   Rechtliche Hinweise zur Kenntnis nehmen und bestätigen Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/rechtliche-hinweise.png ADAC Skipper News Sie können sich für unseren kostenlosen Newsletter rund um das Thema Boot anmelden. (Viele Themen finden Sie auch unter https:/skipper.adac.de)   Antrag abschließen Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/bestellen.jpg Mit Klick auf „Zahlungspflichtig abschließen“ senden Sie Ihren Antrag ab. Die Gebühren variieren je nach Antragsart. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/antrag-ist-bei-uns-eingegangen.png Glückwunsch! Ihr Antrag wurde erfolgreich abgesendet. Um sicher zu gehen, werfen Sie einen Blick in Ihr E-Mail-Postfach, da Sie bei erfolgreicher Antragstellung innerhalb weniger Augenblicke eine Bestätigungsemail von uns mit Ihrer individuellen Vorgangsnummer erhalten. (Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner.) Wir informieren auf unserer Webseite über die aktuelle Bearbeitungsdauer. Wir dürfen Sie bitten von Rückfragen zum Bearbeitungsstatus innerhalb der angegebenen Frist abzusehen, da vermehrte Rückfragen auch zu Verzögerungen in der Ausstellung führen. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/antrag-mit-haekchen.png Sie haben erst jetzt bemerkt, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat oder Angaben unvollständig sind? Senden Sie uns unverzüglich eine E-Mail an ibs@adac.de zusammen mit Ihrer  Vorgangsnummer  (Entnehmen Sie die Vorgangsnummer aus der Empfangsbestätigungs-E-Mail) und den zu korrigierenden Daten. Sofern uns die Korrektur rechtzeitig erreicht, kann ggf. eine kostenlose Korrektur erfolgen. Sobald der Bootsschein von uns geprüft und ausgestellt wurde oder sich dies mit Ihrer E-Mail überschneidet, ist eine Änderung immer kostenpflichtig.   Vorteile für Sie als IBS Antragssteller Nach Abschluss des Antrags können Sie auch eine ADAC Wassersportversicherung beantragen, am ADAC Skipper Club (Community) teilnehmen, uns auf Facebook ADAC Skipper folgen oder unsere ADAC Skipper App herunterladen.
Mehr erfahren

Diebstahlanzeige

Ihr Boot und/oder der Motor Ihres Bootes, das Sie beim ADAC registriert haben, wurde gestohlen? In diesem Fall sollten Sie nicht zögern und den Diebstahl umgehend an uns melden. Alles, was Sie über die Diebstahlanzeige beim ADAC wissen müssen, finden Sie hier. Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Diebstahl anzeigen: So geht’s Benötigte Dokumente für die Diebstahlanzeige Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Sollten Sie allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben, finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Thema weitere Informationen.   Wie zeige ich einen Diebstahl an? Sie können den Diebstahl direkt  per Mail an ibs@adac.de  an uns melden. Diese Baunummer oder Motornummer wird dann von uns im System  gesperrt  und kann daher nicht mehr für Neuregistrierungen verwendet werden. Am besten senden Sie uns auch die Diebstahlanzeige bei der Polizei mit. Bitte vergessen Sie auch nicht, dies offiziell bei der Polizei als gestohlen zu melden, auch hier findet regelmäßig ein Datenabgleich statt. Meldung an Polizei:  Diebstahlanzeige Meldung an Ihre Versicherung:  Klärung, ob Bootsregistrierung abgemeldet werden kann und Besprechung des weiteren Vorgehens Meldung an ADAC:  Ihre bestehende Bootsregistrierung Sie möchten dann einen neuen Motor eintragen, da der Motor gestohlen wurde und Sie einen neuen Motor gekauft haben? – Fügen Sie uns in der E-Mail mit der Diebstahlmeldung gleich das  Änderungsformular  mit an. Sie möchten Ihr Boot abmelden, da es gestohlen wurde? Fügen Sie uns in der E-Mail mit der Diebstahlmeldung gleich das  Abmeldeformular  mit an. Sollten Sie wieder ein  neues Boot  kaufen, können Sie die Registrierung gleich neu über den  Online-Antrag  in Auftrag geben. Bitte dazu das  gestohlene Boot melden, abmelden und den Antrag online ausfüllen . Sollte sich Gestohlenes doch wieder finden, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir dies wieder  entsperren  können.   Welche Unterlagen werden zur Meldung benötigt? Nur Anzeige : Kurze Information per E-Mail an ibs@adac.de Bei  Änderung der Bootsregistrierung: Änderungsformular Bei  Abmeldung der Bootsregistrierung: Abmeldeformular Zum Formulardownload   Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Eine Eignergemeinschaft registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren

IBS: Bearbeitungsdauer & Gebühren

Nachfolgend finden Sie alle Informationen rund um die Bearbeitungsdauer und die anfallenden Gebühren bei der Ausstellung des Internationalen Bootsscheins (IBS). Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Informationen zur Bearbeitungsdauer von IBS-Anträgen Zusatzangebote wie Expressbearbeitung und Mail-Vorabversand Anfallende Gebühren bei Ausstellung des IBS Zahlungsmöglichkeit Weitere Informationen Den Internationalen Bootsschein können Sie beim ADAC einfach und bequem  online beantragen . Sollten Sie allgemeine Fragen zum Internationalen Bootsschein oder zum Bootskennzeichen haben, finden Sie auf unserer  Übersichtsseite zum Thema  weitere Informationen.   Wie ist die Standard-Bearbeitungsdauer bei Anträgen zum IBS? In der Saison von April bis Oktober variieren die Bearbeitungs- und somit Ausstellungszeiten des IBS enorm. Die Sichtung bzw. Prüfung der Anträge für den Internationalen Bootsschein läuft chronologisch nach Eingangsdatum ab. Derzeit erfolgt diese nach  ca. 10 Arbeitstagen . Vollständige Anträge werden am Tag der Prüfung ausgestellt und am nächsten Arbeitstag auf dem  Postweg  versendet. Danach erfolgt die Zustellung i.d.R. innerhalb von  14 Tagen . Bis Sie Ihren Bootsschein in den Händen halten, sollten Sie deshalb  ca. 24 Tage  bei der Standardbearbeitung einplanen. Wir weisen darauf hin, dass ein  nicht korrekt oder unvollständig ausgefüllter Antrag sowie fehlende Unterlagen  zur Verzögerung des Ausstellungsprozesses führen, da auch diese Nachreichungen chronologisch nach Eingangsdatum bearbeitet werden. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/antrag-mit-haekchen_1.png Zusatzangebote rund um die IBS-Ausstellung Es gibt mehrere Zusatzangebote, die Sie bei der Beantragung Ihres IBS in Anspruch nehmen können. Dazu gehören Expressbearbeitung Expressversand Vorab-Kopie des IBS per Mail Expressbearbeitung und Expressversand des IBS Falls Sie eine beschleunigte Bearbeitung oder einen beschleunigten Versand wünschen, können Sie eine  Expressbearbeitung  (inkl. Vorabversand per E-Mail sowie Expressversand) oder einen  Expressversand  (mit Standardbearbeitung) im Antrag mit angeben. Bei der  Expressbearbeitung  erfolgt die Sichtung bzw. Bearbeitung innerhalb von  3 Arbeitstagen . Unmittelbar nach Erstellung des IBS erhalten Sie von uns eine Vorab-Kopie des Bootsscheins per E-Mail. Der Versand des Original-Dokuments erfolgt am Tag der Ausstellung per Express mit persönlicher Zustellung (i.d.R. innerhalb von 2 Werktagen). Bis Sie Ihren Bootsschein in den Händen halten, dauert die Express-Bearbeitung daher  ca. 5 Arbeitstage . Wir weisen darauf hin, dass ein  nicht korrekt oder unvollständig ausgefüllter Antrag sowie fehlende Unterlagen  zur Verzögerung des Ausstellungsprozesses führen. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/postversand_1.png Vorab-Kopie des IBS per E-Mail Sie können den kostenpflichtigen Vorabversand des IBS per E-Mail mit beantragen. Unmittelbar nach Ausstellung des IBS erhalten Sie dann von uns eine Vorab-Kopie per E-Mail (verschlüsselte PDF-Datei). Eine beschleunigte Bearbeitung ist in diesen Gebühren nicht enthalten. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/ate-mail.png Gebührenübersicht: So viel kosten die Leistungen rund um den IBS Ausstellungsgebühren ADAC-Mitglieder Nicht-Mitglieder Neuausstellung 29 € 35 € Änderung, Duplikat, Verlängerung (automatisch oder einmalig) 24 € 27 €   Serviceleistungen Gebühr Vorabversand des IBS oder der Abmeldebestätigung per E-Mail 15 € Expressversand IBS   Region 1 - Deutschland 30 € Region 2 - z.B. Italien, Kroatien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Türkei 70 € Gebühr für andere Länder auf Anfrage   Expressbearbeitung IBS   Region 1 - Deutschland 75 € Region 2 - z.B. Italien, Kroatien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Türkei 115 € Gebühr für andere Länder auf Anfrage     Abmeldung Gebühren Schriftliche Bestätigung über die Abmeldung aus dem ADAC Bootsregister 25 € Schriftliche Bestätigung über die Abmeldung inklusive notarieller Beglaubigung 70 € Schriftliche Bestätigung über die Abmeldung inklusive notarieller Beglaubigung sowie Apostille 135 €   Zahlungsmöglichkeiten für den IBS Bankeinzug  (SEPA-Lastschriftmandat) – Hierzu können aus rechtlichen Gründen keine anderen im ADAC erteilten SEPA-Lastschriftmandate herangezogen werden. Zudem muss das SEPA-Lastschriftmandat bei Bedarf (z.B. bei einer späteren Verlängerung oder Beantragung einer Abmeldebestätigung) erneut erteilt werden, da SEPA-Lastschriftmandate auch erlöschen können. Je Bootsregistrierung muss ein eigenes SEPA-Mandat erteilt werden. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/euro.png Weitere Informationen rund um die IBS-Beantragung Eine Eignergemeinschaft registrieren Einen Eigenbau oder ein Hausboot registrieren Eine bestehende Registrierung ändern oder aktualisieren Eine laufende Registrierung abmelden Anzeige eines Diebstahls Vorteile des Mein ADAC Logins Ihre Kontaktmöglichkeiten
Mehr erfahren