Rügen

Rügen

6

Die Insel Rügen vor der Küste Vorpommerns ist mit 926 km² die flächenmäßig größte und mit 77.000 Einwohnern auch die Bevölkerungsreichste Insel in Deutschland. Breite Strände, die weißen Kreidefelsen an der Ostseite und viel Natur machen sie zu einem beliebten Reiseziel - nicht nur für Wassersportler.

Mit dem Boot die Insel zu umrunden, ist sehr abwechslungsreich, denn im Norden und Osten liegt die etwas rauhere Ostseeküste, südlich und westlich der Insel gelangt man in die Rügenschen Boddengewässer zwischen Rügen und der Insel Hiddensee, den Strelasund, den Greifswalder Bodden und kann auf dem Großen Jasmunder Bodden fast bis ins Zentrum der Insel fahren. Südlich des Greifwalder Boddens gelangt man zur Peene und ins Achterwasser Usedoms.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Marina Wiek
Marina

Marina Wiek

Schon von weit her sieht man den verzierten gotischen Giebel der Pfarrkirche St. Georg. Der harmonische Kirchenbau entstand um 1400. Besonders interessant sind das Dachgestühl mit seiner eindrucksvollen Balkenkonstruktion und die ungewöhnliche Holzplastik des hl. Georg zu Pferd (um 1500), die wie eine zu groß geratene Spielzeugfigur anmutet. Das Wieker Kinderkurheim am Südende des Ortes, ein Ensemble von 26 lang gestreckten, weißen Holzbauten, wurde 1929 von dem Bauhausschüler Waldo Wenzel im sog. Floridastil errichtet und steht unter Denkmalschutz. Im Hafen von Wiek ist noch das Gerippe einer alten, nach dem Ersten Weltkrieg gebauten Kreideverladebrücke zu sehen. Der Plan, die am Kap Arkona abgebaute Kreide vom Wieker Hafen aus zu verschiffen, wurde jedoch nie realisiert.
Citymarina Stralsund
Marina

Citymarina Stralsund

Auf einem Spaziergang durch die Altstadt Stralsunds fühlt man sich mitunter fast wie im Mittelalter. So stammt das älteste der vielen Backsteinhäuser aus dem 13. Jh. und ist damit nur 100 Jahre jünger als die Stadt selbst. Sehenswert ist auch die St. Nicolai-Kirche mit ihrer dreischiffigen Basilika aus dem späten 13. Jh. und der reichen Innenausschmückung. Die imposante Marienkirche bietet vor allem vom Turm eine wunderbare Aussicht auf Giebel, Backstein und glitzernde Wasserflächen. Ein absolutes Muss für maritim interessiertes Publikum ist das 2008 eröffnete Stralsunder Ozeaneum. In 39 Aquarien mit einer Wassermenge von sechs Millionen Litern gibt es ca. 7000 lebende Tiere und Unterwasserpflanzen in einer den Ozeanen nachempfundenen Umwelt zu bestaunen. Der von der Umweltorganisation Greenpeace mitfinanzierte Bereich 1:1 - Riesen der Meere mit sieben lebensgroßen Modellen von Blau-, Schwert- und Buckelwalen in einer 20 m hohen Halle gilt als weltgrößte Waldokumentation.
marinakarte_401074
Marina

Seglerhafen Ralswiek

Das im Stil der Neorenaissance gebaute Schloss Ralswiek wurde 1893 für den Grafen Douglas errichtet und ist durch sein markantes Äusseres auffallend. Die weitgehend erhaltene Inneneinrichtung ist sehenswert. Sie wurde teilweise vom Maler und Architekten Henry van de Velde entworfen, einem bedeutenden Künstler des Jugendstils. Von der Freitreppe des Schlosses genießt man einen herrlichen Blick über den weitläufigen Schlosspark, den Großen Jasmunder Bodden und die Freilichtbühne der Störtebeker Festspiele. Letztere stellen einen kulturellen Höhepunkt der Region dar. In einem Theaterstück mit über 120 Mitwirkenden, 20 Pferden, Spezialeffekten und abendlichem Feuerwerk leben alljährlich die Legenden vom Piraten Klaus Störtebeker, dem Robin Hood der Ostsee, wieder auf.
Neuendorf (Hiddensee)
Marina

Gemeindehafen Neuendorf

Eines der angenehmsten Merkmale der ca. 17 km langen Insel Hiddensee ist die Abwesenheit von Autoverkehr. Das Motto lautet: Radfahren oder Laufen. Dem Charme der Insel verfielen schon in den frühen Jahren des 20. Jh. Prominente aus Kunst und Kultur, u. a. der Dramatiker Gerhart Hauptmann. Er kaufte sich 1929 in dem beliebten Inselort Kloster ein Haus, das heute als Museum zugänglich ist. Auf dem malerischen Inselfriedhof bei der Dorfkirche befindet sich das Grab des Schriftstellers. Begehrte Fotomotive auf Hiddensee sind die Häuser Blaue Scheune und Karusel in Vitte und der Leuchtturm im Norden, von dem man auch einen herrlichen Rundblick hat. Die Fischersiedlung Neuendorf mit ihren reetgedeckten Häusern und den urigen Schifferkneipen steht unter Denkmalschutz.
Sassnitz
Marina

Stadthafen Sassnitz

Ob zu Wasser oder zu Lande - Sassnitz ist der günstigste Ausgangspunkt für die Erkundung der wohl berühmtesten Sehenswürdigkeit Rügens: der Kreideküste Stubbenkammer im Nationalpark Jasmund. Im Nationalpark-Zentrum werden spannende Natur-Ausstellungen und eine Multivisions-Schau geboten. Ganz in der Nähe inspirierte die Victoria-Sicht C. D. Friedrich zu seinem Gemälde Kreidefelsen auf Rügen (um 1818). Höchster Punkt der Kreideküste mit 118 m ist der Königsstuhl, den man auch erwandern kann: Von Sassnitz geht es auf dem 8 km langen Hochuferweg bis zum Königsstuhl entlang der weißen Klippen über der blauen Ostsee.
Yachtclub Strelasund e.V.
Marina

Hafen Yachtclub Strelasund e.V.

Der Hafen befindet sich in bei allen Windrichtungen sehr geschützter Lage im Dänholm-Kanal. Rundum befinden sich Wald und Wiesen. Zur Anfahrt bitte vollständig durch den Kanal fahren, bis Sie die Schilder Yachtclub Strelasund e.V. an Nord- und Südsteg sehen. An den Schildern ist ausgewiesen, welche Länge von Liegeplätzen sich wo befindet. Genaue Breiten der Liegeplätze stehen an jedem Liegeplatz. Die Liegeplatzgebühr wird am Automaten (nur Kartenzahlung) im Vereinsgebäude am Nordsteg entrichtet. Im gleichen Gebäude ist das Büro des Hafenmeisters, sowie die Sanitäreinrichtungen, sowie Waschmaschine und Trockner zu finden. Während der Saison ist der/die Hafenmeister/in täglich auf dem Gelände und hilft gern bei allen Anliegen rund ums Schiff oder touristischen Tipps für die Region aus. Fahrräder können ebenfalls beim Hafenmeister ausgeliehen werden. 
Marina

Marina Gager

Im Südwesten der Halbinsel Zickersches Höft, südlich von Gager, erstreckt sich das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Grasbewachsene Hügel, auch die Zickerschen Alpen genannt, und eine Steilküste mit Weißdorn, Ebereschen und Wildbirnen bilden hier eine harmonische Landschaft. Zu empfehlen ist eine Wanderung auf dem Steilküstenweg, für die allerdings festes Schuhwerk anzuraten ist. Lohnend ist ein Abstecher zum Dorf Groß Zicker mit den romantischsten Häuschen von ganz Rügen: rohrgedeckt, liebevoll gepflegt, mit farbigen alten Holztüren und bunten Blumengärten. Sehenswert sind hier auch die alte Backsteinkirche (14. Jh.) und das Pfarrwitwenhaus, eines der ältesten Rauchhäuser auf Rügen.
Marina

Wasserwanderrastplatz Breege

Breege war vom 17.-19. Jh. ein bedeutender Handelshafen, vom dem aus landwirtschaftliche Produkte direkt nach England verschifft wurden. Aus dieser Zeit sind die hübschen rohrgedeckten Häuschen am westlichen Ortsrand erhalten, so genannte Kapitänshäuser, die von den Handelsschiffern errichtet wurden. Mitte des 19. Jahrhunderts verlor die Segelschifffahrt an Bedeutung und man verlegte sich auf die Fischerei und den Bädertourismus, der zu dieser Zeit in Mode kam. Am nahe gelegenen Kap Arkona grüßen schon von weitem die beiden ungleichen Leuchttürme, der kleine klassizistische Schinkelturm, 1826/27 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, und der 36 m hohe neue Leuchtturm aus dem Jahre 1902.
marinakarte_401071
Marina

Kommunalhafen Schaprode

Schaprode war als westlichster Hafenort Rügens schon früh für den Seehandel und die Fischerei von Bedeutung. Hier steht die drittälteste Kirche Rügens (um 1200), eine Basilika mit durch Staffelblenden gegliederter Westfassade und einem hölzernen Glockenturm-Aufsatz. Kanzel, Altar und Beichtstuhl bilden ein schönes Barockensemble. Die Glasmalereien an den Fenstern zeigen Schiffe und Kapitänsnamen.
Selliner See
Marina

Selliner See

Vom Greifswalder Bodden kommend, erreicht man über die Having und die Baaber Beek nach ca. vier Seemeilen den Selliner See. Eine privat betonnte Fahrrinne führt über den See zum Sporthafen am Nordufer. Die Fahrrinne zum Selliner See ist auf zwei Meter ausgebaggert.
Stralsund Dänholm Süd
Marina

Stralsund Dänholm Süd

Wie in einer Mulde versteckt sich dieser Hafen südwestlich der Ziegelgrabenbrücke im Dänholmkanal, in dem Gäste willkommen sind – auch im Clubheim des Yachtclubs Stralsund samt Sonnenterrasse.
Marina

Hafen Lohme

Das kleine Fischerdorf Lohme am nördlichen Ende des Nationalparks Jasmund ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Von hier kann man bei ruhiger See auch unterhalb des Steiluferwegs nach Sassnitz entlanglaufen. Die Ausbeute der Fischer kommt in den örtlichen Lokalen fangfrisch auf den Teller oder wird in der Traditionsräucherei Lohme verarbeitet.
Marina

Yachthafen Hafendorf Wiek

Schon von weit her sieht man den verzierten gotischen Giebel der Pfarrkirche St. Georg (um 1400). Besonders interessant sind das Dachgestühl mit seiner eindrucksvollen Balkenkonstruktion und die ungewöhnliche Holzplastik des hl. Georg zu Pferd (um 1500).
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Reviere für Skipper bei Rügen

Strelasund

Der 25 Kilometer lange, an der breitesten Stelle 1 Km breite trennt die Insel Rügen vom Festland und der Stadt Stralsund, die Namensgeber des Gewässerabschnittes ist. Mit bis zu 16 Meter ist der Strelasund ungewöhnlich tief. Er erstreckt sich vom südlichen Ende des Kubitzer Boddens, dem Bessiner Haken und läuft von dort zunächst bis Stralsund in südlicher, danach südöstlicher Richtung, wo er schließlich in dem Greifswalder Bodden mündet.

Der Strelasund ist ein recht einfach zu befahrendes Gewässer mit sehr guter Betonnung. Nur bei starkem Ostwind ist im östlichen Teil mit einer unangenehmen Welle zu rechnen. Je nach Wetter- und Windlage kann die Strömung durchaus auch mal etwas stärker sein, stellt aber für normale Yachten kein Problem dar. Im Frühjahr zur Heringszeit ist das Gewässer oft von Angelbooten jeder Größe überfüllt.

Natürlich stellt die alte, historische Hansestadt Stralsund mit der City Marina die wohl beliebteste Anlegemöglichkeit dar. Stralsund ist eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten, historischer Bauten, Hafenflair und einem sehenswerten Meeresmuseum "Ozeaneum". Genau gegenüber auf der Inselseite findet man den eher beschaulichen Hafen von Altefähr, von dem man einen überwältigenden Ausblick auf die Hansestadt Stralsund hat. Dazu gibt es im Strelasund zahlreiche, sehr gut geschützte Möglichkeiten, um die Nacht vor Anker zu verbringen.

Ziegelgrabenbrücke bei Stralsund

Segler müssen die Brückenöffnungszeiten der Ziegelgrabenbrücke im Osten Stralsunds beachten.

Brückenöffnung sind täglich um: 2.20 Uhr (Bedarfsöffnung für die Berufsschifffahrt), 5.20 Uhr, 8.20 Uhr, 12.20 Uhr, 17.20 Uhr, 21.20 Uhr (nur nach vorheriger Anmeldung.

Sportboote sollten etwa 10 Minuten vor Öffnung die Absicht der Passage durch Aufhalten in Leitwerknähe anzeigen.

Weitere Informationen über Stralsund Traffic, UKW Kanal 67 oder Telefon 03831/249511.

Greifswalder Bodden

Östlich des Strelasunds schließt sich der Greifswalder Bodden an, ein sogenanntes Randgewässer der südlichen Ostsee mit einer Fläche von 514 km².
Das beliebte Segelrevier liegt zwischen der Insel Rügen, dem Festland oder der Mündung in die Ostsee (Pommersche Bucht), in der sich die beiden Inseln Ruden und die Greifswalder Oie befinden. Im Südosten erreicht man die Insel Usedom sowie den Peenestrom.

Desweiteren prägen die Halbinseln Zudar, Struck und Mönchgut, die Inseln Vilm, Riems und Koos die Küstenlinie des Boddens. Die Wassertiefe beträgt im Maximum um 13 Meter, im Durchschnitt liegt sie bei 5-6 Metern.

Auch wenn der Bodden als gut geschütztes Gebiet gilt, haben die vielen Flachs sowie die geringe Wassertiefe bei bereits mäßigen Winden aus östlicher Richtung eine unangenehme, kabbelige Welle zur Folge.

Beliebte Häfen im Bodden sind natürlich die Hansestadt Greifswald, die maritime Anlage der Marina Lauterbach, Thiessow sowie die Marina Lubmin. Ein Abstecher lohnt sich auch in den kleinen, sehr idyllisch gelegenen Hafen von Baabe.

Die Seeküste Rügens

Eine der großen Sehenswürdigkeiten beim Törn Rund Rügen sind die berühmten Kreidefelsen an der Ostseite der Insel. Man erreicht diese am besten, in dem man auf der östlichen Halbinsel Jasmund im Stadthafen von Sassnitz im Süden oder in Lohme im Norden anlegt.

Die nördliche Seeküste besteht aus Steilküste und aus breiten Sandstränden und Kiefernwäldern. Da hier viele Naturschutzflächen sind, ist die Hafendichte an der Nordseite Rügens gering. Zwischen dem Wasserwanderrastplatz Glowe und dem nächsten Hafen in westlicher Richtung im Fahrwasser zwischen Rügen und Hiddensee, dem Kommunalhafen Vitte, sind es etwa 20 Seemeilen. Dazwischen gibt es keine Liegemöglichkeit und keine nennenswerten Ankerplätze. Dafür belohnt der Weg jedoch mit der Umrundung eines echten Kaps - dem Kap Arkona mit seinem mächtigen Leuchtfeuer auf der Steilküste.

Die Boddengewässer

Zwischen Hiddensee und Rügen zweigt der Nationalpark Vorpommernsche Boddengewässer ab, ein weit verzweigtes Netz an Wasserflächen im Inneren der Insel Rügen. Diese Gewässer gelten als das Highlight, wenn man die Insel mit dem Boot erkundet. Es gibt entlegene und idyllische Häfen, wundervolle Ankerplätze und viel Sehenswertes am Weg. Immer mitten durch die teilweise unberührt anmutende Natur Rügens. Mit dem Erreichen von Ralswiek gelangt man fast in die Mitte der Insel. Ralswiek ist durch die jährlich stattfindenden Störtebeker Festspiele nahe des Schlosses bekannt geworden, bei dem die Inszenierungen auch auf dem Wasser mit nachgebauten Piratenschiffen stattfinden.

Im Westen Rügens gelangt man schließlich in den Schaproder Bodden, der die Inseln Rügen und Hiddensee teilt. In jedem Fall sollte man auf dem Törn rund Rügen einen Besuch der Autofreien Insel Hiddensee einplanen. Auch in diesem Gewässer gibt es schöne Häfen und gut geschützte Ankerbuchten.