Belgien
Marinas in diesem Revier
Port de plaisance Henri Hallet
Jachthafen De Spaanjerd
Yacht Club d'Anseremme
Royal Belgian Sailing Club
JH Antwerpen Willemdok
Port de plaisance de Statte
Koninklijke Yachtclub Nieuwpoort
Port des Yachts de Liège
Royal North Sea Yacht Club
Port de plaisance de Visé
Royal Scarphout Yacht Club
VVW Yakan VZW
Wissenswertes
Trailern in Belgien
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Innerorts 50km/h. Für Pkw mit Anhänger außerorts 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h, für Gespanne über 3,5 t zGG 90 km/h.
Verkehrsregeln
Sie verlieren Ihr Vorfahrtsrecht, wenn Sie trotz Vorfahrt anhalten. Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht dürfen außerhalb von Ortschaften auf zweispurigen Straßen (außer landwirtschaftliche Fahrzeuge) nicht überholen. Tragen einer reflektierenden Warnweste bei Panne oder Unfall außerhalb geschlossener Ortschaften. Parkverbot an Bordsteinen mit gelber Linie. Bei Sichtbehinderungen durch Nebel, starken Regen, Schneefall oder bei einer Sichtweite unter 100 m Einschalten der Nebelschlussleuchten. Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen auch auf Autobahnen 25 km/h. Dort die nächste Ausfahrt benutzen. Von Ausländern Erhebung von Bußgeldern unmittelbar vor Ort durch die Polizei.
Gespanne
Gespanne dürfen eine Breite von 2,55 m und eine Länge von 18,75 m haben. Anhänger mit Deichsel: 2,55 m x 12 m. Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Gespanne, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Der Antrag kann elektronisch im Internet unter u.g. Adresse gestellt werden ("Circulation routière", "Transport des marchandises", "Transport exceptionnel", "Formulaires"). Er kann auch per Einschreiben eingereicht werden. Das Antragsformular ist auf der Internetseite verfügbar. Zuständig für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung ist: Service public fédéral Mobilité et Transports DG Transport routier et Sécurité routière Direction Autorisations et Permis de conduire Service Transport exceptionnel City Atrium - local 4 A 14 Rue du Progrès 56 1210 Bruxelles Belgien Tel.: +32 2 277 48 50 Fax: +32 2 277 40 17 teuv@mobilit.fgov.be www.mobilit.belgium.be
Sichere Verladung von Sportbooten
Zur sicheren Verladung von Sportbooten hat die Polizei Baden-Württemberg eine Broschüre zusammengestellt.
Promillegrenze
0,5 ‰
Regeln und Bestimmungen für Belgien
Sicherheitsausrüstung
Belgische Seegewässer (Sportboote, ausgenommen Kanus, Kajaks und Surfbretter)
Rettungsmittel
- ein Rettungsgürtel für jede Person an Bord
- eine beleuchtete Rettungsboje, wenn das Wasserfahrzeug nachts unterwegs ist sowie ausreichend Notsignale, u.a. Leuchtraketen.
Nautische Instrumente
- Nebelhorn
- magnetischer Kompass
- Navigationsleuchten
- Tiefenlot
Ausrüstungsmaterial
- Anker
- Pumpe oder Ösfass
- genügend Ruder mit Dollen
- 20 Meter Trosse
- Löschgerät für Motorjachten
- Hammer
- Bootshaken
- elektrische Leuchte, mit der Lichtsignale gegeben werden können
- ein vollständiger Segelsatz für Segelboote.
Heil- und Verbandmaterial
- Wasserdichte Box mit Verbandmaterial.
Dokumente
- Registriernachweis
- Kopie der Versicherungspolice
- Gezeitenbuch
- aktualisierte Seekarten.
Binnengewässer (Sportboote, außer Kanus, Kajaks und Surfbretter)
Rettungsmittel
- für jede Person an Bord ein Rettungsgürtel (Rettungskissen oder -weste)
- Personen auf Jetskis müssen einen Rettungsgürtel tragen;
Ausrüstungsmittel (außer bei Jetskis)
- Anker oder Dregge
- Pumpe oder Ösfaß
- Reserveantriebsmittel
- zwei Leinen, die beide wenigstens so lang sind wie das Wasserfahrzeug
- Löschgerät für Motorjachten
Versicherung
Eine Bootshaftpflichtversicherung ist in Belgien gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch ist der Abschluss einer Versicherung zu empfehlen. Auch der ADAC bietet entsprechende Versicherungen, Mitglieder des ADAC und Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC bekommen Vergünstigungen auf die Versicherungsprämie.
Personaldokumente
Erwachsene
Personalausweis oder Reisepass.
Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche benötigen ein eigenes Ausweisdokument mit Lichtbild.
Umsatzsteuer für Boote innerhalb der EU
Ein Nachweis über die entrichtete Umsatzsteuer (steuerrechtlicher Begriff für Mehrwertsteuer) wird von Bootsbesitzern innerhalb der Europäischen Union für alle Boote verlangt, die nach dem 1. Januar 1985 in Betrieb genommen wurden - Brüsseler Richtlinie 92/111/EWG vom 14. Dezember 1992. Ohne diesen Nachweis ist z. B. beim Einklarieren in einem Hafenamt der EU oder innerhalb der Hoheitsgewässer die Nachversteuerung vor Ort fällig. Berechnet wird die Umsatzsteuer dann nach dem Zeitwert des Bootes.
Sportbootführerscheine
Sportbootführerscheine See bzw. Binnen entsprechend dem Revier für Schiffe über 15 m Länge oder einer Geschwindigkeit über 20 km/h. Für weitere Informationen zu Führer- und Funkscheinen hat der ADAC eine Informationsbroschüre erarbeitet.
Papiere
Schiffspapiere
Der Internationale Bootsschein vom ADAC (IBS) wird als Registrierungsnachweis anerkannt.
Kfz-Papiere
Führerschein und Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I. Internationale Grüne Versicherungskarte empfohlen.
Haustiere
EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung, Identifikation des Tieres durch Mikrochip (Pflicht bei Erstkennzeichnung nach dem 3.7.2011) oder gut lesbare Tätowierung. Allgemeiner Leinenzwang. Behörden können Maulkorbpflicht anordnen.
Wasserstraßengenehmigung (Vignette)
Für die flämischen Reviere Belgiens wird eine Gebühr zur Befahrung erhoben. Eine „Waterwegenvergunning“ (ehem. Vignet) ist erforderlich.
Die zu entrichtende Gebühr wird auf Grundlage der Rumpflänge in Metern des Fahrzeugs, der Anzahl der Aufenthaltstage und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs berechnet. Boote, die größer als 6 Meter sind und/oder schneller als 20 km/h fahren, benötigen diese Genehmigung. Skipper, deren Boote schneller als 20 km/h fahren, müssen in der der Gebührenberechnung einen Längenzuschlag von 6 m angeben.
Die Wasserstraßengenehmigung kann nicht mehr an den Schleusen gekauft werden. Nur der digitale Weg zum Kauf ist möglich. Eine Vignette in Papierform als Aufkleber aufs Boot wird nicht mehr ausgegeben. Im Kontrollfall muss der Nachweis über die Bezahlung der Gebühren vorgelegt werden können.
Die Wasserstraßengenehmigung kann für 1 Tag, mehrere Tage, Monate oder für ein Jahr beantragt werden.
Unter www.visuris.be/waterwegenvergunning ist zunächst eine Registrierung erforderlich, um den Kauf abzuschließen.
Wissenswertes und Infos für Belgien
Straßenhilfsdienst
Pannenhilfe rund um die Uhr vermittelt der ADAC-Notruf in München. Hilfeleistungen sind kostenpflichtig. Für ADAC PlusMitglieder Kostenerstattung jeweils bis zu 200 Euro für Panne und Abschleppen.
Notrufnummern
Europäische Notrufnummer 112 Notrufe an der belgischen Küste werden von der Küstenwachzentrale auf dem UKW-Kanal 16 abgehört. Auch der UKW-Schiffsfunk Kanal 24 „Oostende Radio“ wird rund um die Uhr abgehört, ebenso der internationale DSC-Kanal 70 (GMDSS).
Telefon-Landesvorwahl
+32
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer beträgt 21%.