Ijsselmeer

IJsselmeer

4

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Jachthaven Flevo Marina
Marina

Jachthaven Flevo Marina

Lelystad, der Hauptort von Flevoland, der erst vor 35 Jahren dem Wasser abgerungen wurde, ist ein Tummelplatz experimentierfreudiger Architekten. In unmittelbarer Nähe befindet sich das bedeutende Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen. Nordwestlich der Stadt liegen das Nieuwland Erfgoedcentrum, ein Poldermuseum, und die Bataviawerf, ein Museum, in dem historische Schiffe mit Methoden aus der jeweiligen Zeit restauriert und nachgebaut werden. Auf dem Flughafen von Lelystad befindet sich das Luftfahrtmuseum Aviodrome mit der letzten flugfähigen Douglas DC-2 der Welt.
marinakarte_401340
Marina

Gemeente Haven Urk

Vor knapp 50 Jahren war Urk noch eine winzige Insel in der Zuiderzee, heute ist es ein Fischerstädtchen auf der Halbinsel des durch Trockenlegung geschaffenen Noordoostpolders. Doch noch immer besitzt Urk die größte Fischerei-Hochseeflotte der Niederlande, und jeden Montag und Freitag findet hier die größte Fischauktion Westeuropas statt. In den Gassen um die alten, grün und braun bemalten Häuschen und im umtriebigen Hafen hat sich viel Fischer-Flair erhalten. Kutter, Netze und anderes Zubehör aus der Urker Fischereigeschichte warten im Oude Raadhuis Museum auf den Besucher.
marinakarte_401341
Marina

Jachthafen Lemmer-Binnen

Das Woudagemaal – das einzige noch funktionstüchtige Dampfpumpwerk der Welt (Fertigstellung 1920) – im Dorf Tacozijl in der Nähe von Lemmer steht als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Über viele Jahre hinweg ist es das Modell für ähnliche Anlagen in aller Welt geblieben. Nicht nur die Technik, auch die Architektur der Anlage gilt als vorbildlich. Sie versinnbildlicht eindrucksvoll den Glauben an den technischen Fortschritt. Der Industriebau wirkt wie eine lang gestreckte Wasserburg, umgeben von alten Bäumen und Schilf.
marinakarte_401318
Marina

Marina Den Oever

Bei Den Oever beginnt der 30 km lange, schnurgerade Afsluitdijk (Abschlussdeich), der Noord-Holland mit Friesland bei Zurich verbindet. Er scheidet die Waddenzee von der Zuiderzee, die seit dem Bau des Deichs 1927-1932 IJsselmeer heißt und zum Süßwasser führenden Binnensee wurde. Etwa in der Mitte liegt ein Doppelhafen zum IJsselmeer und zur Waddenzee, ein paar Kilometer weiter steht ein Aussichtsturm.
marinakarte_401383
Marina

Van Roeden Watersport

Die Friesische Seenplatte ist mit ihren Marinas und den kleinen Urlaubsstädten auf dem Wasser eines der besterschlossenen Wassersportgebiete Westeuropas. Segler, Paddler und Kanuten können rund um Slotermeer, Heegermeer und Tjeukemeer wochenlang urlauben, ohne je am gleichen Ufer festzumachen. Von Heeg aus bietet sich ein Landausflug ins benachbarte Sneek an. Dort erwarten den Besucher ein spitztürmiges Wassertor, die Waterpoort von 1613, und mehrere nostalgische Geschäfte, wie z. B. ein Bonbonladen mit dem Namen Zauberkugel und ein Kramerladen namens Herdplatte aus dem Jahr 1930.
marinakarte_401323
Marina

Gemeente Buitenhaven

Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee Zentrum des holländischen Pfefferhandels - damals lagen an den Kais Fernsegler der Ostindischen Handelskompanie vertäut. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen für Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Sicherlich spielt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern eine Rolle. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Dromedaris-Turm war früher Teil der Stadtbefestigung. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk mit einer 500 m weiter nördlich gelegenen Freiluftanlage sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe aus der Zeit um 1900 zu sehen.
Jachthaven Hindeloopen
Marina

Jachthaven Hindeloopen

Hindeloopen ist als Stadt der Möbelmalerei lebendig wie eh und je. Besucher sind in den vielen Werkstätten wie z. B. Bootsma, Glashouwer oder Lekoon (alle in der Nieuwstad) gern gesehen. Wer sich lieber Geschichten à la Käptn Blaubär anhören möchte, muss zur Lügenbank am Hafen gehen, dem Lieblingsplätzchen der alten Seebären.
marinakarte_401349
Marina

Jachthaven It Soal

Das historische Friesenstädtchen Workum, das bereits 1255 gegründet wurde, besitzt eine schöne Altstadt. Das Rathaus mit seiner Rokoko-Fassade wird umrahmt von alten friesischen Giebelhäusern, die meisten davon aus dem 17. Jh. In dem Renaissance-Gebäude der ehemaligen Waage ist heute das Museum zur Regionalgeschichte Warkums Erfskip untergebracht. 50 Gästeliegeplätze
marinakarte_401321
Marina

Jachthaven Stichting Andijk

Von hier lohnt sich ein Besuch im Freilichtmuseum Hafen (Zuiderzeemuseum) nördlich von Enkhuizen. Hier erhält man einen lebendigen Eindruck davon, wie die historischen Zuidersee-Städte vor 1900 aussahen. Gezeigt werden 130 Wohn- und Lagerhäuser, Läden und Handwerksstätten mit authentischer Einrichtung, darunter eine Bürstenbinderei und eine Dampfwäscherei, die auf dem Wasser arrangiert sind.
marinakarte_401350
Marina

Marina Makkum

Das gemütliche friesische Städtchen Makkum ist bereits seit dem 16. Jh. für seine Töpferwaren bekannt. In der Steingutfabrik Tichelaars Koninklijke Aardewerken, die sich seit 300 Jahren in Familienbesitz befindet, werden noch heute Töpferarbeiten mit friesischem Dekor gefertigt.
marinakarte_401319
Marina

Jachthaven Pekelharinghaven

Hauptattraktion des ältesten Orts von Westfriesland ist das Kasteel Radboud, die aus dem 7. Jh. stammende Burg des gleichnamigen Friesenfürsten. Sie wurde im 13. Jh. als Zwingburg der Grafen von Holland überbaut und im 19. Jh. renoviert. Heute dient die von einem Wassergraben umgebene Burg als Veranstaltungszentrum.
Alle Marinas anzeigen

Einleitung

Im Norden begrenzt der Abschlussdeich das IJsselmeer, im Süden schließt der Houtribdeich den Binnensee ab. Der Name IJsselmeer ist noch gar nicht so alt und entstand erst, nachdem die Zuiderzee von der Nordsee getrennt wurde. Da die IJssel, ein Nebenarm des Rheins, seitdem in den Binnensee mündet, gaben die Niederländer ihrem neuen Gewässer den Namen IJsselmeer. Ein „Meer“ bezeichnet im niederländischen einen Binnensee, während „Zee“ ein Meer meint.

Vor allem für die Fischer war der Wegfall des direkten Weges in die Nordsee eine Katastrophe. Die Entdeckung des IJsselmeeres für die Sportschifffahrt erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Seitdem wuchs der (Wasser-)Tourismus zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige in den Niederlanden an. Das ließ das IJsselmeer zu einem Eldorado für Wassersportler werden. Die Infrastruktur aus Häfen und Wasserstraßen ist ideal, Serviceeinrichtungen wie Segelmacher oder Bootsbauer finden sich in fast jedem Hafen. Auch muss niemand fürchten, dass ihm unterwegs der Sprit ausgeht, denn eine Tankstelle ist ebenfalls nie fern. Das macht das Revier gerade für Einsteiger so interessant.