Slowenien und Kroatien

Kroatische und slowenische Adria

6

Revier der Superlative: Die östliche Adria zwischen Istrien und Süddalmatien

Die östliche Adria zwischen Istrien und Süddalmatien ist in Europa nautisch nicht mehr zu toppen. Klares Wasser, bezaubernde Inseln, Buchten, Land und Leute laden zu einem unvergessenen Urlaub ein.

Gemessen an ihrer Fläche gehören Slowenien und Kroatien in Europa zu den kleineren Ländern, vergleichbar mit Dänemark, Irland und der Schweiz.

Wendet man sich aber der Küste zu, ergibt sich ein anderes Bild. Mit einer Küstenlinie von knapp 5900 km Länge halten Slowenien und Kroatien die mediterranen Nachbarn Spanien (4964 km) und Frankreich (4853 km) locker auf Dis­tanz. Deutlich mehr bieten hier nur Italien (7600 km) und Griechenland (13 676 km).

Aber bevor man 5900 km Küstenlinie mit dem Boot entdeckt und befahren hat, braucht man schon ein paar Skipperjährchen. Und es ist vor allem nicht nur Festlandküste zu beackern – die macht nämlich nur rund 1800 km aus – sondern auch die 4058 km lange Küstenlinie der 1185 Inseln, Felsen und Riffe.

Dass es bei einer solchen Küstenlinie unzählige Buchten, Ankerplätze, Naturhäfen und Marinas gibt, die für jeden Wind den richtigen Schutz bieten, versteht sich von selbst. Und genau das macht den besonderen Reiz des Reviers aus.

Es kommt hinzu, dass in mehr als 50 Marinas ein hoher Standard an technischem Service geboten wird. Aber die Betreiber der Marinas haben auch begriffen, dass ihre Häfen nicht nur Bootsparkplätze, sondern auch touristische Aufenthaltsorte für Menschen sind. Dementsprechend wurde das Lifestyle-Angebot in vielen Marinas in den letzten Jahren deutlich ausgebaut und verbessert.

Das kommt nicht nur den Dauerliegern in den Marinas zugute, sondern auch den Chartergästen, deren Zahl stetig wächst. Zur Zeit gibt es in den kroatischen Marinas rund 3900 Charterboote, davon 3000 unter Segeln und 900 Motorboote. Zahlen, die kein anderes Wassersportland in Europa auch nur annähernd erreicht. Also auch hier ist Kroatien einsame europäische Spitze.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
MARINA PUNAT
Marina

Marina Punat

Punat befindet sich an der Südseite der Insel Krk. Kleine Häuser, enge Gassen und alte Keller, in denen guter Wein lagert, prägen das Bild des Ortes. Auf der vorgelagerten Klosterinsel Košljun lassen sich an die 400 verschiedene Pflanzen entdecken und die reich geschmückte Franziskanerkirche besichtigen.  
D-Marin Borik13133631_0010_D
Marina

D-Marin Borik

D-Marin Borik ist ein Boutique-Yachthafen an der Westküste von Zadar, Kroatien. Mit 170 Liegeplätzen im Meer und 15 Trockendocks bietet er Platz für Yachten mit einer Länge von bis zu 30 Metern und einem Tiefgang von 3,5 Metern. Der Yachthafen verfügt über moderne Annehmlichkeiten wie renovierte Waschräume, Wäscherei und Rezeption. Die Gäste können die Forty Bar vor Ort genießen, sowie Dienstleistungen wie einen 5-Tonnen- und einen 10-Tonnen-Mobilkran und eine Tesla-Ladestation. Das D-Marin Borik ist leicht zu erreichen. Es liegt nur 14 km vom Flughafen Zadar entfernt und in der Nähe der Autobahn A1, was es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Adriaküste und der nahe gelegenen Inseln macht.
D_Marin_Mandalina15072118_0043
Marina

D-Marin Mandalina

Die Kathedrale von Šibenik, Sv. Jakov, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie wurde zwischen 1431 und 1555 vollständig aus weißem Marmor der Insel Brač erbaut und vereinigt Stilelemente der Gotik und Renaissance. Da sie aus freitragenden, gegeneinander aufgestellten Steinplatten über Hauptschiff, Seitenschiff, Apsiden und Kuppeln besteht, galt sie damals als statisch einzigartiges Bauwerk. Durch die Altstadt von Šibenik kommt man zu Fuß auf schmalen Treppenwegen und Gassen hinauf zur Festung Sv. Mihovil. Der Panoramablick ins grüne Tal der Krka lohnt den mühevollen Aufstieg.
DAL_DJI_0142 (3)
Marina

D-Marin Dalmacija

Der Yachthafen Dalmacija ist der größte Yachthafen an der kroatischen Küste mit modernsten Einrichtungen und ist auch katamaranfreundlich. Im Herzen der Ostadria gelegen, bietet sie einen nahtlosen Zugang zu den dalmatinischen Inseln. Seine Lage - nur 20 Minuten von Zadar, einer 3.000 Jahre alten historischen Stadt, entfernt, und die Nähe zum Flughafen Zadar (12 km) und zur Autobahn (7 km) machen ihn das ganze Jahr über leicht erreichbar. Travel Lifts und eine breite Palette von Bootspflegeleistungen sorgen dafür, dass Sie alles haben, was Sie für Ihr Boot brauchen.
D_Marin_Tribunj14114854_0010
Marina

D-Marin Tribunj

Die ältesten Häuser des kleinen Fischerdorfes stehen auf einer vorgelagerten Insel, die über eine alte Steinbrücke mit dem Hauptort verbunden ist. Wahrzeichen des Ortes ist eine kleine Kirche aus dem Jahre 1452, die sich auf dem Berg Sveti Nikola” befindet und dadurch weithin sichtbar ist. Von dort oben hat man eine herrliche Aussicht zu den Kornaten und zum Festland.
C_aerea1
Marina

Porto San Rocco Marina Resort

Im Zentrum von Muggia, an der Piazza Marconi, entstand 1467 der Duomo di SS. Giovanni e Paolo mit seiner schön geschwungenen spätgotischen Fassade. Der Palazzo Comunale (1444) ist mit dem Markuslöwen geschmückt. Hier wie bei der Gesamtgestaltung der Piazza ist der Einfluss Venedigs unübersehbar. Lohnend ist auch ein Besuch des alten Muggia (Muggia Vecchia) auf dem Monte San Michele. Dort kann man die romanische Kirche S. Maria Assunta mit Fresken aus dem 12./13. Jh. besichtigen und die schöne Aussicht genießen.
Marina San Giusto
Marina

Marina San Giusto

Bei einem Rundgang durch Triest darf ein Aufstieg zum Castello di San Giusto (1470) nicht fehlen. Neben einem hervorragenden Ausblick lohnt ein Abstecher zur nahen Cattedrale San Giusto, die einst aus den Trümmern einer frühchristlichen Kulthalle errichtet wurde. Das Kirchlein San Silvestro (11. Jh.) ist das älteste Gotteshaus in Triest. Südwestlich davon steht der Arco di Riccardo, ein Torbogen des augusteischen Mauerrings. Das früher am Meer gelegene Teatro Romano (1. Jh.) kam erst 1938 beim Abriss eines Stadtviertels wieder zum Vorschein. Im Zentrum der Piazza dellUnita steht der imposante Palazzo del Municipio (19. Jh.).
Marina Portoroz
Marina

Marina Portoroz

Von Portorož aus kann man bequem in das benachbarte Piran spazieren und dort in den Altstadtgassen bummeln. Auf dem fotogenen Hafenplatz steht ein Denkmal des berühmten Geigers Giuseppe Tartini (1692-1770), der aus Piran stammte. Dahinter zieht der rot gestrichene gotische Palazzo aus dem 15. Jh. die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Verwinkelte Gässchen führen hinauf zum Wahrzeichen der Stadt, dem Campanile der Georgskirche aus dem 17. Jh., der nach dem Vorbild von San Marco in Venedig erbaut wurde. Von hier hat man einen herrlichen Ausblick auf die roten Dächer und das vorgelagerte Meer.
marinakarte_401552
Marina

Marina Kornati

Im Skippertreffpunkt Biograd lohnt sich ein Besuch des Stadtmuseums. Hier sind Gebrauchsgegenstände aus der Ladung eines venezianischen Handelsschiffes, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopel im Pasmanski-Kanal gesunken ist, ausgestellt - darunter Brillen in Lederfassung, Rasiermesser, Nähnadeln, Herrenhemden und Wollmützen. Die Exponate vermitteln ein eindrucksvolles Bild des Alltagslebens in jener Zeit.
marinakarte_401884
Marina

Marina Koper

Rund um den Hauptplatz von Koper und in den angrenzenden Gassen des mittelalterlichen Zentrums gibt es einiges zu entdecken. Hier prunkt noch heute der Markuslöwe, Venedigs Wappentier, unübersehbar an vielen alten Hausfassaden. Wie einflussreich und wohlhabend Koper zur Zeit der Venezianer war, zeigen noch heute die öffentlichen Gebäude dieser Zeit, wie etwa der Prätorenpalast aus dem 15. Jh., die gegenüberliegende Loggia, der gotische Dom an der Ostseite des Hauptplatzes und dahinter die Rotunde aus dem 12. Jh.
marinakarte_401539
Marina

Marina Admiral

Die Glanzzeit des alten Kur- und Seebades wird vor allem im Park Angiolina wieder lebendig. Er wurde in der Zeit von 1845 bis 1860 von einem großen Naturliebhaber, Iginio Scarpa, angelegt. Im Park finden sich Pflanzenarten aus dem Fernen Osten, Südamerika, Australien und aus anderen Teilen der Welt. Zu den vielen interessanten Pflanzenarten im Park gehört auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
marinakarte_401567
Marina

ACI Marina Trogir

Trogir hat durch seine Insellage und seinen kompakten historischen Stadtkern einen ganz besonderen Charme. Kultureller Höhepunkt ist die Kathedrale Sv. Lovro auf dem Hauptplatz. Der im 12. Jh. begonnene Bau wurde erst um 1610 mit Fertigstellung des Turms vollendet. Ein Meisterwerk der Bildhauerei ist das Hauptportal (13. Jh.), geschaffen von dem kroatischen Meister Radovan. Gegenüber der Kathedrale ist der Palast Čipiko mit den drei spätgotischen venezianischen Drillingsfenstern beachtenswert. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Barockpalast Garagnin, in dem das Stadtmuseum, u. a. mit Skulpturen von N. Fiorentinac und I. Duknović, untergebracht ist. Die historische Kulisse um den Hauptplatz ergänzt auf der Ostseite der Rektorenpalast aus dem 15. Jh., der heute als Rathaus dient.
marinakarte_401575
Marina

ACI Marina Dubrovnik

Die Stadt Dubrovnik mit ihren Palästen, Kirchen und Klöstern gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Durch das Pile-Tor, an dem die Statue des Sv. Vlaho (Hl. Blasius), des Stadtpatrons, zu sehen ist, kommt man von Westen an den mit einer flachen Kuppel bedeckten großen Onofrio-Brunnen, verziert mit 16 Wasserspeiern. Zwischen der Erlöserkapelle Sv. Spas und der Franziskanerkirche führt ein schmaler Durchgang in den grün bewachsenen Innenhof des Franziskanerklosters aus dem 14. Jh. mit seinem schönen Kreuzgang. Der monumental wirkende Innenraum der barocken Kathedrale Velika Gospa (17. Jh.) birgt das Gemälde Maria Himmelfahrt am Hauptaltar, ein Werk des venezianischen Meisters Tizian. Sehenswert ist auch der Rektorenpalast aus dem 15. Jh., das heutige Stadtmuseum.
marinakarte_401570
Marina

Marina Baska Voda

Es lohnt sich, von dem kleinen Badeort einen Abstecher in das schön gelegene Städtchen Makarska zu machen. Dessen Zentrum bildet der an den Hang gebaute Kačić-Platz, den eine Statue des namensgebenden Dichters und die barocke Pfarrkirche Sveti Marko beherrschen. Nicht weit entfernt am südlichen Ende des Hafenbeckens bergen die Mauern des Franziskanerklosters eine Kunstgalerie und das Malakologische Museum (Malakološki muzej) mit einer der reichsten Muschel- und Schneckensammlungen der Welt.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Der Reiz zweier Länder: vom slowenischen Izola bis Ilovik, die Blumeninsel Kroatiens.

Die Westküste Istriens betrachten viele Bootsfahrer auf dem Weg in die Traumreviere Dalmatiens oft nur als Zubringerstrecke.

Ein Hauch von Venedig

Das ist schade, denn auf der 50 Seemeilen langen Strecke gibt es außer Brijuni zwar keine nennenswerten Inseln, dafür aber zauberhafte Städtchen, die oft auf ins Meer ragenden Landzungen liegen und mit ihren an Venedig erinnernden Glockentürmen Bilder prägen, die man nicht so schnell vergisst. Und außerdem natürlich daran erinnern, dass Istrien 400 Jahre lang unter venezianischer Herrschaft stand. Wer sich also vom venezianischen Flair außerhalb der Serenissima verzaubern lassen möchte, ist an der istrischen Westküste genau richtig.

Kurs auf die Kvarner Bucht

Da in der Kvarner Bucht die Bora häufiger und gelegentlich auch kräftiger auftritt als in südlicheren Regionen Kroatiens, ist diese Region bei Skippern ein wenig gefürchtet. Mit dem notwendigen Respekt vor diesem Seegebiet und einem offenen Ohr für Wetterbericht und die Windvorhersagen findet man immer ein geeignetes Schlupfloch, um der Bora ein Schnippchen zu schlagen, wenn man die großartigen Inseln in der Kvarner Bucht ansteuert.

Insel Cres als Barriere

Der direkte Kurs von der Südspitze Istriens auf die im östlichen Teil der Bucht liegenden Inseln Krk und Rab ist durch die Insel Cres versperrt: Wie eine Barriere verläuft die Insel über 35 Seemeilen von Norden nach Süden durch die Bucht. Cres muss nördlich oder südlich umrundet werden, um nach Krk und/oder Rab zu kommen. Auf direktem Weg lägen zwischen der Südspitze Istriens (Kap Kamenjak) und der Marina Punat auf Krk nur 33 sm. Bei nördlicher Umfahrung sind es 50 sm. Ähnlich verhält es sich mit Rab: direkt 36 sm, südliche Umfahrung über den Kanal von Osor 42 sm.

Marina Izola

Mit 750 Liegeplätzen und gutem technischem Service ist die slowenische Marina Izola (SuchNr. SL130) ein idealer Ausgangspunkt für einen Törn in der östlichen Adria. Das gilt für Chartergäste und Trailerkapitäne. Stellplätze für Pkw, Trailer und Hebevorrichtungen bis 50 t sind vorhanden. Hotel, Schwimmbad und ein Casino sorgen für einen kurzweiligen Aufenthalt. Die sehenswerte Altstadt von Izola, nordöstlich der Marina auf einer ehemaligen Insel gelegen, erreicht man zu Fuß in zehn Minuten.

Piran

Der Kurs auf Kroatien führt am wunderschönen slowenischen Städtchen Piran (SuchNr. SL155) vorbei. Der Glockenturm der Kathedrale Sveti Jurij, am Nordrand der auf einer Landzunge befindlichen Altstadt gelegen, ist weithin sichtbar. In der Altstadt, direkt am Hafen, fasziniert der Tartiniplatz mit seinen venezianischen Palästen und Häusern. An der sanierten Zollmole des Hafens kann ausklariert werden. Glück hat, wer hier einen Platz für die Nacht findet.

Umag

An diesem Hafen führt kein Weg vorbei, wenn man mit dem Boot aus der nördlichen Adria kommend Kroatien ansteuert. Umag (SuchNr. HR115) ist wichtiger Grenzhafen und Port of Entry. Die Einreiseformalitäten (Hafenamt, Zoll, Polizei) können vom 1. April bis 31. Oktober auf der Südmole der Marina erledigt werden oder ganzjährig an der Zollpier vor der Altstadt im Süden der weiträumigen Bucht. Am Kai vor dem Hotel Kristal zwischen Zollpier und Mole liegt man in greifbarer Nähe zur quirligen Altstadt. Wer Service für Boot und/oder Crew braucht, findet am gegenüberliegenden Ufer, in der ACI Marina Umag, alles was er braucht.

Rovinj

Das Juwel unter den Perlen Istriens: Weithin sichtbar steht der Glockenturm der Kirche Sveta Eufemia auf dem Hügel einer Landzunge, auf dessen sanften Hängen sich bis hinab ans Meer dicht an dicht die Häuser der Altstadt drängen. Als wollten sie dem Meer trotzen, stehen die Häuser bis ans Ufer. ­Etliche Restaurants bieten neben istrischen Spezialitäten auch fabelhafte Terrassen mit Aussicht aufs Meer. Als besonders spektakulär sei das ›La Puntulina‹ genannt. Mit schönem Blick auf die Altstadt liegt man in der ACI Marina Rovinj (SuchNr. HR160), die sich südlich vom Stadthafen ein wenig hinter der Insel Sv. Katarina versteckt. Die Marina ist seit 2018 wieder eröffnet und bietet 200 Liegeplätze für Boote bis 18 m Länge.

Pula

Der Kurs von Rovinj nach Pula führt am Brijuni-Archipel vorbei, eine der Ausnahmen an der ansonsten inselarmen Küste. Teilweise noch immer Sperrgebiet und Liege­ge­büh­ren von 207 € pro Nacht (Stand 2018) für Boote bis 14,99 m Länge im einzigen Hafen, Veliki Brijun, sind nicht gerade ein Schnäppchen. Deshalb lassen wir den Brijuni- Archipel an Steuerbord liegen und fahren südlich vom Leuchtturm Rt. Proština in die rund 3 sm tief ins Land schneidende Bucht von Pula ein. Die Stadt und die ACI Marina (SuchNr. HR180) liegen am südöstlichen Rand der Bucht. Bei der Ansteuerung sieht man ein wenig nordöstlich der Marina die Arena, ein von Kaiser Augustus errichtetes Amphitheater, das im 1. Jh. n. Chr. erbaut wurde und 26 000 Besuchern Platz bot. Damit ist es das sechstgrößte römische Amphitheater weltweit. Eine Besichtigung ist Pflicht. Weitere sehenswerte römische Bauwerke in der Altstadt sind der Augustus­tempel am Forum und der Sergierbogen. Wer exzellent essen möchte, ­verholt sein Boot in die südlich von Pula liegende Bucht Veruda, macht in der Marina Bunarina (SuchNr. HR189) fest und lässt sich im ›Ribarska Koliba‹ verwöhnen.

Cres

Nachdem wir die Südspitze Istriens (Kap Kamenjak) passiert haben, nehmen wir im Kvarner mit rw 56° Kurs auf die Insel Cres und zwar zunächst auf das Kap Pernat, die nordöstliche Landspitze der Bucht von Valun. Ist das Kap erreicht, sind es nur noch 3,5 sm mit rw 84° in die Bucht von Cres, an der im Nordosten die sehenswerte Inselhauptstadt liegt und im südöstlichen ­Zipfel die ACI-Marina Cres (SuchNr. HR280) 530 Liegeplätze bietet. Das Marinarestaurant ›Mistral‹ zählt zu einer der vier »mediterranen Oasen für Feinschmecker«. Eine faszinierende Landschaft und weitgehend unberührte Natur ­umgeben die Bucht. Die Insel ist ­eines der Rückzugsgebiete des majestätischen Gänsegeiers. Es lohnt sich also, den Blick zum Himmel zu richten.

Punat

Mit Kap Jablanac umrunden wir den nördlichsten Punkt der Insel Cres und halten ab Kap Grota mit rw 150° auf die Westküste der Insel Krk zu. Dem Küstenverlauf folgend, passieren wir die beliebten Ankerbuchten Torkul, Fuska und Sv. Juraj, dann Krk, den Hauptort der Insel mit zwei Tankstellen. Rund 2 sm östlich davon erreichen wir die Einfahrt zum ADAC Stützpunkt Marina Punat (SuchNr. HR260). Die in einer fast geschlossenen, gut geschützten Bucht am Ostufer liegende Marina ist ohne Wenn und Aber das he­rausragende nautische Zen­trum der Kvarner Region. Dafür sprechen nicht nur die 900 Wasser- und 500 Landliegeplätze, sondern vor allem der technische Service rund ums Boot und die sehr gute touristische Ausstattung der Marina.

Rab

Die historische Altstadt des gleichnamigen Hauptortes der Insel Rab ist ein Postkartenort. Beim Bummel durch die Gornija ulica, die autofreie Hauptstraße der oberen Altstadt, liegen die Glockentürme von nicht weniger als fünf Kirchen wie an einer Perlenschnur aufgereiht von Süd nach Nord hinter­einander: Marienkirche, Andreas­kirche, Justinakirche, Heilig-Kreuz-Kirche und Johanniskirche. Die Tür zum romanischen Glockenturm der Johanniskirche ist stets offen, und wer die Mühen der schmalen Holztreppen nicht scheut, dem öffnet sich oben der schönste Panoramablick über Rab: Die auf einer Landzunge liegende Altstadt, die Türme, das blaue Wasser der Adria. Dieses Bild geht nicht so schnell aus dem Kopf. Einen schönen Blick auf die ›Breitseite‹ der Altstadt ermöglicht die ACI Marina (SuchNr. HR310), die am Ostufer der Hafenbucht der Altstadt gegenüber liegt. Wem in der Hochsaison das touristische Gedränge in der Altstadt zu groß wird, der verholt sein Boot in den Barbatski Kanal. Im Ortsteil Barbat, nur gut eine Seemeile südlich vom Getümmel, finden sich am Steg der Restaurants ›Aco‹ oder ›Leut‹ noch erholsame Ruhe und eine gute Küche.

Lošinj

Kanäle, die eine Insel durchschneiden, können sehr hilfreich sein: So verkürzt der Privlaka-Kanal, der die Insel Lošinj teilt, den Törn von Rab nach Mali Lošinj um 11 sm (19 statt 30)! Die nur 2 m hohe Kanalbrücke wird täglich um 9 und 18 Uhr geöffnet. Die Wassertiefe im Kanal beträgt 2,2 m. Bei Bora kann die Kanalpassage gefährlich werden! Der Kanal führt vom Meer in die langgestreckte Hafenbucht von Mali Lošinj, einem bemerkenswert schönen Städtchen im südlichen Zipfel der Bucht. Stadtferne Liegeplätze gibt es in den Marinas nördlich und südlich vom Kanal (SuchNr. HR295/HR325). Direkt an der Altstadt liegt man im Stadthafen von Mali Lošinj, was Liegeplätze hier sehr begehrt macht. Die zur Verfügung stehende Sanitäranlage ist klein, die Benutzung teuer. Dennoch ist der Hafen in der Hauptsaison oft überfüllt. Auf dem Weg nach Ilovik, der Westküste von Lošinj Richtung Süden folgend, passiert man die traumhaften Buchten Krivica und Balvanida. In beiden liegt man an konzessionierten Bojen und kann die Seele baumeln lassen. Das fußläufig zu erreichende Restaurant ›Balvanida‹ sorgt für das leibliche Wohl.

Ilovik

Rund 60 Muringplätze an Molen, 80 konzessionierte Bojenplätze und vier kreuzförmige Schwimmpontons bilden das Liegeplatzpotenzial (SuchNr. HR323) vor dem Örtchen Ilovik im Kanal zwischen den Inseln Ilovik und Sv. Petar: keine Marina, kaum Service. Wasser und Strom gibt es lediglich auf der Hauptmole. Dennoch ist Ilovik ein ungemein liebenswerter Ort, dessen allgegenwärtige subtropische Blütenpracht der Insel den Spitznamen ›Blumeninsel‹ eingebracht hat. Der Aufstieg auf den 92 m hohen Berg Dida wird mit einer großartigen Aussicht auf den Kanal und die umliegende Inselwelt ­belohnt.

Infos zum Törn:

Dieser Törn mit neun Zielen ist 180 sm lang – Rückfahrt nicht eingerechnet. Steuert man alle Ziele an, reicht das für einen 10-tägigen Urlaub. Navigatorisch ist der Törn unkompliziert. Die Strecke von Pula durch den Kvarner nach Cres (40 sm) sollte nur bei stabiler Wetterlage und nicht bei angekündigter Bora in Angriff genommen werden.