Montenegro

Montenegro

8

Das Land

Montenegro bietet eine unverschämt schöne Küste mit zahlreichen Stränden, Buchten, atemberaubenden Aussichten und kann mit einer Gesamtküstenlänge von 286 km aufwarten. Dieses Land an der unteren Adria ist ein ideales Ziel für alle, die eine Bootstour unternehmen möchten. Ganz gleich, ob Sie malerischen Fischerdörfer erkunden, entlang ruhiger Buchten schippern oder aufs offene Meer hinausfahren möchten - in Montenegro gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten für Bootsfahrer.

Der Wind

Die dominierenden Winde sind die Bora aus nordöstlichen Richtungen und der Scirocco, hier Jugo genannt, aus südlichen und südöstlichen Richtungen. Angesichts der teilweise steilen und hohen Berge an der Küste treten immer wieder starke Fallwinde auf. Mit wechselnden Winden aufgrund von Kapeffekten muss gerechnet werden.

Besonderheiten

In Montenegro gibt es einige für Wassersportler gesperrte Gebiete, die sich fast alle im Golf von Kotor befinden.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
marinakarte_403141
Marina

Marina Bar

Die noch recht junge Stadt (Novi Bar) an der Küste ist geprägt von Hochhäusern und modernen Hotelanlagen. Sehenswert ist jedoch das alte Bar (Stari Bar), das an den Hängen des Rumija-Gebirges etwas landeinwärts liegt und bei einem Erdbeben 1979 zerstört und danach aufgegeben wurde. Im unteren Teil sind jedoch noch einige interessante Gebäude erhalten, z. B. die romanische Markuskirche (11./12. Jh.), die gotische Kirche Sv. Katharina (14./15. Jh.) und der spätmittelalterliche bischöfliche Palast. Nördlich der Stadt sind die Überreste eines Aquädukts aus dem 16./17. Jh. zu sehen.
marinakarte_403144
Marina

Marina Kotor

Im äußersten südöstlichen Winkel der fjordartigen Bucht von Kotor konnte sich die gleichnamige Stadt trotz schwerer Erdbeben (u. a. 1667 und 1979) ihr mittelalterliches Erbe bewahren. Die Stadtmauern mit 5 km Länge und bis zu 20 m Höhe schließen drei Tore und zehn Bastionen ein. Dahinter konzentrieren sich auf engstem Raum Denkmäler wie der Fürstenpalast, der Uhrturm und die Kathedrale Sveti Tripun, in ihrer heutigen Form aus dem Jahr 1166. Zwei große Anker flankieren den Eingang zum Grgurina-Palast und weisen auf das darin eingerichtete Schifffahrtsmuseum hin. Eine steile Straße führt von Kotor über 32 enge Serpentinen zum Berg Lovcen hinauf. Hier befindet sich in schwindelerregender Höhe das Mausoleum des montenegrinischen Dichterfürsten Petar Petrovic Njegos. Bei gutem Wetter reicht der Blick bis zur alten Residenzstadt Cetinje und zum Skutarisee.
Marina

Zelenika

Die wenig einladende Betonmole von Zelenika ist ein Anlegeplatz, den man gewöhnlich wählt, wenn man die Fahrt nach Kotor bei Dunkelheit nicht mehr fortsetzen möchte und auf das nächtliche Anlegen in Herceg-Novi verzichtet wurde. Außerdem ist Zelenika Einklarierungshafen, wodurch es einen praktischen Grund gibt, hier bis zum nächsten Morgen festzumachen.
Marina

Herceg-Novi

Der erste Hafen auf der Fahrt zum Golf von Kotor liegt an einer sehr schönen Kleinstadt mit viel Altstadtflair, ist jedoch kein Einklarierungshafen (siehe Zelenika).
Alle Marinas anzeigen

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für Montenegro

Welche Unterlagen und Dokumente sollen Skipper in Montenegro mitführen?

  • Sportbootführerschein See oder adäquater Befähigungsnachweis
  • Crewliste (nur bei Einreise auf dem Seeweg)
  • gültiger Internationaler Bootsschein des ADAC oder anderer Nachweis der Bootsregistrierung
  • Eigentumsnachweis für das Boot
  • Versicherungsnachweis für eine Bootshaftpflichtversicherung
  • Vignette

Personaldokumente

Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen genügt der Reisepass, vorläufige Reisepass oder Kinderreisepass. Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 30 Tagen oder den Transit ist auch der Personalausweis ausreichend. Alle Personaldokumente müssen bei der Einreise noch mindestens 3 Monate gültig sein.

Was ist in Montenegro bei der Ein- und Ausreise mit dem Boot zu beachten?

Einreise mit dem Boot auf dem Seeweg

Nach Überqueren der Grenze ist ein Hafen zum Einklarieren (Port of Entry) anzulaufen.

  • ganzjährig: Porto Montenegro und Bar
  • saisonal (1. Mai bis 1. November): Zelenika, Kotor, Budva

Für die Einklarierung sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Crewliste mit detaillierten Angaben über alle Crewmitglieder an Bord
  • gültige Schiffspapiere
  • Sportbootführerschein
  • Versicherungsnachweis
  • Eigentumsnachweis oder Chartervertrag oder Vollmacht für ein geliehenes Boot. Die ADAC Sportschifffahrt hat für Inhaber eines IBS vom ADAC eine Vollmacht erstellt.

Bei Ausreise über See ist zuvor beim Hafenamt auszuklarieren.

Einreise mit dem Boot auf dem Landweg

Bestimmungen für eine Einreise mit Booten über Land nach Montenegro beim Grenzübertritt sind nicht bekannt.

Ausländer müssen sich in Montenegro innerhalb von 24 Stunden am Ort des Aufenthaltes polizeilich anmelden. Beherbergungsbetriebe/Marinas erledigen dies für ihre Gäste.

Welche Sicherheitsausrüstung müssen Skipper in Montenegro mitführen?

Eine Sicherheitsausrüstung gemäß den SOLAS-Richtlinien ist mitzuführen. Es ist jedem Skipper dringend anzuraten, im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht ausreichend Rettungsmittel an Bord zu haben. Art und Umfang der Ausrüstung richtet sich insbesondere nach der Bootsgröße und dem Fahrtgebiet.

Vorgeschriebene Mindestausrüstung

  • Rettungsweste für jede Person an Bord
  • Bordapotheke
  • Anker mit Trosse oder Kette (25 bis 100 Meter)
  • Klampen/Poller
  • Drei Festmachtrossen von angemessener Länge und Festigkeit
  • Lenzpumpe oder Schöpfgefäß
  • Werkzeug für die Wartung der Maschinenanlage
  • angemessene Ersatzteile für die sichere Funktion der technischen Ausrüstung
  • vorgeschriebene Positionslichter und Tagsignale gem. KVR, wasserdichte Lampe
  • Abfallbehälter für feste Abfälle
  • Einrichtungen zum Auffangen und Lagern von Öl und öligem Wasser

Ein gute Unterstützung bei der Zusammenstellung der geeigneten Sicherheitsausrüstung bietet die Übersicht "Empfohlene Mindest- und Sicherheitsausrüstung für Boote und Yachten".

Was ist in Montenegro bei Umwelt- und Gewässerschutz zu beachten?

  • Gemäß dem MARPOL-Abkommen ist es in- und ausländischen Yachten nicht gestattet, Öl, öliges Wasser, Müll und Abfall jeder Art ins Meer entsorgen. Sie müssen ausgerüstet sein mit Tanks und Einrichtungen zum Auffangen und Lagern von Öl, öligem Wasser und Müll, die an Land entsorgt werden müssen.
  • Fäkalientanks sind, soweit bekannt, derzeit für Yachten nicht zwingend vorgeschrieben.
  • Die Crew und Passagiere der Yachten sollen mit den entsprechenden Vorschriften vertraut sein.

Welche Verkehrsvorschriften gelten für Sportboote in Montenegro?

Abstand von der Küste

Alle Schiffe ("vessels") müssen je nach Bootsgröße gewisse Mindestabstände von der Küste einhalten.

  • Sportfahrzeuge und Yachten über 7 m Länge mindestens 200 m zur Küste
  • Motor- und Segelboote unter 7 m Länge mindestens 150 m zur Küste
  • Ruder- und Paddelboote mindestens 50 m zur Küste
  • Alle Wasserfahrzeuge müssen vor Badeplätzen in einem Abstand von mindestens 50 m außerhalb der Absperrlinien fahren oder 150 m vor natürlichen Badestränden
  • Surfer dürfen nur in einem Abstand von mehr als 200 m vom Ufer surfen und nur in Gebieten, in denen das Surfen nicht verboten ist
  • Jet-Boote (Scooter, Jet-Ski's o.ä.) dürfen nur in Gebieten fahren, in denen das ausdrücklich von den Hafenämtern erlaubt ist, und nicht näher als 300 m vor dem Ufer. Jet-Boote können diese erlaubten Zonen erreichen durch markierte Zufahrten und mit langsamster Fahrtgeschwindigkeit.

Fahrtbeschränkungen im Golf von Kotor

  • In der gesamten Bucht von Kotor beträgt die Höchstgeschwindigkeit 10 kn.
  • In der Kumborski Tjesnak (Kumbor-Enge) beträgt die Höchstgeschwindigkeit 8 Knoten. Dabei ist ein Mindestabstand von 50 Meter zum Ufer von Kumbor einzuhalten.
  • In Prolaz Verige beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 8 Knoten. Es besteht Stoppverbot.

Welche Versicherungen benötigen Skipper für Sportboote in Montenegro?

Eine Bootshaftpflichtversicherung ist vorgeschrieben. Die Mindestdeckungssumme bei der Haftpflichtversicherung beträgt € 800.000.-. Auch der ADAC bietet entsprechende Versicherungen, Mitglieder des ADAC und Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC bekommen Vergünstigungen auf die Versicherungsprämie.

Welchen Bootsführerschein benötigen Skipper in Montenegro?

Sportbootführerschein

Für das jeweilige Revier sind die Sportbootführerscheine (SBF) bzw. die entsprechenden Nach­weise des Heimatlandes vorgeschrie­ben.

  • Für jedes motorbetriebene Boot ist an der kroatischen Küste der Sportbootführerschein See erforderlich. Auch für Boote mit weniger als 11,03 kW (15 PS) ist der SBF See vorgeschrieben. Die deutsche Führerscheinfreiregelung gilt - wie in Kroatien auch - hier nicht. Diese Vorschrift gilt für Verbrennungs- und Elektromotoren.

Welche Registrierung für Boote wird in Montenegro anerkannt?

Internationaler Bootsschein/IBS

Als offizieller Registrierungsnachweis des Bootes gelten für deutsche Staatsbürger und in Deutschland lebende EU-Bürger die amtlichen Kennzeichen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und das amtlich anerkannte Kennzeichen, der Internationale Bootsschein vom ADAC, der ab sofort online beantragt werden kann. Mit diesem Dokument fahren sie sicher in Montenegro .

Bitte achten Sie bei Fahrten im Ausland darauf, dass der IBS aktuell gültig ist.

Welches Funkzeugnis benötigen Skipper in Montenegro?

Funkzeugnis

Ist eine Funkanlage an Bord, muss mindestens ein Crewmitglied ein der Anlage entsprechendes Funkzeugnis besitzen. Das SRC ist für die Küste Montenegros ausreichend.

  • SRC (Short Range Certificate): ‚Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis‘ gültig für UKW und GMDSS
  • LRC (Long Range Certificate): ‚Allgemeines Funkbetriebszeugnis‘ gültig für GW, KW. UKW, Inmarsat und GMDSS

Für weitere Informationen zu Führer- und Funkscheine hat der ADAC eine Informationsbroschüre erarbeitet.