Belgien Schelde
Marinas in diesem Revier
Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina
Jachthaven Breskens
Nur rund 10 km westlich von Breskens lockt das Naturreservat Het Zwin Naturliebhaber an. Der Meeresarm Zwin, der im Mittelalter den Hafen der Handelsstadt Brügge bildete, ist längst verlandet. Nur noch eine Spur davon ist erhalten, ein großes Feuchtgebiet mit Sand, Schlick und seichten Wasserflächen, ein Paradies für Vögel. Störche begrüßen die Besucher laut klappernd, Austernfischer und Bekassinen, Enten und Gänse, Reiher und Kraniche, Amsel, Drossel, Fink und Star und sogar Nachtigallen leben hier. Auch Zugvögel kennen den Platz und fallen im Frühjahr mit ohrenbetäubendem Gezwitscher ein. Auf Rundwegen lässt sich das Gebiet tagsüber erkunden, mitunter finden auch deutschsprachige Führungen statt.
Marina
W.V. Arne Middelburg
Die Backsteinhäuser in Middelburg, dem Hauptort von Zeeland, wurden im Krieg zerstört, sind aber heute sorgsam restauriert. So ist Middelburg – in allen Rottönen zwischen Rosé und Orange leuchtend – die schönste Stadt von Zeeland geblieben. Wallanlagen und sternförmig angelegte Grachten umgeben den Stadtkern, in dem das Stadhuis mit den rot-weißen Fensterläden und den Fassadenfiguren der 25 Gräfinnen und Grafen von Holland und Zeeland auffällt. Das Zeeuws Museum kann mit einer bedeutenden Sammlung von Wandteppichen aufwarten.
Marina
Delta Marina
Nach einer großen Sturmflut im Jahr 1134 wurde Noord-Beveland komplett eingedeicht. Am 5. November 1530 überspülte die Sankt-Felix-Flut (Sint-Felixvloed) noch einmal die gesamte Insel – nur der Kirchturm von Kortgene ragte noch aus dem Wasser. An den Kirchturm wurde später ein neues Kirchenschiff angebaut. Das Gebiet, das durch die St.-Felix-Flut überschwemmt worden war, bildet heutzutage einen idealen Boden für die Krustentierkulturen in Zeeland. Muscheln können an den Lagen harten Moorbodens ihren Sand und Schlick einfach loswerden. Das Gebiet ist daher ausgezeichnet geeignet für das Verwässern (sandfrei machen) von Muscheln.
Marina
V.V.W. Schelde
Der Urlaubsort Vlissingen hält für Besucher mehrere Attraktionen bereit: Das Maritime muZEEum präsentiert in mehreren Gebäuden aus dem 16., 17. und 21. Jh. die maritime Geschichte Vlissingens. Das Arsenal ist eines der größten maritimen Attraktionszentren der Niederlande mit Schiffbruchsimulator, einer Piratenhöhle und einer Papagaieninsel. Im Seeaquarium gibt es Haie zu bewundern; die Rochen dürfen sogar gestreichelt werden. Vom 64 m hohen Aussichtsturm hat man eine schöne Aussicht über die Stadt. Auch der Reptilienzoo Iguana mit über 500 verschiedenen Arten ist einen Besuch wert.
Marina
JH Antwerpen Willemdok
Antwerpen – zweitgrößter Seehafen Europas, bedeutendster Umschlagplatz für Diamanten und Heimat des berühmtesten Barockmalers der Welt: Peter Paul Rubens, dessen Originale man im Rubenshuis bewundern kann. Im Herzen der Stadt, neben dem Rathaus mit seiner festlichen Renaissance-Fassade, steht Antwerpens Schönheitskönigin: groß, schlank und blendend weiß - ein Bild von einer gotischen Kathedrale. Sieben Schiffe besitzt die Onze-Lieve-Vrouwekathedraal, was sie zur größten des ganzen Landes macht. Seit einigen Jahren ist Antwerpen auch Modestadt, und südlich und nördlich der prächtigen Altstadt sind junge Viertel mit avantgardistischer Architektur entstanden. Hafen und Handel, die kleine Chinatown und das jüdische Viertel verleihen der Stadt Charme und Weltoffenheit.
Marina
Jachthaven Hansa
Das Städtchen Goes besitzt ein hübsches historisches Zentrum mit vielen Häusern aus dem 17./18. Jh. Besonders eindrucksvoll sind die Grote Kerk oder Maria Magdalenakerk, eine spätgotische Basilika aus dem 15. Jh., sowie das Rathaus, ebenfalls im 15. Jh. erbaut. Das Historisch Museum der Bevelanden informiert in einem ehemaligen Kloster auf drei Stockwerken über beveländische Geschichte und Kultur.