Seeland Dänemark

Seeland (Dänemark)

21

“Wir machen dieses Jahr wieder Rund Fünen!” - so hört man es oft auf den Stegen der deutschen Häfen, wenn die Urlaubssaison beginnt. Der Törn ist bei Charterern wie Eignern der wohl beliebteste auf der Ostsee und so ziehen im Hochsommer ganze Scharen von Segelyachten, Kleinkreuzern und Motorbooten um die Insel. Einige Wochen später trifft man die gleichen Crews wieder zurück im Heimathafen und hört oft deren Erfahrungen: “Zu voll.” Keine Sorge, es gibt Abhilfe: Mit ein, zwei Tagen mehr Anreise liegt direkt auf der anderen Seite des großen Belts eine Insel, die wesentlich weniger Wassersportler umrunden: Seeland. Nicht nur, dass man auf dem Törn auch am späten Nachmittag oder Abend seltener Probleme hat, einen Liegeplatz zu finden - nein, “Sjælland rundt” bietet auch mehr Abwechslung und dazu Orte und Ecken, die nur wenige daheim kennen.

Metropolen, Natur und Fjorde

Der Törn, für den man - um nicht um die Insel zu hetzen - rund zwei Wochen einplanen sollte, bietet viele Erlebnisse. Man segelt zu wundervollen Inseln, imposanten Metropolen, durch geschützte Reviere und durch Gebiete, in denen es auch mal ruppig werden kann. Außerdem bekommt man unterwegs ab und zu mal das Gefühl, wirklich sehr weit weg von zuhause zu sein. "Bevor ich weiter ins Schwärmen kommen, legen wir besser ab" sagt ADAC Gastautor Stephan Boden, Filmemacher, Buchautor und Revierkenner und hier sind seine Tipps:

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Rungsted Havn
Marina

Rungsted Havn

In Rungsted lohnt sich ein Besuch des Karen-Blixen-Museums. Die Autorin von Jenseits von Afrika und zahlreichen anderen Romanen kehrte nach 17-jährigem Aufenthalt in Afrika 1931 ins Haus ihrer Kindheit zurück. Ihre kleine Corona-Schreibmaschine ist in diesen Räumlichkeiten ebenso ausgestellt wie das Grammophon, das ihr Geliebter Denys Finch Hatton ihr verehrte, bevor er in den Bergen Kenias mit dem Flugzeug abstürzte. Die Bibliothek zeigt Werke und Übersetzungen der eigenwilligen Schriftstellerin, die auch unter Isaak Dinesen oder Tania Blixen publizierte. Rungstedlund schließt sich ein Park an, in dem die Schriftstellerin unter einer Buche begraben ist. Er ist ein Vogelschutzgebiet, aber jedermann zugänglich.
Køge Marina
Marina

Køge Marina

Sehenswert ist die Altstadt von Køge mit dem mittelalterlichen Marktplatz. Das Kunstmuseet Køge Skitsesamling hat sich – wie der Name schon sagt – auf Skizzen verlegt und beschreibt den Kunstprozess von der Idee bis zur Ausführung. Schloss Vallø (6 km südlich von Køge) besitzt zwei ungleiche Türme und einen bekannten Zwiebelgarten. Er ist ganzjährig geöffnet, während das Schloss selbst nicht zugänglich ist.
Rudkøbing Havn
Marina

Rudkøbing Havn

Die Altstadt von Rudkøbing rund um Brogade, Gåsetorvet, Smedegade und Østergade ist mit ihren betagten Fachwerkhäusern einen Besuch wert. Das Langeland-Museum beschäftigt sich hauptsächlich mit Funden aus der Region der Inseln Langeland und Strynø. Ein großer Teil der Exponate stammt aus der Ur- und Frühgeschichte, da auf Langeland viele Hünengräber zu finden sind. Überdies sind viele kleine Sammlungen von Waffen, Reitausrüstungen, Silbermünzen und Glas zu sehen. Das Apothekenmuseum Det gamle Apotek zeigt abenteuerliche Gebräue, die anno dazumal Übel und Schmerzen ausgetrieben haben sollen.
Gedser Lystbådehavn
Marina

Gedser Lystbådehavn

Die lokalgeografische Sammlung im Schwarzen Museum zeigt Funde von Falsters Küsten in Form von Fossilien, Gesteinen, Mineralen und Bernstein. Eine Spezialsammlung von Quarzen und Granatsteinen enthält auch den weltgrößten geschliffenen vierzackigen Stern-Almandin. Einen Besuch wert sind auch der Gedser Lokschuppen und Dänemarks südlichster Leuchtturm, der eine hervorragende Aussicht über Lolland und nach Deutschland bietet.
Roskilde Havn
Marina

Roskilde Havn

Größter Anziehungspunkt in Roskilde sind die Vikingeskibshallen im Norden der Stadt, in der fünf echte Wikingerschiffe zu bewundern sind. Sie wurden 1962 aus einer Engstelle des Roskildefjords geborgen, wo man sie versenkt hatte, um Feinden das Durchkommen zu erschweren. Eines der Schiffe ist ein Kriegsschiff für 30 Mann Besatzung. Zum Museum gehört eine Werft, auf der Wikingerschiffe nachgebaut werden. Zum UNESCO-Kulturerbe zählt der Dom von Roskilde, der erste gotische Dom aus Backstein. 38 dänische Königinnen und Könige sind hier beigesetzt, das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I.
Assens Havn
Marina

Assens Marina

Die 800 Jahre alte Kaufmannstadt Assens beherbergt einige von Dänemarks schönsten Gassen. In der charmanten, gut erhaltenen Stadtmitte findet man zahlreiche Fachwerkhäuser. Assens Miniby bildet die Stadt im Miniaturformat um das Jahr 1900 ab. Bei einem Ausflug zur Insel Baagø lohnt es sich, den 1816 errichteten Leuchtturm zu besichtigen – der erste wurde nachweislich bereits 1705 gebaut. Trotz der geringen Einwohnerzahl der Insel befindet sich hier eine Naturschule.
Øster Hurup Fiskeri- og Lystbådehavn
Marina

Øster Hurup Havn

Wer im Mariagerfjord unterwegs ist, sollte das beschauliche Hafenstädtchen Mariager nicht links liegen lassen. Hier sind die Straßen noch kopfsteingepflastert und die Fachwerkhäuser mit Rosenstöcken geschmückt. Es lohnt sich, einen Blick in die gotische Mariager Kirke (15. Jh.) zu werfen. Sie ist mit Wandmalereien aus der Zeit um 1500 und einem geschnitzten barocken Altaraufsatz ausgestattet. In Danmarks Saltcenter am Hafen erfährt man alles über die Salzherstellung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Man kann in einen Salzstollen abtauchen und sich im angeschlossenen Erlebnisbad vom salzhaltigen Wasser tragen lassen.
Hestehoved Lystbådehavn
Marina

Hestehoved Lystbådehavn

Wichtigste Sehenswürdigkeit von Nakskov ist die gotische St.-Nikolai-Kirche, die im 15. Jh. errichtet wurde. Einige Teile stammen noch vom Vorläuferbau aus dem 13. Jh. In der Altstadt befinden sich einige Häuser aus dem 16.-18. Jh. Die Bedeutung der Zuckerfabrik für die Stadt schlägt sich im dänischen Zuckermuseum nieder. Die Geschichte der Werft ist das Hauptthema des Schiffs- und Seefahrtsmuseums. Es befindet sich im Gebäude der Hafenverwaltung. Neben dem alten Werftareal ist ein 1953 gebautes sowjetisches U-Boot der Whiskey-Klasse zu besichtigen.
Juelsminde Havn og Marina
Marina

Juelsminde Havn og Marina

Etwas nördlich des ruhigen Strandes Sanbjerg Vig liegen der wunderschöne Wald As Hoved Skoy und der See Teglværkssøen. Golfer genießen das Panorama der Bucht von Juelsminde auf dem 18-Loch Golfplatz von Juelsminde. Als sehenswert gilt die Kirche von Juelsminde, die 1912-13 errichtet wurde und eine Schenkung des Gutsbesitzers E.V. Schou zu Palsgaard ist. Das Altarbild ist von P.A. Schou gemalt nach einen Gemälde von El Greco; das Kirchenschiff ist ein originales Modell von Die Fregatte Jylland.
Helsingør Nordhavn
Marina

Helsingør Nordhavn

Helsingør ist vor allem für das Kronborg-Schloss – eines von Nordeuropas bedeutendsten Renaissance-Schlössern – bekannt. Das elegante Äußere darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich bei der Anlage um eine riesige Festung mit Kasematten, Bastionen und Wällen handelt. Sie erhebt sich an der engsten Stelle des Øresund – nur 4 km von der schwedischen Schwesterstadt Helsingborg entfernt. Gleich hinter dem Yachthafen befindet sich außerdem Schloss Marienlyst, in dem ein Museum sowie eine Kunstgalerie untergebracht ist.
Lynaes Havn
Marina

Lynæs Havn

Touristische Attraktionen in Hundested sind das Dorf Kikhavn mit seinem historischen Ortskern aus dem 13. Jh. sowie das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen. Darin befindet sich heute das Ilulissat-Museum, das sich mit der Geschichte und Kultur Grönlands beschäftigt. Anziehungspunkt im Grønnesse-Wald ist der Karlssten, einer der schönsten und größten Steindolmen Dänemarks. Er ist nur zu Fuß zu erreichen, indem man den blauen Schildern vom Gut Grønnesse aus folgt.
Kalundborg Vesthavn
Marina

Kalundborg City Marina

Die fünftürmige Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) in Kalundborg ist einer der ungewöhnlichsten mittelalterlichen Sakralbauten Europas: Den Grundriss der 1170 errichteten Kirche bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Am Ende jedes Kreuzarms befindet sich ein spitz gedeckter, achteckiger Turm. Über dem zentralen Kirchenraum erhebt sich der Hauptturm, der auf vier mächtigen Granitsäulen ruht. Angeblich weist der Bau auf die Vorstellung vom himmlischen Jerusalem hin, das man sich im Mittelalter als befestigte Stadt mit fünf Türmen vorstellte.
Faldsled Havn
Marina

Falsled Havn

Die Altstadt von Fåborg zählt zu den am besten erhaltenen in Dänemark. Besonders beachtenswert sind der frei stehende Glockenturm der alten Stadtkirche, die nach der Reformation zugunsten der Klosterkirche aufgegeben und abgerissen wurde, und das einzige erhaltene Stadttor Dänemarks. Auch die schönsten Werke der Fünen-Maler sind gleich hier im Fåborg Museum untergebracht. Rund um die Hafenstadt schmiegt sich die Hügel- und Waldlandschaft Svanninge, von den Dänen auch Fünische Alpen genannt, obwohl die höchste Erhebung nur ganze 126 m beträgt.
marinakarte_400094
Marina

Søfronten Lystbådehavn

Auf einer kleinen Insel im Karrebæk-Fjord liegt Schloss Gavnø, eines der schönsten Rokokoschlösser Dänemarks. Im 14. Jh. wurde es von Königin Margrethe vom Piratennest in ein Nonnenkloster umfunktioniert. Heute beherbergt es die größte private Kunstsammlung Skandinaviens. Besucher bekommen allerdings nicht alle der 1200 Kunstwerke zu Gesicht – ein Großteil hängt in den Privaträumen. Das Schloss ist zu einem Touristenzentrum ausgebaut worden: mit Schlossgarten, Klosterkirche, Schmetterlingspark und Feuerwehrmuseum.
marinakarte_400059
Marina

Brejning Lystbådehavn

Brejning ist für De Kellerske Institutioner (Einrichtungen für geistig Behinderte) bekannt, die hier um die Jahrhundertwende gegründet wurden. Die alten, schlossähnlichen und monumentalen Gebäude wurden auf einem 121 ha großen Gelände errichtet, das von einer markanten, parkartigen Bepflanzung geprägt ist. In unmittelbarer Nähe des Geländes der Kellerske Institutionen ist südlich ein interessanter Rest aus der Vergangenheit zu finden – eine alte Ruine, genannt Trindvold. Es sind die Reste einer alten Befestigungsanlage, die in Verbindung mit anderen Burgen aus der Wikingerzeit gegen feindliche Angriffe von der See schützen konnte.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Törnplanung für eine Umrundung Seelands

Die Richtung der Umrundung hängt von der vorherrschenden Windrichtung West ab. Damit man im Norden der Insel im Kattegat nicht gegenan kreuzen muss, fährt man deshalb dieses Stück mit Wind von hinten. Im, südlich der Insel liegenden, Smålandsfahrwasser hingegen fährt man gegen die allgemeine Windrichtung, da es hier viel besser geschützt ist und man sich vor aufkommendem Starkwind auch schneller in die umliegenden Häfen verziehen kann.

Deshalb fährt man den Seeland-Rund-Törn im allgemeinen im Uhrzeigersinn. Kommt man von der Ostdeutschen Küste, erreicht man das Revier entweder über Gedser (nicht empfehlenswert) oder Klintholm (sehr empfehlenswert) auf der Insel Møn. Crews, die in der Kieler Bucht loslegen, fahren am besten zunächst nach Bagenkop, segeln nach einer Übernachtung weiter an der Küste Langelands hoch und landen schließlich auf der idyllischen und wunderschönen Insel Omø im großen Belt.