Limfjord

Limfjord

10

1.500 km² Wasserfläche und 1.000 Kilometer Uferlinie erstrecken sich zwischen Hals am Eingang zum Kattegat und Thyborøn am Skagerak. Dazwischen wird der Bootssportler von unberührter Natur, fast 100 Inseln und einer typisch dänischen Gemütlichkeit begrüßt. Der Limfjord eignet sich für einen entspannten Bootsurlaub, egal ob man lieber Sightseeing macht oder die Stille und Weite Jütlands genießen möchte. Etwa 40 Häfen warten in diesem abwechslungsreichen Revier darauf, erkundet zu werden.

Schmale und breite Passagen

Während im Osten, zwischen Hals und Aalborg ein eher flussartiges, rund 30 Kilometer langes Teilstück, dem Langerak, zu passieren ist, öffnet sich der Sund zum Westen hin bis Løgstør und geht anschließend in die Løgstør-Brendning über, einer etwa 50 mal 60 Kilometer breiten Wasserfläche mit seinen Inseln Livør, Mors, Fur, Venø und Jegindø. Im Westen wartet schließlich die Nissumer Breite (Nissum Bredning) die etwa 30 Kilometer lang und 15 Kilometer breit ist und in Thyborøn in die Nordsee mündet.

Die direkte Strecke von Ost nach West beträgt etwa 155 Kilometer und kann in drei Tagen bequem gefahren werden. Es rät sich aber, sich mindestens eine Woche Zeit zu lassen, um die Gegend zu erkunden. Sogar ein zweiwöchiger Törn wird hier nicht langweilig und bietet viel Abwechslung.

Brücken und Fähren

Zwischen Hals und Thyborøn gibt es ingesamt sieben Brücken. Diese öffnen auf Anforderung per Funk oder Flaggensignal Flagge N. In der Regel sind die Wartezeiten unerheblich. Die meisten Brücken öffnen von Mai bis Ende September zwischen 5 bis 21 Uhr. Lediglich an der Limfjordsbroen in Aalborg, wo der starke Straßenverkehr absoluten Vorrang genießt, brauchen Skipper manchmal viel Geduld. Zwar öffnet sie in der Regel immer zur vollen Stunde, es gibt jedoch Ausnahmen. Die nächste Öffnungszeit wird immer an der Brücke angezeigt. Eine Öffnung außerhalb der Öffnungszeiten kann über VHF 16 mit dem Brückenwärter abgestimmt werden.

In jedem Fall sollte sich jeder Skipper vor Fahrtantritt über die Öffnungszeiten und Durchfahrtregeln informieren.

Besondere Beachtung sollte man auch den zahlreichen Pendelfähren schenken, die man überall auf dem Limfjord findet und die einem dort öfter mal den Weg kreuzen.

Rund Jütland oder Sommertörn

Viele Segler nutzen den Sund, um eine Tour rund Jütland zu machen. Das ist übrigens erst seit 1825 möglich, als eine Sturmflut einen "Sandpfropfen" aufgerissen hat, der bis dahin die Verbindung zur Nordsee schloss. Jütland rund, vor allem mit der Umrundung des Kaps von Greenen bei Skagen ist ein Erlebnis, wenn man von der Nordsee in die Ostsee fährt.

Jedoch eignet sich der Limfjord auch für einen langen Sommertörn. Die über 40 Häfen bieten viel Abwechslung und es gibt viele Buchten, Inseln und Orte zu entdecken. Vor allem Familien mit Kindern, die eher in geschützten Revieren bleiben wollen, kommen auf ihre Kosten. Nahezu alle Häfen bieten eine gute Versorgung und da der Fjord ein beliebtes Ferienziel auch für Landurlauber ist, sind die Freizeitangebote groß. Hier lassen sich auch Schlechtwettertage aushalten.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Hvalpsund Lystbådehavn
Marina

Hvalpsund Lystbådehavn

Yachthafen von Hvalpsund Der Yachthafen ist ein städtischer Hafen in der Gemeinde Vesthimmerland am Lounshalvøen, wo die Gewässer zwischen Himmerland und Salling am kleinsten sind. Der Hafen ist dem Freihafenprogramm angeschlossen. Das Clubhaus des Segelclubs kann von allen Seglern frei genutzt werden. Wenn Sie ein Ticket am Automaten in Moleknasten kaufen, erhalten Sie auch den Code für das Clubhaus. Moleknasten ist das Servicegebäude der Gemeinde Farsø für alle Hafenbenutzer, einschließlich Gastsegler. Das Moleknasten enthält viele Einrichtungen: Küche, Ess- / Wohnzimmer, Gefrierschrank für Kühlelemente, TV, WC, Dusche, Waschmaschine, Trockner. Es gibt Verkaufsautomaten für Bad, Waschmaschine und Trockner. Es werden 10-Kronen-Stücke verwendet Am Wasser gibt es einen gemütlichen Bereich mit Grill, Tischen, Bänken und Petanque Court. 
Amtoft Havn
Marina

Amtoft Havn

Baggerbecken, Mole Steinaufschüttung
Haverslev Jolle- og Lystbådehavn
Marina

Haverslev Havn

Ins Land geschnittenes Baggerbecken mit Steinmole
Lemvig Marina
Marina

Lemvig Marina

Schöne, neue Marina, Steinaufschüttungsmole, Baggerbecken am Eingang der Bucht nach Lemvig.
Gyldendal Lystbådehavn
Marina

Gyldendal Havn

Baggerbecken mit Mole Steinaufschüttung
Agger Havn
Marina

Agger Havn

Durch Steinmole geschütztes Becken am Eingang des Limfjords
Sundsøre Lystbådehavn
Marina

Sundsøre Lystbådehavn

Mole Steinaufschüttung und Beton direkt neben der Fähre(Betrieb nur am Tag)
Venø Havn
Marina

Venø Havn

Durch Steinmole geschütztes Hafenbecken.
Thisted Havn
Marina

Thisted Havn

In einer Einbuchtung der Stadt gelegen, Wellenbrecher Steinaufschüttung
Thyborøn Lystbådehavn (Nordre Inderhavn)
Marina

Thyborøn Marina

Marinabeschreibung Im nördlichsten Teil des Hafens von Thyborøn befindet sich der Yachthafen für Gastsegler. Hier, als Segler, befinden Sie sich im historischen Hafenviertel und im Stadtzentrum, mit bequemem Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten und hervorragenden Fischrestaurants. Die Gemeinde Lemvig betreibt den Yachthafen Thyborøn, der sich in Nordre Inderhavn an den Kais 100, 101, 102 und 103 befindet. Er bietet modernste Segeleinrichtungen und gute Liegeplätze. Die Marina ist ausgelegt  für 40 Boote, aber in Zusammenarbeit mit dem Hafen Thyborøn kann bei Bedarf immer Platz für weitere Boote – ob klein oder groß – gefunden werden. Die Hafengebühren werden am Kassenautomaten am Eingang der Matrosenunterkünfte am Ende der Roten Halle entrichtet. Dort erhalten Sie gleichzeitig mit der Bezahlung der Hafengebühren eine Zugangskarte für die Matrosenunterkünfte. Mit dieser Karte können Sie auch die Duschen in den Badezimmern benutzen und an den Stromstationen Ihr Handy aufladen. Zugang zu Wasser und Strom Im „Æ´rø´ Hus“ – dem roten Haus – in Nordre Inderhavn finden Sie Anleitungen zur Nutzung der Strom- und Wasseranschlüsse. Die Anschlüsse werden vom Tourismusbüro in Zusammenarbeit mit dem Jütland Aquarium betrieben, wo auch Stromkarten erhältlich sind. Küche und Sanitär Im ersten Stock gibt es einen Aufenthaltsraum mit Tischen und Stühlen sowie eine voll ausgestattete Küche, die kostenlos genutzt werden kann. Vom Wohnzimmer aus gelangt man auf zwei Terrassen – eine nach Osten, eine nach Westen – mit herrlichem Blick auf Hafen, Strand, Stadt und die Nordsee. Im Erdgeschoss befinden sich vier Toiletten, vier Badezimmer und zwei Familienbäder mit Dusche und WC. Außerdem stehen eine Waschmaschine und ein Trockner für Gäste des Yachthafens bereit. Die Nutzung erfolgt mit derselben Karte wie für Duschen und Strom. Im gesamten Hafenbereich gibt es kostenloses WLAN; Informationen dazu finden Sie am Eingang. Preise und praktische Hinweise Die Hafengebühren werden am Geldautomaten („Cash Loader“) am Eingang zu den Seglereinrichtungen bezahlt. Dort erhalten Sie auch ein Tagesband für Ihr Boot, damit der Hafenmeister die Zahlung erkennt. Über den Automaten können zudem Hafenkarten gekauft werden, die den Zugang zu den Einrichtungen ermöglichen und für die Bezahlung von Duschen, Strom sowie Waschmaschine und Trockner genutzt werden. Im Hafen ist auch das Tanken von Diesel möglich; die Position des Tanks ist auf der Übersichtskarte am Eingang zu den Seglereinrichtungen vermerkt.  
Jegindø Havn
Marina

Jegindø Havn

Außenmole Steinaufschüttung, doppelter Wellenbrecher zum Fjord
Rønbjerg Havn
Marina

Rønbjerg Lystbadehavn

Molle Steinaufschüttung Baggerbecken
Vilsund Havn
Marina

Vilsund Lystbadhavn

Direkt an der Brücke vor dem Ort gelegen mit Schutz durch Steinmole.
Hvalpsund Fiskerihavn
Marina

Hvalpsund Fiskerihavn

Betonbecken für Fischereifahrzeuge und Sportboote
Doverodde Havn
Marina

Doverodde Marina

Der äußere Holzsteg schützt die restlichen Stege.
Alle Marinas anzeigen

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für das Revier Linfjord

Der Limfjord ist deklariert als Binnengewässer. Insofern ist für Fahrten auf diesem Gewässer für deutsche Urlauber der Sportbootführerschein Binnen ausreichend.

Hier finden Sie Informationen zu allgemeinen Regeln und Bestimmungen für Skipper in Dänemark

Hausboot mieten in Limfjord

Leider sind derzeit keine Angebote vorhanden.