Zurück

Übersicht: Maut auf Europas Wasserstraßen

Wo in Europa eine Maut für Boote anfällt haben wir in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

Die Benutzung von Wasserstraßen ist nicht immer kostenlos. Wo in Europa eine Maut für Boote anfällt haben wir in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.

Nicht nur auf Straßen werden in Europa teilweise Gebühren fällig, auch für einige Wasserstraßen muss für die Passage und Benutzung, ähnlich einer Maut, bezahlt werden. In einigen Länder Europas wird nur auf bestimmte Binnen-Wasserwege eine Benutzungsgebühr erhoben, wie zum Beispiel auf dem schwedischen Göta-Kanal. In Kroatien oder Montenegro hingegen muss bei den Hafenämtern auch eine Maut für das Befahren von Seewasserstraßen erworben werden, unter Skippern auch als Permit oder  „Vignettengebühr“ bekannt. In Kroatien zusätzlich zur Kurtaxe, die auch Sportboote entrichten müssen.

Zur Information haben wir eine Tabelle erstellt, in der die betreffenden Länder und die Boots-Maut aufgeführt ist. Diese Tabelle wird ständig aktualisiert und bei Bedarf ergänzt.

Übersicht Maut auf Wasserstraßen in beliebten Reiseländern Europas

 

 

Land Flagge Wasserstraßen Binnen Wasserstraßen See Gebühren Kennzeichnung Verkauf durch
             
Belgien   ja (Flämische Region/Flandern) Ausnahmen: Kanal Gent-Terneuzen, Kanal Brügge-Zeebrugge, Grensleie, gemeinsame Maas, untere Zeeschelde, Schelde-Rheinverbindung, Antwerpener Stadthafen nein Für Boote > 6 m oder 20 km/h. Gebühren gestaffelt nach Bootslänge und Anzahl der Tage.   Online oder telefonische Beantragung mit Vorauskasse
Dänemark   nein nein      
Deutschland   nein ja (Nord-Ostsee-Kanal/NOK) Gebühren gestaffelt nach Bootslänge    
Frankreich   ja nein Gebühren gestaffelt nach Bootslänge und Aufenthaltsdauer Vignette an Windschutzscheibe steuerbord VNFDigital und vor Ort
Griechenland   nein ja Ia. eTEPAI für Boote > 7 m und Flagge eines EU-Mitgliedstaates Ib. eTEPAI + "Transit Log" für Boote > 7 m und Flagge eines Nicht-EU-Mitgliedstaates Gebühren gestaffelt nach Bootslänge keine aber Mitführen des Zahlungsbelegs  
Italien   nein nein Ausnahme: La Maddalena Archipel Gebühren gestaffelt nach Bootslänge und Aufenthaltsdauer   La Maddalena online und vor Ort.
Kroatien   nein ja "Vignette" Individuelle Berechnung nach Bootslänge, Motorleistung und Aufenthaltsdauer keine aber Mitführen des Zahlungsbelegs Hafenämter vor Ort
Montenegro   nein ja Individuelle Berechnung nach Bootslänge und Aufenthaltsdauer Vignette Hafenämter vor Ort
Niederlande   nein nein Stellenweise Bezahlung für Schleusen-, Brückengebühren    
Schweden   ja (Göta-Kanal) nein Auf die Fahrtstrecke bezogene Gebühren   Online und vor Ort
Slowenien   nein nein      
Spanien   nein nein      
             

Das könnte Sie auch interessieren

Steuer & Zoll

Einfuhr eines Bootes in die EU Ein Zollvorgang, genauer ein Einfuhrvorgang, liegt immer dann vor, wenn eine in der EU lebende Person ein Boot aus einem Nicht-EU-Land in die EU einführt, wenn also z.B. eine in Deutschland lebende Person (egal welcher Nationalität) ein Boot in der Schweiz, in Norwegen, in den USA etc. kauft und nach Deutschland bringt. Es fallen also Einfuhrabgaben an. Diese setzen sich je nach Art und Größe des Bootes aus 1,7 % Zoll plus 19 % Einfuhrumsatzsteuer zusammen. Der Zollsatz (nicht die Einfuhrumsatzsteuer!) kann entfallen, wenn das Boot nachweislich in einem Land gebaut wurde, mit dem die EU Abkommen über Zollerleichterungen geschlossen hat – wie z.B. Norwegen, Schweiz, Türkei oder Kroatien. Für den Erlass der Zollgebühren ist die sogenannte Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 in Verbindung mit einem Herstellernachweis der Bauwerft erforderlich. Zu  beachten ist außerdem, dass bereits vor Bootsimport nach Deutschland sämtliche Formalien geklärt sein müssen. Auskünfte und Vorgehensweise zu diesem Thema kann der deutsche Zoll für Privatpersonen unter 0351 44834-510 geben. Die Einfuhr des Bootes muss immer im ersten Land der EU, das auf dem Land- oder Seeweg erreicht wird, angemeldet (deklariert) werden. Der Zollvorgang selbst kann an der Grenze oder dort, wo das Boot stationiert werden soll, erledigt werden. Dies muss nicht das Wohnsitzland des Besitzers sein, denn das Boot kann nur dort verzollt werden, wo es sich physisch auch befindet. Es kann also kein Boot, das z.B. in Spanien liegt, in Deutschland verzollt werden. Die Verpflichtung zur Verzollung hat mit dem Alter oder dem Jahr der Inbetriebnahme des eingeführten Bootes nichts zu tun. Es gibt also kein Datum und kein Alter, ab dem grundsätzlich keine Einfuhrabgaben mehr zu zahlen wären. Umzug Ein Zollvorgang liegt auch dann vor, wenn eine Person aus dem Nicht-EU-Ausland in ein Land der EU umzieht und ein Boot als „Übersiedlungsgut“ mitbringt. In diesem Fall müssen keine Einfuhrabgaben gezahlt werden – unabhängig davon, in welchem Land das Boot produziert wurde – aber es muss nachweislich schon mindestens 6 Monate im Besitz des Umziehendens sein und dieser muss mindestens 1 Jahr lang außerhalb der EU gelebt haben. Als Beleg dafür, dass der Zollvorgang erledigt ist, stellt das Zollamt in diesem und im vorherigen Fall, eine sog. Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Vorübergehende zollfreie Einfuhr Der häufigste und üblichste aller Zollvorgänge im Zusammenhang mit Booten ist die sog. „vorübergehende zollfreie Einfuhr“. Sie liegt vor, wenn eine Person mit Wohnsitz außerhalb der EU ein Boot in einem Land der EU längerfristig nutzen möchte. Wenn also z.B. ein Norweger beschließt, sein Boot die nächsten Jahre in einem Hafen an der Cote d`Azur oder an der italienischen Riviera zu legen, dann will und muss er es dort natürlich nicht dauerhaft einführen und auch keine Einfuhrabgaben bezahlen. Er stationiert es stattdessen zu den Bedingungen der „vorübergehenden zollfreien Einfuhr“ und kann es so 18 Monate in Frankreich oder einem anderen Land der EU zurücklassen. Natürlich kann umgekehrt auch eine Person mit Wohnsitz in der EU ihr Boot in einem Land außerhalb der EU vorübergehend stationieren. Die Zollvorschriften dazu und die genehmigte Aufenthaltsdauer sind in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. In Europa üblich sind mindestens 6 Monate und genau so lang sollte das Boot anschließend unter Zollaufsicht bleiben, also ebenfalls 6 Monate. Der ganze Vorgang wird in den Häfen mehr oder weniger routiniert gehandhabt. Auch die Art der „Zollaufsicht“ kann unterschiedlich gestaltet werden. Rückware Wenn ein Boot mehr als 3 Jahre lang außerhalb der EU war – sei es, weil es die ganze Zeit in der Türkei lag, oder weil vielleicht eine Weltumseglung gemacht wurde, gilt es nicht mehr als zoll- und steuerfreie „Rückware“. Es dürfen dann bei der Rückkehr in die EU Einfuhrabgaben (berechnet auf den aktuellen Zeitwert) verlangt werden. Das Zollgesetz (Rückwarenregelung) sagt, dass für Gegenstände, die durchgehend länger als drei Jahre außerhalb der EU waren, bei der Rückkehr wieder Einfuhrabgaben verlangt werden können. In der Praxis kommt es eher selten vor, dass ein in Europa stationiertes Boot nicht gelegentlich mal den Hafen eines EU-Landes anläuft. Dies könnten Sie durch eine Eintragung in das Logbuch (Stempel vom Hafenamt) belegen. Um dieser 3-Jahres Regelung gerecht zu werden, sollte man sich beim Zoll das INF 3 Formular vor der Abfahrt bestätigen lassen. Damit wird das Datum der Ausreise aus der EU festgehalten und bei der Wiedereinreise in die EU herangezogen. Das Merkblatt über Zollbestimmungen für Schiffsführer von Wassersportfahrzeugen, herausgegeben von der Bundesfinanzdirektion Nord, beinhaltet die zollrechtlichen Vorschriften für Wassersportfahrzeuge, die von Privatpersonen genutzt werden. Nachweis der EU-Mehrwertsteuer Gemäß der EU-Richtlinie 2006/112/EG müssen sich Wassersportfahrzeuge, die innerhalb der Mitgliedsstaaten der europäischen Union (Binnenmarkt) und von dort ansässigen Personen genutzt werden sollen, im „steuerrechtlichen freien Verkehr“ befinden. D.h. für jedes Wassersportfahrzeug, das dauerhaft innerhalb der EU verwendet wird, muss zumindest einmal die Umsatzsteuer in einem EU-Mitgliedsstaat entrichtet worden sein. Die ehemalige „Besenrichtlinie„, welche besagt, dass Boote, die in den Gründermitgliedstaaten der EU liegen, nur bis Baujahr 1985 zurückverfolgt werden, existiert nicht mehr. Gemäß der aktuellen EU-Richtlinie sind nun sämtliche Boote und zwar baujahrunabhängig betroffen. Für den Nachweis der Mehrwertsteuer bei Yachten gibt es kein EU-weit einheitliches Dokument. Es bleibt den Zollbehörden der einzelnen Mitgliedsstaaten überlassen, welche Dokumente als ausreichender Steuernachweis anerkannt werden und welche nicht. Als ausreichend, dass für das Boot schon einmal in einem Land der EU die Mehrwertsteuer bezahlt wurde, werden meist folgende Unterlagen als ausreichend erachtet: Die Verkaufsrechnung eines Händlers mit ausgewiesener Umsatzsteuer Die Bescheinigung des Herstellers oder Lieferanten aus der sich die Bezahlung der Umsatzsteuer ergibt Verzollungsunterlagen in der Vergangenheit war auch eine Bestätigung des deutschen Zolls (T2L-Formular) ausreichend sein, dass das Boot „Unionscharakter“ hat. Dies bedeutet, dass das Boot in der EU gebaut wurde. Diese Formulare werden aber nicht mehr vom Zoll abgestempelt. Es kommt zwar äußerst selten vor, aber je nach EU-Mitgliedsland kann für Boote im Falle einer Kontrolle durch Finanz- oder Hafenbehörde der Nachweis über die bezahlte Mehrwertsteuer verlangt werden. 
Mehr erfahren