Kattegat

Kattegat

5

Das Kattegat ist ein Seegebiet zwischen der Jütländischen Küste Dänemarks und der Westküste Schwedens. Südlich grenzt es an der Bucht von Ebeltoft und der Nordseite Seelands an die Ostsee mit Großem Belt, Kleinem Belt und dem Öresund, nördlich in Höhe von Skagen und Göteborg am Skagerrak, welcher bereits zur Nordsee zählt. Seine Ausdehnung beträgt etwa 35.000 km². Zum dänischen Seegebiet gehören die beiden beliebten Kattegatinseln Anholt und Læsø.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Øster Hurup Fiskeri- og Lystbådehavn
Marina

Øster Hurup Havn

Wer im Mariagerfjord unterwegs ist, sollte das beschauliche Hafenstädtchen Mariager nicht links liegen lassen. Hier sind die Straßen noch kopfsteingepflastert und die Fachwerkhäuser mit Rosenstöcken geschmückt. Es lohnt sich, einen Blick in die gotische Mariager Kirke (15. Jh.) zu werfen. Sie ist mit Wandmalereien aus der Zeit um 1500 und einem geschnitzten barocken Altaraufsatz ausgestattet. In Danmarks Saltcenter am Hafen erfährt man alles über die Salzherstellung vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Man kann in einen Salzstollen abtauchen und sich im angeschlossenen Erlebnisbad vom salzhaltigen Wasser tragen lassen.
Juelsminde Havn og Marina
Marina

Juelsminde Havn og Marina

Etwas nördlich des ruhigen Strandes Sanbjerg Vig liegen der wunderschöne Wald As Hoved Skoy und der See Teglværkssøen. Golfer genießen das Panorama der Bucht von Juelsminde auf dem 18-Loch Golfplatz von Juelsminde. Als sehenswert gilt die Kirche von Juelsminde, die 1912-13 errichtet wurde und eine Schenkung des Gutsbesitzers E.V. Schou zu Palsgaard ist. Das Altarbild ist von P.A. Schou gemalt nach einen Gemälde von El Greco; das Kirchenschiff ist ein originales Modell von Die Fregatte Jylland.
Lynaes Havn
Marina

Lynæs Havn

Touristische Attraktionen in Hundested sind das Dorf Kikhavn mit seinem historischen Ortskern aus dem 13. Jh. sowie das Geburtshaus des Polarforschers Knud Rasmussen. Darin befindet sich heute das Ilulissat-Museum, das sich mit der Geschichte und Kultur Grönlands beschäftigt. Anziehungspunkt im Grønnesse-Wald ist der Karlssten, einer der schönsten und größten Steindolmen Dänemarks. Er ist nur zu Fuß zu erreichen, indem man den blauen Schildern vom Gut Grønnesse aus folgt.
Kalundborg Vesthavn
Marina

Kalundborg City Marina

Die fünftürmige Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) in Kalundborg ist einer der ungewöhnlichsten mittelalterlichen Sakralbauten Europas: Den Grundriss der 1170 errichteten Kirche bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Am Ende jedes Kreuzarms befindet sich ein spitz gedeckter, achteckiger Turm. Über dem zentralen Kirchenraum erhebt sich der Hauptturm, der auf vier mächtigen Granitsäulen ruht. Angeblich weist der Bau auf die Vorstellung vom himmlischen Jerusalem hin, das man sich im Mittelalter als befestigte Stadt mit fünf Türmen vorstellte.
marinakarte_402175
Marina

Båstad Hamn

Der mondäne Badeort Båstad ist zugleich die Hauptstadt des schwedischen Tennis, die schon viele international erfolgreiche Spieler, darunter auch Björn Borg, hervorgebracht hat. Anfang Juli finden hier die Swedish Open statt, ein Tennisturnier, das alljährlich 20.000 Besucher anlockt. Gartenliebhabern empfiehlt sich ein Besuch der etwas nordwestlich gelegenen Gartenanlage Norrvikens Trädgårdar, wo man u. a. einen mittelalterlichen Klostergarten, Gärten aus der Zeit des Barock und der Renaissance sowie einen japanischen Garten bewundern kann.
Bogense
Marina

Bogense Havn og Marina

Die 700 Jahre alte Kaufmannstadt Bogense besitzt einen idyllischen alten Stadtkern, schöne Häuser und Kaufmannshöfe – und eine Kopie des Manneken Pis aus Brüssel. Das Nordfyns-Museum dokumentiert die Geschichte und Archäologie der Gegend. Bogense Gl. Købmandsgård in der Altstadt ist ein schönes Fachwerkhaus aus dem 18. Jh.; Dänemarks kleinstes Haus mit nur 23 qm liegt mitten auf dem Marktplatz. Am Stadtrand im Osten befindet sich die weiße Stegø-Mühle direkt am Deich. Das Schloss Harridslevgaard ist teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich und verfügt u. a. über einen Mittelalterkeller mit Kerker und eine heimliche Treppe (3 km). Das Gyldensteen-Gut liegt hübsch zwischen großen Wäldern, nicht weit vom Wasser.
marinakarte_400035
Marina

Middelfart TEL-KA Marina

In Middelfart gibt es im Henner Friisers Hus ein Brückenmuseum zu besichtigen. Technikinteressierte sehen sich die beiden Brücken, die Middelfart mit Jütland verbinden, lieber in natura an: Die Lillebæltsbro ist eine 1935 fertiggestellte kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Kleinen Belt und verbindet die Halbinsel Jütland mit Fünen. Der Brückenzug hat eine Gesamtlänge von 1178 Metern und besteht aus der 825 m langen Strombrücke sowie zwei Vorlandbrücken. Die als Hängebrücke ausgeführte Autobahnbrücke Ny Lillebæltsbro wurde zwischen 1965 und 1970 gebaut. Sie ist 1700 Meter lang und verfügt über eine Hauptspannweite von 600 Metern.
marinakarte_401471
Marina

Ängelholms Föreningshamn

Zum Schutz vor Treibsand wurde in Ängelholm im 19. Jh. ein schützender Wald aus Kiefern und Birken angelegt, der heutige Kronoskogen. Wald und Eisenbahnlinie bilden heute eine Barriere zwischen dem Ort und dem Meer. Im Ort selbst befindet sich ein kleines Feuerwehrmuseum mit alten Pumpen, Motorspritzen, Feueralarmempfänger und sonstigem Handwerkszeug sowie ein Eisenbahnmuseum. In einem Naturpark mit integriertem Zoo haben vorwiegend skandinavische Tiere ein zweites Zuhause gefunden. Und ein UFO-Denkmal erinnert an eine fragwürdige Begegnung mit Außerirdischen im Jahr 1946.
marinakarte_402170
Marina

Glommens Båtklubb

Lohnend ist ein Ausflug in das benachbarte Falkenberg. Die malerische Kleinstadt liegt am Ätran, der als einer der besten Lachsflüsse Schwedens gilt. Ihn überspannt die Tullbron, eine fünfbogige Brücke aus dem 18. Jh. Sie zählt zu den besterhaltenen alten Steinbrücken Schwedens. Ihr Name bedeutet Zollbrücke, da bis 1911 Brückenzoll erhoben wurde. Mittelpunkt der Altstadt Falkenbergs sind die Laurentiuskirche mit teils noch romanischen Bauelementen und zahlreiche Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jh. In der Krukmakaregatan, die vom Gänsemarkt zum Fluss führt, befindet sich die Törngrens Krukmakeri. Sie wurde 1789 gegründet und ist die älteste Töpferei Schwedens.
marinakarte_401472
Marina

Arild Hamn

Arild, einer der besterhaltenen Fischerorte Schwedens, war im späten 19. Jh. ein Künstlertreff. Viele von den Skaagenmalern haben sich dort im ehemaligen Wirtshaus Mor Cilla, jetzt Konfirmandenlager, aufgehalten. Etwa 40 Minuten Fußweg entfernt an der Klippenküste des Skälderviken befinden sich Nimis, eine Skulptur-Performance eines Kunst-Professors aus Kopenhagen, der aus gesammeltem Treibgut eine Holz-Stadt erbaute, sowie Ark, eine Buch-Skulptur aus Stein. Sehenswert ist auch eine aus dem Mittelalter stammende Kapelle.
Ebeltoft Skudehavn
Marina

Ebeltoft Skudehavn

Der Ortskern von Ebeltoft besteht weitestgehend aus historischen Häusern. Das kleinste Rathaus der Welt, „Det Gamle Rådhus“, mit einem alten Gefangenenkeller und die romanisch-frühgotische Kirche bestimmen das seit Jahrhunderten nahezu unveränderte Stadtbild. Im Glasmuseum am Hafen sind neben internationalen Exponaten auch die zahlreichen Werke Ebeltofter Glaskünstler ausgestellt. Im Museumshafen liegt das historische Holzschiff „Fregatten Jylland“, das längste erhaltene seiner Art. Die Fregatte nahm während des deutsch-dänischen Krieges am 9. Mai 1864 am Seegefecht vor Helgoland teil, das trotz taktischen Triumphes von dänischer Seite den preußischen Sieg nicht verhindern konnte.
Nyborg Lystbådehavn
Marina

Nyborg Marina

In der alten Handels- und Hafenstadt Nyborg wurde einst König Erik Klipping im 12. Jh. vom Adel zur Vorform einer Verfassung gezwungen. Zwischen 1183 und 1413 kam der Danehof, die Versammlung von Dänemarks mächtigsten Männern, nach Nyborg, um Gesetze zu beschließen. Strategischer Mittelpunkt dabei war Nyborg Slot, die älteste Burg Dänemarks von 1127. Von ihr ist nur noch das Haupthaus erhalten. Holckenhavn Slot aus der Renaissancezeit ist das zweite Schloss in Nyborg. Die größte Attraktion jedoch ist die 1998 eröffnete Beltquerung, die die Inseln Seeland und Fünen miteinander verbindet. Mit einer Spannweite von 1624 m ist das 4 Mrd. € teure Brückenbauwerk 18 km lang und ganze 65 m hoch.
Nykøbing Sjælland Lystbådehavn
Marina

Nykøbing Sjælland Lystbådehavn

Nykøbing verbreitet beschauliches Flair mit seiner Fußgängerzone, seinen vielen Geschäften und Cafés sowie interessanten kulturellen Angeboten. Vom Berliner Mauerfall hat sich ein Künstler inspirieren lassen und die Skulptur einer Taube angefertigt, die durch eine Granitmauer fliegt und an ihren Füßen Reste der Mauer trägt. Action ist im Vergnügungspark Sommerland Sjælland geboten, der mehr als 60 Aktivitäten für die ganze Familie parat hält.
cec5dfd264facad2907af3fc15847ea1
Marina

Strandby Lystbådehavn

Vor der Stadt gelegen geschützt durch Betonmolen.
Saeby
Marina

Sæby Havn

Durch Steinmole und Betonmauer geschütztes Hafenbecken direkt vor Versorgungsbereich.
Alle Marinas anzeigen

Wissenswertes

Djursland: Die "Nase Dänemarks"

Die südliche Grenze des Kattegats an der dänischen Küste ist der Südzipfel der Halbinsel von Ebeltoft, die wiederum eine Landzunge der großen Halbinsel Djursland ist. Djursland wird wegen seiner charakteristischen Form im Volksmund als "Nase von Dänemark" bezeichnet. Ganz im Süden der Halbinsel von Ebeltoft befindet sich der Hafen von Øer, eine etwas ungewöhnliche, fast schon kuriose Ferienanlage. Der Øer Maritime Havn gehört zur Øer Maritime Ferieby, einem großen Feriendorf, welches auf einer ehemaligen Kiesgrube errichtet wurde.

Erreicht wird die Anlage durch einen Kanal, der von der Ostsee zu einer Schleuse führt, die den Wasserstand zum Hafen ausgleicht. Angelegt wird an Heckdalben in zahlreichen Becken, die sich zwischen den kleinen und großen Holzhäusern des Feriendorfs befinden. Was sich zunächst nach Urlaubsstimmung anhört, kann allerdings vor Ort zu einer gewissen Ernüchterung führen. Zum einen, weil die Anlage etwas in die Jahre gekommen ist und zahlreiche Häuser schon seit längerer Zeit zum verkauf stehen und daher einen etwas verwaisten Eindruck machen. Zum anderen, weil direkt an den Ferienhäusern angelegt wird und man nie weiß, ob deren Bewohner für den Abend nicht zufällig eine lautstarke Grillparty geplant haben.

Øer wird vor allem angelaufen, weil es strategisch gut liegt, wenn entlang der Küste gesegelt werden und die zeitraubende Passage hoch nach Ebeltoft durch die Ebeltoft Vig vermieden werden soll. Crews, die Zeit haben, sei in jedem Falle empfohlen, Ebeltoft anzulaufen.

Ebeltoft wird über das betonnte Fahrwasser erreicht, welches zum Handelshafen führt. Die Betonnung sollte in jedem Fall eingehalten werden, da sich zahlreiche Flachs in der Bucht befinden, was auch ein etwas älteres Schiffswrack bezeugt, das gut sichtbar aus dem Wasser ragt. In Ebeltoft wird von Sportbooten der Skudehaven angelaufen, der etwa 350 Liegeplätze bereithält. Der Hafen ist gut ausgestattet und liegt zentral in der Nähe der Stadt. Ebeltoft gilt als einer der beliebtesten Orte Dänemarks. Die Stadt besteht aus liebevoll restaurierten, historischen Häusern und bietet allerhand für den Landgang. Angefangen bei dem bedeutenden Glasmuseum am Hafen, welches überregionale Bedeutung besitzt. Das Alte Rathaus im Ortskern ist das kleinste Rathaus der Welt. Vor allem aber die vollständig restaurierte Fregatte Jylland ist für Seeleute einen Besuch wert.

Auf dem Schiff befindet sich eine liebevolle und sehr interessante Ausstellung zur Geschichte der Fregatte, die 1864 am Seegefecht vor Helgoland teilnahm. Das Schiff gilt als das längste, erhaltene seiner Art. In der gesamten Bucht befinden sich auch sehr schöne Badestrände sowie ein Natur- und Vogelschutzgebiet, welches auf einer Wanderung erkundet werden kann.  

Genau in der Mitte von Djursland befindet sich die Marina Grenaa. Der moderne Sportboothafen ist ein beliebtes Törnziel für Yachten, die entlang der dänischen Küste segeln oder Zwischenstation auf dem Weg zu beliebten Insel Anholt oder gar nach Schweden machen. Auch werden hier wegen der guten Verkehrsanbindung häufig Crewwechsel vorgenommen. Der Hafen ist daher fast immer gut ausgelastet. Die Ansteuerung kann am Tag und in der Nacht erfolgen, in jedem Fall sollte gut Ausschau auf den Fährverkehr gehalten werden. Bei der Ansteuerung sollten zusätzlich die beiden Untiefen in der Nähe des Hafens freigehalten werden. Die Marina verfügt über eine sehr gute Ausstattung und Infrastruktur. Einkaufsmöglichkeiten bietet ein Supermarkt auf dem Hafengelände, am Hafen befindet sich ein sehr gutes Fischrestaurant.

Für Schlechtwettertage bietet sich ein Besuch des Kattegat-Centers an, welches sich in Hafennähe befindet. Für sonnige tage der besuch des nahegelegenen Badestrands. Der Ort Grenaa ist dagegen eher unattraktiv. Vorsicht gilt bei stärkerem Ostwind, weil sich vor der Hafeneinfahrt eine Grundsee bilden kann, die bei der Ansteuerung volle Konzentration erfordert. Wird eine Ansteuerung deshalb unmöglich, darf auch in den Handels- und Fährhafen gefahren werden. Generell sollte die gesamte Küste um Djursland bei stärkeren Winden niemals unterschätzt werden. Die Form der Halbinsel, der Tidenhub des Kattegat, zahlreiche Flachs und Untiefen führen teilweise bei Starkwind aus nahezu allen Richtungen zu sehr kabbeligen und steilen Wellenbildern. Vor der Passage entlang der Küste von Djursland sollte deshalb unbedingt der Wetter- bzw. Windbericht geprüft werden.

Nördlichster Hafen von Djursland ist der Bønnerup Lystbådehavn, der hinter einer Ansammlung von großen Windrädern links und rechts der Molen liegt. Bei der Ansteuerung aus Osten kommend sollte sich vom Stavnshovd Riff freigehalten werden, welches sich bis zu 0,7 sm vor der Küste erstreckt. Das Riff ist mit einer Nord-Kardinaltonne gekennzeichnet. Die 260 Liegeplätze des Sportboothafens Bønnerup liegen gut geschützt. Angelegt wird in Boxen mit Heckdalben, bzw an einigen Stegen auch längsseits. Der Hafen hat eine sehr gute Ausstattungund verfügt über guten Service. Vor allem der Fischereihafen gibt der Anlege eine typisch dänische, gemütliche Atmosphäre. Sehr beliebt ist die Fischräucherei, die über ein riesiges Angebot von Fischspezialitäten verfügt. Für den Landgang bietet sich der Besuch des schönen Strands am Kattegat oder eine Wanderung durch die wundervolle Natur in der Umgebung an.