Belgien

Belgien

Das Land

Das belgische Königreich bietet dem Wassersportler eine über 30 Seemeilen lange, gut erschlossene Küste sowie mehr als 500 Kilometer Binnenwasserstraßen. Schon in der Vergangenheit waren diese Wasserstraßen wichtige Verkehrswege und stellen auch heute noch Hauptverbindungen zu den Nachbarländern dar. Die Reise über die Wasserwege führt durch zahlreiche Schleusen, vorbei an mittelalterlichen Städten und charmanten Dörfern und entlang weiter Felder, flachem Heideland und dunklen Wäldern.

Besonderheiten

  • Auf belgischen Binnenwasserstraßen müssen im Heimatland nicht registrierte Boote bei ihrer Ein- und Ausreise beim Grenzschifffahrtsamt registriert werden
  • Boote ab 7 m Länge müssen mit einem Funkgerät ausgestattet sein.
  • Zur Befahrung der flämischen Reviere (Flandern) fallen Gebühren an.
  • Zur Befahrung der wallonischen Wasserstraßen fallen keine Gebühren mehr an.
  • Schleusen und Brücken sind über Funk, manche auch telefonisch erreichbar. Eine Übersicht sämtlicher Schleusen Belgiens finden Sie hier.

An der flachen belgischen Nordseeküste bilden lediglich Hochhäuser und Kirchtürme sowie Leuchttürme brauchbare Landmarken. Der Küste sind zahlreiche Bänke vorgelagert, auf denen bei stürmischen Winden starker Seegang herrschen kann. Bei diesen Wetterbedingungen sollte eine Route gewählt werden, die die Bänke meidet. Zu beachten sind auch die stellenweise trockenfallenden Gebiete der Westerschelde, ebenso wie der insbesondere dort teilweise stark setzende Gezeitenstrom.

In den Verkehrstrennungsgebieten und Hauptfahrwassern ist auf regen Großschifffahrtsverkehr zu achten. Dieser wird oft dadurch verkompliziert, dass Fähren kreuzen.

JetSki fahren ist in Wallonien nur auf ausgewiesenen und dafür freigegebenen Strecken möglich.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
marinakarte_400016
Marina

Port de plaisance Henri Hallet

Die Stadt Namur bezaubert durch ihre besonders schöne Lage: am Ufer die stattlichen Bürgerhäuser, darüber die gewaltige Zitadelle. Aber auch die Burg, die von den Grafen von Namur begonnen und von Ludwig XIV. vollendet wurde, ist einen Spaziergang wert: Oben locken ein großer Park und unterirdische Gänge sowie die Schauparfümerie Delforge. Sinnlich-erotische Werke des Malers Félicien Rops zeigt das gleichnamige Museum. Freiluft-Genuss bietet ein Bummel durch die gepflasterten Gassen, vorbei an der wunderbaren Barockkirche Saint-Loup, über die kleinen Plätze, die an jeder Ecke mit einem Café aufwarten, und zum Marché aux Légumes, dem alten Gemüsemarkt im Herzen der Stadt, wo man sich zum abendlichen Gläschen trifft.
marinakarte_400019
Marina

Yacht Club d'Anseremme

Ein kurzes Stück flussabwärts befindet sich das sehenswerte Städtchen Dinant, dessen Silhouette von der unverwechselbaren Zwiebelhaube der Stiftskirche Notre-Dame dominiert wird und sie unverwechselbar macht. Der berühmteste Sohn der Stadt ist Adolphe Sax (1814-94), der Erfinder des Saxofons. Aus Dinant stammen auch die Dinanderien, aus Kupfer oder Messing getriebene Gebrauchsgegenstände, die einst im ganzen Land begehrt waren. Begehrtes Ausflugsziel ist die Grotte La Merveilleuse mit Wasserfällen und leuchtend weißen Tropfsteinen.
marinakarte_400013
Marina

Jachthafen De Spaanjerd

Im benachbarten Städtchen Maaseik am Ufer der Maas hat die altniederländische Kunst Geschichte geschrieben, denn hier wurden zwei der bedeutendsten Maler des 16. Jh. geboren: Jan und Hubert van Eyck. Der weltberühmte Genter Altar, der in der St.-Bavo-Kathedrale in Gent zu besichtigen ist, ist eines ihrer Hauptwerke. Eine Statue der Gebrüder van Eyck steht prominent am Marktplatz zwischen herrlichen Bürgerhäusern, die stolz ihre Fassaden im Stil der maasländischen Renaissance präsentieren.
marinakarte_400000
Marina

Royal Belgian Sailing Club

In Zeebrugge, das vor allem von seinem Passagier-, Güter- und Fischereihafen lebt, findet alljährlich das größte und berühmteste Sandskulpturenfestival Belgiens statt. Fantastische Fabeltiere, stolze Dome und skurrile Szenerien werden dann auf und aus Sand gebaut. Obwohl an Baumaterial auf den ersten Blick kein Mangel zu herrschen scheint, müssen mehr als 2000 Tonnen Sand jedes Jahr extra dafür angeliefert werden: Die heimischen Sandkörner sind für die fein herausgearbeiteten Details zu rund geschliffen. Möchte man lieber in die Welt der Meere und der Fischerei eintauchen, bietet sich ein Besuch im Themenpark Seafront an.
marinakarte_400010
Marina

JH Antwerpen Willemdok

Antwerpen – zweitgrößter Seehafen Europas, bedeutendster Umschlagplatz für Diamanten und Heimat des berühmtesten Barockmalers der Welt: Peter Paul Rubens, dessen Originale man im Rubenshuis bewundern kann. Im Herzen der Stadt, neben dem Rathaus mit seiner festlichen Renaissance-Fassade, steht Antwerpens Schönheitskönigin: groß, schlank und blendend weiß - ein Bild von einer gotischen Kathedrale. Sieben Schiffe besitzt die Onze-Lieve-Vrouwekathedraal, was sie zur größten des ganzen Landes macht. Seit einigen Jahren ist Antwerpen auch Modestadt, und südlich und nördlich der prächtigen Altstadt sind junge Viertel mit avantgardistischer Architektur entstanden. Hafen und Handel, die kleine Chinatown und das jüdische Viertel verleihen der Stadt Charme und Weltoffenheit.
marinakarte_400017
Marina

Port de plaisance de Statte

Das uralte Zinngießerstädtchen Huy ist berühmt für seine Metallgießer, die einst die Kirchen des Landes mit kunstvollen Taufbecken und Reliquienschreinen ausstatteten, unter anderem die herrliche Collégiale Notre-Dame am Flussufer von Huy. In den Westturm ist eine herrliche Fensterrosette aus dem 14. Jh. eingelassen. Li Rondia gehört zu den damaligen vier Wundern von Huy. In seinem Stadtbild ähnelt es vielen anderen Orten in den Ardennen: Im engen Flusstal drängt sich die Ansiedlung zusammen, während auf dem Felsen darüber eine Zitadelle thront.
marinakarte_400007
Marina

Koninklijke Yachtclub Nieuwpoort

In Nieuwpoort - einem bedeutenden Fischereihafen - fließen sechs Kanäle der Ijzer zusammen: Ganzenpoot, Gänsefuß, nennt man diese Schlüsselstelle wegen ihrer charakteristischen Form. Während in der Stadt selbst das Strandleben brodelt, ist es an der Ijzermündung ganz ruhig: Schlicke, Marschen, Dünen sowie Nist- und Ruheplätze hunderter Seevögel sind im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Außerdem findet alle zwei Jahre als Gedenken an die Hexe Jeanne Panne ein Hexenfestival in dem Städtchen statt. Wer es verpassen sollte, kann zumindest ein paar Heksenkoeken, süße Hexenkuchen mit kandierten Früchten und Rosinen, knabbern.
marinakarte_400015
Marina

Port des Yachts de Liège

Berühmt und reich geworden ist Lüttich (Liège) bereits im 16. Jh. als Waffenschmiede. Das Musée dArmes (Waffenmuseum) am Ufer der Meuse veranschaulicht die Geschichte dieses Wirtschaftszweiges, der bis heute Bestand hat. Besonders sehenswert ist Lüttichs Innenstadt. Das Herz bildet die Place Saint-Lambert, benannt nach einer Kathedrale, die 1796 von den französischen Revolutionstruppen zerstört wurde. Berühmt ist auch der Sonntagsmarkt am Quai de la Batte. Ein weiterer Geheimtipp ist ein Spaziergang über die nahe Brücke Pont des Arches in das jenseits der Maasn (Meuse) liegende Viertel Outremeuse: Beim Bummel durch die ruhigen Wohnstraßen sind phantasievolle Jugendstilbauten mit dekorativen Details zu entdecken. Dass Liège das kulturelle Zentrum der Wallonie ist, zeigt sich übrigens auch an den vielen Museen.
marinakarte_400005
Marina

Royal North Sea Yacht Club

Im lebendigen Oostende dreht sich viel um den Fisch: Im Nordseeaquarium sind über 60 lebendige Meeresbewohner zu bestaunen, auf dem Vistrap, dem Fischmarkt, liegen sie bereits auf Eis und am Visserskaai kommen sie in die Pfanne. Kunstliebhaber besuchen das Museum für Moderne Kunst mit zeitgenössischen Werken von Maurice Wyckaert und Bram Bogart oder das Wohnhaus des Künstlers James Ensor (1860-1949), der als wichtigster Vertreter des belgischen Symbolismus gilt und eine Menge skurriler Gegenstände hinterlassen hat.
marinakarte_400001
Marina

Royal Scarphout Yacht Club

Das quirlige Städtchen Blankenberge hat seinen Besuchern viel zu bieten: Nach einem Bummel über den Markt und durch die Kerkstraat, wo das alte Rathaus von 1680 mit dem malerischen Treppengiebel und dem kecken Uhrtürmchen steht, spaziert man auf der breiten Strandpromenade oder amüsiert sich im Vergnügungspark De Lustige Velodroom. Bei Regen empfiehlt sich der Sea Life Marine Park, der mit 36 Aquarien, Unterwassertunnel und Seehundpflegestation über das Leben der Meeresbewohner in der Nordsee informiert.
marinakarte_400022
Marina

Port de plaisance de Visé

Das Städtchen Weset (Visé), das während des Ersten Weltkriegs fast vollständig zerstört wurde, besitzt eine sehenswerte Rekonstruktion des Rathauses aus dem 17. Jahrhundert im Stil der Renaissance. Die Kirche Collégiale Saints-Martin-et-Hadelin wurde ursprünglich von einer Tochter Karls des Großen gestiftet. Als Ausflug bietet sich ein Besuch der Kohlenzeche in Blegny an, wo man an Führungen in die Unterwelt der Förderstollen teilnehmen kann.
marinakarte_400021
Marina

VVW Yakan VZW

Von Kanne ist es nur ein Katzensprung bis nach Maastricht, dessen Name zum Begriff für das gemeinsame Europa geworden ist, seit hier Anfang der 1990er-Jahre eine maßgebliche EU-Konferenz stattgefunden hat. Sonst ist jedoch in der Hauptstadt von Limburg von Politik nicht viel zu spüren. Kirchen, Museen und alte Paläste verleihen der Römergründung (50 v. Chr.) ein historisches Gepräge, der Handel bestimmt die Gegenwart dieser Stadt. Das historische Zentrum liegt links der Maas. Sehenswert ist die romanische St. Servaasbasiliek, die mit ihrer von zwei Türmen flankierten Choranlage den Vrijthof, einen ehemaligen Friedhof und Hinrichtungsplatz, beherrscht. Sie entstand im frühen 11. Jh., ein Vorgängerbau wurde schon im 6. Jh. über dem Grab des Bischofs Servatius errichtet. Der Reliquienschrein dieses ersten Bischofs ist in der Schatzkammer zu sehen. Am rechten Maasufer liegt das Bonnefantenmuseum, ein modernes Backsteinensemble des italienischen Stararchitekten Aldo Rossi mit einem futuristischen, silberfarbenen Kuppelbau. Es beherbergt archäologische Funde und Malerei des 14.-17. Jh., u. a. von Pieter Brueghel d. Ä. und Peter Paul Rubens.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Trailern in Belgien

Geschwindigkeitsbegrenzungen

Innerorts 50km/h. Für Pkw mit Anhänger außerorts 90 km/h und auf Autobahnen 120 km/h, für Gespanne über 3,5 t zGG 90 km/h.

Verkehrsregeln

Sie verlieren Ihr Vorfahrtsrecht, wenn Sie trotz Vorfahrt anhalten. Kraftfahrzeuge mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht dürfen außerhalb von Ortschaften auf zweispurigen Straßen (außer landwirtschaftliche Fahrzeuge) nicht überholen. Tragen einer reflektierenden Warnweste bei Panne oder Unfall außerhalb geschlossener Ortschaften. Parkverbot an Bordsteinen mit gelber Linie. Bei Sichtbehinderungen durch Nebel, starken Regen, Schneefall oder bei einer Sichtweite unter 100 m Einschalten der Nebelschlussleuchten. Höchstgeschwindigkeit beim Abschleppen auch auf Autobahnen 25 km/h. Dort die nächste Ausfahrt benutzen. Von Ausländern Erhebung von Bußgeldern unmittelbar vor Ort durch die Polizei.

Gespanne

Gespanne dürfen eine Breite von 2,55 m und eine Länge von 18,75 m haben. Anhänger mit Deichsel: 2,55 m x 12 m. Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Gespanne, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Der Antrag kann elektronisch im Internet unter u.g. Adresse gestellt werden ("Circulation routière", "Transport des marchandises", "Transport exceptionnel", "Formulaires"). Er kann auch per Einschreiben eingereicht werden. Das Antragsformular ist auf der Internetseite verfügbar. Zuständig für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung ist: Service public fédéral Mobilité et Transports DG Transport routier et Sécurité routière Direction Autorisations et Permis de conduire Service Transport exceptionnel City Atrium - local 4 A 14 Rue du Progrès 56 1210 Bruxelles Belgien Tel.: +32 2 277 48 50 Fax: +32 2 277 40 17 teuv@mobilit.fgov.be www.mobilit.belgium.be

Sichere Verladung von Sportbooten

Zur sicheren Verladung von Sportbooten hat die Polizei Baden-Württemberg eine Broschüre zusammengestellt.

Promillegrenze

0,5 ‰