Zurück

Last Minute Yachtcharter: 7 Revier-Tipps für Kurzentschlossene

7 Hotspots für Yachtcharter und Hausboot mieten mit Last Minute Angeboten: Mecklenburgische Seenplatte, Griechenland, Kroatien, Balearen, uvm.

8

Trotz Hochsaison gibt es in diesem Jahr auch in den beliebtesten Yachtcharter-Revieren noch freie Charteryachten. Freizeit-Skipper können dadurch vielerorts noch von zahlreichen Last-Minute-Angeboten profitieren. 5 beliebte Reviere, bei denen sich jetzt ein Blick auf das Charterangebot lohnt.

Die Charter-Saison ist in vollem Gange und in ganz Europa stechen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Freizeit-Skipper mit ihrer gecharterten Yacht oder ihrem gemieteten Hausboot in See. Im Gegensatz zu den Vorjahren, als sich in den Hotspot-Revieren Europas zu dieser Zeit kaum noch freie Yachten oder Hausboote ergattern ließen, ist die Buchungslage in diesem Jahr allerdings deutlich entspannter.

Selbst in den beliebtesten Revieren sind aktuell noch einige Charteryachten und Hausboote frei. Viele Vercharterer werben zudem mit attraktiven Last-Minute-Angeboten. Kurzentschlossene haben also sehr gute Chancen, sich für diesen Sommer noch ein Schnäppchen zu sichern. Hier sind 5 beliebte Reviere, wo sich jetzt ein Blick auf das Charterangebot lohnt.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Mecklenburgische Seenplatte und Müritz mit dem Hausboot

Die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz ist das wohl beliebteste Binnenrevier Deutschlands und insbesondere bei Hausbooturlaubern beliebt. Über 1000 mit Kanälen und Wasserstraßen verbundene Seen bieten zwischen Elde, Mecklenburgischen Oberseen, Kleinseeplatte und der Oberen Havel reichlich Platz für ausgedehnte Törns mit dem gecharterten Boot.

Dank Charterbescheinigung lassen sich zudem viele Boote ganz ohne Führerschein mieten, was die Mecklenburgische Seenplatte auch zum beliebten Revier für Einsteiger macht. Mieten lassen sich die Boote an zahlreichen Orten entlang der Seen und Wasserstraßen.

 

Brandenburgische Seenplatte: Hausboot mieten nahe Berlin

Nördlich von Berlin verbindet die Brandenburgische Seenplatte mit dem Ruppiner Seenland, der Havel und den Uckermärkischen Seen zwei Naturparks, was großartige Erlebnisse auf dem Wasser verspricht. Daneben zählt die Brandenburgische Seenplatte ebenfalls zu den beliebtesten Hausboot-Revieren Deutschlands.

Zahlreiche Orte, wie ZehdenickFürstenbergRheinsberg oder Hennigsdorf sind lohnende Anlaufstellen, um ein Hausboot zu mieten. Durch ihren geringen nautischen Anspruch und der Tatsache, dass es sich bei der Brandenburgischen Seenplatte ebenfalls um ein sogenanntes Charterscheinrevier handelt, ist das Revier ebenfalls äußerst einsteigerfreundlich.

 

Hausbooturlaub im Norden Italiens

Vor allem im Norden Italiens gibt es zahlreiche Gebiete, die sich bestens mit dem Hausboot entdecken lassen. Insbesondere die Gewässer Venetiens, Friauls und die umliegenden Regionen eignen sich bestens für Hausboot-Trips.

In den Gebieten gibt es ein ausgedehntes Netz an schiffbaren Wasserstraßen, die durch zahlreiche Kanäle, Flüsse und Lagunen führen. Das Highlight ist sicherlich die Lagunenstadt Venedig. Doch auch Ziele wie Chioggia, das Po-Delta, die Lagunen von Grado und Marano oder der Fluss Sile sind weitere lohnende Törnziele. Ähnlich wie in Deutschland lassen sich die meisten Hausboote in Italien zudem ohne Führerschein mieten!

 

Kroatien: Hervorragende Charter-Infrastruktur

Weiter im Süden in Richtung Mittelmeer wartet mit Kroatien wohl das Charterrevier schlechthin. Nicht nur gibt es hier die größte Charterflotte Europas – das Land bietet auch eine hervorragende touristische Infrastruktur mit gut ausgestatteten Marinas.

Entlang der zerklüfteten Adriaküste von Istrien bis Süddalmatien haben sich zahlreiche bestens ausgestattete Charterstützpunkte, wie Pula, Rijeka, Punat, Zadar oder Split etabliert. Egal, ob der Chartertörn nach Istrien, in die Kvarner Bucht, zu den Kornaten oder nach Dalmatien führt: Hier ist für alle Ansprüche das richtige Törnziel dabei.

 

Balearen: Vielfältiges Inselparadies

Die Balearen sind touristisch sehr gut erschlossen und warten deshalb auch mit einer sehr guten Infrastruktur für die Yachtcharter auf. Die Anreise nach Mallorca, Menorca, Ibiza oder Formentera ist ein Kinderspiel und die Auswahl an Charteryachten ist insbesondere auf Mallorca groß.

Ist man erst einmal angekommen, warten auf Charterer eine Menge an lohnenden Törnzielen. Von einsamen Buchten und idyllischen Naturschauplätzen bis hin zu pulsierenden Städtchen mit ausgeprägtem Nachtleben ist alles dabei. Entspannte Inselumrundungen sind auf den Balearen genauso möglich, wie Inselhopping mit größeren Distanzen.

 

Griechenland: Charterreviere für alle Ansprüche

Von der ambitionierten Chartercrew, die es windig mag, bis hin zur Familie auf Inseltour: In Griechenland finden alle das perfekte Ziel für ihren Chartertörn. Das Land zählt zu den schönsten Revieren am Mittelmeer und bietet traumhafte Inselwelten, ein reiches kulturelles Angebot und viele weitere Faktoren, die es für die Yachtcharter so beliebt machen.

Insbesondere die Nördlichen Sporaden, die Ionischen Inseln, der Saronische Golf und die Kykladen haben sich in puncto Yachtcharter-Infrastruktur hervorgetan. Der nautische Anspruch ist je nach Region sehr unterschiedlich und reicht vom gemütlichen Einsteigerrevier bis hin Gebieten, die eher erfahreneren Crews vorbehalten sind. Dank der milden Temperaturen im Land ist ein Chartertörn in Griechenland auch noch spät im Jahr möglich.

 

Yachtcharter in Nordsardinien und Südkorsika

Im Norden Sardiniens warten malerische Strände, felsige Küsten und charmante Dörfer. Dazu gibt es zahlreiche traumhafte Ankerbuchten, gemütliche Häfen und moderne Marinas zu entdecken. Viele Charterbasen und perfekte Segelbedingungen runden das Angebot ideal ab.

Wer in Nordsardinien unterwegs ist, hat mit der Costa Smeralda, dem La Maddalena-Archipel sowie dem nur wenige Seemeilen entfernten Südkorsika gleich drei Gebiete für grandiose Törns zur Auswahl. Kurze Chartertörns lassen sich dabei genauso abwechslungsreich gestalten, wie ein ausgedehnter Yachtcharter-Urlaub, welcher mehrere Ziele in der Region kombiniert.

 

Yachtcharter: Weitere Links zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Yachtcharter im Mittelmeer: Die beliebtesten Reviere im Vergleich

Yachtcharter im Mittelmeer erfreut sich größter Beliebtheit und es gibt zahlreiche Reviere, die die besten Voraussetzungen dafür mitbringen. In unsererem Revier-Vergleich erfährst du, was Charterreviere, wie Kroatien, Griechenland, die Balearen und Co auszeichnet - und was sie voneinander unterscheidet. Traumhafte Ankerbuchten, wundervolle Inseln, warme Temperaturen, klares Wasser und das mediterrane Lebensgefühl machen das Mittelmeer für viele Skipper und Bootfahrer zum Traumrevier. Auch die Yachtcharter im Mittelmeer erfreut sich größter Beliebtheit. Kein Wunder, denn das 2.5 Millionen km² große Mare Mediterraneum ist äußerst vielfältig. Allerdings gibt es auch ebenso große Unterschiede in den einzelnen Revieren - angefangen von den Gesamtkosten bis hin zur Wind- und Wettersituation. In unserem Revier-Vergleich haben wir die Vor- und Nachteile der beliebtesten Charterreviere im Mittelmeer verglichen und die größten Unterschiede der einzelnen Reviere zusammengefasst.   Yachtcharter im Mittelmeer: Das sind die beliebtesten Reviere Im Mittelmeer gibt es eine Vielzahl von lohnenden Revieren für Yachtcharter. Zu den beliebtesten Revieren gehören: Kroatien Balearen Griechenland Türkei Italien Frankreich   Yachtcharter in Kroatien Kroatien gehört sicher zu den beliebtesten Revieren für Yachtcharter im Mittelmeer. Die östliche Adria zwischen Istrien und Süddalmatien bietet viele tausend Kilometer Küstenlinie, die alles bietet, was auf einem Wunschzettel für einen traumhaften Törn stehen kann. Über das kristallklare Wasser führen die Etappen zu wundervollen und modernen Marinas, kleinen Inselhäfen, Buchten und Bojenfelder. Die Distanzen zwischen den Zielen sind kurz und der Törnplanung sind sowohl für Familien, die kurze Strecken zurücklegen möchten, als auch für ambitionierte Crews keine Grenzen gesetzt. Vor allem der Norden von Kroatien ist bei Charterern beliebt, weil die Anfahrt mit dem eigenen Auto nicht allzu lang ist. Von München bis Rijeka braucht man in der Regel um die 6 Stunden. Entsprechend groß ist das Angebot an Charteryachten in diesem Revier.   Preise und Kosten in Kroatien Wo viel Angebot herrscht und der Markt umkämpft ist, steigt naturgemäß immer die Möglichkeit, gute Angebote für die Yachtcharter zu erwischen. Die Angebote sind jedoch stark vom Zeitraum abhängig. In der Hochsaison Juli und August kann der Charterpreis schon mal das Dreifache dessen betragen, was in der Nebensaison verlangt wird. Frühbucher können dazu meistens Geld sparen, ebenso bei Last-Minute-Angeboten, sofern eine Flexibilität bei der Wahl der Charteryacht besteht. Niedrige Preise für Anreise und Charter sind nicht alles - beachtet werden sollten auch die Liegeplatzkosten, Verpflegung und Nebenkosten . Vor allem hier gibt es in Kroatien mehrere Kostenfaktoren, die zusätzlich ins Budget gehen, wie zum Beispiel die Gebühren, die für das Befahren von Nationalparks (zum Beispiel Kornati) fällig werden und auch Kurtaxe, die für Boote erhoben wird.   Wind und Wetter in Kroatien Im Sommer wehen entlang der kroatischen Küste bei warmen Temperaturen meistens nur laue Lüftchen. Allerdings wehen hier regelmäßig regionale Winde, wie Bora, Schirokko oder Maestral, die den Törn anspruchsvoller machen können. Bei der Bora kann der Wind sogar in Stoßböen auf Orkanstärke zulegen. Wind und Wetter sollten daher stets im Auge behalten werden.   Vorteile von Kroatien Attraktives Revier Gute Anreisemöglichkeiten Großes Angebot an Charteryachten Gut ausgestattete, moderne Marinas Kurze Distanzen stabiles Wetter   Nachteile von Kroatien Zusätzliche Kosten wie Kurtaxe, Nationalparkgebühr   Weitere Informationen zu Kroatien Alle Informationen zu Yachtcharter in Kroatien Unsere Törnvorschläge für Kroatien Regeln, Bestimmungen und Infos zu Kroatien Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/marina-frapa_1.jpg   Yachtcharter auf den Balearen Die Balearen - allem voran Mallorca - sind vor allem bei Touristen das beliebteste Reiseziel im ganzen Mittelmeer. Ähnliches gilt für die Yachtcharter. Die Balearen bieten auch eine Menge an tollen Törnzielen. Vor allem beim Thema Anreise ist Mallorca schnell und wegen der vielen Flüge meistens sehr günstig zu erreichen. Die Inseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentara bieten viel: von mediterranen Inselhäfen, Fischerdörfern, Nachtleben über moderne Marinas bis zu traumhaften Buchten. Dazu gutes Essen, schöne Strände und viele Freizeitaktivitäten an Land, wenn Kinder mit an Bord sind. Die Balearen bieten auch viele Möglichkeiten für Törnplanungen: Entspannte Inselumrundungen sind genauso möglich wie Inselhopping mit größeren Distanzen. Ebenso finden sich zum Beispiel im Nordwesten Mallorcas sehr einsame Buchten mit viel Idylle und gleichzeitig auf Ibiza Party, Strand und Nachtleben. Die Balearen können viele Gesichter zeigen. Für jeden Wunsch ist eine entsprechende Törnplanung möglich. Die Auswahl an Charteryachten auf den Balearen ist vor allem auf Mallorca riesig.   Preise und Kosten auf den Balearen Auch bei der Yachtcharter auf den Balearen gilt: Frühbuchen und Last-Minute hat Vorteile für das Reisebudget. Aber auch, wenn bei Charteryachten ein Schnäppchen gemacht werden kann und der Flug oft günstig ist - preiswert sind die Balearen nicht. Insbesondere die Liegeplatzgebühren können in manchen Häfen sehr hoch sein. Dazu kommt, dass es vor allem in den Sommermonaten auch in den Buchten sehr voll werden kann.   Wind und Wetter auf den Balearen Zwischen den Inseln weht im Sommer am Vormittag meistens ein beständiger Wind zwischen 2-3 Beaufort, der zur Mittagszeit bis 4 Windstärken zunimmt und am Abend aufhört. Die Bedingungen können jedoch beim Einsetzen des Mistral wesentlich ungemütlicher und anspruchsvoller werden. Der aus N/NW wehende Mistral kann nur sehr schwer vorhergesagt werden und bringt bis zu zwei Meter Welle mit sich. Auch der Scirrocco kann im Sommer die Balearen und mit etwa 5 Beaufort aus südlicher Richtung wehen. Kompliziert ist beim Scirrocco jedoch meistens nicht die Windstärke, sondern die Tatsache, dass er häufig sehr viel Sandstaub mit sich führt, was zu starker Beeinträchtigung der Sicht führen kann.   Vorteile von Yachtcharter auf den Balearen Attraktives und abwechslungsreiches Revier Sehr gute und günstige Anreisemöglichkeit per Flugzeug Großes Angebot an Charteryachten Viele Marinas und Buchten Kurze Distanzen stabiles Wetter   Nachteile von Yachtcharter auf den Balearen In der Hochsaison meistens sehr überlaufen Liegeplatzgebühren teilweise extrem hoch   Weitere Informationen zu den Balearen Alle Informationen zu Yachtcharter auf den Balearen Detailbeschreibung vom Revier Mallorca Törnvorschläge für Ibiza und Formentera Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/mallorca-posidiona-bucht.jpg   Yachtcharter in Griechenland Griechenland ist als Revier für Wassersportler an Vielfalt kaum zu übertreffen: Zahlreiche kleine Inseln, malerische Buchten, lange Sandstrände, glasklares Wasser und tausende Kilometer Küstenlinie zeichnen das Land der Götter aus. Im Hinblick auf die erforderliche Erfahrung, die Skipper und Bootsfahrer für Griechenland mitbringen sollten, gibt es sehr große regionale Unterschiede. Auch sonst ist Griechenland voller Gegensätze. Doch egal, wo man sich auch befindet: Mediterraner Charme und herrliche Törnziele lassen sich so gut wie überall im Land finden. Auch Yachtcharter in Griechenland kann sehr lohnend sein. Insbesondere der Saronische Golf oder das Ionische Meer weisen gemäßigte Verhältnisse auf und bleiben vom berüchtigten Meltemi verschont. Beliebte Charterstützpunkte gibt es in Athen, auf Korfu oder auf Lefkas.   Preise und Kosten in Griechenland Auch in Griechenland ist das Angebot für Charteryachten groß und es können hier und da Schnäppchen gechartert werden. Günstig aber sind vor allem die sehr niedrigen Liegeplatzgebühren , die hier weit unter dem Schnitt des Mittelmeeres liegen und mancherorts kaum ins Reisebudget fallen. Auch Kosten für Verpflegung und Restaurantbesuche sind erfreulich niedrig. Mehr ins Gewicht fallen jedoch die Anreisekosten und -dauer. Direktflüge sind fast nur nach Athen zu bekommen und von dort ist ein Transfer zur Charterbasis oft nur per Zug, Bus und/oder Fähre möglich. Für manche Destinationen ist es manchmal sogar vorteilhafter, den Weg mit dem Auto über Italien zu wählen und von dort mit der Fähre weiter zu fahren.   Wind und Wetter in Griechenland Der Wind ist in Griechenland nahezu allgegenwertig. Je nach Revier können auch Starkwinde auftreten. Im Ionischen Meer ist insbesondere im Hochsommer nachmittags meist mit einem Thermikwind mit einer Windstärke von 3-4 Beaufort zu rechnen. In der Ägäis - etwa rund um die Kykladen oder am Dodekanes herrscht im Sommer der Meltemi , ein Starkwind aus nördlichen Richtungen vor, der eine erfahrene Crew und Seetüchtige Yachten voraussetzt.   Vorteile von Yachtcharter in Griechenland Atemberaubend schönes Revier wetterbedingt lange Saison Sowohl für Anfänger als auch für ambitionierte Crews Sehr günstige Liegeplatzgebühren   Nachteile von Yachtcharter in Griechenland wenig Auswahl bei den Anreisemöglichkeiten   Weitere Informationen zu Griechenland Yachtcharter in Griechenland Griechenland: Alle Informationen zum Revier Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/naxos-kykladen_2.jpg   Yachtcharter in der Türkei Die Türkei hat noch immer nicht ganz den Stellenwert erreicht, den andere Länder und Gebiete im Mittelmeer als Yachtcharterrevier besitzen. Viele Charterer zögern offenbar aus politischen Gründen. Rein aus der Perspektive von Yachtcharter und Bootfahren betrachtet, hat aber vor allem die Südwestküste viel zu bieten: Die Saison ist lang und die Temperaturen von April bis Oktober warm und sommerlich, die Bedingungen traumhaft. In der Türkei lässt es sich wunderbar von einer geschützten Bucht zur anderen, von Hafen zu Hafen oder auch zu den nahe gelegenen griechischen Inseln, wie zum Beispiel Rhodos segeln. Entlang der Küste warten feine Sandstrände, einsame Buchten und kristallklares Wasser. Die Südwestküste der Türkei bietet auch ein großes Angebot an Charteryachten für den Bootsurlaub. Beliebte Charterbasen sind Bodrum, Göcek, Marmaris oder Cesme. Flughäfen befinden sich in Dalaman, Bodrum und Antalya. Von hier aus werden häufig Transfers zu den Charterbasen angeboten.   Preise und Kosten in der Türkei Die Preise in der Türkei sind moderat, sowohl bei den Charterangeboten als auch die Liegeplätze in den meisten Häfen. Durch die hohe Inflation in den letzten Jahren sind die Kosten für Verpflegung und Restaurantbesuche oft sehr gering.   Wind und Wetter in der Türkei Die Winde wehen überwiegend moderat. In bergiger Küstennähe sollte jedoch stets mit Fallböen gerechnet werden.   Vorteile von Yachtcharter in der Türkei  Abwechslungsreiches Revier sehr lange Saison, auch im Herbst und Winter möglich Sowohl für Anfänger als auch für ambitionierte Crews Sehr günstige Lebenshaltungskosten   Nachteile von Yachtcharter in der Türkei Vor allem in der Nebensaison wenig Direktflüge Lange Anreise   Weitere Informationen zur Türkei Alles zu Yachtcharter in der Türkei Regeln, Bestimmungen und weitere Informationen für die Türkei Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/marmaris-segeln.jpg   Yachtcharter in Italien Die Yachtcharter-Destinationen Italiens gliedern sich auf in die italienische Adria, Sizilien mit den Liparischen Inseln , Sardinien, Elba, die italienische Riviera, der Golf von Neapel und der Golf von Tarent, der zum ionischen Meer gehört. Egal, wo in Italien gechartert wird - das typische italienische Lebensgefühl, das tolle Essen und gutes Wetter gehören überall dazu. Sardinien gehört sicherlich zu einem der attraktivsten und beliebtesten Charterreviere Italiens, gefolgt von Sizilien und Elba. Egal wie lang der Chartertörn auch sein soll und wie weit die Strecken werden können - alle Gebiete Italiens sind hervorragende Charterreviere, Törns können hier nach Lust und Laune geplant werden, von der Familie mit Kleinkindern bis zur ambitionierten Crew. Die Anreise nach Italien ist meistens sehr einfach und vor allem der Norden des Landes (Golf von Venedig) gut auch mit dem Auto erreichbar. Alle anderen Gebiete befinden sich fast immer in der Nähe von gut erreichbaren Flughäfen. Besonders empfehlenswert ist der Süden Sardiniens mit hübschen Inselorten und wundervollen Törnzielen.   Preise und Kosten in Italien Italien ist zwar im Bezug auf die Preisgestaltung für Yachtcharter und Liegeplätzen nicht gerade günstig. Frühbucher können aber sowohl bei den Yachtcharter-Angeboten und Flügen viel Geld sparen. Günstiger wird es auch, wenn Flexibilität bei der Wahl der Yacht als auch der Charterdestination innerhalb des Landes vorhanden sind.   Vorteile von Yachtcharter in Italien Sehr große Vielfalt bei der Revierauswahl Attraktive Törnziele Italienische Lebensart an Land Gute Erreichbarkeit   Nachteile von Yachtcharter in Italien Je nach Revier teilweise sehr hohe Hafengebühren Top-Destinationen im Sommer sehr voll   Weitere Informationen zu Italien Yachtcharter in Südsardinien Regeln, Bestimmungen und weitere Informationen zu Italien Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/la-maddalena-7249671.jpg   Yachtcharter in Frankreich und auf Korsika In Frankreich sind vor allem die Côte d’Azur und Korsika als Charterdestinationen zu nennen. Korsika bietet dabei seinen ganz besonderen Reiz und ist bei Charterern auch entsprechend beliebt, während es an der Côte d’Azur zwar eine höhere Dichte an Häfen und gut ausgestatteten Marinas weniger Auswahl an Yachten für die Charter gibt. Die Côte d’Azur ist wegen seiner mondänen Ziele wie Cannes oder Nizza bekannt, bietet dabei entlang der provenzalischen Küste einen besonderen Reiz. Neben den vielen Häfen entlang der Küste finden sich hier auch einige reizvolle Ankerbuchten. Beste Reisezeit ist  Mai bis Mitte Oktober. Korsika bietet weniger Luxus und Glamour als die Côte d’Azur, stattdessen bietet die etwa 1.000 Kilometer Küstenlinie der viertgrößten Mittelmeerinsel einen speziellen Charme und eine abwechslungsreiche Landschaft. Als Törnziele stehen gemütliche Hafenstädte, traumhafte Buchten und atemberaubende Naturhäfen auf dem Plan. Während die Ostküste flach ist, fällt die Westküste mit seinen imposanten Bergen steil ins Meer. Taucher kommen im Süden auf den nahezu unbewohnten Lavezzi-Inseln auf ihre Kosten und können dort eine einzigartige Unterwasserwelt beobachten. Vom Süden aus ist es dazu nur ein Katzensprung an die Nordküste Sardiniens. Da die Hafendichte geringer als an der Côte d’Azur ist, sind die Schläge hier meistens etwas länger.   Wind und Wetter in Frankreich Gerade für unerfahrene Crews bietet die Côte d’Azur perfekte Bedingungen bei Windstärken von 2-5 Beaufort. Anders ist es auf Korsika: Kräftige Winde aus dem Osten und vor allem der Mistral aus dem Westen machen Korsika zu einem sehr anspruchsvollen Revier. Aufgrund dessen, aber auch aufgrund der anspruchsvollen Navigation im Revier sollte Korsika eher mit Erfahrung oder einem Skipper an Bord besegelt werden.   Vorteile von Yachtcharter in Frankreich Abwechslungsreiches Revier Côte d’Azur ideal für Crews mit wenig Erfahrung mildes Klima Gute, stabile Windbedingungen entlang der Côte d’Azur   Nachteile von Yachtcharter in Frankreich Anreise Korsika - kaum Direktflüge Vergleichsweise hochpreisige Verpflegung / Lebenshaltung   Weitere Informationen für Yachtcharterer in Frankreich Regeln und Bestimmungen für Frankreich Alles zum Segeln an der Côte d’Azur Die wichtigsten Informationen zu Nordsardinien und Südkorsika Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/cote-dazur-menton_2.jpg   Unser Fazit zu Yachtcharter im Mittelmeer Welche Destination im Mittelmeer sich für den jeweiligen Anspruch am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem bei der Kalkulation des Reisebudgets sind nicht immer nur die Angebote für die Yachtcharter entscheidend. Lebenshaltungskosten, Liegeplatzgebühren und Anreisemöglichkeiten variieren von Land zu Land, von Region zu Region. Letztlich hängt die Entscheidung immer von den persönlichen Vorlieben, der Erfahrung und vom Wohnort/Anreise ab. Zwei Kombinationen können in aller Regel das Budget senken: Frühbuchen bei der Charter und der Anreise oder Last-Minute Angebote für Flüge und Yachten Egal, wo jedoch letztendlich das Boot gechartert wird: Das gesamte Mittelmeer ist ein fantastischen Bootsrevier und bietet alle Voraussetzungen für einen tollen Charterurlaub.
Mehr erfahren

Hausboot mieten: Bootsurlaub ohne Führerschein

Der Urlaub mit dem Hausboot ist ein ganz besonderes Erlebnis, denn Hausboote eignen sich zum Wohnen ebenso wie als Transportmittel. Ein Hausboot mieten kann man in den meisten Fällen sogar ganz ohne Führerschein. Hier gibt es die besten Angebote zum Hausboot mieten in Deutschland, Europa und Kanada und alles Wissenswerte zum Thema. Was ist ein Hausboot? Ein Hausboot ist eine Motoryachten bzw. ein Motorboot, das als „schwimmender Camper“ zugleich zum Wohnen und als Transportmittel dient. Hausboote besitzen sämtliche Infrastruktur, die zum Wohnen notwendig ist. Dazu gehören je nach Ausstattung zum Beispiel: Küche Wohn- und Schlafkabinen Bäder, Toiletten Daneben besitzen Hausboote aber auch einen Motor und eine Ruderanlage, damit sich das Boot auch auf dem Wasser bewegen kann. Hausboote werden einerseits zu  Freizeitzwecken, aber auch für den Hausbooturlaub genutzt. Die Definition von Hausboot wird meistens von verschiedenen Arten von Booten benutzt. Dazu gehören: Das klassische Hausboot Das Floating House Das Wohnboot Das Hausfloß Je nach Variante von Hausboot gibt es unterschiedliche Besonderheiten zu beachten. Hausboot kaufen: Arten, Kosten und Kauftipps Hausboot mieten: 6 Gründe für einen Urlaub auf dem Hausboot Du bist dir unsicher, ob ein Urlaub mit dem Hausboot das Richtige für dich ist? Hier findest du 6 Gründe, ein Hausboot zu mieten: Flexibilität : Mit einem Hausboot kannst du das Revier, in dem du unterwegs bist, in deinem eigenen Tempo erkunden und anhalten, wann und wo du möchtest. Landschaft : Egal, ob an der Mecklenburgischen Seenplatte, in Holland oder am Shannon-Fluss in Irland: Von einem Hausboot lassen sich Landschaft und Natur hautnah erleben. Ruhe : Einfach mal dahinschippern und die Ruhe am Wasser genießen: Das geht an Bord eines Hausboots. Sehenswürdigkeiten : Entlang der Flüsse und Kanäle in den beliebten Hausbootrevieren gibt es so gut wie immer zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, malerische Städte und andere Dinge zu entdecken. Kultur und Gastfreundschaft : Ein Urlaub mit dem Hausboot bringt dich immer auch den Menschen näher, die an den Ufern leben. Familie : Das Hausbootfahren ist ein Spaß für die ganze Familie und am Wasser gibt es jeden Tag etwas Neues zu erleben. Jetzt weiterlesen:  10 Tipps für den Urlaub mit dem Hausboot Hausboot mieten: Angebote vergleichen und buchen In vielen Binnengewässern in Deutschland, Europa und Kanada gibt es die Möglichkeit, ein Hausboot zu mieten. Unsere Hausboot-Suche liefert einfach und bequem aktuelle Mietangebote von über 2.000 Hausbooten. Ohne Führerschein und mit Vorteil für ADAC-Mitglieder! Wer kann ein Hausboot mieten? Urlaub mit dem gemieteten Hausboot ist für alle geeignet. Vorkenntnisse und Führerscheine sind in vielen Revieren für den Hausbooturlaub nicht erforderlich und das Spektrum der Hausboote in den Charterflotten reicht vom kleinen Motorboot oder Floß für 2-4 Personen bis hin zur großen Motoryacht mit ausreichend Platz und Schlafplätzen für bis zu 12 Personen. Damit eignet sich Hausbooturlaub gleichermaßen für Familien mit Kindern, Freunde, Paare oder auch größere Gruppen. Hausboot ohne Führerschein mieten: Ist das möglich? Ein Hausboot kann in der Regel auch ohne Bootsführerschein angemietet werden. In Deutschland wurden dazu z.B. sogenannte Charterscheinreviere definiert, hier kann nach einer obligatorischen Einweisung des Vermieters von mindestens 3 Stunden eine Charterbescheinigung ausgestellt werden, diese berechtigt zum Führen der Charteryacht während der Charter und ist somit quasi ein befristeter Führerscheinersatz. Jetzt weiterlesen:  Alle Informationen zur Charterbescheinigung Kann ich ein Hausboot auch ohne Erfahrung und Vorkenntnisse fahren? Ein Hausboot mieten kann man sich auch ohne Vorkenntnisse und Erfahrungen als Schiffsführer einer Yacht. Die Reviere, in denen die Hausboote zum chartern bzw. mieten angeboten werden sind bewusst so gewählt, dass die nautischen Anforderungen an Skipper & Crew sehr gering sind: Berufsschifffahrt ist hier wenn überhaupt sehr selten unterwegs und die navigatorischen Herausforderungen sind sehr überschaubar. Auf dem Wasser geht alles deutlich langsamer und gemächlicher zu als im Straßenverkehr und auch die größeren Charterboote sind in der Handhabung sehr einfach gehalten – oft sind z.B. für An- und Ablegemanöver Bug- und Heckstrahlruder zur Unterstützung des Steuermanns vorhanden. Und auch eine gründliche Einführung in das Hausboot und das Revier gehören zu den Leistungen des Charteranbieter dazu. Welche Arten von Hausbooten kann ich mieten? Die Angebote an Hausbooten zum mieten reichen vom kleinen Motorbooten mit Außenborder, oft auch für Tagescharter kleinere Crews von 2-4 Personen bis hin zur 15-Meter-Yacht der Luxusklasse mit Platz für bis zu 15 Personen. Für jedes Budget und jede Größe der Crew und individuellen Bedürfnisse steht das passende Angebot zur Verfügung, dabei unterscheiden sich die Hausboote grundsätzlich in folgende Kategorien: kleine Motorboote zum mieten Größere Motoryachten aus GFK oder Stahl zum mieten Oder motorisierte Flöße bzw. Pontonboote zum mieten Hausboot mieten: Kosten für den Bootsurlaub Der Preis für ein gemietetes Hausboot variiert. Es gibt mehrere Faktoren, die die tatsächlichen Kosten beeinflussen. Dazu gehören: Region Größe und Anzahl der Personen Anzahl der Kabinen Ausstattung des Bootes Baujahr Saison Ein Hausboot mieten kann man aber grundsätzlich schon mit sehr kleinem Budget. In der Nebensaison gibt es Hausboote für 2-4 Personen schon weit unter 1.000 € pro Woche zu mieten. Aber auch nach oben sind nahezu keine Grenzen gesetzt, die 15 Meter lange Luxusyacht kann in der Hauptsaison auch schon um die 5.000 € pro Woche kosten, bietet dann jedoch auch Platz für bis zu 12 Personen, was den Preis dann auch wieder relativiert. Tipps für Sparfüchse: Von Frühbucherboni und Messerabatten profitieren Wenn man beim Mieten eines Hausboots sparen möchte, lohnt es sich, früh dran zu sein: Gerade in der Hauptsaison ist die Nachfrage nach Hausbooten sehr hoch, was auch den Preis schnell in die Höhe treiben kann. Wer jedoch frühzeitig bucht, kann in vielen Fällen von attraktiven  Frühbucher-Rabatten  profitieren. Ein Blick auf den Kalender lohnt sich aber auch in anderer Hinsicht: Auf Boots- und Wassersportmessen,  wie der boot Düsseldorf  sind oft auch viele bekannte Anbieter von mietbaren Hausbooten und Charteryachten vertreten. Preise lassen sich auf solchen Messen gut vergleichen und in den meisten Fällen kann man zudem von lohnenden Messerabatten profitieren. Die schönsten Reviere zum Hausboot mieten Die Reviere für Hausbootfahrer sind vom Flottenbetreiber und auch vom Gesetzgeber bewusst so ausgewählt, dass die Gewässer auch für Boots-Neulinge bedenkenlos geeignet sind. Hausboote mieten kann man vielerorts in Europa und sogar jenseits des Atlantiks in Kanada. Hausboot mieten in Deutschland In Deutschland gibt es zahlreiche Binnenreviere, die sich ideal für den Urlaub mit dem Hausboot anbieten. Zu den beliebtesten Revieren zählt beispielsweise die  Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz  oder die  Brandenburgische Seenplatte  bei Berlin. Jetzt weiterlesen:  Hausboot mieten in Deutschland Hausboot mieten in Frankreich In Frankreich hat der Urlaub mit dem Hausboot schon seit langem Tradition. Zu den beliebtesten Revieren für Hausbootfahrer in Frankreich zählt der Canal du Midi. Doch auch Regionen wie Burgund, das Elsass oder die die Bretagne lassen sich wunderbar mit dem Hausboot erkunden. Jetzt weiterlesen:  Hausboot mieten in Frankreich Hausboot mieten in Holland Holland in den Niederlanden zählt zu den beliebtesten Hausbootrevieren in ganz Europa. Kein Wunder – denn das von unzähligen Seen und Grachten geprägte Land hat viel zu bieten. Die beliebtesten Regionen für Hausbootfahrer in Holland sind Südholland,  Amsterdam und Nordholland  oder Friesland. Jetzt weiterlesen:  Hausboot mieten in Holland Weitere Top-Reviere zum Hausboot mieten Hausboot mieten in Irland Hausboot mieten in Polen Hausboot mieten in Kanada
Mehr erfahren

Charterbescheinigung

Über 700 Kilometer deutscher Wasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und im Saarland sind mit einem Charterschein führerscheinfrei befahrbar. Der ADAC sieht im Charterbescheinigung eine große Chance, den Urlaub auf deutschen Gewässern attraktiver zu machen und den Einstieg in den Wassersport zu erleichtern. Die stetig steigende Zahl der Charterkunden und die Vielseitigkeit der deutschen Reviere sprechen dafür, dass sich Deutschland mittlerweile als Alternative zu Irland, Frankreich oder Holland etabliert hat. Doch um dauerhaft zu bestehen, fordert der ADAC den weiteren Ausbau der Charterscheinreviere wohlwollend zu prüfen und auf die Qualität der Einweisung genauestens zu achten. Vorschläge zu weiteren Revieren liegen bereits im zuständigen Ministerium vor. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/bundeswasserstrassen-3.jpg Charterschein- Bedingungen Die Charterbescheinigung ist eine amtlich anerkannte Bescheinigung, die das Führen eines gemieteten Sportbootes auch ohne den vorgeschriebenen Sportbootführerschein-Binnen zulässt. Die Bescheinigung gilt nur für das in ihr bezeichnete Binnengewässer und nur für die jeweilige Mietzeit. Der Charterschein ist keine Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten, kein Ersatz für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen und gilt nur solange das Boot gemietet ist. Voraussetzungen für eine Charterbescheinigung sind:  Eine ausführliche theoretische und praktische Einweisung (mindestens drei Stunden) durch das Charterunternehmen. Die Boote dürfen maximal 15 m Länge haben. Nur 12 Personen sind an Bord erlaubt. Eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h darf nicht überschritten werden. An bestimmten Stellen gelten zusätzliche Bedingungen:  Durchfahrt nur in der bezeichneten Fahrrinne. Fahrverbot ab Windstärke 4. Alle Personen müssen Rettungswesten tragen. Gefahren werden darf nur bei Tag. Nur teilweise an der Müritz-Elde-Wasserstraße:  Telefonische Meldung beim Unternehmen nach der Durchfahrt und telefonischer Abruf über Befahrbarkeit beim Unternehmen vor Einfahrt (Wind, Wetter). Im Folgenden sind Binnenschifffahrtsstraßen aufgeführt, die mit einem Charterschein befahren werden dürfen: Nr. Wasserstraße von (km) bis (km) Beschränkungen 1 Dahme-Wasserstraße mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß §21.01 Buchstabe e) der BinSchStrO 10,3 26,04   2 Havel-Oder- Wasserstraße(HOW)       2.1 Finowkanal 89,3 (Schleuse Liepe) 57,37 (Zerpenschleuse)   2.2 Werbelliner Gewässer 4 19,8   3 Lahn 70 137,07 (Hafen Lahnstein)   4 Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW)     1.  Durchfahrt nur in der bezeichneten Fahrrinne 2.  Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 3.  Alle Personen müssen Rettungswesten tragen 4.  Telefonischer Abruf über Befahrbarkeit beim Unternehmen vor der Einfahrt (Wind, Wetter) 5.  Telefonische Meldung beim Unternehmen nach der Durchfahrt 4.1 MEW 0,95 (Schleuse Dömitz) 121 (Beginn Plauer See)   4.2 MEW – Plauer See 121 (Beginn Plauer See) 126 (Lenz)   4.3 MEW 126 (Lenz) 152,50 ( Klinik an der Müritz) 1.  Durchfahrt nur in der bezeichneten Fahrrinne 2.  Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 3.  Alle Personen müssen Rettungswesten tragen 4.4 MEW 152,50 (Klinik an der Müritz) 167 (Ausfahrt Hafendorf Claassee) 1.  Fahrt nur entlang der Fahr- rinnenbezeichnung des westlichen Ufers 2.  Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 3.  Alle Personen müssen Rettungswesten tragen 4.  Telefonischer Abruf über Befahrbarkeit beim Unternehmen vor der Einfahrt (Wind, Wetter) 5.  Telefonische Meldung beim Unternehmen am Zielort oder bei Fahrtunterbrechung 4.5 MEW 167 (Ausfahrt Hafendorf Claassee) 180 (Buchholz)   4.6 Stör-Wasserstraße 0,0 (Einmündung in die MEW) 19,88 (Einmündung in den Schweriner See)   4.7 Stör-Wasserstraße 19,88 44,70 (Hohen Viecheln) 1.  Durchfahrt nur in der bezeichneten Fahrrinne 2.  Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 3.  Alle Personen müssen Rettungswesten tragen 5 Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW) mit Haupt- und Nebenstrecken gemäß § 24.01 Buchstabe b) der Binnenschifffahrtsstraßen Ordnung (BinSchStrO) 0,0 31,8   6 Obere-Havel-Wasserstraße (OHW)       6.1 OHW mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß§ 24,01 Buchstabe a) der BinSchStrO Mzk 43,95 (Schleuse Liebenwalde) 15,9 (Schleuse Zehdenick)   6.2 Obere Havel-Wasserstraße (OHW) mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß §24.01 Buchstabe a) der BinSchStrO 15,9 (Schleuse Zehdenick) 94,4 (Hafen Neustrelitz)   7 Peene 2,50 (Malchin) a) 34,9 (Demmin) b) 104,60 (Peenestrom) für Inhaber des Sportbootführer- schein Geltungsbereich See oder eines gleichgestellten Befähigungszeugnisses Kummerower See: Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 8 Rüdersdorfer Gewässer mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß § 21.01 Buchstabe d) der BinSchStrO 0 3,78 (Schleuse Woltersdorf)   9 Saale 89,2 (Schleuse Trotha) 115,22 (Risch- mühlenschleuse)   10 Saar 87,6 dt.-franz. Grenze   11 Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)       11.1 Drahendorfer Spree Gesamtstrecke     11.2 Gosener Kanal Gesamtstrecke     11.3 Neuhauser Speisekanal Gesamtstrecke     11.4 Seddinsee Gesamtstrecke     12 Untere Havel-Wasserstraße (UHW)       12.1 Potsdamer Havel (PHv) mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß § 22.01 Buchstabe a) der BinSchStrO 28,0 (Babelsberger Enge) 0,0 (Einmündung in die UHW) Schwielowsee: Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 12.2 UHW mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gem. § 22.01 Buchstabe a) der BinSchStrO einschl. Beetzsee-Riewendsee- Wasserstraße 56,0 (Brandenburg) 67,5 Plaue 1.  Brandenburger Niederhavel: Fahrterlaubnis Silokanal: Fahrverbot 2.  Plauer See und Breitingsee: Fahrverbot ab Windstärke 4 Beaufort 3.  Plauer See: a. Fahrverbot, wenn der Inhaber der Charter- bescheinigung nicht mindestens 2 Tage Fahrpraxis seit Antritt der Fahrt nachweisen kann b. Durchfahrt von km 63,2 bis km 67,0 nur am jeweils äußersten Rand der Fahrrinne (Tonnenstrich) 4.  Für Kreuzungsbereiche bei km 56 und km 67 gilt zusätzlich: Das Überqueren der UHW ist nur erlaubt, wenn dies sicher möglich ist. Der Inhaber der Charterbescheinigung hat sich vor dem Überqueren der UHW von der Beetzsee-Riewendsee- Wasserstraße in Richtung Brandenburger Niederhavel telefonisch mit der Vorstadtschleuse Brandenburg in Verbindung zu setzen und zu erfragen, ob die UHW frei ist. 12.3 UHW mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gemäß § 22.01 Buchstabe a) der BinSchStrO 67,5 (Plaue) 145,8 (Havelberg) Fahrverbot bei Wasserständen am Unterpegel Rathenow von mehr als 130 cm 12.4 Untere Havel Mündungsstrecke mit den zu diesem Abschnitt gehörenden Haupt- und Nebenstrecken gem. § 22.01 Buchstabe a) der BinSchStrO 145,8 (Havelberg) 156,0 (Quitzöbel) Fahrverbot bei Wasserständen am Unterpegel Rathenow von mehr als 130 cm
Mehr erfahren

Worauf beim Chartern eines Bootes zu achten ist

Eine Charteryacht ist ideal, die Freiheit des Segelns und verschiedene, auch ferne Reviere zu erleben - egal ob beim entspannten Urlaubstörn mit der Familie oder der ambitionierten Segeltour mit erfahrener Crew. Die Vielfalt an verfügbaren Yachten in Europa, vom Monohull oder dem  Segel-Katamaran bis zur Motoryacht - ist riesig. Ebenso die unzähligen Reviere, die entdeckt werden wollen. Vor und während der Yachtcharter gibt es einige Punkte zu beachten, um einen reibungslosen und unkomplizierten Aufenthalt an Bord zu gewährleisten. Besonders wichtig ist der korrekte Abschluss eines Chartervertrages. Damit dieser möglichst reibungslos vonstatten geht, geben wir nachfolgend einige Tipps zur Hilfestellung. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/image.jpeg Wer zum ersten Mal ein Boot chartert, sollte einige wichtige Punkte nicht außer Acht lassen. Wir verraten, worauf es vor und während der Yachtcharter ankommt und geben Tipps zu Chartervertrag und Schiffsübernahme.   Inhaltsverzeichnis Was vor Vertragsabschluss zu beachten ist Wichtiges zum Chartervertrag Wissenswertes zur Schiffsübernahme Beliebte Charterreviere in der Übersicht Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/df2c2880-76c5-4043-ab2e-ca6afa58c2f2-1.jpeg Damit das Chartern eines Schiffes reibungslos gelingt, gibt es einige Dinge zu beachten.    Was vor Vertragsabschluss zu beachten ist Vor Abschluss des Chartervertrags gibt es einige Vorkehrungen, die getroffen werden müssen. Insbesondere die folgenden Punkte sollten Charterer sicherstellen: Besitzt der Schiffsführer die notwendigen Dokumente sowohl für das Schiff, z. B. die nautischen Befähigungsnachweise, wie Sportbootführerschein mit Geltungsbereich Binnen- bzw. Seegewässer oder Funkbetriebszeugnis? Dies sollte unbedingt abgeklärt werden, da sonst der Versicherungsschutz entfallen kann. Informieren Sie sich also bereits vor der Buchung, welche Papiere oder Scheine Sie benötigen. Was gehört zum Inventar des gewünschten Bootes? Entsprechen Bootstyp und Bootsgröße raummäßig den Vorstellungen (Kabinen, WC, Dusche, Pantry)? Wie hoch ist die Kaution und wie soll sie hinterlegt werden (bar, Scheck, Kreditkarte)? Welche Leistungen beinhaltet der Charterpreis? Gibt es zusätzliche Nebenkosten, zum Beispiel für Bettwäsche, Reinigung oder Dinghi und Außenbordmotor? Sind Haustiere an Bord erlaubt? Ist ein Abstellplatz für das Kraftfahrzeug vorhanden? Wenn ja, ist er abgeschlossen oder nicht, ist er inklusive oder extra zu bezahlen? Wie sind die Anreisemöglichkeiten ? Werden zum Beispiel Flughafentransfers angeboten? Sind Fahrräder an Bord? Ist das Fahrtgebiet vertraglich eingeschränkt? Welcher Versicherungsschutz ist vertraglich festgelegt und inwieweit besteht eine persönliche Haftung oder eine Selbstbeteiligung im Schadenfall für den Charterkunden? Existiert eine Reiserücktrittkosten- bzw. eine Charter-Rücktrittkostenversicherung? Eine Charter-Kautionsversicherung deckt den Kautionsbetrag ab, wenn dieser im Falle einer Beschädigung der gecharterten Yacht einbehalten wird. Eine Skipper-Haftpflichtversicherung stellt eine Zusatzversicherung dar. Sie springt dann ein, wenn die Haftpflichtversicherung der Charteryacht Sicherheitslücken aufweist oder nicht greift, wie z. B. bei grober Fahrlässigkeit. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/sea-g360bb9374_1920.jpg Vor Abschluss des Chartervertrags sollten einige Punkte geklärt werden.   Wichtige Punkte des Chartervertrages Der Chartervertrag ist vor allem bei eventuellen Streitigkeiten eine sehr wichtige Grundlage und sollte daher möglichst vollständig und umfassend sein. Folgende individuelle Angaben gehören zum Mindestumfang eines Chartervertrages: Namen und Anschriften des Charterers sowie des Vercharterers Schiffsdaten wie Schiffsname, Bootstyp, Länge, Breite und Tiefgang sowie gegebenenfalls die Masthöhe Charterpreis und Charterdauer Ort und Zeit der Schiffsübernahme und der -rückgabe Anzahl und Art der übergebenen Dokumente und Schlüssel Liste der an Bord befindlichen Ausrüstung Protokoll über Vorschäden und Mängel Allgemeine Charterbedingungen: Diese Punkte sollten enthalten sein In den allgemeinen Charterbedingungen sollten neben den individuellen Angaben folgende Punkte geregelt sein: Reservierung und Vertragsschluss Regelungen zum Vertragsrücktritt im Charterpreis nicht eingeschlossene Leistungen Pflichten und Haftung von Charterer und Vercharterer Erfüllungsort und Gerichtsstand Es sollte schriftlich festgehalten werden, welche Folgen Defekte am Schiff oder an der Inneneinrichtung haben können und wie hoch die Selbstbeteiligung ist. Besonderes Augenmerk sollte auf Punkte wie „Reinigungskosten“ oder „Reparaturen“ gelegt werden. Es könnten zusätzliche Kosten anfallen. Stellen Sie auch klar, dass bei einem ordentlich zurückgegebenen Schiff die Kaution sofort zurückerstattet werden soll. Der Vercharterer sollte Ihnen einen Versicherungsnachweis sowie die Charterlizenz und die Betriebserlaubnis vorlegen. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/h1890002.jpg Inhalt des Chartervertrags und allgemeine Charterbedingungen sollten sorgfältig geprüft werden.   Was bei der Schiffsübernahme zu beachten ist Neben dem Abschluss des Chartervertrags ist auch die Schiffsübernahme ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Yachtcharter. Diese Punkte sind dabei zu beachten: Checklisten oder Ausrüstungs- und Inventarlisten verlangen eine sorgfältige Prüfung, für die man sich ausreichend Zeit nehmen sollte. Die in den Listen aufgeführten Gegenstände und Einrichtungen sollten auf Funktionstüchtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. Die Sicherheitsausrüstung muss vollumfänglich vorhanden sein: eine Rettungsweste für jede Person, Notsignalmittel, Flaggen N+C, funktionstüchtiger Feuerlöscher, Positionslaternen, Bordapotheke, Taschenlampe mit Batterien, ausreichend Fender (der ADAC hat gemeinsam mit dem BVWW eine Broschüre mit Empfehlungen zur Mindestsicherheitsausrüstung in den jeweiligen Fahrtgebieten erstellt. Informationen zur regional vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstung finden Skipper in den Revierinformationen zum jeweiligen Gebiet. Ein sauberer und gefüllter Frischwassertank sowie ein dichter Einfüllstutzen sind Grundvoraussetzungen. Treibstofftank, Einfüllstutzen und Tankanzeige sollten genau begutachtet werden. Sind die Sanitäreinrichtungen (WC, Dusche, Waschbecken) leckfrei? Ist die Bilge trocken? Etwaige Mängel sofort schriftlich notieren, ggf. fotografisch festhalten und auf Beseitigung bestehen. Die Innenkontrolle des Schiffes Im Anschluss an die Schiffsübernahme sollte eine gründliche Innenkontrolle des Schiffes durchgeführt werden. Die folgenden Punkte sind wichtig: Ist das Schiff gereinigt und der Fäkalientank (sofern vorhanden) entleert? Wie funktioniert die Bedienung der Toilette, des Fäkalientanks sowie die des Wassersystems? Sind die Wasser- und die Abwasserleitungen alle dicht? Funktionieren Kühlschrank, Heizung und Wasserpumpe? Zugesagtes Inventar muss vollständig und in einwandfreiem Zustand sein. Neben der vorhandenen Gasflasche sollte eine volle Ersatzflasche an Bord sein. Aufnahme von allen Schäden und fehlendem Inventar in das Übernahmeprotokoll, damit es später zu keinen Streitigkeiten kommen kann. Fotos nicht vergessen. Hinweis : Wer Mängel per Fotos dokumentiert, sollte das Foto mit einem Datumsnachweis versehen, zum Beispiel einem Zeitstempel. In den Metadaten der Fotos finden sich auch Datum und Uhrzeit. So lässt sich bei Streitigkeiten dokumentieren, dass der Mangel bereits zur Übergabe bestand. Medium URL: https://adac.imxplatform.de/data/yachtcharter-mallorca-ankerbucht.jpg Bei der Übernahme des Schiffes sollte das Boot gründlich überprüft werden.   Beliebte Charterreviere Zu den genauen länderspezifischen Anforderungen und Gesetzgebungen hat die ADAC-Sportschifffahrt  entsprechende Länderinformationsseiten und Revierberichte erstellt. Eine Übersicht dazu gibt es anbei.   Länderinformationen Charter-Revier Rabatte Deutschland Yachtcharter Ostsee Rabatte Italien Yachtcharter Süd-Sardinien Rabatte Griechenland Yachtcharter Griechenland Rabatte Karibik Yachtcharter Karibik Rabatte Kroatien Yachtcharter Kroatien Rabatte Niederlande Yachtcharter Niederlande Rabatte Seychellen Yachtcharter Seychellen Rabatte Spanien Yachtcharter Mallorca Rabatte Thailand Yachtcharter Thailand, Malaysia Rabatte Türkei Yachtcharter Türkei Rabatte Kanaren Yachtcharter Kanaren Rabatte   Yachtcharter: Weitere Links zum Thema Yachtcharter: Aktuelle Angebote vergleichen und buchen Yachtcharter im Mittelmeer: Die beliebtesten Reviere im Vergleich Yachtcharter-Umfrage: Worauf ADAC Skipper Wert legen Alles Wichtige zur Charterbescheinigung Boot fahren ohne Führerschein: Alles zu 15-PS-Regel und Charterschein  
Mehr erfahren