Bodensee

Bodensee

Der Bodensee ist der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas und das größte Binnengewässer Deutschlands. Drei Länder haben Anteil am See – neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz. Zu einem lohnenden Revier für Skipper wird der See aber nicht nur durch seine Größe – mit Städten wie Konstanz, Meersburg, Lindau oder Bregenz gibt es auch mehrere gute Ausgangspunkte und Ziele von Segeltörns, die sich neben einer guten und modernen Infrastruktur auch für die Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten und zahlreiche weitere Aktivitäten anbieten.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina

ULTRAMARIN die Meichle + Mohr Marina

Sehenswert in Kressbronn ist das Schlössle (1829) mit seinem idyllischen Park. Im Sommer können hier die schwimmenden Kunstwerke des einheimischen Bootsbauers und Künstlers Ivan Trtanj besichtigt werden, der in über 30 Jahren originalgetreue Miniatur-Prunkschiffe des 18. Jh. geschaffen hat. Der Kressbronner Kirchenweg (17,5 km) führt Wanderer und Radfahrer an vielen, zumeist barocken Kirchen und Kapellen der Region vorbei. Von Ende Juli bis Ende September hat am Weg zwischen den Ortsteilen Atlashofen und Nitzenweiler das Maislabyrinth täglich geöffnet.
Marina

Sportboothafen Seegarten

In der ehemaligen Kornschütte des Augustinerstifts Kreuzlingen, nahe der Seeburg, ist das Seemuseum untergebracht. Es thematisiert den Bodensee, seine Schifffahrt und Fischerei sowie die lokale Umgebung. Sternegucker sollten sich das Planetarium nicht entgehen lassen. Auf Schloss Girsberg finden sich das Puppenmuseum sowie das Graf-Zeppelin-Gedenkzimmer. Das See-Burgtheater wartet jeden Sommer mit interessanten Vorstellungen auf.
Marina

Württembergischer Yacht-Club e.V.

Friedrichshafen, die zweitgrößte Stadt am Bodensee, steht ganz im Zeichen der Luftfahrt. Ferdinand Graf von Zeppelin baute hier zu Beginn des 20. Jh. seine fliegenden Zigarren. Ihm ist auch ein eigenes Museum am Hafenbahnhof gewidmet. Hier kann man in eine Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Das oberschwäbische Schulmuseum zeigt verschiedene originalgetreu eingerichtete Klassenzimmer aus vergangenen Zeiten. Die Schlosskirche mit ihren malerischen Zwiebeltürmen ist das Wahrzeichen der Stadt. Vor allem die blütenweißen Stukkaturen machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks.
Marina

TSG Lindau-Zech e.V.

Die ehemalige Freie Reichsstadt, im Mittelalter eine der wohlhabendsten Handelsstädte Schwabens, ist heute eines der meistbesuchten Touristenzentren am Bodensee. Der bayerische Löwe, der seit 1856 mit steinerner Miene die Hafeneinfahrt der Inselstadt bewacht, weist auf die Zugehörigkeit zu Bayern hin. Beim Bummel durch die überaus malerische Altstadt bleibt das Auge besonders lange am freskengeschmückten Alten Rathaus oder an dem bekannten Bürgerhaus Zum Cavazzen hängen.
Marina

Yacht-Club Radolfzell e.V.

Radolfzell ist schon seit langem ein bedeutendes Wallfahrtsziel. Verschiedene Heiligenreliquien werden im gotischen Liebfrauenmünster aufbewahrt. Im Juli schmückt sich seit 1542 die ganze Stadt zum Hausherrenfest, um ihre Lokalheiligen mit einem feierlichen Umzug durch die Gassen der Innenstadt zu ehren. Der Pulverturm und der Höllturm sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung. Im Naturschutzgebiet auf der Halbinsel Mettnau kann man zahllose Wasser-, Sumpf- und Singvögel beobachten.
Marina

Bodensee-Yacht-Club Überlingen

Der beliebte Kneipp- und Heilkurort Überlingen strahlt mediterranes Flair aus. Steil ziehen sich die Gassen der malerischen Altstadt den Uferhang hinauf, beim Bummeln entdeckt man historische Kostbarkeiten wie die Reste der alten Befestigungsanlage und das Rathaus mit dem ungewöhnlichen Figurenschmuck. Das Münster St. Nikolaus ist der größte spätgotische Bau am Bodensee und Wahrzeichen der Stadt. Sein monumentaler, geschnitzter Hochaltar von Jörg Zürn (1613-16) ist ein Highlight für Kunstliebhaber. Der Stadtgarten mit altem Baumbestand und exotischen Pflanzen umfasst auch ein Hirschgehege, einen Rosengarten und zahlreiche Kakteen.
Marina

BMK Yachthafen Langenargen

Der beschauliche Urlaubsort hat einiges an Sehenswertem zu bieten. Rund um den Marktplatz findet man eine Reihe von Gebäuden aus dem 17./18. Jh., wie etwa das Gestelzte Haus, das Montfortische Amtshaus, den Münzhof, das Rathaus, die Rotgerberei und die barocke Pfarrkirche St. Martin (1718-22). Das in seinem Stil so gar nicht an den Bodensee passende maurische Schloss Montfort war eine Laune des württembergischen Königs Wilhelm I., der 1861 die damals bereits verfallene Residenz der Grafen von Montfort abreißen und an gleicher Stelle das neue Schloss errichten ließ. Vom Café auf der Schlossterrasse hat man einen herrlichen See- und Alpenblick. Im Juli findet in Langenargen alljährlich das Uferfest mit prächtigem Seefeuerwerk und traditionellem Fischerstechen statt.
Marina

Marina Rheinhof

Wie viele andere berühmte Bauten in Europa und Japan ist die Markthalle in Altenrhein ein eindrückliches Beispiel für die ungewöhnlichen Architektur-Konzepte Friedensreich Hundertwassers. Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster, unebene Böden, bunte Keramiksäulen, schattige Wandelgänge und begrünte Dachflächen sind die architektonischen Merkmale des international renommierten Künstlers. In seiner Bauweise wollte er alle Gleichmacherei, Sterilität und Anonymität ausschalten.
Marina

Yachthafen Schloss Kirchberg

Das Immenstaader Schloss Helmsdorf aus dem 15. Jh. ist heute eine Schlossbrauerei mit Freizeitzentrum. Über den Weinbergen jenseits der Bundesstraße thront Schloss Hersberg, ein Renaissancebau mit Staffelgiebeln, der heute eine Bildungsstätte beherbergt. Im Ortsteil Frenkenbach ist die schlichte romanische Kirche St. Oswald und St. Otmar sehenswert, die im 12. Jh. vermutlich als Wehrkirche aus Feldsteinen errichtet wurde. Oberhalb von Immenstaad kann man auf einem Wein- und Obstwanderweg von Kippenhausen in das malerische Fischer- und Winzerdorf Hagnau wandern und sich anschließend mit einer Probe des dort angebauten Rebensaftes für die Strapazen belohnen. Etwas verwegenere Freizeitsportler haben die Möglichkeit, im Immenstaader Hochseilgarten in acht verschiedenen Schwierigkeitsstufen durch den Wald zu turnen.
Marina

Sportboothafen Unteruhldingen

Die große Attraktion von Uhldingen ist das Pfahlbaumuseum. Auf dünnen Stelzen ragen in der kleinen Bucht die schilfgedeckten Häuser zweier Dörfer aus der Bronzezeit aus dem Wasser, am Ufer steht ein Steinzeitdorf – Rekonstruktionen zwar, jedoch detailgenau nach archäologischen Funden errichtet. Hier kann man unter fachkundiger Anleitung mit Steinzeit-Gerätschaften hantieren und nachvollziehen, wie die Bodensee-Anwohner um 2000 v. Chr. fischten und jagten, was sie anbauten und wie sie sich kleideten. Sehenswert in der näheren Umgebung ist außerdem die Klosterkirche Birnau im Ortsteil Mühlhofen. Die prachtvolle Wallfahrtskirche mit ihrem überreich ausgeschmückten Innenraum strahlt die ganze Heiterkeit und Traumseligkeit des Rokoko-Lebensgefühls aus.
Marina

Hafen Arbon

Die Altstadt Arbons mit ihren mannigfaltig verwinkelten Gassen hält einiges an mittelalterlicher Geschichte parat. Über diese informiert auch das Historische Museum, das im herrschaftlichen Schloss Arbon untergebracht ist. Fast 1000 Jahre alt ist die freskengeschmückte Galluskapelle neben der Pfarrkirche. An ihrem Eingang ist ein Stein zu bewundern, in den sich die Fußspuren des Hl. Gallus gedrückt haben sollen. Das ehemalige Rathaus ist für seine eigenwillige Architektur bekannt: Sein Dachstock bildet durch Überhängen eine Art Krone.
Marina

Yachthafen Ludwigshafen

An der Seeseite von Ludwigshafen fällt das ehemalige großherzoglich-badische Hauptzollamt auf. Das in den 1830er Jahren errichtete Gebäude wird seit 1993 als Bürger- und Gästezentrum sowie als Rathaus genutzt. An der Stelle des kleinen Ortes Bodman stand in karolingischer Zeit eine Kaiserpfalz. Von der mittelalterlichen Herrscherpracht ist heute nur noch die Spätburgunderrebe übrig geblieben, die Kaiser Karl der Dicke 887 eingeführt hat. Im schmucken Fachwerkgebäude einer historischen Weintorkel (Weinpresse) aus dem 18. Jh. kann man sich von der Qualität des kaiserlichen Rebensafts überzeugen. Das elegante Schloss Bodman, Blickfang des Ortes, wird noch von den Grafen Bodman bewohnt, aber sein Park ist öffentlich zugänglich. Bodman ist ein idealer Ausgangspunkt für beschauliche Wanderungen zwischen Obstgärten und Rebhängen, z. B. zur wildromantischen Marienschlucht.
Marina

Yachtclub Bregenz

Den besten Überblick über Bregenz hat man ohne Zweifel vom Hausberg Pfänder, auf den bereits 1926 eine Seilbahn gebaut wurde. Auch der Gebhardsberg mit der Burgruine Hohenbregenz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bei einem Rundgang durch die Stadt empfehlen sich der Besuch des Kunsthauses, der Seekapelle und des Martinsturms. Durch die kopfsteingepflasterten Gassen der Oberstadt schlendernd, findet man sich unversehens im Mittelalter wieder. Zur Festspielzeit wird der Bodensee mit der weltweit größten Seebühne zur spektakulären Kulisse.
Marina

Gemeindehafen Romanshorn

Ältestes Gebäude am Hafen von Romanshorn ist das Zollhaus aus dem Jahre 1852. Sehenswert sind auch das Oberschulhaus, ein prachtvolles klassizistisches Schulhaus (1880) und die alten Fischerhäuser. Die Jakobsleiter, eine Freiplastik aus Aluminiumguss, sowie der Asco-Brunnen mit seinen Wasserspielen regen die künstlerische Phantasie an. Sehenswerte Sakralbauten sind die Pfarrkirche Johannes des Täufers sowie die Alte Kirche mit dem Wacht- und Wehrturm aus dem 15. Jh.
Marina

Deutsch Schweizerischer Motorboot Club e.V.

Die Bandbreite der Sehenswürdigkeiten von Konstanz reicht von Resten des spätantiken Römerkastells über mittelalterliche Kirchenbauten, Patrizier- und Zunfthäuser bis hin zu großen zusammenhängenden Jugendstil- und Gründerzeit-Ensembles. In den Weltkriegen blieb die Stadt verschont, weshalb die mittelalterliche Altstadt nahezu lückenlos erhalten ist. Als ehemaliger Bischofssitz hat die Stadt ein reiches sakrales Erbe vorzuweisen, dessen Höhepunkt das Konstanzer Münster (1086) ist. Seine eindrucksvolle Krypta geht noch auf einen Vorgängerbau aus dem 10. Jh. zurück, während die heutige dreischiffige Säulenbasilika mit ihren zahlreichen Seitenkapitellen ab dem 11. Jh. entstand. Vom Turm des Münsters genießt man einen herrlichen Ausblick über Stadt und See.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Der Bodensee ist der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas und das größte Binnengewässer Deutschlands. Drei Länder haben Anteil am See – neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz. Zu einem lohnenden Revier für Skipper wird der See aber nicht nur durch seine Größe – mit Städten wie Konstanz, Meersburg, Lindau oder Bregenz gibt es auch mehrere gute Ausgangspunkte und Ziele von Segeltörns, die sich neben einer guten und modernen Infrastruktur auch für die Besichtigung zahlreicher Sehenswürdigkeiten und zahlreiche weitere Aktivitäten anbieten.