Italienische Adria
Marinas in diesem Revier
Porto San Rocco Marina Resort
Marina Sant'Andrea
Marina di Brindisi - Bocca di Puglia
Marina San Giusto
Porto di Vieste
Marina di Rimini
Marina dei Cesari
Porto Turistico Internazionale Marinara
Marina Portorož
Marina Dorica
Wissenswertes
Wind, Wetter und Welle an der Italienischen Adria
Heiße, trockene Sommer und milde Winter bestimmen das Klima zwischen Venedig und Triest. Doch wer während seines Törns nur laue Lüftchen erwartet, den belehren die Adriawinde Bora, Scirocco und Maestrale bald eines Besseren.
Bora
Am beeindruckendsten ist die Bora. Dieser böige und kalte Wind aus Nordost weht entlang der nördlichen und zentralen Adriaküsten von den Karsttälern Kroatiens herab. Bei klarem Himmel erreicht sie in der Bucht von Triest Orkanstärke und bringt im Winter sogar Schnee und Eis. Somit kann die Bora Wassersportlern extrem gefährlich werden. Eine Boralage kann jeden Segler Tage bis Wochen im Hafen halten.
Scirocco
Der warme, feuchte Südostwind Scirocco bringt Regen mit und verursacht in den Flussmündungen gefährliche Wind-gegen-Strom-Situationen. Im März und November treibt er das Wasser vor sich her und baut einen beachtlichen Seegang auf, der das Einlaufen in die Marinas der nördlichen Adria erschwert. Er verursacht auch die jährlichen Überflutungen Venedigs.
Maestrale
Der Maestrale ist ein thermischer Schönwetterwind aus Nordwesten, der am Abend einschläft. Auf der Wetterseite von www.meteo-allerta.it sind gute Warnhinweise erhältlich.
Seewetterberichte:
www.windfinder.de
www.meteoam.it unter Mare
Törnvorschläge für die Italienische Adria
Von Porto Baseleghe nach Venedig
Ausguck ist zwischen Triest und Venedig unerlässlich. Nach starken Regenfällen ist Treibgut, wie etwa große Baumstämme, die von den Flussmündungen ins Meer geschwemmt werden, eine große Gefahr – Ausschau halten! Auch manche nicht markierte Muschelfarm liegt auf dem Weg.
Es ist besser, sich nicht zu nah an die Küste heranzuwagen. Der Meeresboden fällt nur sanft ab, und das Wasser ist lange nicht tief genug, um sich problemlos freizukreuzen.
Porto Baseleghe
Von der Mündung des Flusses Tagliamento, der die Grenze zwischen Friaul-Julisch Venetien und dem Veneto markiert, sind es nur knapp 5,5 Seemeilen bis Porto Baseleghe in Bibbione Pineda (SuchNr. GV195). Der Hafen ist über einen 600 m langen, mit Dalben gekennzeichneten Zugang mit der Adria verbunden. Der Kanal ist bei mittlerer See 3 m tief, neigt aber zur Versandung. Porto Baseleghe ist durch seine der Lagune zugewandten Lage natürlich geschützt und bietet Booten zwischen 4 und 24 m Schutz.
Porto Turistico di Jesolo
Etwa 19 Seemeilen weiter die Küste entlang und nur 7 Seemeilen vor Venedig befindet sich die ADAC Stützpunktmarina Porto Turistico di Jesolo (SuchNr. GV245). Von See kommend weist der schwarz-weiß gestreifte Leuchtturm die Zufahrt in den nur 2 bis 2,5 m tiefen Fluss Sile, dessen Molenköpfe an seiner Mündung befeuert sind. Bei Ebbe sollten Anweisungen des Hafenmeisters eingeholt werden.
Die Einfahrt in den Hafen ist gut erkennbar an den schwarzen Schleusentoren. Das Hochwassersperrwerk ist von 5 Uhr bis 2 Uhr geöffnet.
Marina Fiorita
Nach der Ansteuerungstonne bei Porto di Lido führt der Kurs steuerbord vorbei an Punta Sabbioni. Dann wird die Marina di Lio Grando passiert und nach circa 2,5 Seemeilen auf der Steuerbordseite die Marina Fiorita (SuchNr. GV250) in Cavallino Treporti erreicht. An der Marina Fiorita treffen sich die Kanäle von Treporti, Saccagnana und San Felice.
Marina Sant' Elena
Folgt man nach dem Porto di Lido für etwa 2 Seemeilen dem Canale San Nicolò und hält sich dann Backbord um die Biegung des Canale, so ist nach einer weiteren Seemeile die Insel Sant' Elena mit der gleichnamigen Marina Sant' Elena (SuchNr. GV260) gegenüber der Hafeneinfahrt des Lido di Venezia erreicht. Als Landmarke dient der ziegelrote Kirchturm von Sant' Elena. Zu dessen Füßen liegen die Marina und das Arsenale. Zum Markusplatz, dem Zentrum Venedigs, sind es nur 30 Minuten Gehzeit. Noch bequemer ist die Fahrt mit dem Vaporetto. Bei Bora und Scirocco liegt das Schiff sicher.
Vento di Venzia
Mit dem Blick über die Isola della Certosa zum Centro storico Venedigs gehört die Marina Vento di Venezia (SuchNr. GV265) zu den wenigen, in der auch größere Schiffe festmachen können. Zwischen dem Seegatt Porto di Lido und dem historischen Zentrum Venedigs gehört zu ihr auch ein kleines Hotel und Restaurant. Mit dem Vaporetto sind es nur 15 Minuten zum Markusplatz.
Von Murano nach Burano
Von der Marina Sant’ Elena führt der breite Canale Marani nach Norden zur Insel Murano. Wer sich von hier steuerbord hält, kommt auf eigenem Kiel bis Burano mit seinen bunten Fischerhäuschen und zur Dominsel Torcello. Wer sich nicht sicher ist, ob er das Inselchen mit seinem Schiff ansteuern kann, wählt besser ein Motorboot für den Ausflug.
Chioggia
An der Innenseite des Lido und der Insel Alberoni entlang und für Tiefgang bis 2 m geeignet verläuft eine Dalbenstraße in den Canale di Malamocco. Dieser führt zur Spitze der Isola di Malamocco, der zweiten Zufahrt in die Lagune von Venedig. Die Zufahrt Porto di Malamocco führt wieder auf das offene Meer (Verkehrstrennungsgebiet beachten). Bis kurz vor Chioggia geht es auf dem Canale di Pellestrina und dem Canale Caroman.
In Sottomarina di Chioggia, nur wenige Hundert Meter von der Hafeneinfahrt für die Berufsschifffahrt entfernt, befindet sich die Marina Porto San Felice. Von See kommend weisen die befeuerten Molenköpfe von Porto di Chioggia den Weg in die Lagune. Dabei unbedingt den Wellenbrecher vor der Einfahrt beachten. In der Lagune der Markierung in südliche, dann in östliche Richtung zur Marina folgen.
Von Grado bis Marano - eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen
Zwischen Grado im Osten und Marano im Westen der Lagune erstreckt sich eine quasi unberührte Landschaft, die im Takt der Gezeiten zweimal täglich ihren Wasservorrat austauscht. Die Flüsse Natissa, Aussa, Corno und Stella speisen dieses Areal, bei dem oft nicht klar ist, was Wasser und was Land ist. Die neuzeitliche Navigation per Navigations-App versagt in diesem Gewirr aus kleinen und kleinsten Kanälen. Wer sicher navigieren will, benötigt eine gute Karte der Lagune sowie ein Boot mit geringem Tiefgang.
Schon immer war diese Landschaft aufgrund ihres Fischreichtums ein Revier der Fischer. Reetgedeckte Fischerhäuser – sogenannte Casoni – zeugen noch heute vom harten Leben auf engstem Raum. Romantik pur aus heutiger Sicht, doch hartes Los für die Fischer.
Wer die Lagune bis auf die wenigen jederzeit schiffbaren Zugänge erkunden will, nutzt ein Motor- oder Hausboot. Ein Hausbootverleih in Precenicco macht Erkundungsfahrten durch die Lagune und die Kanäle zum Vergnügen für alle, die nicht auf dem offenen Meer unterwegs sein möchten. Über die Binnenwasserstraße Litoranea Veneta gelangt man nach Venedig oder zur Mündung des Isonzo im Golf von Triest. Die Lagune und die Kanäle sind auch ein Eldorado für Stand-up-Paddler.
Sicherheit am Fluss: Marina Sant' Andrea, Marina Planais
Die Marina Sant' Andrea (SuchNr. GV145) ist mit ihrer muschelförmigen Zufahrt in die beiden Hafenbecken ein Zentrum für Segler. Der Grund: Die Marina liegt gut zugänglich am Zusammenfluss der beiden Flüsse Aussa und Corno und ist über die auf 7,5 m tief ausgebaggerte Fahrrinne der Zufahrt zwischen Porto Buso und der Insel Sant' Andrea vom Meer aus einfach und sicher zu erreichen.
Hierzu verläßt man Grado und segelt außen an den flachen Bänken des Banco d'Orio entlang. Der Innenweg über den Kanal ist nur für Boote mit geringem Tiefgang befahrbar. Da die Küste flach abfällt, hält man sich jenseits der 8-Meter-Tiefenlinie, bis man die Ansteuerungstonne Richtung Porto Nogaro erreicht.
Der sichere Zugang in die Lagune liegt bei Porto Buso an der ehemaligen italienisch-österreichischen Grenze. Von dort aus verläuft die Dalbenstraße 3 Seemeilen nach Norden.
Die ADAC Stützpunktmarina Sant' Andrea ist für ihren hochwertigen Werftservice für Yachten der gehobenen Klasse bekannt. Ein großer Pool sorgt für Entspannung. Im Restaurant Ma:Ri kocht man auf hohem Niveau. Gleich nebenan befindet sich die Marina Planais. Im Süßwasser des Flusses Corno liegen Boote mit einer Länge bis zu 14 m. Ein Segelmacher sowie umfangreicher Werftservice stehen 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
Cantieri Marina San Giorgio
Wenn man dem Fluss Corno von der Mündung in die Lagune hinauf nach Norden in Richtung San Giorgio di Nogaro fo gelangt man nach wenigen Kilometern zu der Cantieri Marina San Giorgio (SuchNr. GV155).
Der für alle Schiffe bei jedem Wetter erreichbare Flusshafen mit 260 Wasserliegeplätzen plus 260 Land-/Hallenliegeplätzen gehört zu den Marinas, die angelaufen werden, wenn man selbst Hand anlegen will. Das Arbeiten am Schiff ist erlaubt, sofern man sich an die Umweltschutzbestimmungen hält.
Lagune von Marano
Um Portomaran zu erreichen, verlässt man Marina Sant'Andrea über die Dalbenstraße nach Süden und wendet sich mit ausreichend Abstand zur Küste nach Steuerbord in Richtung Lignano. Über die innen liegenden Kanäle fahren nur Boote mit vernachlässigbarem Tiefgang. Sicherer ist der Weg außen herum über Lignano Sabbiadoro. Von dort aus folgt man bei Flut dem Canale di Marano (Achtung, Flachstellen!) und erreicht das pittoreske Marano Lagunare. Die Marina Portomaran liegt nur 300 m vom Zentrum entfernt.
Nur bei Flut erreicht man von Lignano aus über die ausgeschilderten Kanäle die Marina Stella Resort. Sie liegt wie ein verwunschenes Juwel am Fluss Stella. Um die Zufahrten in die Lagune und zu den Marinas in Lignano Sabbiadoro und Grado sicherzustellen, hat das Verkehrsministerium in der vergangenen Legislaturperiode 33 Millionen Euro in Ausbaggerungsarbeiten investiert. Auch der Kanal durch die Lagune zum Fluss Stella wurde ausgebaggert. Unproblematisch für Motorboote mit geringem Tiefgang (max. 80 cm).
Infos zum Törn: Aquileia
Von Grado aus lohnt ein Abstecher nach Aquileia. Die Stadt war Ausgangspunkt für den Handel in die römische Welt. Erst mit der Versandung des Hafens verlor Aquileia seine Bedeutung. Ein Spaziergang entlang der ausgedehnten Reste des römischen Binnenhafens und des Forums versetzt einen direkt in die Römerzeit. Besonders sehenswert ist die romanische Basilika mit ihren frühchristlichen Mosaiken.
Von Marano bis Lignano
Wie mit einer schützenden Hand legt sich die Halbinsel von Lignano Sabbiadoro um die Lagune von Marano. Aus der Luft sieht man genau, warum der Strandabschnitt von Lignano Sabbiadoro so heißt: goldener Sand. Tasächlich gehört dieser feinsandige Abschluss der Lagnune zu den bei Touristen beliebten Urlaubszielen der nördlichen Adria. Schon unsere Großväter und Großmütter genossen an der Terrazza a Mare, einer langgestreckten Seebrücke, ihr erstes Gelato.
Lignano Pineta ist das Ergebnis einer städtebaulich einzigartigen, spiralförmigen Anlage des Architekten Marcello D’Olivo.
In diesem abwechslungsreichen Revier finden sich zahlreiche Marinas, deren Leistungsspektrum sowohl den preisbewussten
Do-it-yourself-Eigner als auch den anspruchsvollen Motoryachtbesitzer zufriedenstellt.
Tidenhub und Wassertiefe
Um die durch Winterstürme und natürlichen Sandeintrag der Flüsse in die Lagune immer wieder beeinträchtigten Zufahrten in die Lagune schiffbar zu halten, hat das Verkehrsministerium Friaul-Julisch Venetiens in der aktuellen Legislaturperiode umfangreiche Ausbaggerungsarbeiten durchgeführt.
Davon profitierten die Marinas rund um Lignano Sabbiadoro mit den Zufahrten in die Lagune von Marano.
In den Kanälen können dennoch Flachstellen liegen. Bei Tiefgang über 1,50 m sollte man daher in jedem Fall Informationen bei den Hafenmeistern einholen, bevor man sich in die Kanäle begibt. Generell gilt: Die nördliche Adria ist ein Tidenrevier mit bis zu 1 m
Tidenhub. Daher lagern Winterstürme und der Wechsel von Ebbe und Flut Sand in der Lagune ab. Der Grund ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen, da das Wasser durch die Strömungen grünlich gefärbt ist. Die Strömung kann nach starken Regenfällen erheblich sein.
Vorsicht bei der Zufahrt in die Lagune vom Meer bei Scirocco oder Libeccio. Die Ansteuerung ist wegen brechender Wellen gefährlich.
Marina Punta Faro
Ausgangspunkt für Törns in der Lagune ist vielfach Marina Punta Faro – mit ihren 1200 Liegeplätzen der größte Yachthafen der Nordadria. Die Marina liegt nördlich hinter der halbmondförmigen Landzunge.
Die Marina bietet Yachten bis 40 m Länge Platz, die in der oberen Adria sonst nur wenige Anlegemöglichkeiten haben. Sie ist trotz ihrer Größe familiär.
Im geschützten und verwinkelten Hafen finden sowohl Motor- als auch Segelboote Platz. Von einer Ansteuerung bei südlichen oder südöstlichen Winden ist abzuraten, da Wind und Wellen auf die Einfahrt stehen.
Wer die Möglichkeit hat, weicht bei diesen Winden besser über Porto Buso in die geschützten Marinas Sant'Andrea oder Cantieri Marina San Giorgio aus (ca. 3,9 Seemeilen).
Darsena Porto Vecchio
Wesentlich kleiner und ruhig liegt die im Zentrum von Lignano Sabbiadoro angelegte Darsena Porto Vecchio (SuchNr. GV167). Um sie zu erreichen, folgt man dem Fahrwasser nach Lignano und passiert die beiden Leuchtfeuer von Marina Punta Faro an backbord. Nach einer Viertelseemeile ist die Einfahrt zur Darsena Porto Vecchio zu erkennen. Sie ist Backbord von einer Steinschüttung und Steuerbord von Holzpfählen markiert. Hier beginnt die kanalartige Zufahrt in die Marina. An Steuerbord befindet sich eine Bootstanksstelle.
Liegt man erst fest, ist es ein kurzer Spaziergang durch den Ort und über die Landzunge bis zur beliebten Terrazza a Mare, einer Seebrücke mit Cafés und fantastischem Feuerwerk zu Mitte August am Feiertag Ferragosto.
Aprilia Marittima 2000 Dry Marina
Folgt man dem Canale di Marano wenige Hundert Meter weiter, führt der Canale dei Lustri zur Aprilia Marittima 2000 Dry Marina (SuchNr. GV180). Das besondere Konzept der Marina: Die Schiffe können nicht nur im Wasser, sondern auch an Land liegen. Der im Liegeplatz inbegriffene Kranpass bietet Flexibilität. Laufstege verbinden die Boote untereinander, so dass man bequem an Bord gelangt.
Das 50 000 m2 große asphaltierte Gelände steht für eigene Winterarbeiten und Wartung für Boote
bis 25 m Länge zur Verfügung. Umfangreicher Werftservice und Spezialisten für Bordtechnik sind vorhanden.
Marina Resort Punta Gabbiani
Unmittelbar neben Aprilia Marittima 2000 liegt das ebenfalls als Dry Marina aktive Marina Resort Punta Gabbiani (SuchNr. GV175). Die Marina wurde mehrfach für ihr Konzept und ihr Engagement für den Umweltschutz ausgezeichnet. Thermalwasser speist den Pool. Die Marina besitzt das begehrte Gütesiegel Marina Resort.
Die Marina liegt gut geschützt. Jeder der rund 300 Liegeplätze für Boote mit einer Länge von 10 bis 25 m ist mit einem einzigartigen Pump-out-System für Brauchwasser ausgestattet. Wer im Dry-Marina-Bereich liegt, kann sein Schiff über einen Kranpass beliebig häufig zu Wasser lassen und auch selbst für Winterarbeiten Hand anlegen.
Porto Turistico Marina Uno Resort
Verlässt man die Lagune von Marano und kreuzt weiter in südlicher Richtung die Küste hinab, so wandert der Blick entlang der hellen Sandstrände von Lignano Sabbiadoro. Im Sommer ist jeder Liegestuhl und Sonnenschirm besetzt, aber im Frühjahr und Herbst scheint der Strand endlos. Genau hier, an der Mündung des Tagliamento, liegt Marina Uno Resort (SuchNr. GV170).
Die Marina ist ein gutes Törnziel von Sant' Andrea oder Grado kommend. Auch Marina Uno darf sich aufgrund seiner hohen Qualitätsstandards Marina Resort nennen. In der hervorragend ausgestatteten Marina kocht das Team des Restaurants ›El Cason‹ um den ersten Michelin-Stern.
Um zur Marina zu gelangen, fährt man den durch Dalben gekennzeichneten Zufahrtskanal ca. 400 m den Fluss hinauf. Dann biegt man Steuerbord in die Hafeneinfahrt ein. Die Hafeneinfahrt ist 23 m breit. Der Zugang ist mit zwei Leuchtzeichen gekennzeichnet. Bei Wind gegen Strom kann die Zufahrt in den Fluss Tagliamento durch Wellengang ungemütlich sein. Daher unbedingt Tidenkalender und Tiefgang beachten! Der Hafenmeister gibt Auskunft über die aktuellen Verhältnisse in der Zufahrt.
Marina Punta Verde
Weiter den idyllischen Fluss Tagliamento hinauf liegt an einer Flussbiegung die Marina Punta Verde (SuchNr. GV185). Sieht man in Marina Uno auch Segelboote, so herrschen in Marina Punta Verde Motorboote vor. Der Fluss Tagliamento ist mit seinen 170 km Länge der größte Fluss Friaul-Julisch Ventiens. In der Marina gibt es einen Fahrradverleih, der es ermöglicht, die Region zu erkunden.
Infos zum Törn: Hemingway
So zahlreich wie seine Bücher sind die Legenden, die sich um Ernest Hemingway und seine Liebe zur Lagune von Marano ranken. Zu Gast bei seinem Freund und Gastgeber, Baron Raimondo Franchetti, jagte er in der Lagune Enten. Und hinterließ einen unsterblichen Eindruck ihrer Schönheit in seinem Roman ›Über den Fluss und in die Wälder‹.
Von Muggia bis Triest - im Osten Italiens
Das Revier Friaul-Julisch Venetien ist immer noch ein Geheimtipp. Zwischen Pasta und Prosecco, Felsküste und Lagunen erwarten Wassersportler in diesem Revier entspanntes Italien-Feeling, herausragender Service und einzigartige Wasserlandschaften. Für einen Törn durch Friaul-Julisch Venetien und das angrenzende Veneto ist Muggia ein perfekter Ausgangs- oder Zielhafen. Muggia überblickt die Bucht von Triest. Als einzige bei Italien verbliebene Stadt Istriens ist sie venezianisch geprägt. Ob in der Architektur oder im Dialekt – die Stadt verzaubert durch ihr Flair. Der Karneval von Muggia, im Dialekt ›Carneval mujesan‹ genannt, ist einer der ältesten Italiens.
Von Porto San Rocco nach Triest (A)
Obwohl Muggia mit seiner Marina Porto San Rocco (SuchNr. GV100) nur 3 Seemeilen von Triest entfernt liegt und man gegenüber die Anlagen des Industriehafens sehen kann, ist die gepflegte Marina einer der besten Ausgangspunkte für einen Törn entlang der Küste. Die Mole mit dem Vorhafen schützt die Marina nach Norden. Bei Bora kann man sich den Tag im Restaurant und am Pool vertreiben. Für Transitgäste ist Platz genug.
Mit dem Boot ist es ein entspannter Hüpfer von und nach Triest, um in der Stadt eine der zahllosen Kaffeevariationen zu genießen. Triest ist ohne das Meer nicht vorstellbar. So liegt die Piazza dell’Unità d’Italia, der Hauptplatz der Stadt, auch direkt am Wasser, ein Ort, an dem sich Stadt und Meer umarmen.
Von Triest nach San Giusto (B)
Wer zwischen Porto San Rocco und Triest unterwegs ist, achtet besser auf die Großschifffahrt. Sonderbojen weisen auf Gefahrenstellen und das Verkehrstrennungsgebiet vor Triest hin. Man rundet in der Bucht von Muggia mit respektvollem Abstand die Tanker und gelangt in die Marina San Giusto (SuchNr. GV105). Vom Liegeplatz bis ins Herz der alten Habsburger Stadt sind es nur wenige Meter. Rund um die Barcolana sind Liegeplätze Mangelware. Das Marinalokal liefert Snacks und Getränke an Bord.
Portopiccolo (C)
Fährt man weiter entlang der Küste am Yachtclub Barcola vorbei, erreicht man nach ca. 8,5 Seemeilen Portopiccolo (SuchNr. GV107) in einem ehemaligen Steinbruch. Nicht weit davon liegt das Castello di Duino. Portopiccolo bietet einen fantastischen Rundumblick. Klein, aber fein ist eine Reservierung der wenigen Gastliegeplätze ratsam.
Infos zum Törn: Barcolana
Seit 1969 findet alljährlich zum zweiten Oktoberwochenende die Barcolana statt. Diese größte Segelregatta der Welt ist ein Muss für jeden Segler. Mitmachen kann jeder – ob Maxiyacht oder Opti. Kunstausstellungen, Lesungen, offene Museen und Klassikerregatten sowie ein grandioses Feuerwerk runden das Spektakel ab. Infos unter: www.barcolana.it.
Bordbibliothek
ADAC - BTI 325 Italienische Adria Golf von Venedig
ADAC Skipper App
- Carta della laguna di Venezia von Pietro Mariutti
Zum Kauf bei Hansenautic* Zum Kauf bei Amazon* - Die Lagunen von Venedig bis Grado - mit Po-Delta, Edition Maritim
Zum Kauf bei Amazon* - Seekarten - Kroatien - Istrien von Trieste bis Vodice NV-Atlas (HR1)
Zum Kauf bei Hansenautic* - Seekarten - Östliches Mittelmeer - Italien, Kroatien, Griechenland, Türkei -Planungskarte NV-Pilot 3
Zum Kauf bei Hansenautic*