Deutsche Ostseeküste
Marinas in diesem Revier
Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina
Ancora Marina
Neustadt ist nicht so jung wie sein Name vermuten lässt. Allerdings zerstörten Brände und der Dreißigjährige Krieg die meisten der historischen Gebäude. Eine glückliche Ausnahme stellt die Stadtkirche dar mit einer Bausubstanz aus dem 13. Jh. und einem Renaissance-Altar. Ebenfalls noch aus dem 13. Jh. stammt das backsteinsolide Kremper Tor mit seinem Stufengiebel. Hier logiert das Ostholstein-Museum mit prähistorischen Fundstücken der Region sowie das Cap Arcona-Museum. In Letzterem wird das tragische Schicksal der KZ-Insassen dokumentiert, die beim Untergang der Cap Arcona und zweier weiterer Schiffe 1945 den Tod fanden. Nicht ganz so alt, wie er aussieht, ist der Pagodenspeicher von 1829 mit seinem ungewöhnlichen, sechsfach gestuften Dach. Der massive Fachwerkbau diente bis ins 20. Jh. als Lagerhaus für Getreide.
Marina
Marina Heiligenhafen
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Heiligenhafen führt durch kleine Gassen, zu einer Backsteinkirche aus dem späten Mittelalter, nebenan zu einem Salzspeicher von 1587 und zum Marktplatz.
Marina
Marina Wiek
Schon von weit her sieht man den verzierten gotischen Giebel der Pfarrkirche St. Georg. Der harmonische Kirchenbau entstand um 1400. Besonders interessant sind das Dachgestühl mit seiner eindrucksvollen Balkenkonstruktion und die ungewöhnliche Holzplastik des hl. Georg zu Pferd (um 1500), die wie eine zu groß geratene Spielzeugfigur anmutet. Das Wieker Kinderkurheim am Südende des Ortes, ein Ensemble von 26 lang gestreckten, weißen Holzbauten, wurde 1929 von dem Bauhausschüler Waldo Wenzel im sog. Floridastil errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Hafen von Wiek ist noch das Gerippe einer alten, nach dem Ersten Weltkrieg gebauten Kreideverladebrücke zu sehen. Der Plan, die am Kap Arkona abgebaute Kreide vom Wieker Hafen aus zu verschiffen, wurde jedoch nie realisiert.
Marina
Marina Lagunenstadt Ueckermünde
Das Renaissanceschloss von Ueckermünde ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmäler aus dem Besitz der 1637 ausgestorbenen pommerschen Herzogslinie. Das im Schloss befindliche Haffmuseum zeigt Fundstücke aus der Region und informiert über Stadtgeschichtliches, Handwerk, Fischerei und Schifffahrt. Sehenswert ist auch die Marienkirche mit ihrem Rokoko-Kanzelaltar. Um Ueckermünde herum breitet sich die stille, naturgeschützte Heidelandschaft aus, die zum Wandern und Radfahren einlädt.
Marina
Citymarina Stralsund
Auf einem Spaziergang durch die Altstadt Stralsunds fühlt man sich mitunter fast wie im Mittelalter. So stammt das älteste der vielen Backsteinhäuser aus dem 13. Jh. und ist damit nur 100 Jahre jünger als die Stadt selbst. Sehenswert ist auch die St. Nicolai-Kirche mit ihrer dreischiffigen Basilika aus dem späten 13. Jh. und der reichen Innenausschmückung. Die imposante Marienkirche bietet vor allem vom Turm eine wunderbare Aussicht auf Giebel, Backstein und glitzernde Wasserflächen. Ein absolutes Muss für maritim interessiertes Publikum ist das 2008 eröffnete Stralsunder Ozeaneum. In 39 Aquarien mit einer Wassermenge von sechs Millionen Litern gibt es ca. 7000 lebende Tiere und Unterwasserpflanzen in einer den Ozeanen nachempfundenen Umwelt zu bestaunen. Der von der Umweltorganisation Greenpeace mitfinanzierte Bereich 1:1 - Riesen der Meere mit sieben lebensgroßen Modellen von Blau-, Schwert- und Buckelwalen in einer 20 m hohen Halle gilt als weltgrößte Waldokumentation.
Marina
Bootshafen Kühlungsborn
Hauptattraktionen sind der 4 km lange Strand samt Promenade und Leuchtturm sowie die Schmalspurbahn Molli. Sie ist mehr als 100 Jahre alt und verkehrt bis zu zwölf mal täglich zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan, das wegen seiner herrlichen Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert und seiner klassizistischen Gebäude einen Besuch lohnt. Ein weiterer Anziehungspunkt ist Heiligendamm, die weiße Stadt am Meer, mit seinem von weiß verputzten, klassizistischen Häusern gesäumten Kurplatz und dem Grand Hotel.
Marina
Seglerhafen Ralswiek
Das im Stil der Neorenaissance gebaute Schloss Ralswiek wurde 1893 für den Grafen Douglas errichtet und ist durch sein markantes Äusseres auffallend. Die weitgehend erhaltene Inneneinrichtung ist sehenswert. Sie wurde teilweise vom Maler und Architekten Henry van de Velde entworfen, einem bedeutenden Künstler des Jugendstils. Von der Freitreppe des Schlosses genießt man einen herrlichen Blick über den weitläufigen Schlosspark, den Großen Jasmunder Bodden und die Freilichtbühne der Störtebeker Festspiele. Letztere stellen einen kulturellen Höhepunkt der Region dar. In einem Theaterstück mit über 120 Mitwirkenden, 20 Pferden, Spezialeffekten und abendlichem Feuerwerk leben alljährlich die Legenden vom Piraten Klaus Störtebeker, dem Robin Hood der Ostsee, wieder auf.
Marina
Schleswiger Stadthafen
Für die Besichtigung der ältesten Stadt Schleswig-Holsteins sollte man ein wenig Zeit mitbringen. Der Dom St. Petri von 1124 beherbergt großartige Kunstschätze wie etwa den Kreuzgang aus dem 14. Jh., das Marmor-Grabmal des Dänenkönigs Friedrich I. und besonders den Bordesholmer Altar des genialen Holzkünstlers Hans Brüggemann. Ebenso sehenswert ist die einmalig geschlossene Anlage der alten Fischersiedlung Holm, wo schon vor 1000 Jahren die Fischer ihrem Gewerbe nachgingen. Auf der kleinen Burginsel in der Schlei befindet sich Schloss Gottorf mit seinem beeindruckenden Museumskomplex, in dem u. a. ein Wikingerschiff aus dem 4. Jh. bestaunt werden kann. Und wer hier auf den Geschmack gekommen ist, für den gibt es es im 4 km entfernten Wikingermuseum Haithabu noch mehr davon zu sehen.
Marina
im-jaich Stadthafen Eckernförde
Eckernförde besitzt einen mehrere Kilometer langen Strand und malerische Altstadtsträßchen. Die Nicolaikirche in der Nähe der Fußgängerzone Kieler Straße stammt aus dem 15. Jh. und ist etwas für Freunde der Schnitzkunst. Hier finden sich am Altar gute Beispiele für den sog. Knorpelbarock aus der Werkstatt der Familie Gudewerdt (1640). Die Backsteinkirche ist umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen, in denen das Flair des alten Fischerstädtchens noch erhalten ist. Entlang dem Außenhafen führt ein Spazierweg zum alten Leuchtturm und dem Kurstrand bis zum Meerwasser-Wellenbad. Nördlich der Bucht steht die 800jährige Feldsteinkirche von Borby mit einer reich ornamentierten Taufe aus Kalkstein.
Marina
Wasser-Wander-Rastplatz Rankwitz
Die Halbinsel Lieper Winkel ist eine der stillsten Ecken von Usedom. Acht winzige Dörfer mit insgesamt weniger als 700 Einwohnern verteilen sich auf 33 qkm. Schöne Feldwege und Alleen laden zum Wandern und Radfahren ein. Der hübsche Ort Rankwitz ist geprägt von kleinen Fischerkaten und reetgedeckten Fachwerkhäuschen. In einer alten Fachwerkscheune informiert der Heimathof über die Arbeit der Fischer, Tischler und Weber.
Wissenswertes
Die Deutsche Ostseeküste erstreckt sich von Flensburg im Westen bis hin zur Insel Usedom und dem Stettiner Haff im Osten. Entlang der ganzen Küste gibt es Sandstrände, Steilküsten, Boddengewässer und Buchten, aber auch mehrere Hansestädte mit langer Tradition, was die Küste zu einem beliebten Tourismusziel macht. Auch für Skipper hat die Küstenregion viel zu bieten und gilt als äußerst vielfältiges Segelrevier. Für Anfänger bietet sich beispielsweise die Mecklenburgische Ostseeküste an. Mit den Flensburger Förden oder der Kieler Bucht gibt es an der Deutschen Ostseeküste aber auch für erfahrene Skipper lohnende Wassersportreviere.