Österreich

Österreich

2

Österreich kann mit einer Vielzahl an Seen aufwarten. Für Segler ist der Attersee einsame Spitze. Er ist der größte österreichische See – 46 km² mit einer Länge von 21 km – und ein international anerkanntes Segelrevier.

Der Bodensee

Der Bodensee ist mit 539 km² Fläche der drittgrößte See Mitteleuropas. Durch seine Größe und seine Lage am Schnittpunkt von drei Staatsgrenzen, besitzt er etwas vom internationalen Flair eines Meeres. Für Segler, Surfer und Motorbootfahrer ist der Bodensee ein beliebtes Wassersportrevier. Allerdings gelten für Motorboote, Segler und Surfer besondere Vorschriften, die in der Bodensee-Schifffahrtsordnung festgelegt sind. Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Alle Wasserfahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrzeugen ohne Maschinenantrieb und einer Länge von weniger als 2,50 m, sind kennzeichnungspflichtig.

Zum Befahren des Bodensees ist das Bodenseeschifferpatent Kategorie A oder D erforderlich. Inhaber der Sportbootführerscheine Binnen oder See können einmal pro Jahr für einen Monat ein Ferienpatent beantragen. Bei aufziehendem Sturm warnt der Sturmwarndienst mit orangefarbigen Blinklichtern. Wassersportler müssen umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen und den nächsten Hafen anlaufen.

Die Donau

Die Donau ist auf ihrer gesamten Länge in Österreich schiffbar. Auf der „Neuen Donau“ gibt es Teilbereiche, die nicht von Fahrzeugen mit Motor befahren werden dürfen. Während des Schleusungsvorganges müssen alle Personen an Deck eine Rettungsweste tragen.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
marinakarte_401916
Marina

Yachthafen Tulln

In der uralten Ansiedlung Tulln an der Donau haben Illyrer und Kelten Gräber und die Römer einen vollständig erhaltenen Turm hinterlassen. Er heißt Salzturm, weil er im 19. Jh. als Salzlager diente. Dazu wartet Tulln mit einem sehenswerten Altstadt-Ensemble auf, in dem die bald 1000 Jahre alte Stadtpfarrkirche St. Stefan sowie die barocke Minoritenkirche hervorstechen. Das Egon-Schiele-Museum ehrt den wohl prominentesten Sohn Tullns mit über 100 Werken des expressionistischen Künstlers, der zu seinen Lebzeiten (1890-1918) verfemt war.
marinakarte_403242
Marina

Bootsverein Turul

Das älteste Wohnschloss Österreichs, die um 1490 erbaute Greinburg, wartet mit einem der größten Arkaden-Innenhöfe der Spätrenaissance (17. Jh.) auf. Der in seinem Ausmaß beeindruckende Große Rittersaal beherbergt auch die Schlosskapelle mit einem der schönsten Weihnachtsaltäre Österreichs. Ein Höhepunkt der Führung ist die Besichtigung des so genannten Steinernen Theaters (Sala Terrena), einem besonderen Kleinod aus dem 17. Jh. Die Greinburg beherbergt außerdem das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum, das einen historischen Überblick über das Schifffahrtswesen an Donau, Inn, Enns, Salzach und Traun gibt.
marinakarte_401894
Marina

Yachtclub Bregenz

Den besten Überblick über Bregenz hat man ohne Zweifel vom Hausberg Pfänder, auf den bereits 1926 eine Seilbahn gebaut wurde. Auch der Gebhardsberg mit der Burgruine Hohenbregenz ist ein beliebtes Ausflugsziel. Bei einem Rundgang durch die Stadt empfehlen sich der Besuch des Kunsthauses, der Seekapelle und des Martinsturms. Durch die kopfsteingepflasterten Gassen der Oberstadt schlendernd, findet man sich unversehens im Mittelalter wieder. Zur Festspielzeit wird der Bodensee mit der weltweit größten Seebühne zur spektakulären Kulisse.
marinakarte_401906
Marina

Motoryachtclub Steyregg

Linz hat an Sehenswürdigkeiten viel zu bieten: vom Spaziergang in der malerischen Altstadt mit barocken Fassaden über einen Bummel durch die Landstraße – Einkaufsstraße und Hauptachse von Linz – bis hin zum Ars Electronica Center und dem Lentos Kunstmuseum der Moderne. Ursulinenkirche, Karmeliterkirche, der Neue Dom und die Martinskirche sind einen Besuch ebenso wert wie das Linzer Schloss mit Museum, das Landhaus oder der Botanische Garten. Die alte Schienenbergbahn hinauf zum beliebten Pöstlingberg ist die steilste zahnradlose Bergbahn der Welt und eröffnet gute Ausblicke.
marinakarte_401910
Marina

Yachthafen Marina Raderbauer

Das im Jahr 1049 nahe einem uralten Umschlagplatz an der Donau gegründete Stift Ardagger wurde 1784 aufgehoben und wenig später zu einem Schloss umgestaltet. Die zugehörige Kirche, eine beeindruckende Pfeilerbasilika aus der Spätromanik, birgt das berühmte Margaretenfenster, dessen 14 Medaillons um 1230 entstanden und als älteste figürliche Malerei dieser Art in ganz Österreich gelten. Die Stiftskirche kann besichtigt werden, die ehemaligen Klosterräume leider nicht, da diese in Privatbesitz sind.
marinakarte_401897
Marina

Yachthafen Schlögen

Am nördlichen Ufer der Donau verbindet die Ortschaften Au und Grafenau ein gut beschilderter Naturlehrpfad. Auf den ausgestellten Tafeln sind interessante Informationen zur Pflanzen- und Tierwelt sowie zur Geologie dieses einzigartigen Gebiets zu finden. Schöne Ausblicke auf den Lauf der Donau gibt es von der Ruine Haichenbach, vom Steiner Felsen, von der Linetshuber Aussicht sowie vom Schlögener Blick. Von der Ortschaft Untermühl aus empfiehlt sich eine Wanderung zu dem auf einem Felsen thronenden Schloss Neuhaus an der Donau und weiter zum Natursteinlehrpfad Erlebniswelt Granit. Die ca. 5-6 km lange Wanderung führt durch naturbelassene Wälder mit seltenen Moosen und Flechten.
marinakarte_401909
Marina

1. Steyrer Yacht-Club

An das ehemalige Konzentrationslager erinnert die nahe gelegene Gedenkstätte Mauthausen. Zu besichtigen sind die erhalten gebliebenen Bauten und Anlagen sowie das Museum zur Geschichte des Lagers und die ständige Ausstellung Österreicher in nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Darüber hinaus finden Wechselausstellungen statt. In drei Kinoräumen wird der Dokumentarfilm Rückkehr unerwünscht in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgeführt.
marinakarte_401912
Marina

Sportboothafen Marbach

Das benachbarte Maria Taferl, neben Mariazell bedeutendster Wallfahrtsort Österreichs (dem Volksglauben nach soll das Wasser aus den Quellen von Maria Taferl besonders bei Augenleiden helfen), beherbergt neben der imposanten barocken Basilika ein denkmalgeschütztes Kunstwerk: eine mechanische Krippe. Weitere Anziehungspunkte sind das Schulmuseum nahe der Basilika sowie die einzigartige Schatzkammer. Durch seine grandiose Lage auf dem Höhenrücken des Taferlberges ist Maria Taferl auch ein schöner Aussichtspunkt. In Marbach sind die barocke St. Martinskirche, die steinerne Prangersäule (16. Jh.) und das Herrenhaus, ebenfalls aus dem 16. Jh., sehenswert.
marinakarte_401914
Marina

Wassersportverein Krems

Das mehr als 1000 Jahre alte Krems bezaubert durch mittelalterliche, liebevoll restaurierte Architektur. Eine Besichtigung wert sind der Stadtpalais des Bürgers Gozzo (13.-16. Jh.), die ehemalige Klosterkirche der Dominikaner (um 1250) und die frühbarocke Pfarrkirche St. Veit. Vom Vorplatz der Kirche des Piaristenklosters (um 1640) genießt man den Blick über die Stadt und auf das prächtige Stift Göttweig bei Furth. Zahlreiche Winzerhöfe, Vinotheken, Weinkeller, Restaurants, Schenken und das Weinstadt-Museum am Körnermarkt zeugen von Krems Status als Zentrum des Qualitätsweinbaus.
marinakarte_401913
Marina

Sportboothafen Emmersdorf

Auf einem mächtigen Felsen am Eingang zur Wachau thront das Stift Melk (11. Jh.), das größte Benediktinerkloster Europas und Inbegriff eines barocken Prunkbaus. Hinter seiner 360 m langen Fassade verbergen sich prächtige Kaiserzimmer, ein Marmorsaal, eine ehrwürdige Bibliothek, die reich verzierte Basilika und das modern gestaltete Stiftsmuseum. Das Kloster besaß auch eine eigene Schreibstube. Ein Restaurant, der neu gestaltete Stiftsgarten und die Klosterführungen sind weitere Angebote an die Besucher.
marinakarte_403231
Marina

Wassersportclub Spitz

Spitz liegt mitten in der Wachau, der 30 km langen Donauenge, in der sich so viele Weindörfer, Burgen und Klöster aneinanderdrängen, dass sie als Kulturlandschaft zum Weltkulturerbe der UNESCO zählt. Das Wahrzeichen der Wachau ist das nahe gelegene Dürnstein mit seinem Renaissance-Schloss, der Burgruine, einem barocken Stift und einem Klarissenkloster. In Stift ist das Schifffahrtsmuseum im Schloss Erlahof sehenswert, das die Geschichte der Donauschifffahrt u. a. mit einer Schifferorgel aus dem Jahre 1697 und Schiffsmodellen im Maßstab 1:20 veranschaulicht.
marinakarte_401917
Marina

Yachthafen Muckendorf

Die gesamte Altstadt von Wien wurde Ende 2001 von der UNESCO zum internationalen Weltkulturerbe erklärt. Sehenswerte Gebäude sind neben vielen anderen die Alte Hofburg, Schloss Schönbrunn und das Burgtheater. Doch findet sich neben all der historischen Monumentalarchitektur auch zeitgenössische Baukunst, z. B. in Gestalt des Haas-Hauses, des Museumsquartiers oder der UNO-City. Nicht fehlen sollte ein Bummel durch den Naschmarkt und den Prater. Die Wiener Kaffeehauskultur lässt sich z. B. im legendenumwobenen Künstlertreff Café Hawelka erleben.
marinakarte_401896
Marina

Sportboothafen Kasten

Oberhalb der Donau ragt Burg Vichtenstein auf, die mutmaßlich um das Jahr 1100 erbaut wurde. Die ältesten Teile der Burg sind der allein stehende Bergfried und der Torbau. Die zwei viereckigen Wohntürme sind im 15./16. Jh. entstanden. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Schlosskapelle, die im 14. Jh. erbaut und im 17. Jh. erweitert wurde. Das Innere der Kapelle besticht mit einem Kreuzrippengewölbe mit figuralen Schlusssteinen. Ebenfalls sehenswert ist die dem Hl. Jakob gewidmete Filialkirche im Ortsteil Kasten: Im Kern frühgotisch, später barockisiert, besitzt sie u. a. ein sehenswertes Kreuzigungsrelief aus rotem Marmor (1548).
marinakarte_401900
Marina

Motoryachtclub Kachlet

Über dem benachbarten Aschach thront die Ruine Schaunburg (Mitte des 12. Jh.) , von deren Aussichtswarte man einen weiten Blick über das bewaldete Granitplateau des Mühlviertels im Norden und die Hügellandschaft des Innviertels im Süden genießt. Die einst größte Burganlage Oberösterreichs begann seit dem 17. Jh. zu verfallen, bietet aber immer noch einen imposanten Anblick.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Österreich kann mit einer Vielzahl an Seen aufwarten. Für Segler ist der Attersee einsame Spitze. Er ist der größte österreichische See – 46 km² mit einer Länge von 21 km – und ein international anerkanntes Segelrevier.

Der Bodensee

Der Bodensee ist mit 539 km² Fläche der drittgrößte See Mitteleuropas. Durch seine Größe und seine Lage am Schnittpunkt von drei Staatsgrenzen, besitzt er etwas vom internationalen Flair eines Meeres. Für Segler, Surfer und Motorbootfahrer ist der Bodensee ein beliebtes Wassersportrevier. Allerdings gelten für Motorboote, Segler und Surfer besondere Vorschriften, die in der Bodensee-Schifffahrtsordnung festgelegt sind. Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Alle Wasserfahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrzeugen ohne Maschinenantrieb und einer Länge von weniger als 2,50 m, sind kennzeichnungspflichtig.

Zum Befahren des Bodensees ist das Bodenseeschifferpatent Kategorie A oder D erforderlich. Inhaber der Sportbootführerscheine Binnen oder See können einmal pro Jahr für einen Monat ein Ferienpatent beantragen. Bei aufziehendem Sturm warnt der Sturmwarndienst mit orangefarbigen Blinklichtern. Wassersportler müssen umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen und den nächsten Hafen anlaufen.

Die Donau

Die Donau ist auf ihrer gesamten Länge in Österreich schiffbar. Auf der „Neuen Donau“ gibt es Teilbereiche, die nicht von Fahrzeugen mit Motor befahren werden dürfen. Während des Schleusungsvorganges müssen alle Personen an Deck eine Rettungsweste tragen.