Schweden

Schweden

9

Das Schwedische Königreich ist durch seine 8.000 km lange Küstenlinie, seine über 1.000 km Kanäle und seine 96.000 Seen bei Bootssportlern aus dem In- und Ausland sehr beliebt.

In Schweden gibt es mehrere Reviere, die hervorragende Bedingungen für Skipper mit sich bringen. Dazu gehören:

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
marinakarte_402190
Marina

Åhus Hamn

Åhus erfreut sich heute hauptsächlich wegen seiner schönen langen Strände großer Beliebtheit bei Touristen. Im Mittelalter war es Sitz des Erzbischofs und ein bedeutender Hafenort. 1617 verlor Åhus seine Stadtrechte an Kristianstad, danach stagnierte die Entwicklung. Am Hafen steht heute noch die Ruine einer Burg, und im Ortszentrum gruppieren sich um den kopfsteingepflasterten Marktplatz Häuser aus dem 18. und 19. Jh. und die Stadtkirche aus dem 13. Jh. mit imposantem Treppengiebel. Außerdem befindet sich in Åhus die große Schnapsdestillerie einer bekannten Marke ...
marinakarte_402116
Marina

Marina Motala

Den fächerartigen Grundriss von Motala entwarf kein anderer als Graf Baltzar von Platen (1766-1829), der auch den Göta-Kanal konstruierte. Er gründete hier 1822 die heute älteste Maschinenfabrik Schwedens (Motala Verkstad). In zwei Pavillons am Kanal im Werftgebiet befindet sich die Göta Kanalutställning, die eindrucksvoll die Entstehung des Kanals dokumentiert (nur von Juni bis August geöffnet). Das rund 15 km südlich von Motala gelegene mittelalterliche Städtchen Vadstana lockt mit herrlichen Parks und Gärten sowie gut erhaltenen Kirchen, Klöstern und Bürgerpalästen.
marinakarte_402216
Marina

Karlskrona Gästhamn

Karlskrona auf der Insel Trossö ist wegen seiner ungewöhnlichen Architektur eines der interessantesten Reiseziele in Südschweden. Seit 1998 stehen der Marinehafen - der größte Schwedens - und die umliegende Altstadt als harmonisches Barockensemble auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Die Stadt wurde als 1679 als Flottenstützpunkt von Karl XI. gegründet. Der überdimensional große, für Militärparaden konzipierte Hauptplatz wird von zwei Kirchen flankiert, der Trefaldighetskyrkan (Dreifaltigkeitskirche) und der Fredrikskyrkan. Beide wurden beim großen Stadtbrand 1790 beschädigt und im klassizistischen Stil wieder aufgebaut. Sehenswert im Südosten der Stadt ist auch die kreuzförmige barocke Admiralitätskirche, die größte Holzkirche Schwedens.
marinakarte_402095
Marina

Marina Söderköping

Die idyllische Kleinstadt Söderköping wurde im 13. Jh. erstmals erwähnt und entwickelte sich bis zum 16. Jh. zu einem der führenden schwedischen Häfen für den nationalen und internationalen Handel, der auch bedeutende Kontakte zur Hanse pflegte. Aus dem Mittelalter sind noch einige Gebäude erhalten, z. B. die dreischiffige St.-Laurentius-Kirche aus Backstein und das Haus Johans III. Das Bild des Ortes wird außerdem geprägt von bunt bemalten und eng aneinander stehenden Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Südöstlich des Zentrums liegt die Kuranlage an der St. Ragnhild-Quelle, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts Söderköping als erstem Heilbad Schwedens zu wachsendem Ansehen verhalf.
marinakarte_401488
Marina

Abbekås Hamn

Das nahe Ystad wurde durch die dort spielenden Kriminalromane von Henning Mankell mit Kommissar Kurt Wallander als fiktivem Protagonisten europaweit bekannt. Alle Plätze, Straßen und Restaurants, die in den Büchern erwähnt werden, existieren wirklich, wie zum Beispiel das Wohnhaus Wallanders in der Mariagatan 10, ein schlichtes Gebäude aus rotem Backstein. Aus diesem Grunde wurde Ystad seit Beginn der 1990er-Jahre zu einem beliebten Pilgerort für Mankell-Leser.
marinakarte_401476
Marina

Norra Hemnen

Die lebhafte Hafenstadt Helsingborg liegt an der mit 4 km Breite schmalsten Stelle des Öresund, an der sich zwei Burgen gegenüberstehen: auf der dänischen Seite das Schloss Kronborg, auf der schwedischen das Wahrzeichen Helsingborgs, der 36 m hohe Burgturm Kärnan. Er ist der Rest einer Festung aus dem 15. Jh. und bietet eine herrliche Aussicht auf den Sund. Die engen mittelalterlichen Straßen der Stadt rund um den Hauptplatz Stortorget laden zum Flanieren ein und wirken im Gegensatz zu vielen anderen Städten in Schweden recht belebt und urban. Etwas weiter stadtauswärts an der Kungsgatan liegt das Stadttheater. Helsingborg war 1921 die erste Stadt in Schweden mit einem städtischen Theaterensemble. Von 1940 bis 1944 leitete Ingmar Bergmann dieses Theater und begann dort seine Karriere.
marinakarte_402175
Marina

Båstad Hamn

Der mondäne Badeort Båstad ist zugleich die Hauptstadt des schwedischen Tennis, die schon viele international erfolgreiche Spieler, darunter auch Björn Borg, hervorgebracht hat. Anfang Juli finden hier die Swedish Open statt, ein Tennisturnier, das alljährlich 20.000 Besucher anlockt. Gartenliebhabern empfiehlt sich ein Besuch der etwas nordwestlich gelegenen Gartenanlage Norrvikens Trädgårdar, wo man u. a. einen mittelalterlichen Klostergarten, Gärten aus der Zeit des Barock und der Renaissance sowie einen japanischen Garten bewundern kann.
marinakarte_401480
Marina

Borstahusens Hamn

In Landskrona liegt der einzige Hafen der schonischen Westküste, der im Winter eisfrei ist. Die Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jh. nach einem rechtwinkligen Plan angelegt. Aus dieser Zeit stammt die Sofia-Albertina-Kirche, die der Rokoko-Baumeister Carl Hårleman erbaute. Die Stadtbücherei (Stadsbiblioteket) mit Café befindet sich im ehemaligen Gebäude der Feuerwache von 1905. Von 1885-95 war die Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf Lehrerin an einer Mädchenschule in Landskrona.
marinakarte_403093
Marina

Vänersborgs Gästhamn

Im westlich von Vänersborg gelegenen Naturreservat Halle- und Hunneberg werden geführte Wanderungen angeboten, und man kann sogar an einer Elchsafari teilnehmen. Hier befindet sich auch das Königliche Jagdmuseum Elchberg (Älgens Berg), das ebenfalls den Elch zum Thema hat. Die Stadt Vänersborg wurde im 17. Jh. angelegt, jedoch wurden bei einem Brand im Jahr 1834 die meisten Gebäude zerstört. Das älteste Holzhaus der Stadt (um 1800) beherbergt heute ein Puppenmuseum.
marinakarte_403102
Marina

Askersund Gästhamn

Die historische Kleinstadt Askersund ist in Schweden vor allem für ihre Schokoladenkultur bekannt. Das jährliche Highlight ist der Chokladsalongen im September, eine Schokoladenmesse der besonderen Art. Hier können sich Leckermäuler drei Tage lang rund um das Thema Schokolade informieren, bei Schoko-Verkostungen die verschiedensten Sorten probieren und bei der Pralinen- und Schokoladenherstellung zusehen.
marinakarte_403083
Marina

Spiken Gästhamn

Spiken, der einzige Fischerort am Vänern, ist ein beliebtes Ausflugsziel und Heimathafen fast aller Berufsfischer am Vänern. Sie fangen jährlich viele hundert Tonnen verschiedener Fischarten, u. a. Barsch, Hecht und Zander, die man als Räucherfisch im Ort kaufen kann. Besonders beliebt ist die Zwergmaräne wegen ihres exklusiven Rogens. Von Spiken aus kann man wunderbar die umgebende Schärenwelt Ekens skärgård erkunden.
marinakarte_401471
Marina

Ängelholms Föreningshamn

Zum Schutz vor Treibsand wurde in Ängelholm im 19. Jh. ein schützender Wald aus Kiefern und Birken angelegt, der heutige Kronoskogen. Wald und Eisenbahnlinie bilden heute eine Barriere zwischen dem Ort und dem Meer. Im Ort selbst befindet sich ein kleines Feuerwehrmuseum mit alten Pumpen, Motorspritzen, Feueralarmempfänger und sonstigem Handwerkszeug sowie ein Eisenbahnmuseum. In einem Naturpark mit integriertem Zoo haben vorwiegend skandinavische Tiere ein zweites Zuhause gefunden. Und ein UFO-Denkmal erinnert an eine fragwürdige Begegnung mit Außerirdischen im Jahr 1946.
marinakarte_402292
Marina

Ljugarn Hamn

Ljugarn ist seit dem 19. Jh. der beliebteste Badeort Gotlands, weil sich von hier bis zur Südspitze der Insel flache Sandstrände erstrecken. Unweit nördlich liegt einsam im Wald die Torsburgen, die größte Festung Skandinaviens. Die frühgeschichtliche Burg wurde noch von den Wikingern benutzt und erhebt sich auf bis zu 68 m hohen Felsen, hat eine Ausdehnung von 1,5 km und wird von bis zu 7 m hohen Kalksteinmauern geschützt.
marinakarte_402110
Marina

Marina Berg

Südlich des Roxensees erstreckt sich Linköping mit seinen alten Gassen und Häusern rund um einen romanischen Dom aus dem Jahr 1150. Ausgerechnet diese reizende Stadt lieh einer Gräueltat ihren Namen, dem Linköpinger Blutbad anno 1600. Alle Adeligen, die Polens König Sigismund gegen Karl IX. (Schwedens Regent 1604-1611) beigestanden hatten, mussten sterben. Berühmt ist das Freilichtmuseum Gamla Linköping mit mehr als 60 historischen Holzhäusern und Werkstätten. Eindrucksvoll wird hier vermittelt, wie das Leben in der kleinen, schwedischen Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jh. ausgesehen haben mag. In einigen der Häuser sind kleine kunsthistorische Museen eingerichtet, außerdem gibt es Kunsthandwerksgeschäfte, eine Schokoladenfabrik, eine Bäckerei und mehrere Cafés. Angeschlossen an das Gelände ist der Valla Freizeitpark.
marinakarte_403078
Marina

Hönsäters Hamn

Sehenswert in Hällekis ist das ehemalige Arbeiterviertel Falkängens bruksgata mit seinen kleinen Kunsthandwerksläden. Die Siedlung stammt aus der Zeit um 1900, als der Ort von einer Zementfabrik dominiert wurde. In der Umgebung kann man herrlich wandern – der 45 km lange Rundwanderweg Kinnekulleleden führt auf markierten Wegen rund um den 306 m hohen Tafelberg Kinnekulle an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei: den Herrenhöfen Räbäck und Hällekis, den Heiden und blühenden Wiesen des Naturreservats Munkängarna, den bronzezeitlichen Felsbildern von Lilla Flyhof und der romanischen Kirche von Husaby mit skurrilen Helmen auf dem Turm und bunten Fresken im Inneren. Und wer den Aussichtsturm auf dem Kinnekulle erklimmt, hat eine herrliche Sicht über die Kinneviken-Bucht des Vänern.
Alle Marinas anzeigen

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für Schweden

Welche Sicherheitsausrüstung müssen Skipper in Schweden mitführen?

Folgende Sicherheitsausrüstung ist beim Befahren der schwedischen Küsten- und Binnengewässer gesetzlich vorgeschrieben:

  • geeignete Rettungsweste für jede Person an Bord
  • Entleerungsvorrichtung
  • Anker
  • Ruder bzw. Paddel
  • Feuerlöscher

Das Führen eines Logbuchs sollte stets - auch für Charteryachten - erfüllt werden. Laut Wasserstraßenamt der Niederlande besteht aber keine Pflicht zum Mitführen eines Logbuchs für privat genutzte Boote.

Für die Einfuhr einer Signalpistole nach Schweden sind folgende Punkte erforderlich:

  • Beantragung eines Europäischen Feuerwaffenpasses für Pistole und Munition bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde bzw. dem Landratsamt.
  • Anmeldung der Signalpistole bei der schwedischen Polizei. Dies muss bereits vor Antritt der Reise online durchgeführt werden.
  • Anmeldung beim schwedischen Zoll. Entweder unmittelbar nach dem Anlaufen des ersten schwedischen Hafens oder vorab online.

Mehrwertsteuer für Boote innerhalb der EU

Auch wenn die Mehrwertsteuerkontrollen für Boote stark nachgelassen haben, kann ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer für ein Boot von zuständigen Beamten innerhalb der EU verlangt werden. Einen klassischen Beleg stellt z.B. die Erstkaufrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für das Boot dar. 

Sportbootführerschein

Für das Führen von in Schweden zugelassener Freizeitboote, die kürzer als 12 Meter und schmaler als 4 Meter sind, ist derzeit kein Führerschein erforderlich. Wir empfehlen jedoch, dass jeder, der sich auf dem See aufhält, über Grundkenntnisse in Sicherheits-fragen, den Regeln des Meeres und dem Umgang mit dem Boot in den aktuellen Gewässern verfügt.

Wichtige Informationen rund um Bootfahren in Schweden finden Sie auf den Seiten der schwedischen Organisation transportstyrelsen.

Wenn Sie in schwedischen Gewässern mit einem in Deutschland zugelassenen Boot unterwegs sind, gelten die Bestimmungen des Herkunftslandes, d.h. es wird je nach Fahrtgebiet der deutsche Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnen oder See benötigt.

Bootsregistrierung

Der Internationale Bootsschein (IBS) vom ADAC wird als Registrier- und Eigentumsnachweis anerkannt.

Versicherung

Eine Bootshaftpflichtversicherung ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch sehr zu empfehlen. Auch der ADAC bietet entsprechende Versicherungen, Mitglieder des ADAC und Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC bekommen Vergünstigungen auf die Versicherungsprämie.

Personaldokumente

Personalausweis oder Reisepass.

Besondere Bestimmungen für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche benötigen ein eigenes Ausweisdokument.

Kfz-Papiere

Führerschein und Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I. Internationale Grüne Versicherungskarte empfohlen.

Haustiere

EU-Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung. Identifikation durch Mikrochip oder Tätowierung. Diverse Sonderbestimmungen nachzulesen unter www.sjv.se