Rhein
Marinas in diesem Revier
Marina
Bojenfeld
Ankerplatz

Marina
Jachthaven Flevo Marina
Lelystad, der Hauptort von Flevoland, der erst vor 35 Jahren dem Wasser abgerungen wurde, ist ein Tummelplatz experimentierfreudiger Architekten. In unmittelbarer Nähe befindet sich das bedeutende Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen. Nordwestlich der Stadt liegen das Nieuwland Erfgoedcentrum, ein Poldermuseum, und die Bataviawerf, ein Museum, in dem historische Schiffe mit Methoden aus der jeweiligen Zeit restauriert und nachgebaut werden. Auf dem Flughafen von Lelystad befindet sich das Luftfahrtmuseum Aviodrome mit der letzten flugfähigen Douglas DC-2 der Welt.

Marina
ULTRAMARIN die Meichle + Mohr Marina
Sehenswert in Kressbronn ist das Schlössle (1829) mit seinem idyllischen Park. Im Sommer können hier die schwimmenden Kunstwerke des einheimischen Bootsbauers und Künstlers Ivan Trtanj besichtigt werden, der in über 30 Jahren originalgetreue Miniatur-Prunkschiffe des 18. Jh. geschaffen hat. Der Kressbronner Kirchenweg (17,5 km) führt Wanderer und Radfahrer an vielen, zumeist barocken Kirchen und Kapellen der Region vorbei. Von Ende Juli bis Ende September hat am Weg zwischen den Ortsteilen Atlashofen und Nitzenweiler das Maislabyrinth täglich geöffnet.

Marina
Rhein-Yacht-Club
Wittelsbacher Kurfürsten bauten das Rheinstädtchen Bonn zur barocken Residenz aus. Das kurfürstliche Schloss (1697-1705) mit seinem Hofgarten und Blick auf das Siebengebirge beherbergt heute Teile der traditionsreichen Bonner Universität. Das Alte Rathaus, 1737 im Stil des Rokoko erbaut, weist mit seinen reich verzierten Fassaden und den riesigen Fenstern alle Merkmale eines französischen Schlosses auf. Weitere Anziehungspunkte der Stadt sind ihre Museen: die Bundeskunsthalle, das Haus der Geschichte, die Kunst- und Ausstellungshalle, das Museum Alexander Koenig, das Deutsche Museum Bonn und das Beethoven-Haus.

Marina
Jachthafen Lemmer-Binnen
Das Woudagemaal – das einzige noch funktionstüchtige Dampfpumpwerk der Welt (Fertigstellung 1920) – im Dorf Tacozijl in der Nähe von Lemmer steht als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Über viele Jahre hinweg ist es das Modell für ähnliche Anlagen in aller Welt geblieben. Nicht nur die Technik, auch die Architektur der Anlage gilt als vorbildlich. Sie versinnbildlicht eindrucksvoll den Glauben an den technischen Fortschritt. Der Industriebau wirkt wie eine lang gestreckte Wasserburg, umgeben von alten Bäumen und Schilf.

Marina
Stichting Veerhaven Rotterdam
Der Hafen von Rotterdam – der größte der Welt – ist das Herz der Stadt. Gigantische Umschlagplätze für Container, Schüttgut und Erdöl ziehen sich mehr als 20 km am Nieuwe Waterweg entlang. Die Plattform des 185 m hohen Euromastes bietet einen optimalen Ausblick. Der kleine Delfshaven erinnert an alte Zeiten: Hier sammelten sich 1620 die englischen Pilgrim Fathers zur Überfahrt in die Neue Welt. Anfang September feiern die Rotterdamer ihr riesiges Hafenfest mit Schiffsparade, Bootsregatten und Riesenfeuerwerk. Auch die Stadt selbst mit ihren modernen Bauten und bedeutenden Kunstmuseen ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Marina
Sportboothafen Seegarten
In der ehemaligen Kornschütte des Augustinerstifts Kreuzlingen, nahe der Seeburg, ist das Seemuseum untergebracht. Es thematisiert den Bodensee, seine Schifffahrt und Fischerei sowie die lokale Umgebung. Sternegucker sollten sich das Planetarium nicht entgehen lassen. Auf Schloss Girsberg finden sich das Puppenmuseum sowie das Graf-Zeppelin-Gedenkzimmer. Das See-Burgtheater wartet jeden Sommer mit interessanten Vorstellungen auf.

Marina
Gemeente Haven Urk
Vor knapp 50 Jahren war Urk noch eine winzige Insel in der Zuiderzee, heute ist es ein Fischerstädtchen auf der Halbinsel des durch Trockenlegung geschaffenen Noordoostpolders. Doch noch immer besitzt Urk die größte Fischerei-Hochseeflotte der Niederlande, und jeden Montag und Freitag findet hier die größte Fischauktion Westeuropas statt. In den Gassen um die alten, grün und braun bemalten Häuschen und im umtriebigen Hafen hat sich viel Fischer-Flair erhalten. Kutter, Netze und anderes Zubehör aus der Urker Fischereigeschichte warten im Oude Raadhuis Museum auf den Besucher.

Marina
Marina Düsseldorf
Düsseldorf gibt sich vielseitig: Kunstliebhaber zieht es in den barock geprägten Stadtteil Karlstadt mit Galerien, Kunsthandlungen und Antiquitäten (Bilker Straße). Die Altstadt gilt mit ihren zahlreichen Kneipen als die längste Theke der Welt, kann aber auch mit besuchenswerten Museen aufwarten wie z. B. dem Museum Kunst Palast und der Kunsthalle. Bekannte Einkaufs- und Flaniermeilen sind die Königsallee, die Kö, und die unmittelbar anschließende Schadowstraße. Der Aquazoo Löbbecke im Nordpark punktet mit einem Korallenriffaquarium mit gebogener Frontscheibe und einer Vielzahl an interessanten Meerestieren.

Marina
Württembergischer Yacht-Club e.V.
Friedrichshafen, die zweitgrößte Stadt am Bodensee, steht ganz im Zeichen der Luftfahrt. Ferdinand Graf von Zeppelin baute hier zu Beginn des 20. Jh. seine fliegenden Zigarren. Ihm ist auch ein eigenes Museum am Hafenbahnhof gewidmet. Hier kann man in eine Rekonstruktion der legendären Hindenburg einsteigen, deren letzter Flug 1937 mit einer Brandkatastrophe endete. Das oberschwäbische Schulmuseum zeigt verschiedene originalgetreu eingerichtete Klassenzimmer aus vergangenen Zeiten. Die Schlosskirche mit ihren malerischen Zwiebeltürmen ist das Wahrzeichen der Stadt. Vor allem die blütenweißen Stukkaturen machen das Gotteshaus zu einem besonderen Schmuckstück des oberschwäbischen Barocks.

Marina
Port de Plaisance de l' Île du Rhin
In Biesheim gibt es zwei interessante Museen: Das Musée Gallo-Romain zeigt archäologische Funde aus der Region, während das Spezialmuseum Musée de lInstrumentation Optique sich mit rund 200 Exponaten der Geschichte der Optik widmet. Lohnend ist ein Ausflug in die benachbarte Festungsstadt Neuf-Brisach (Neu-Breisach), die der berühmte Festungsbaumeister Vauban 1698-1708 errichten ließ. Die achteckige Anlage folgte einer strengen Logik. In der Porte de Belfort, einem der beiden erhaltenen Tore, befindet sich das Musée Vauban mit einer Ausstellung zur Militär- und Stadtgeschichte.

Marina
Marina Rheinhof
Wie viele andere berühmte Bauten in Europa und Japan ist die Markthalle in Altenrhein ein eindrückliches Beispiel für die ungewöhnlichen Architektur-Konzepte Friedensreich Hundertwassers. Vergoldete Zwiebeltürme, leuchtende Farben, geschwungene Linien, ungleiche Fenster, unebene Böden, bunte Keramiksäulen, schattige Wandelgänge und begrünte Dachflächen sind die architektonischen Merkmale des international renommierten Künstlers. In seiner Bauweise wollte er alle Gleichmacherei, Sterilität und Anonymität ausschalten.

Marina
BMK Yachthafen Langenargen
Der beschauliche Urlaubsort hat einiges an Sehenswertem zu bieten. Rund um den Marktplatz findet man eine Reihe von Gebäuden aus dem 17./18. Jh., wie etwa das Gestelzte Haus, das Montfortische Amtshaus, den Münzhof, das Rathaus, die Rotgerberei und die barocke Pfarrkirche St. Martin (1718-22). Das in seinem Stil so gar nicht an den Bodensee passende maurische Schloss Montfort war eine Laune des württembergischen Königs Wilhelm I., der 1861 die damals bereits verfallene Residenz der Grafen von Montfort abreißen und an gleicher Stelle das neue Schloss errichten ließ. Vom Café auf der Schlossterrasse hat man einen herrlichen See- und Alpenblick. Im Juli findet in Langenargen alljährlich das Uferfest mit prächtigem Seefeuerwerk und traditionellem Fischerstechen statt.

Marina
Bodensee-Yacht-Club Überlingen
Der beliebte Kneipp- und Heilkurort Überlingen strahlt mediterranes Flair aus. Steil ziehen sich die Gassen der malerischen Altstadt den Uferhang hinauf, beim Bummeln entdeckt man historische Kostbarkeiten wie die Reste der alten Befestigungsanlage und das Rathaus mit dem ungewöhnlichen Figurenschmuck. Das Münster St. Nikolaus ist der größte spätgotische Bau am Bodensee und Wahrzeichen der Stadt. Sein monumentaler, geschnitzter Hochaltar von Jörg Zürn (1613-16) ist ein Highlight für Kunstliebhaber. Der Stadtgarten mit altem Baumbestand und exotischen Pflanzen umfasst auch ein Hirschgehege, einen Rosengarten und zahlreiche Kakteen.

Marina
Jachthaven Biesbosch
Nördlich von Drimmelen erstreckt sich das 6000 ha große Vogel- und Pflanzenschutzareal De Biesbosch, ein von Flüssen, Bächen und kleinen Inseln durchzogenes Feuchtgebiet. Schilf, Binsen, Weiden und Erlen geben dem Nationalpark, in dem u. a. Reiher und Kormorane brüten, einen urwaldartigen Charakter. Der Park ist von Rad- und Wanderwegen durchzogen, ideales Fortbewegungsmittel zwischen Sumpf und Schilf sind aber Kanu oder Kajak.

Marina
Camping Jachthaven 't Wilgerak
Von Schoonhoven aus bietet sich ein Besuch in der nahegelegenen Käse-Stadt Gouda an. Malerische Grachten und bedeutende Bauwerke prägen das Zentrum, doch in den Sommermonaten lockt die meisten Besucher der traditionelle Käsemarkt. Rund um den Marktplatz stehen auch die schönsten Häuser von Gouda. Die Waag ist, wie in vielen niederländischen Städten, ein Prachthaus, und die 62 bemalten Renaissance- und Barockfenster der riesigen St.-Jans-Kerk (16. Jh.) gehören zu den schönsten ihrer Art in Europa.
Wissenswertes
Der Rhein ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt. Der mehr als 1.200 Kilometer lange Strom entspringt im Schweizer Kanton Graubünden und mündet in den Niederlanden in die Nordsee. Neben der Schweiz und den Niederlanden gehören auch Österreich, Liechtenstein, Deutschland und Frankreich zu den Anrainerstaaten des Rheins. Auch für den Wassersport stellt der Rhein ein beliebtes Revier dar. Entlang seines gesamten Verlaufs, aber vor allem rund um Städte wie Köln, Düsseldorf oder Mainz gibt es auch mehrere bestens ausgebaute Häfen und Marinas. Als Segelrevier ist der Strom aber durch eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und die Verkehrsdichte durchaus anspruchsvoll.