Eider-Treene-Sorge
Marinas in diesem Revier
Regatta-Verein Rendsburg e.V.
Tönninger Yacht Club
Wassersport-Vereinigung Mönkeberg
Gast-Marina Schreiber
Kiel Holtenau
Wissenswertes
Törnvorschläge für das Revier Eider-Treene-Sorge
Von Rendsburg bis Tönning
Rendsburg
Starten Sie Ihren Törn in Rendsburg – und weiter über den Nord-Ostsee-Kanal bis zur Eider. Bevor es aufs Wasser geht, sollten Sie einen Besuch der historischen Altstadt und der berühmten Eisernen Lady von Rendsburg, der 42 m hohen Eisenbahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal mit Schwebefähre, einplanen. Die „Dame“ feierte 2013 Ihren 100. Geburtstag. Idealer Ausgangspunkt für eine Stadtbesichtigung ist der Paradeplatz: Von dort aus führt unter anderem die sogenannte Blueline auf 3,2 km durch die Stadt.
Weitere Highlights in Rendsburg
- Barocke Christkirche
- Rathaus
- Bürgerhaus zum Landsknecht
- Krügers Whiskygalerie
Pahlen
Auf der Eider kann man nicht nur hervorragend Boot fahren. Wasserski und Wakeboard sind sportliche Alternativen, die von der Bootsschule Pahlen angeboten werden.
Süderstapel
Wer nicht nur die Badestelle von Süderstapel genießen möchte, kann einen Ausflug nach Seeth
machen. Hier erhalten Sie einen Einblick in die traditionelle Baukultur der typischen Haubarge oder können den Barfußerlebnisgarten Mildterhof besuchen. Auch ein Abstecher in das Storchendorf Bergenhusen lohnt sich.
Naturerlebnisraum Lundener Moor
Auf ca. 2 km Länge führt ein Wanderweg durch Moorreste, Wälder und Schilfröhrichte. 11 Stationen entlang eines Roten Fadens erläutern anschaulich die Entstehungsgeschichte der Landschaft.
Tönning
Bevor die Eider bei dem Eidersperrwerk in die Nordsee mündet, lohnt sich ein Stopp in Tönning. Mit ihrem historischen Hafen zeigt sich die kleine Stadt am Meer von ihrer schönsten Seite. Hauptattraktion ist das Multimar Wattforum.
Hohn
Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete mit ihren Moor- und Marschflächen laden zu einer Wanderung oder Radtour ein.
Friedrichstadt
Wo die Treene in die Eider mündet, liegt das von den Niederländern gegründete Städtchen. Mit seinen künstlichen Kanälen und Treppengiebelhäusern wirkt Friedrichstadt fast wie ein Klein-Klein-Amsterdam. Bei einem Spaziergang durch den kleinen Ort locken viele Kunstgalerien und Deko-Geschäfte. Im Sommer beeindruckt vor allem die Seerosenblüte auf der Treene (ca. Mitte Juni bis Ende August).
Regeln und Bestimmungen für das Revier Eider-Treene-Sorge
Sportbootführerscheine
Für die Eider, den Nord-Ostsee-Kanal sowie für ein Stück der Sorge ist für Boote mit über 15 PS der Sportbootführerschein See erforderlich. Ansonsten gelten auf der Unteren Treene spezielle Höchstgeschwindigkeiten. Ausführliche Informationen zu Sportbootführerscheinen und Funkzeugnissen erhalten Sie jederzeit auf den Seiten der ADAC Sportschifffahrt.
Geschwindigkeitsbeschränkungen
Das Befahren der Treene mit Motorsportfahrzeugen ist bis zu folgenden Höchstgeschwindigkeiten gestattet:
- Innerhalb Friedrichstadt auf den Grachten: bis 5 km/h
- Auf dem Westersielzug und dem Unterlauf der Treene von der Bahnlinie bis zum Schöpfwerk West des Sielverbandes Herrenhallig: bis 7 km/h
- An den Badestellen und sonstigen gekennzeichneten Badeplätzen: bis 7 km/h
- Zwischen Friedrichstadt und Holzkate (Straßenbrücke Fresendelf): bis 12 km/h
Rechtliche Grundlagen
Für den Verkehr auf folgenden Abschnitten der Wasserstraßen Eider, Treene und Sorge gilt die SeeSchStrO:
- Erster Abschnitt, § 1, 15: Eider bis Rendsburg und Sorge bis zur Südwestkante der im Verlauf der Bundesstraße 202 liegenden Straßenbrücke an der Sandschleuse;
- Erster Abschnitt, § 1, 16: Gieselaukanal
- Erster Abschnitt, § 1, 17: Nord-Ostsee-Kanal – einschließlich Audorfer See und Schirnauer See – von der Verbindungslinie zwischen den Molenköpfen in Brunsbüttel bis zu der Verbindungslinie zwischen den Einfahrtsfeuern in Kiel-Holtenau, Borgstedter See mit Enge, Flemhuder See und Achterwehrer Schifffahrtskanal;
- Auf der Unteren Treene und in den Grachten von Friedrichstadt gilt die Kreisverordnung über den Verkehr von Wassersportfahrzeugen.
Infos für Skipper zum Revier Eider-Treene-Sorge
Schleusen
Schleuse Gieselau (Eider-KM: Schleuse NOK): Telefon +49 43 32 99 59 10
Länge 65 m, Breite 9 m, Tiefgang 2,60 m
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 8-13 Uhr, 14 bis 18 Uhr (Montag bis Freitag) und 8 bis 12 Uhr und 14 bis 19 Uhr (Samstag, Sonntag, Feiertag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 8 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr (Montag bis Freitag) und nur nach Anmeldung 8 bis 12 Uhr (Samstag, Sonntag, Feiertag)
- Anmerkungen: Im Gieselaukanal 10 km/h Höchstgeschwindigkeit
Schleuse Lexfähre (Eider-KM: 26): Telefon: +49 4 80 23 75
- Länge 65 m, Breite 9 m, Tiefgang 2,70 m
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 8-18 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 8 bis 19 Uhr (Freitag, Samstag, Sonntag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 8 bis 17 Uhr (Montag bis Samstag) und 8 bis 12 Uhr (Sonntag, Feiertag, 24.12. und 31.12.)
- Anmerkungen: Von der Einmündung in den Gieselaukanal (Eider-KM 22,6) bis zur Eisenbahnbrücke Friedrichstadt 15 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Schleuse Nordfeld (Eider-KM: 78): Telefon +49 48 81 93 04 15 50
- Länge 65 m, Breite 9 m, Tiefgang 2,70 m
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 6-19 Uhr (Montag bis Freitag) und 6 bis 19 Uhr (Samstag, Sonntag, Feiertag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 8 bis 17 Uhr (Montag bis Samstag) und 8 bis 12 Uhr (Sonntag, Feiertag)
- Anmerkungen: Von der Einmündung in den Giselauknal (Eider-KM 22,6) bis zur Eisenbahnbrücke Friedrichstadt 15 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Schleuse Friedrichstadt (Eider-KM: 84):
- Telefon: +49 4 88 12 39, +49 48 81 91 72
- Länge 59 m, Breite 9 m, Tiefgang 2,70 m
- Öffnungszeiten (16.5. bis 14.09.): 8-18 Uhr bei Bedarf, mit Wartezeiten muss gerechnet werden (Montag bis Freitag), 8 bis 11.30 Uhr und 17 bis 18 Uhr (Samstag), 9 bis 10 Uhr und 17 bis 18 Uhr (Sonntag und Feiertag).
- Öffnungszeiten (15.9. bis 15.5.): 8 bis 15 Uhr auf Anforderung während der Betriebszeit (Montag bis Freitag) und während des Sielbetriebes und bei vorheriger Anmeldung während der Betriebszeiten (Sonntag, Feiertag, 24.12., 31.12.).
Eider Sperrwerk (Eider-KM: 111):
- Telefon +49 4 83 34 53 50 UKW-Kanal 14: Eider Lock Radio
- Länge 75 m, Breite 13 m, Tiefgang 2,70 m (MNW)
- Öffnungszeiten (ganzjährig): täglich von 0 bis 24 Uhr
- Anmerkungen: Tidengewässer von Nordfeld bis Eider-Sperrwerk
Brücken
Straßenbrücke Pahlhude (Eider-KM: 46):
- Telefon +49 17 12 01 20 70
- Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke 3,50 m (MW)
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 7-19 Uhr (Montag bis Samstag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 7.30 bis 16 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 7.30 bis 14.30 Uhr (Freitag)
Straßenbrücke Friedrichstadt (Eider-KM: 83):
- Telefon +49 4 88 12 60
- Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke 5,64 m (MHW)
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 6.30-19 Uhr (Montag bis Freitag) und 7 bis 19 Uhr (Samstag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 7.30 bis 16 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 7.30 bis 14.30 Uhr (Freitag)
Eisenbahnbrücke Friedrichstadt (Eider-KM: 85):
- Telefon +49 15 12 74 00 50 09
- Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke 3,98 m (MHW)
- Öffnungszeiten (ganzjährig): 6-20 Uhr (Montag bis Samstag) und 6 bis 20 Uhr (Sonntag, Feiertag).
Straßenbrücke Tönning (Eider-KM: 99)
- Telefon +49 48 61 52 44
- Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke 5,65 m (MHW)
- Öffnungszeiten (1.4. bis 31.10.): 6.30-19 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 7 bis 19 Uhr (Freitag, Samstag).
- Öffnungszeiten (1.11. bis 31.3.): 7.30 bis 16 Uhr (Montag bis Donnerstag) und 7.30 bis 14.30 Uhr (Freitag)
Für alle genannten Straßenbrücken gilt
In der Zeit vom 1. April bis zum 31. Oktober besteht an Sonn- und Feiertagen von 8 bis 18 Uhr eine Rufbereitschaft. Während dieser Zeit werden die Brücken nur geöffnet, wenn dies beim Brückenwärter beantragt wird. In der Zeit vom 1. November bis zum 31. März müssen Öffnungszeiten beim Brückenwärter beantragt werden.
Brücken an der Unteren Treene
- Friedrichstadt Stadthafen mit Straßenbrücke B202 (54° 22.300N, 009° 5.000E)
- Blaue Brücke Friedrichstadt (54° 22.579N, 009° 5.048E)
- Straßenbrücke Schwabstedt (54° 23.632N, 009° 10.982N)
- Alte Eisenbahnbrücke zwischen Schwabstedt und Süderhöft (54° 22.921N, 009° 12.383E)
- Natobrücke bei Süderhöft. Weiterfahrt unter Motor ist nicht gestattet (54° 22.432N, 009° 15.374E)
Durchfahrtshöhen der Brücken ca. 1,50 m über N.N. Es kommt zu häufigen Wasserstandsänderungen. Das Fahrwasser ist unbetonnt.
Bordbibliothek und Links für das Revier Eider-Treene-Sorge
Wassersport – naturaverbunden in Schleswig-Holstein (Landessportverband Schleswig-Holstein (Hrsg.))
erschienen im Mai 2014, 192 Seiten, Abb. und Karten, brosch., Preis: €9,90, ISBN: 9783529053993
Wassersportler in Schleswig-Holstein sind zu beneiden: Ruderer, Kanuten und Segler finden hier im Land zwischen den Meeren Reviere, die in ihrer Vielfalt einzigartig sind. Darüber hinaus sind diese Gewässer Teil des europäischen Natur-Schutzgebietsnetzes NATURA 2000.
Der Landessportverband Schleswig-Holstein setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, dass Wassersportler ihre Leidenschaft im Einklang mit der Natur ausüben. Gesunder Sport in intakter Natur – dem interessierten Leser wird in diesem Buch zum ersten Mal der besondere Genuss des natur- und landschaftsverträglichen Wassersports insbesondere in den geschützten NATURA 2000-Gebieten in Schleswig-Holstein vorgestellt. Die Flensburger Förde gilt zum Beispiel als eines der schönsten Segelreviere Europas, die malerische Schlei ist Deutschlands größte Binnenförde, und die Schwentine durchfließt die gesamte Holsteinische Schweiz. Wassersportler können hier seltene Tier- und Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Neugierig geworden? Detaillierte Karten mit Einsetzstellen, Campingplätzen und Häfen helfen bei der Planung der Segel-, Ruder- oder Kanutouren, und Wassersportler vor Ort nennen die besten Törns, die schönsten Rastplätze und die gemütlichsten Ausflugslokale.
Praktisch für unterwegs ist der Wassersport-Führer auch als kostenlose App im Google Play™ Store und im App Store erhältlich.