Niederlande
Marinas in diesem Revier
Jachthaven Flevo Marina
Jachthaven Hindeloopen
De Nieuwe Leeuwarder Jachthaven
Gemeente Haven Urk
Stichting Veerhaven Rotterdam
Stichting Passantenhaven Terschelling
Jachthaven Breskens
Kon. Dordrechtsche R. & Z. V.
Jachthaven Biesbosch
Jachthafen Lemmer-Binnen
Van Roeden Watersport
Jachthaven De Kluft
Camping Jachthaven 't Wilgerak
Wissenswertes
Regeln und Bestimmungen für die Niederlande
Einreise in die Niederlande
Einreise mit dem Boot auf dem Seeweg
Wer über See aus einem Nicht-Schengen-Land mit seinem Boot einreist, muss die Flagge Q setzen und den nächstgelegenen, für den internationalen Verkehr geöffneten Hafen (Port of Entry) zur Abwicklung der Pass- und Zollformalitäten anlaufen. Bei einer Einreise aus Schengen-Staaten finden i.d.R. keine Zoll- oder Grenzkontrollen statt. Eine Anmeldung bei Hafenbehörden ist nicht erforderlich.
Einreise mit dem Boot auf dem Landweg
Für die Einreise mit einem Boot auf dem Landweg sind keine besonderen Vorgaben zu beachten. Mit einem geliehenen Boot empfiehlt es sich, eine Vollmacht des Bootseigners und die Kopie einer gültigen Bootsregistrierung des Heimatlandes, z.B. den Internationalen Bootsschein (IBS) vom ADAC, bzw. des Kaufvertrags mitzuführen. Der ADAC stellt für Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC eine Vollmacht in fünf Sprachen zur Verfügung. Diese Vollmacht berechtigt den Nutzer des Bootes nicht nur zum Betrieb des Bootes auf dem Wasser, sondern bereits für Überführungsfahrten:
Zolldeklaration
Für den freien Verkehr in der EU muss das Boot, das sich im Besitz eines EU-Bürgers befindet, Unionsware sein. Das trifft zu, wenn das Boot bereits in der EU gekauft oder entsprechend in die EU eingeführt wurde. Boote, die Nicht-Unionsware sind, müssen vorübergehend zollfrei eingeführt werden oder für den freien Verkehr in der EU zugelassen werden, indem eine Zolldeklaration erfolgt.
Benötige ich einen EU-Mehrwertsteuernachweis für mein Boot?
Auch wenn die Mehrwertsteuerkontrollen für Boote stark nachgelassen haben, kann ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer für ein Boot von zuständigen Beamten innerhalb der EU verlangt werden. Einen klassischen Beleg stellt z.B. die Erstkaufrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für das Boot dar.
Sportbootführerscheine und Patente
In den Niederlanden werden die deutschen Sportbootführerscheine (SBF) anerkannt. Abweichend von den deutschen Sportbootführerscheinvorschriften ist in den Niederlanden zu Führen eines Bootes, das eine Geschwindigkeit über 20 km/h ("schnelles Motorboot") erreicht oder über 20 m Länge hat, ein Sportbootführerschein See bzw. Binnen erforderlich. Die Eigenart hier ist, dass diese Regelung bereits greift, wenn ein Boot schneller als 20 km/h fahren kann auch wenn diese Geschwindigkeit zum evtl. Kontrollzeitpunkt nicht gefahren wird. Diese Vorschrift gilt unabhängig von der Antriebsart.
Mindestalter
Der Fahrer eines schnellen Motorbootes muss mindestens 18 Jahre alt sein. Für alle anderen Fahrzeuge gilt das Mindestalter von 16 Jahren.
Ausnahmen
- Bei offenen Motorbooten, die kürzer sind als 7 m und eine Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h nicht überschreiten, gilt das Mindestalter von 12 Jahren
- Segelboote, die kürzer sind als 7 m, und Ruderboote erfordern kein Mindestalter
Der deutsche Sportbootführerschein Binnen, ausgestellt nach dem 1. Januar 1989, und das Sportschifferzeugnis werden in den Niederlanden für das Fahren mit einem Sportboot mit einer Länge von weniger als 25 m auf den Binnenschifffahrtstraßen anerkannt. Ausnahmen: Westerschelde, Oosterschelde, IJsselmeer, Waddenzee, Ems und Dollard.
Der deutsche Sportbootführerschein See, ausgestellt nach dem 1. Januar 1974, wird in den Niederlanden für das Fahren mit einem Sportboot mit einer Länge von weniger als 25 m für die Fahrt mit einem Sportboot auf allen niederländischen Gewässern, d.h. einschließlich Westerschelde, Oosterschelde, IJsselmeer, Markermeer, IJmeer, Waddenzee, Ems und Dollart, anerkannt. Für Belgien gilt diese Reglung für den Sportbootführerschein See analog.
Das Sportschifferpatent für den Rhein und das Sportpatent berechtigen zu Fahrten auf Rhein, Waal, Pannerdens Kanaal und Lek. Der niederländische Klein Vaarbewijs I ist vergleichbar mit dem deutschen Sportbootführerschein Binnen und berechtigt zur Fahrt auf Kanälen und Seen, der Klein Vaarbewijs II ist vergleichbar mit dem Sportbootführerschein See und berechtigt zur Fahrt auf allen Binnenschifffahrtsstraßen inklusive IJsselmeer, Markermeer, IJmeer, Wattenmeer, Westerschelde, Oosterschelde, Ems und Dollart.
Gebühren für Skipper in den Niederlanden
Vignettenpflicht in Amsterdam
Für die Befahrung der Amsterdamer Gewässer besteht seit dem 01.01.2025 Vignettenpflicht. Zwischen zwei Varianten wird unterschieden:
- BHG-Vignette (Binnenhavengeld-Vignette) Für Boote mit dauerhaftem Liegeplatz in Amsterdam oder Weesp.
- Gültigkeit: 1 Jahr, muss jährlich erneuert werden
- Kosten: variieren je nach Bootstyp, Größe und Antriebsart
- Übergangsregelung:
- Wenn die Vignette vor dem neuen Stichtag (voraussichtlich Juli–September 2025) gekauft wurde, behält diese eine Gültigkeit bis 31. Dezember 2029
- Doorvaartvignet (Durchfahrtsvignette) Für Boote, die nur durch Amsterdam fahren, ohne dauerhaft anzulegen.
- Kosten: ca. 40 € (Stand 2023)
- Gültigkeit: 3 Jahre
- Zusatzoptionen (6 of 24 uur afmeren):
- 6 Stunden Anlegen: +15 €
- 24 Stunden Anlegen: +30 €
- Boote über 10 Meter dürfen nicht anlegen
- Keine Vignette benötigen folgende Bootsarten: Kanu, Kajak und Schlauchboote ohne Festrumpf und ohne Motor.
Welche Wasserstraßen in Amsterdam fallen unter die Vignettenpflicht?
Download Übersichtskarte Amsterdamer Gewässer
Digitale Vignette: So funktioniert der Erwerb und die Aktivierung
Wer eine Vignette benötigt, muss sich auf einen rein digitalen Prozess einstellen: Der Kauf ist ausschließlich online möglich. Dabei haben Nutzer die Wahl, ob sie sich die Vignette per Post zusenden lassen oder sie persönlich vor Ort abholen möchten – die Bestellung selbst erfolgt in jedem Fall über das Internet.
Wichtig: Mit dem Kauf allein ist es nicht getan. Die Vignette muss zusätzlich aktiviert werden. Hierfür erhalten Käufer nach dem Online-Erwerb eine E-Mail mit einem persönlichen Aktivierungscode. Erst nach Eingabe dieses Codes ist die Vignette gültig und einsatzbereit.
Befahrungs-, Schleusen-, Übernachtungsgebühren
- Die Befahrung der Kanäle und Wasserstraßen außerhalb der Amsterdamer Gewässer ist gebührenfrei
- Für eine Übernachtung an einer Anlegestelle oder in einem Yachthafen sind Liegegebühren zu zahlen
- Für die Benutzung der Schleusen können Gebühren anfallen (sog. Brückengeld). Weiter führende Informationen sind im Wateralmanak Teil 2 aufgeführt
Straßenhilfsdienst
Pannenhilfe rund um die Uhr vermittelt der ADAC Auslandsnotruf, Tel.: +49 89 22 22 22. Die Hilfeleistungen sind kostenpflichtig. Für ADAC PlusMitglieder Kostenerstattung jeweils bis zu 300 Euro für Panne und Abschleppen. Bei Pannen mit dem Mietfahrzeug ist immer zuerst der Vermieter zu informieren.
Notrufnummern in den Niederlanden
Polizei und Rettungsdienst: 112
Neue Regeln zur Seenotrettung in den Niederlanden
Die KNRM nur noch aus, wenn unmittelbare Gefahr besteht. In unserer Meldung finden sie weitere Informationen.
Wasserschutzpolizei
Die Wasserschutzpolizei ist auf Binnengewässern unter UKW-Kanal 10 erreichbar, per Telefon in den Niederlanden unter 09 00 88 44, von Deutschland unter 00 31 343 57 88 44.
Seenotruf
Seenotfälle werden über DSC Kanal 70, UKW-Kanal 16 und Mittelwellenfrequenz 2182 kHz abgesetzt, per Telefon in den Niederlanden unter 09 00 01 11 (Kustwachtcentrum). Für das IJsselmeergebiet ist der ›centrale meldpost IJsselmeer‹ in Lelystad auf UKW-Kanal 1 zu erreichen. SAR-Einsätze der Seenotrettung übernehmen die Nederlandse Kustwacht (Küstenwache) und die Koninklijke Nederlandse Redding Maatschappij (KNRM).
Nautischer Funkverkehr
Für nautischen Funkverkehr ist Kanal 13 vorgesehen, für den sozialen Schiffsverkehr Kanal 77.
Gezeitenübersicht
Der Rijkswaterstaat hat seine Seiten für die Wasserstandsmeldungen neu überarbeitet. Hier finden sich jetzt Informationen zu Tide, Wassertemperatur oder auch Strömungsgeschwindigkeit. Zur besseren Übersicht werden Flut und Ebbe nun auch als Kurve dargestellt. Dies erleichtert die Planung der Abfahrts- und Ankunftszeiten erheblich.
Kartographie der Wasserpflanzen
In den Monaten Juni bis August kommt es stellenweise zu Beeinträchtigungen des Fahrwassers durch Krautbewuchs im Ijssel-, Ij-, Markermeer und den Randmeeren. Auch wenn diese Meere normalerweise ausreichende Wassertiefen vorweisen, kann es vorkommen dass Wasserpflanzen den Segelsport regelrecht verhindern. Aus diesem Grund werden in den Fahrrinnen Unterwassermäharbeiten durchgeführt.
Um eine genaue Übersicht der vom Bewuchs befreiten Gebiete zu bekommen, wird die App Waterplantmelder für iOS und Android empfohlen.
Personaldokumente
Erwachsene benötigen Personalausweis oder Reisepass. Für Kinder und Jugendliche ist ein eigenes Ausweisdokument notwendig.
Kfz-Papiere
Führerschein und Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I. Internationale Grüne Versicherungskarte wird empfohlen.
Haustiere
EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung, Identifikation des Tieres durch Mikrochip (Pflicht bei Erstkennzeichnung nach dem 3.7.2011) oder Tätowierung. Hunde sind in einigen Küstenregionen während der Badesaison nur auf abgegrenzten, beschilderten Strandabschnitten erlaubt. In Nord-Holland dürfen sie tagsüber nur an der kurzen Leine mit an den Strand genommen werden.
Sonstige Infos für die Niederlande
Telefon-Landesvorwahl
+31
Trailern in den Niederlanden
Geschwindigkeitsbegrenzungen
Innerorts 50 km/h. Für Pkw mit Anhänger gilt eine Geschwindigkeit von 80 km/h außerorts sowie auf Autobahnen (bzw. 90 km/h für Gespanne bis 3,5 t zGG; 80 km/h für Gespanne über 3,5t zGG).
Verkehrsregeln
- Parken an gelben Bordkanten ist verboten, an blau gekennzeichneten Bordkanten muss eine Parkscheibe benutzt werden.
- Bei Gespannen richtet sich das Tempolimit auf Schnellstraßen und Autobahnen nach dem zulässigen Gesamtgewicht des Anhängers und nicht nach dem zulässigen Gesamtgewicht von Zugfahrzeug und Anhänger zusammen.
- Für Geschwindigkeitsüberschreitungen und Parkverstöße werden hohe Bußgelder erhoben.
- Auf mit »B« beschilderten Straßen (Nebenstraßen) dürfen nur Fahrzeuge bis max. 2,20 m Breite fahren.
Gespanne
Alle Anhänger (sowohl ungebremste Anhänger bis 750 kg als auch gebremste Anhänger über 750 kg) benötigen eine „Sicherheitsvorkehrung“ oder genauer „Losreißvorkehrung“,(Losbreekkabel). Begrifflich gleich zu setzen mit dem Sicherungsseil in Deutschland. Zu beachten ist, dass die sowohl für ungebremste wie auch gebremste Anhänger vorgeschriebenen Sicherungsseile (Kabel/Ketten) zusätzlich mit Hilfe einer speziellen Öse oder Bügel an der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs befestigt sein müssen. Es reicht nicht aus, wenn das Sicherungskabel lose über den Kugelhals der Anhängerkupplung gelegt wird. Informationen zur korrekten Anbringung findet man beim niederländischen Partnerclub ANWB.
An diese Vorgaben müssen sich auch deutsche Fahrer mit Gespann halten, wenn sie in den Niederlanden unterwegs sind. Zuwiderhandlungen können hohe Geldbußen zur Folge haben. Hier finden Sie die detaillierten Vorschriften zum Sicherungsseil beim Anhänger .
Gespanne dürfen in den Niederlanden eine Breite von 2,55 m und eine Länge von 18 m haben. Anhänger mit Boot: 3 m Breite. Anhänger inkl. Deichsel: 2,55 m x 12 m, einachsiger Anhänger bis 750 kg zGG: 8 m Länge. Gespanne, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Folgende Behörde ist für die Erteilung zuständig.
Rijksdienst voor het Wegverkeer RDW
Toelating Exceptioneel Transport
Europaweg 205
2711 ER Zoetermeer
Niederlande
Tel.: +31 598 39 33 30
info@rdw.nl
www.rdw.nl
Hinweis: Auf der Internetseite finden Sie Formulare auch in Deutsch
Sichere Verladung von Sportbooten
Zur sicheren Verladung von Sportbooten hat die Polizei Baden-Württemberg eine Broschüre zusammengestellt.
Promillegrenze
0,5 ‰. Fahrer, die den Führerschein noch keine 5 Jahre besitzen 0,2 ‰.
Nützliche Links für die Niederlande
Hilfreiche Links zu den Niederlanden |
---|
Sicherheit auf niederländischen Wasserwegen für die Freizeitschifffahrt: www.varendoejesamen.nl; www.safeboating.eu |
Aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit der niederländischen Wasserstraßen: www.vaarweginformatie.nl |
Wind- und Sturmwarnungen für die Küste und weite Teile der Binnengewässer des niederländischen meteorologischen Instituts (KNMI): www.knmi.nl |
Bordbibliothek
- ADAC Skipper App
- Binnenkarten - Niederlande NV-Atlas (NL 3) - IJsselmeer & Randmeeren
Zum Kauf bei Hansenautic* - Binnenkarten - Niederlande NV-Atlas (NL 4) - Rijn & Maas Delta
Zum Kauf bei Hansenautic* - Binnenkarten - Niederlande NV-Atlas (NL 6) - Nederland Noord - Friesland - Arnhem
Zum Kauf bei Hansenautic* - Binnenkarten - Niederlande NV-Atlas (NL 7) - Nederland Zuid - Arnhem - Maastricht
Zum Kauf bei Hansenautic* - Deutschland und Beneluxländer - Karte der Wasserstraßen
Zum Kauf bei Hansenautic* Zum Kauf bei Amazon* - F wie Friesland - Der etwas andere Revierführer für Motorboot-Skipper
Zum Kauf bei Amazon* - Friesland 2.5 - Charter- und Routentipps für flache Motoryachten und niedrige Brücken
Zum Kauf bei Amazon* - Schnell kann jeder - Mit dem Schlauchboot durch Friesland
Zum Kauf bei Hansenautic* Zum Kauf bei Amazon* - Seekarten - Niederlande NV-Atlas (NL 1) - Borkum naar Oostende
Zum Kauf bei Hansenautic* - Seekarten - Niederlande NV-Atlas (NL 2) - Nederland - Waddenzee
Zum Kauf bei Hansenautic* - Seekarten - Niederlande NV-Atlas (NL 5) - Ooster & Westerschelde
Zum Kauf bei Hansenautic* - Wateralmanak Teil 1 - ANWB - Pflichtausrüstung in den Niederlanden
Zum Kauf bei Hansenautic* - Wateralmanak Teil 2 - ANWB - Brückenbetriebszeiten und Marinabeschreibungen
Zum Kauf bei Hansenautic*