Niederlande

Niederlande

6

Wasser soweit das Auge reicht. Die Niederlande bieten für jeden Wassersportler das passende Revier. Mit dem eigenen Boot oder gechartert - Jollensegler werden hier ebenso glücklich wie Yachtsegler oder Motorbootfahrer.

Auf der Waddenzee, der Nordsee sowie zwischen den westfriesischen Inseln kann starke Gezeitenströmung herrschen. Viele Gebiete sind sehr flach und können mit tief gehenden Yachten nicht angelaufen werden. Daher ist es unbedingt notwendig, einen Tidenkalender, einen Strömungsatlas sowie eine aktuelle Seekarte mitzuführen. In dieser sind auch die trockenfallenden Regionen und Naturschutzgebiete eingezeichnet.

Das flache IJsselmeer und seine angrenzenden Binnengewässer sind hingegen tidenfrei. In diesem enorm frequentierten Gebiet kann bei starkem Wind eine kurze, steile Welle stehen, die das Einlaufen in einige Häfen schwierig macht.

Das Gebiet der Westerschelde wird besonders von den tief gehenden Frachtschiffen auf dem Weg von oder nach Antwerpen befahren. Durch die engen Fahrwasser bleibt daher wenig Platz zum Manövrieren. Hier gibt es starke Gezeitenströme, die durch die Trichterform der Schelde noch verstärkt werden. In der Oosterschelde herrscht Gezeitenstrom, während die Regionen nördlich Bruinisse eingedeicht und somit tidenfrei sind.

Bootstouristische Informationen zu den Niederlanden sind im neuen ADAC TourSet BTI NL 10 enthalten. Das gedruckte TourSet  ist in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich oder kann per E-­Mail unter:  sportschifffahrt@adac.de angefordert werden.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
Jachthaven Flevo Marina
Marina

Jachthaven Flevo Marina

Lelystad, der Hauptort von Flevoland, der erst vor 35 Jahren dem Wasser abgerungen wurde, ist ein Tummelplatz experimentierfreudiger Architekten. In unmittelbarer Nähe befindet sich das bedeutende Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen. Nordwestlich der Stadt liegen das Nieuwland Erfgoedcentrum, ein Poldermuseum, und die Bataviawerf, ein Museum, in dem historische Schiffe mit Methoden aus der jeweiligen Zeit restauriert und nachgebaut werden. Auf dem Flughafen von Lelystad befindet sich das Luftfahrtmuseum Aviodrome mit der letzten flugfähigen Douglas DC-2 der Welt.
marinakarte_401369
Marina

De Nieuwe Leeuwarder Jachthaven

Das historische Zentrum von Leeuwarden wird von zwei Wasserläufen durchzogen und sternförmig von einem Grachtengürtel umgeben. Ein Spaziergang entlang der Kanäle führt an zahlreichen backsteinernen, im Stil der friesischen Renaissance errichteten Giebelhäusern vorbei. Von Westen gelangt man zunächst zum Turm Oldehove, der ähnlich schief ist wie sein berühmterer Kollege in Pisa. Von hier aus hat man die Wahl, in nordöstlicher Richtung entweder auf dem Stadtwall durch den Park Prinsentuin oder am Groeneweg entlang der alten Wohnsiedlung Luilekkerland (Schlaraffenland) mit ihren geduckten Häusern zu laufen. Noch schönere Gebäude in friesischer Renaissance liegen am Naauw Kanal: Hauptattraktionen sind das Justizgebäude Kanselarij, die Stadtwaage am Waagplein und das Fries Museum am Turfmarkt.
marinakarte_401340
Marina

Gemeente Haven Urk

Vor knapp 50 Jahren war Urk noch eine winzige Insel in der Zuiderzee, heute ist es ein Fischerstädtchen auf der Halbinsel des durch Trockenlegung geschaffenen Noordoostpolders. Doch noch immer besitzt Urk die größte Fischerei-Hochseeflotte der Niederlande, und jeden Montag und Freitag findet hier die größte Fischauktion Westeuropas statt. In den Gassen um die alten, grün und braun bemalten Häuschen und im umtriebigen Hafen hat sich viel Fischer-Flair erhalten. Kutter, Netze und anderes Zubehör aus der Urker Fischereigeschichte warten im Oude Raadhuis Museum auf den Besucher.
marinakarte_401341
Marina

Jachthafen Lemmer-Binnen

Das Woudagemaal – das einzige noch funktionstüchtige Dampfpumpwerk der Welt (Fertigstellung 1920) – im Dorf Tacozijl in der Nähe von Lemmer steht als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Über viele Jahre hinweg ist es das Modell für ähnliche Anlagen in aller Welt geblieben. Nicht nur die Technik, auch die Architektur der Anlage gilt als vorbildlich. Sie versinnbildlicht eindrucksvoll den Glauben an den technischen Fortschritt. Der Industriebau wirkt wie eine lang gestreckte Wasserburg, umgeben von alten Bäumen und Schilf.
marinakarte_401299
Marina

Stichting Veerhaven Rotterdam

Der Hafen von Rotterdam – der größte der Welt – ist das Herz der Stadt. Gigantische Umschlagplätze für Container, Schüttgut und Erdöl ziehen sich mehr als 20 km am Nieuwe Waterweg entlang. Die Plattform des 185 m hohen Euromastes bietet einen optimalen Ausblick. Der kleine Delfshaven erinnert an alte Zeiten: Hier sammelten sich 1620 die englischen Pilgrim Fathers zur Überfahrt in die Neue Welt. Anfang September feiern die Rotterdamer ihr riesiges Hafenfest mit Schiffsparade, Bootsregatten und Riesenfeuerwerk. Auch die Stadt selbst mit ihren modernen Bauten und bedeutenden Kunstmuseen ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
marinakarte_401403
Marina

Jachthaven Breskens

Nur rund 10 km westlich von Breskens lockt das Naturreservat Het Zwin Naturliebhaber an. Der Meeresarm Zwin, der im Mittelalter den Hafen der Handelsstadt Brügge bildete, ist längst verlandet. Nur noch eine Spur davon ist erhalten, ein großes Feuchtgebiet mit Sand, Schlick und seichten Wasserflächen, ein Paradies für Vögel. Störche begrüßen die Besucher laut klappernd, Austernfischer und Bekassinen, Enten und Gänse, Reiher und Kraniche, Amsel, Drossel, Fink und Star und sogar Nachtigallen leben hier. Auch Zugvögel kennen den Platz und fallen im Frühjahr mit ohrenbetäubendem Gezwitscher ein. Auf Rundwegen lässt sich das Gebiet tagsüber erkunden, mitunter finden auch deutschsprachige Führungen statt.
marinakarte_401394
Marina

Stichting Passantenhaven Terschelling

In West-Terschelling, dem Touristen-Zentrum der Insel, ist das Heimatmuseum t Behouden Huys in der Commandeurstraat sehenswert. Es zeigt seemännisches Gerät und eine Ausstellung über Willem Barentsz, einen heimischen Seefahrer und Entdeckungsreisenden des 16. Jh. Auffallend sind die schmucken Kapitänshäuser, die Zeugnis davon ablegen, dass in der einstigen See-Großmacht Niederlande Schiffskapitäne Honoratioren ersten Ranges waren. Im Naturreservat De Boschplaat und anderen Marschlandschaften im Inselosten rasten und brüten zehntausende Vögel, darunter auch geschützte Arten wie Eiderente oder Austernfischer.
marinakarte_401412
Marina

Camping Jachthaven 't Wilgerak

Von Schoonhoven aus bietet sich ein Besuch in der nahegelegenen Käse-Stadt Gouda an. Malerische Grachten und bedeutende Bauwerke prägen das Zentrum, doch in den Sommermonaten lockt die meisten Besucher der traditionelle Käsemarkt. Rund um den Marktplatz stehen auch die schönsten Häuser von Gouda. Die Waag ist, wie in vielen niederländischen Städten, ein Prachthaus, und die 62 bemalten Renaissance- und Barockfenster der riesigen St.-Jans-Kerk (16. Jh.) gehören zu den schönsten ihrer Art in Europa.
marinakarte_401318
Marina

Marina Den Oever

Bei Den Oever beginnt der 30 km lange, schnurgerade Afsluitdijk (Abschlussdeich), der Noord-Holland mit Friesland bei Zurich verbindet. Er scheidet die Waddenzee von der Zuiderzee, die seit dem Bau des Deichs 1927-1932 IJsselmeer heißt und zum Süßwasser führenden Binnensee wurde. Etwa in der Mitte liegt ein Doppelhafen zum IJsselmeer und zur Waddenzee, ein paar Kilometer weiter steht ein Aussichtsturm.
marinakarte_401383
Marina

Van Roeden Watersport

Die Friesische Seenplatte ist mit ihren Marinas und den kleinen Urlaubsstädten auf dem Wasser eines der besterschlossenen Wassersportgebiete Westeuropas. Segler, Paddler und Kanuten können rund um Slotermeer, Heegermeer und Tjeukemeer wochenlang urlauben, ohne je am gleichen Ufer festzumachen. Von Heeg aus bietet sich ein Landausflug ins benachbarte Sneek an. Dort erwarten den Besucher ein spitztürmiges Wassertor, die Waterpoort von 1613, und mehrere nostalgische Geschäfte, wie z. B. ein Bonbonladen mit dem Namen Zauberkugel und ein Kramerladen namens Herdplatte aus dem Jahr 1930.
marinakarte_401458
Marina

Jachthaven Biesbosch

Nördlich von Drimmelen erstreckt sich das 6000 ha große Vogel- und Pflanzenschutzareal De Biesbosch, ein von Flüssen, Bächen und kleinen Inseln durchzogenes Feuchtgebiet. Schilf, Binsen, Weiden und Erlen geben dem Nationalpark, in dem u. a. Reiher und Kormorane brüten, einen urwaldartigen Charakter. Der Park ist von Rad- und Wanderwegen durchzogen, ideales Fortbewegungsmittel zwischen Sumpf und Schilf sind aber Kanu oder Kajak.
marinakarte_401297
Marina

Kon. Dordrechtsche R. & Z. V.

Dordrecht wird vom Wasser regiert. Schiffswerften und Reedereien sind die größten Arbeitgeber. Einen Geschmack vom alten Wohlstand gibt die Hauptgeschäftsmeile Voorstraat entlang der Gracht Voorstraats Haven mit ihren historischen Vorzeigegebäuden. Sehenswert ist außerdem die Grote Kerk, eine spätgotische Kreuzbasilika (15. Jh.). Sie kann 49 Glocken läuten lassen und besitzt zwölf Chorkapellen. Prächtigstes Ausstattungsstück ist das im Renaissance-Stil geschnitzte Chorgestühl mit kunstvollen Darstellungen der biblischen und weltlichen Historie. Die Glasfenster der Kirche zeigen drei wichtige Ereignisse der Stadtgeschichte: die katastrophale Elisabethflut von 1421, den großen Brand von 1457 und den Angriff englischer Soldaten 1480.
marinakarte_401387
Marina

Jachthaven De Kluft

Von Ossenzijl aus bieten sich Erkundungstouren durch den Nationalpark De Weerribben, eine der größten Moorlandschaften Nordeuropas, an. Dazu mietet man am besten in Ossenzijl ein Kanu oder ein Flüsterboot mit Elektromotor. De Weerribben bietet eine einzigartige Flora und Fauna und ist Brutplatz für seltene Wasservögel. Sogar der Fischotter fühlt sich hier wieder heimisch, seit das Gebiet unter Naturschutz steht. Mehr Information über das Moorgebiet erhält man im Natuuractiviteitscentrum De Weerribben beim Jachthafen.
marinakarte_401453
Marina

Jachthaven Eldorado

Das benachbarte Nijmegen ist eine der ältesten Siedlungen der Niederlande (um 70 n. Chr.) und zugleich lebendige Universitätsstadt. Vom Belvedere, einem Wachturm aus dem 16. Jh., hat man einen herrlichen Blick über die Stadt, in deren Zentrum sich die Grote Kerk (13.-16. Jh.) erhebt. In ihrem Innern befinden sich Wandmalereien aus dem 16. Jh. und das prächtige Grabmal der 1469 verstorbenen Herzogin von Geldern. Einige Schritte von der Kirche entfernt steht die Waag, 1612 aus Backstein mit schwarz-roten Fensterluken erbaut. Nach der Stadtbesichtigung laden die schönen Terrassenlokale an der Uferpromenade Waalkade zur Einkehr ein.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für die Niederlande

Einreise in die Niederlande

Einreise mit dem Boot auf dem Seeweg

Wer über See aus einem Nicht-Schengen-Land mit seinem Boot einreist, muss die Flagge Q setzen und den nächstgelegenen, für den internationalen Verkehr geöffneten Hafen (Port of Entry) zur Abwicklung der Pass- und Zollformalitäten anlaufen. Bei einer Einreise aus Schengen-Staaten finden i.d.R. keine Zoll- oder Grenzkontrollen statt. Eine Anmeldung bei Hafenbehörden ist nicht erforderlich.

Einreise mit dem Boot auf dem Landweg

Für die Einreise mit einem Boot auf dem Landweg sind keine besonderen Vorgaben zu beachten. Mit einem geliehenen Boot empfiehlt es sich, eine Vollmacht des Bootseigners und die Kopie einer gültigen Bootsregistrierung des Heimatlandes, z.B. den Internationalen Bootsschein (IBS) vom ADAC, bzw. des Kaufvertrags mitzuführen. Der ADAC stellt für Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC eine Vollmacht in fünf Sprachen zur Verfügung. Diese Vollmacht berechtigt den Nutzer des Bootes nicht nur zum Betrieb des Bootes auf dem Wasser, sondern bereits für Überführungsfahrten:

Zolldeklaration

Für den freien Verkehr in der EU muss das Boot, das sich im Besitz eines EU-Bürgers befindet, Unionsware sein. Das trifft zu, wenn das Boot bereits in der EU gekauft oder entsprechend in die EU eingeführt wurde. Boote, die Nicht-Unionsware sind, müssen vorübergehend zollfrei eingeführt werden oder für den freien Verkehr in der EU zugelassen werden, indem eine Zolldeklaration erfolgt.

Benötige ich einen EU-Mehrwertsteuernachweis für mein Boot?

Auch wenn die Mehrwertsteuerkontrollen für Boote stark nachgelassen haben, kann ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer für ein Boot von zuständigen Beamten innerhalb der EU verlangt werden. Einen klassischen Beleg stellt z.B. die Erstkaufrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für das Boot dar. 

Sportbootführerscheine und Patente

In den Niederlanden werden die deutschen Sportbootführerscheine (SBF) anerkannt. Abweichend von den deutschen Sportbootführerschein­vorschriften ist in den Niederlanden zu Führen eines Bootes, das eine Geschwindigkeit über 20 km/h ("schnelles Motorboot") erreicht oder über 20 m Länge hat, ein Sportbootführerschein See bzw. Binnen erforderlich. Die Eigenart hier ist, dass diese Regelung bereits greift, wenn ein Boot schneller als 20 km/h fahren kann auch wenn diese Geschwindigkeit zum evtl. Kontrollzeitpunkt nicht gefahren wird. Diese Vorschrift gilt unabhängig von der Antriebsart.

Mindestalter

Der Fahrer eines schnellen Motorbootes muss mindestens 18 Jahre alt sein. Für alle anderen Fahrzeuge gilt das Mindestalter von 16 Jahren.

Ausnahmen

  • Bei offenen Motorbooten, die kürzer sind als 7 m und eine Höchstgeschwindigkeit von 13 km/h nicht überschreiten, gilt das Mindestalter von 12 Jahren
  • Segelboote, die kürzer sind als 7 m, und Ruderboote erfordern kein Mindestalter

Der deutsche Sportbootführerschein Binnen, ausgestellt nach dem 1. Januar 1989, und das Sportschifferzeugnis werden in den ­Niederlanden für das Fahren mit einem Sportboot mit einer Länge von weniger als 25 m auf den Binnenschifffahrtstraßen anerkannt. Ausnahmen: Westerschelde, Oosterschelde, IJsselmeer, Waddenzee, Ems und Dollard.

Der deutsche Sportbootführerschein See, ausgestellt nach dem 1. Januar 1974, wird in den Niederlanden für das Fahren mit einem Sportboot mit einer Länge von weniger als 25 m für die Fahrt mit einem Sportboot auf allen niederländischen Gewässern, d.h. einschließlich Westerschelde, Oosterschelde, IJsselmeer, Markermeer, IJmeer, Waddenzee, Ems und Dollart, anerkannt. Für Belgien gilt diese Reglung für den Sportbootführerschein See analog.

Das Sportschifferpatent für den Rhein und das Sportpatent berechtigen zu Fahrten auf Rhein, Waal, Pannerdens Kanaal und Lek. Der niederländische Klein Vaarbewijs I ist vergleichbar mit dem deutschen Sportbootführerschein Binnen und berechtigt zur Fahrt auf Kanälen und Seen, der Klein Vaarbewijs II ist vergleichbar mit dem Sportbootführerschein See und berechtigt zur Fahrt auf allen Binnenschifffahrtsstraßen inklusive IJsselmeer, Markermeer, IJmeer, Wattenmeer, Westerschelde, Oosterschelde, Ems und Dollart.