Südliche und Westliche Ostsee

Südliche und Mittlere Ostsee

3

Welche Vielfalt! Schärengärten, Kliffküsten, Kanäle quer durch ­Schweden und grüngesäumte Binnenseen. Dazu malerische ­Kalksteininseln draußen auf See, Nehrungen und Haffs vor Polen.

Die südliche Ostsee ist vielfältig und abwechslungsreich: Da sind die Gestade der Halbinsel Schonen gegenüber dem dänischen Seeland oder die Ostküste Smålands und Blekinges um Karlskrona. Da warten einsam-ruhige Kalkinseln mit Kreidekliffs wie Öland oder weit draußen Gotland. Verlockend sind auch die Schärengärten vor der Hauptstadt Stockholm und nicht zuletzt die Chance, auf eigenem Kiel das Königreich mit Land und Leuten auf dem Göta Kanal und den Seen Vänern und Vättern kennenzulernen. Selbstredend lohnt auch das granitgestaltete dänische Bornholm die Überfahrt.

 

Schären, Haff und Klippen

Anders das Bild vor der Ausgleichs­küste Polens, die nur mäßig durch Buhnen und Steinverbauungen ­geschützt ist. Sandstrände, Strandseen und sahara-ähnliche Wanderdünen wie die von Łeba im Slo­winski Nationalpark bestimmen das Bild. Ruhigere Gewässer schaffen die Nehrungen vor dem Stettiner und dem Frischen Haff, aufgelockert durch die Danziger Bucht mit der alten Hansestadt und ihrem Krantor. Vor Polen finden sich abseits großer Badeorte noch heute ruhige, bisweilen sogar einsame Strandabschnitte.
Dieses Ostsee-Potpourri unterschiedlicher Kulturen, Küstenlinien und Seegebiete will entdeckt werden. Dies ermöglichen zahlreiche Marinas und Häfen. Darunter abgelegene, aber auch Stadt-Highlights wie Göteborg, Danzig und die schwedische Hauptstadt Stockholm.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina

Gemeindehafen Neuendorf

Eines der angenehmsten Merkmale der ca. 17 km langen Insel Hiddensee ist die Abwesenheit von Autoverkehr. Das Motto lautet: Radfahren oder Laufen. Dem Charme der Insel verfielen schon in den frühen Jahren des 20. Jh. Prominente aus Kunst und Kultur, u. a. der Dramatiker Gerhart Hauptmann. Er kaufte sich 1929 in dem beliebten Inselort Kloster ein Haus, das heute als Museum zugänglich ist. Auf dem malerischen Inselfriedhof bei der Dorfkirche befindet sich das Grab des Schriftstellers. Begehrte Fotomotive auf Hiddensee sind die Häuser Blaue Scheune und Karusel in Vitte und der Leuchtturm im Norden, von dem man auch einen herrlichen Rundblick hat. Die Fischersiedlung Neuendorf mit ihren reetgedeckten Häusern und den urigen Schifferkneipen steht unter Denkmalschutz.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Polen und Bornholm

Das Land zwischen Ost und West bietet mit seiner 500 km langen Ostseeküste ein Revier mit Dünen und Nehrungen. Draußen auf See lockt der Törn um das dänische Bornholm.

Wassersport hat sich an Polens 500 km langer Ostseeküste dank zahlreicher Yachtclubs und Marinas wie in Świnoujście (Swinemünde), Kołobrzeg (Kolberg), Ustka (Stolpmünde), Łeba (Leba), Gdynia (Gdingen) und Gdańsk (Danzig) gut entwickelt. Sogar an der berühmten Holzmole in Sopot (Zoppot) existiert eine Marina.

Zwischen Swine-Mündung und ­Kaliningrad liegen vier Reviere: die Ostseeküste mit gerade verlaufender Ausgleichs­küste, das Stettiner Haff, die sich hinter der Halbinsel Hel öffnende Danziger Bucht und das durch die Nehrung von der Ostsee getrennte Frische Haff ­(Zalew Wiś­lany) mit der Marina Krynica Morska (Kahlberg).

Der polnische Teil des Haffs kann über die Weichsel via Schleuse Gdańska Głowa über den Fluss ­Szkarpawa erreicht werden. Der Zugang von der Ostsee durch die Straße von Baltijsk führt durch russisches Gewässer und erfordert ein russisches Visum!

Attraktiv ist der Törn ums dänische Bornholm. Hier bieten sich drei Marinas an: im Norden der kleine Hafen Vang, im Westen Rønne und im Osten Nexø.

 

Schweden mit dem Boot

Skipper aus dem In- und Ausland finden im Königreich Schweden mit 8000 km Küsten­linie, über 1000 km Kanälen und 96 000 Seen ein traumhaftes Revier.

Jeder sechste Bürger des Königreichs Schweden besitzt ein Boot, was angesichts der Küstenlinie und Seenvielfalt nicht verwundert. Fast jeder noch so kleine Küstenort stellt Liegeplätze und Infrastruktur (Slipstellen, Sanitäranlagen) bereit. Trotz der Vielzahl an Liegeplätzen kann es im Sommer in Hauptreisegebieten so eng werden, dass Gast­boote in Päckchen gelegt werden.

Die schwedische Küstenlandschaft ist geprägt von Schärengärten, Gruppen von Inseln und Inselchen, die vielerorts vor den Küsten liegen. Manche Schären sind winzige, glatt gespülte und kahle Klippen, andere wieder sind große, bewaldete und oft auch bewohnte Inseln. Die größten und schönsten Schärengärten liegen außerhalb von Stockholm und Göteborg, bei Örnsköldsvik und Lulea in Nordschweden sowie an der südostschwedischen Küste außerhalb von Karlskrona und Västervik und bei St. Anna in der Provinz Östergötland. Sportboote, die von See aus in das Schärengebiet einfahren, sollten in diesem Bereich nur das ausgewiesene Fahrwasser benutzen. Bei der Schärenfahrt sowie bei der Ansteuerung der dortigen Häfen von See ist zu berücksichtigen, dass außerhalb der in den Seekarten ausgewiesenen Fahrwasser die Vermessung teilweise lückenhaft sein kann und es so zu unliebsamen Bekanntschaften mit nicht verzeichneten Klippen und Untiefen kommen kann.

Die größten Seen in Schweden sind der Vänernsee mit 5585 m², Vätternsee mit 1899 m², Mälarsee mit 1140 m² und der Hjälmarensee mit 493 m². Es gibt keine Beschränkung für die Benutzung von Motorbooten auf Seen, und überall wo Bootssport möglich ist, ist dies erlaubt. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind entsprechend angezeigt.

Neben Seen gibt es schöne Kanäle und andere Wasserläufe, die nahezu unbegrenzte Gelegenheiten für alle Arten des Bootssports bieten.

Dicht unter der Ostküste bietet sich Öland, die Insel der Steinmonumente, für einen Törn an. Hier liegt auch Schloss Solliden, der Sommersitz des schwedischen Königshauses.

Wer den weiten Schlag nicht fürchtet, der steuert die Kalksteininsel Gotland mit seinen Fischerdörfern und die Insel Fårö an, dessen Ostspitze Naturreservat ist.

 

Entschleunigt quer durch Schweden

Die traumhafte West-Ost-Passage auf Trollhätte und Göta Kanal, Vänern und Vättern führt von Göteborg nach Stockholm.

Trollhätte und Göta Kanal – Schwedens dicht ausgebautes Kanalsystem eignet sich gut für Urlaubsfahrten. Es ist nicht so stark befahren wie die Wasserstraßen anderer europäischer Länder. Trollhätte, Södertälje und Göta Kanal, Vänern- und Vätternsee verbinden Göteborg mit Stockholm. Diese West-Ost-Passage durchs Binnenland setzt besondere Reize.

Von Göteborg führt der Trollhätte Kanal nordwärts bis in den Vänernsee. Für diese 43 NM (80 km) mit 6 Schleusen benötigt man ca. 9 Std. reine Fahrzeit. Wegen Wartezeiten und Landgängen soll­ten mindes­tens 3-4 Tage für den Trollhätte Kanal und Vänernsee eingeplant werden. Auf den großen Binnenseen Vänern und Vättern bieten mehrere Marinas die Möglichkeit anzulegen und die Seenlandschaft zu erkunden.

Am Ostufer des Vänern mündet bei Sjötörp der Göta Kanal. Das kulturhistorische ›schwedische Bauwerk des Jahrtausends‹ wurde 1810-32 gebaut. Damals schaufelten 58 000 schwedische Soldaten 87 km der Strecke von Hand aus. Auf 190 km Länge sind 58 Schleusen verteilt, darunter die berühmte Schleusentreppe von Berg.

Auf dem Törn ist der Bootsurlauber ganz nah dran an Land, Leuten, Landschaft und Natur. Kleine Städte, weite Ebenen und Urwälder ziehen bei 5 kn vorbei, vorausgesetzt man bringt etwas Zeit mit.
In der Hauptsaison dauert der Törn von Sjötörp bis Mem an der Ostsee gute 6-7 Tage. Je nach geplanten Landgängen mit Besich­tigung von Städten und Sehenswürdigkeiten sollten einige Tage mehr eingeplant werden. Höchster Punkt des Törns ist der Vikensee, der immerhin 91,8 m über dem Meeresspiegel liegt.

Auf der Kanalfahrt sind an Brücken und Schleusen (Ruf über Kanal 9) Wartezeiten einzuplanen. An den Trep­pen­schleusen Hajstorp-Riksberg, Carl Johan in Berg und Bo­rens­hult in Motala kann diese bis zu 2 Std. betragen. Berufsschifffahrt und Eisenbahnen haben Vorrang.

Beim Schleusen sind Rettungswes­ten, Fender, Achterleine 8-10 m und Vorleine 12 m erforderlich.

 

Saisonzeiten und Tickets

In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Mitte August ist stets Personal an Schleusen und Brücken. In der ›Be­­stellungssaison‹ von Mai bis Mitte Juni und Mitte August bis Ende September muss vier Werktage im Voraus gebucht werden, damit die Anlagen besetzt sind. Kanaltickets müssen gut sichtbar am Boot angebracht sein. Sie gelten für Skipper und Schiff und sind nicht übertragbar. Skipperwechsel bei Hin- und Rückfahrt sind möglich. Das Saisonticket für Hin- und Rückfahrt (Teilstrecke oder gesamter Göta Kanal) gilt für eine unbegrenzte Anzahl Kanalfahrten.

In den Yachthäfen des Göta Kanals können Boote mit Kanalticket (nicht Pro-Schleuse-Ticket oder Sonderangebotsticket) bis zu fünf Tage in jedem Hafen liegen! Danach wird die Tagesliegegebühr erhoben. Infos und Tickets zu Trollhätte und Göta Kanal unter www.gotakanal.se/de.