Mosel
Marinas in diesem Revier
Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina
Segelboothafen Konz
Auch in Konz, der größten Weinbaugemeinde an der Mosel, zeugen noch Reste einer römischen Villa (bei der modernen St.-Nikolaus-Kirche) von der römischen Besiedelung. Von der 1331 gegründeten, einst ausgedehnten Kartause ist im wesentlichen die einschiffige barocke Kirche mit prachtvoller Fassade übrig geblieben. Teile der Klostergebäude wurden in ein Kulturzentrum umgewandelt. Sehenswert ist das Freilichtmuseum Roscheider Hof auf dem einstigen Hofgut der Benediktinerabtei St. Matthias, das ein anschauliches Bild der ländlichen Alltagskultur vermittelt.
Marina
Marina Boote Polch
Die Doppelstadt beiderseits der Mosel wurde erst 1904 durch preußischen Erlass zu einem Gemeinwesen vereint; kurz zuvor war die Moselbrücke mit ihrem malerischen Brückentor fertiggestellt worden. Jugendstilelemente sind in dieser Stadt immer wieder zu entdecken: im Ortsteil Traben z. B. das Hotel Clauss-Feist zum Schwanen und die Villa-Dr.-Breucker – beide am Flußufer – oder in Trarbach die Weinkellerei Mosel-Castell. Ein Barockbau dagegen ist das 1760 von einem reichen Kaufmann errichtete Haus Böcking, in dem Goethe 1792 übernachtete. Heute birgt es das Mittelmosel-Museum, mit reichen kulturgeschichtlichen Sammlungen sowie Dokumenten zum Schicksal dieser oft zwischen Deutschland und Frankreich umkämpften Region.
Marina
Yachthafen Trier-Monaise
Trier ist unbestritten die bedeutendste antike Stadt auf deutschem Boden. Gegründet durch Kaiser Augustus im Jahr 15 v. Chr. war die Stadt von 286 bis 395 Residenz der weströmischen Kaiser, hatte 80.000 Einwohner und verfügte über Bäder, Theater, ein Hippodrom und beheizbare Häuser. Zu sehen sind noch heute die Porta Nigra, das aus Sandsteinquadern gefertigte monumentale römische Stadttor, das Amphitheater sowie Überreste der Thermen. Charme und Flair der Stadt sind aber nicht nur der römischen Vergangenheit zu verdanken: Der Hauptmarkt mit Bauwerken vor allem aus Renaissance und Barock, mit dem mittelalterlichen Marktkreuz und dem Petrusbrunnen von 1595, zählt zu den schönsten Plätzen Deutschlands. Eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters stellt der Dom dar. Zusammen mit der frühgotischen Liebfrauenbasilika gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Marina
Marina Winningen Mosel GmbH
Winningen ist ein bekannter Weinort mit engen, romantischen Gassen, die von blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern gesäumt sind. Er liegt malerisch inmitten von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Zwischen Ende August und Anfang September findet hier jährlich das 10 Tage dauernde Moselfest, das älteste deutsche Weinfest, mit großem Feuerwerk statt.
Marina
Campingplatz Kueser-Werth
Im Ortsteil Kues, links der Mosel, erinnert das gotische Cusanus-Stift mit seinem stimmungsvollen Kreuzgang an den hier geborenen Theologen und Philosophen Nicolaus Cusanus (1401-1464), einem Pionier des Humanismus in Deutschland. Seine hier untergebrachte Bibliothek gehört zu den kostbarsten Privatbibliotheken der Welt. Magischen Reiz übt auch das auf der anderen Moselseite gelegene Bernkastel mit seiner malerischen Fachwerk-Altstadt aus. Prachtvoll zeigt sich der Marktplatz mit dem Michaelsbrunnen von 1606, dem Rathaus von 1608 und besonders schmucken Fachwerkhäusern. In den historischen Gewölbekellern des ehemaligen Kelterhauses des St.-Nikolaus-Hospitals wird die Geschichte des Weinbaus dokumentiert, außerdem stehen über 100 verschiedene Weine zum Verkosten bereit.
Marina
Boots- und Camping-Center Laguna
Wenige Kilometer entfernt, umgeben von waldigen Höhen und tief versteckt im Tal des Elzbaches, türmt sich auf einem Felsen die Burg Eltz empor, fast unnahbar und nie erobert. Obwohl sie aus vier Häusern besteht, wirkt sie doch als einheitlicher, beeindruckend kompakter Bau. Die Führung durch die nach wie vor von der Familie bewohnte Burg schließt u. a. die Waffenhalle, den Kapellenerker, verschiedene Wohn- und Schlafräume sowie den Rittersaal ein. Weitere Höhepunkte sind die ausgesuchte Gemäldesammlung, u. a. mit einem Werk von Lucas Cranach d. Ä., und die reiche Schatzkammer. Wem die imposante Burg mit ihren vielen spitzen Türmchen irgendwie bekannt vorkommt, der hatte früher möglicherweise häufiger alte 500-DM-Scheine im Portemonnaie, auf denen die Burg Eltz abgebildet war.
Marina
Yachthafen Cochem
Als ob die kleine Stadt in der weiten Schleife der Mosel nicht schon malerisch genug wäre, thront über ihr auf steilem Hügel ein Traumschloss: die Reichsburg Cochem. Auf den Ruinen einer bereits 1079 erbauten, 1689 von den Franzosen zerstörten Anlage wurde sie von einem reichen Berliner Eisenfabrikanten 1869-1877 wieder errichtet mit vielerlei Erkerchen, steilen Dächlein und spitzen Türmchen. Herzstück von Cochem ist der Marktplatz mit dem Fachwerk-Rathaus von 1737 und einem hübschen Barockbrunnen von 1767. Das Enderttor aus dem 14. Jh. mit seiner Torschenke ist ein reizvoller Überrest der einstigen Stadtbefestigung. Mit einem Sessellift kann man zum Aussichtspunkt Pinnerkreuz hinaufschaukeln, wo man einen herrlichen Blick auf Stadt und Fluss genießt. Oben gibt es Wanderwege, einen Märchenwald, einen Wildpark und ein Terrassencafé.
Marina
WSF Brodenbach
Touristische Hauptattraktion in der Nähe von Brodenbach ist die Ehrenburg, die malerisch auf einem Felsen über dem Ehrbachtal thront. Der staufische Kern stammt aus dem 12. Jh., der eindrucksvolle Doppelturm aus dem 14. Jh. Erlebnisgastronomie und zahlreiche Veranstaltungen machen die Burg zu einem beliebten Ausflugsziel. An Sonn- und Feiertagen werden Vorführungen mittelalterlicher Handwerkskünste und Mitmachprogramme v. a. für Familien geboten.
Marina
Segelkameradschaft Koblenz e.V.
Der alte Kern von Koblenz liegt an der Mosel, dort, wo heute noch die mittelalterliche Balduinbrücke auf kräftigen Pfeilern ruht. Unmittelbar daneben steht die Alte Burg, die 1276-1289 erbaut und Ende des 17. Jh. mit zwei Rundtürmen mit Zwiebelhauben versehen wurde. Sehenswert in der Altstadt sind auch die romanische Basilika St. Kastor, die zu großen Teilen aus dem 12. Jh. stammt, sowie die Florinskirche, eine zweitürmige, dreischiffige Pfeilerbasilika, ebenfalls aus dem 12. Jh. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff. Schön flanieren kann man in den Kaiserin-Augusta-Anlagen, einer der schönsten Uferpromenaden des Rheins, angelegt 1865 von dem preußischen Gartenbaukünstler P. J. Lenné.