Slowenien

Slowenien

6

Slowenien, am Südrand der Alpen gelegen, kann nicht nur mit reizvollen Landschaften aufwarten, es ist auch ein multikulturelles, von verschiedensten historischen Epochen geprägtes Land. 

Der relativ kurze Küstenabschnitt im Golf von Triest, der sich von den Städten Koper bis Portoroz erstreckt, bietet dem Bootsstouristen zahlreiche Möglichkeiten zur Ausübung des Wassersports.

Besonderheiten

Ein Skipper- und Crewwechsel muss in Slowenien mit einer neuen Crewliste beim Hafenamt gemeldet werden. Bootsbesitzer mit einem Dauerliegeplatz müssen Gebühren für die Sicherheit des Bootsverkehrs zahlen. Die Höhe ist abhängig von der Schiffsgröße. Die als Naturschutzgebiete ausgewiesenen Sperrzonen sind in aktuellen Seekarten verzeichnet.

Marinas

Umfassende Informationen zu den Häfen und ihrer Infrastruktur finden Skipper im ADAC Marinaportal. In den Stützpunktmarinas der ADAC Sportschifffahrt genießen ADAC Mitglieder bzw. Inhaber des IBS vom ADAC attraktive Vergünstigungen und Vorteile.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina Portoroz
Marina

Marina Portoroz

Von Portorož aus kann man bequem in das benachbarte Piran spazieren und dort in den Altstadtgassen bummeln. Auf dem fotogenen Hafenplatz steht ein Denkmal des berühmten Geigers Giuseppe Tartini (1692-1770), der aus Piran stammte. Dahinter zieht der rot gestrichene gotische Palazzo aus dem 15. Jh. die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Verwinkelte Gässchen führen hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, dem Campanile der Georgskirche aus dem 17. Jh., der nach dem Vorbild von San Marco in Venedig erbaut wurde. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf die roten Dächer und das vorgelagerte Meer.
marinakarte_401884
Marina

Marina Koper

Rund um den Hauptplatz von Koper und in den angrenzenden Gassen des mittelalterlichen Zentrums gibt es einiges zu entdecken. Hier prunkt noch heute der Markuslöwe, Venedigs Wappentier, unübersehbar an vielen alten Hausfassaden. Wie einflussreich und wohlhabend Koper zur Zeit der Venezianer war, zeigen noch heute die öffentlichen Gebäude dieser Zeit, wie etwa der Prätorenpalast aus dem 15. Jh., die gegenüberliegende Loggia, der gotische Dom an der Ostseite des Hauptplatzes und dahinter die Rotunde aus dem 12. Jh.
Marina

Marina v Izoli

In Izola geht es im Vergleich zum benachbarten Koper beschaulich zu. Um den alten Fischerhafen reihen sich viele einladende Restaurants und Cafés. Das stattlichste und prachtvollste Gebäude aus der venezianischen Zeit ist der Besenghi-Palast von 1775, der noch heute eine umfangreiche Bibliothek mit rund 3.000 Bänden und Handschriften aus dem 16. und 17. Jh. beherbergt.
Alle Marinas anzeigen

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für Slowenien

Sicherheitsausrüstung

Folgende Sicherheitsausrüstung ist vorgeschrieben:

  • Rettungsweste für jedes Crewmitglied
  • eine mindestens 10 m lange Anlegeleine
  • Anker mit mindestens 30 m Kette oder Leine
  • sechs Handfackeln oder Signalraketen
  • zwei Hilfsruder
  • Bilge
  • vorgeschriebene Lichter
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung
  • Feuerlöscher

Für eine Signalpistole benötigt man den „Europäischen Feuerwaffenpass“. Beim Transport ist die Munition von der Waffe getrennt aufzubewahren, an Bord muss sie grundsätzlich unter Verschluss gehalten werden.

Versicherung

Eine Bootshaftpflichtversicherung ist nicht vorgeschrieben, jedoch unbedingt zu empfehlen. Auch der ADAC bietet entsprechende Versicherungen, Mitglieder des ADAC und Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC bekommen Vergünstigungen auf die Versicherungsprämie.

Personaldokumente

Personalausweis oder Reisepass

Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche unter 16 Jah­ren benötigen ein eigenes Ausweisdokument.

Umsatzsteuer für Boote innerhalb der EU

Ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer kann innerhalb der EU für alle Boote verlangt werden (z.B. Originalrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, Bestätigung offizieller Stellen oder ggf. T2L- Dokument).

Sportbootführerscheine

Ausländische Bootsfahrer müssen den Sportbootführerschein besitzen, der im Heimatland zum Befahren vergleichbarer Gewässer vorgeschrieben ist. Weitere Informationen zu Sportbootführerscheinen und Funkzeugnissen im Ratgeber & Serviceteil.

Schiffspapiere

Der Internationale Bootsschein (IBS) vom ADAC wird als Registrier- und Eigentumsnachweis anerkannt. Nach Überqueren der Grenze ist ein Hafen zum Einklarieren anzulaufen.

Kfz-Papiere

Führerschein und Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I. Internationale Grüne Versicherungskarte empfohlen. Die Mindestdeckungssummen im Versicherungsfall liegen deutlich unter deutschen Standards.

Haustiere

EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung. Identifikation des Tieres durch Mikrochip. Maulkorbpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln.