Kroatien

Kroatien

7

1800 km Küste und 1200 - teilweise bewohnte - Inseln machen Kroatien zum Hotspot eines jeden Segel- und Wassersportbegeisterten. Zahlreiche Bojenfelder in den Buchten und Marinas oder Häfen sorgen dafür, dass jeder ein Plätzchen mit seinem Boot findet

Die geringen Entfernungen zwischen Inseln und Häfen machen dieses Land zu einem der sichersten - auch, wenn einmal ein Sturm aufziehen sollte. Rasch erreicht man einen geschützten Liegeplatz.

Revier- und Länderinformationen

In Kroatien gibt es zahlreiche Reviere, die sich bei einem Segeltörn wunderbar erkunden lassen. Das Land lässt sich für Skipper grob in drei Gebiete unterteilen:

  • Kroatiens Norden mit der Halbinsel Istrien
  • Kroatiens Mitte (Hrvatsko Primorje)
  • Der Süden Kroatiens mit Dalmatien

 

Norden (Istrien)

Die Halbinsel Istrien bietet eine West- und Ostküste mit traumhaften Buchten und Städten und stellt die wohl am stärksten touristisch entwickelte Region Kroatiens dar. Die größten Städte sind Porec, Rovinj oder Pula.

Die Nordseite der Halbinsel teilen sich Slowenien und Italien mit ihren Städten Piran, Izola, Koper und sogar noch der südliche Teil Triests.

Mitte (Hrvatsko Primorje)

Dieses kontinentale Küstenland umfasst die Kvarner Bucht oder die Insel Rab, Krk und Cres, um nur einige dieser Urlaubsklassiker zu nennen. Diese Region ist hauptsächlich von den Starkwinden der Bora betroffen. Die windzugewandten Seiten der Inseln sind regelrecht kahlgebürstet.

Süden (Dalmatien)

Hier befinden sich die großen Hafenstädte Zadar, Sibenik, Split oder Dubrovnik wie auch die Inseln Dugi Otok, Kornati, Hvar oder Korcula. Nord- und Süddalmatien bilden den größten Teil der kroatischen Küste. 

Törns und Marinas an der kroatischen und slowenischen Adria

Häfen und Marinas in Kroatien

Im Land gibt es etwa 86 moderne Marinas mit sicheren Liegeplätzen, davon 21 Trocken-Liegeplätze. Dazu kommen zahlreiche Ankerplätze in Buchten und auf den Inseln Kroatiens. Ein beliebter Ausgangspunkt für Skipper und Charterer ist die ADAC Stützpunktmarina Punat.

Mehr dazu: Häfen und Marinas in Kroatien in der Übersicht

Wind und Wetter in Kroatien

Die beste Zeit für einen Segeltörn in Kroatien sind die Monate Juli und August. Erfahrene Segler bevorzugen oftmals den Spätfrühling oder den frühen Herbst. Ein täglicher Abruf der Wind- und Wettervorhersagen ist obligatorisch. Radio Zagreb, Split oder Rijeka aber auch Hafenämter, Marinas und Charterbasen versorgen Skipper täglich mit dem aktuellsten Wetterbericht, um sicher unterwegs zu sein.

Trotz aller Vorbereitungssorgfalt kommt es jedoch immer wieder vor, dass überraschend starke Böen oder gar Stürme aufziehen. Insofern sollte man mit den vorherrschenden Winden in diesem Revier vertraut sein.

Die vorherrschenden Winde in Kroatien:

 

Hier gehts zu unserer Übersicht zu Wetter auf See.

Für Freizeitskipper gilt es bei der Befahrung der kroatischen Küsten­gewässer Vorschriften zu beachten, die teilweise deutlich strikter sind als in Deutschland.

Marinas in diesem Revier

Marina
Bojenfeld
Ankerplatz
MARINA PUNAT
Marina

Marina Punat

Punat befindet sich an der Südseite der Insel Krk. Kleine Häuser, enge Gassen und alte Keller, in denen guter Wein lagert, prägen das Bild des Ortes. Auf der vorgelagerten Klosterinsel Košljun lassen sich an die 400 verschiedene Pflanzen entdecken und die reich geschmückte Franziskanerkirche besichtigen.  
D-Marin Borik13133631_0010_D
Marina

D-Marin Borik

D-Marin Borik ist ein Boutique-Yachthafen an der Westküste von Zadar, Kroatien. Mit 170 Liegeplätzen im Meer und 15 Trockendocks bietet er Platz für Yachten mit einer Länge von bis zu 30 Metern und einem Tiefgang von 3,5 Metern. Der Yachthafen verfügt über moderne Annehmlichkeiten wie renovierte Waschräume, Wäscherei und Rezeption. Die Gäste können die Forty Bar vor Ort genießen, sowie Dienstleistungen wie einen 5-Tonnen- und einen 10-Tonnen-Mobilkran und eine Tesla-Ladestation. Das D-Marin Borik ist leicht zu erreichen. Es liegt nur 14 km vom Flughafen Zadar entfernt und in der Nähe der Autobahn A1, was es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Adriaküste und der nahe gelegenen Inseln macht.
D_Marin_Mandalina15072118_0043
Marina

D-Marin Mandalina

Die Kathedrale von Šibenik, Sv. Jakov, gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie wurde zwischen 1431 und 1555 vollständig aus weißem Marmor der Insel Brač erbaut und vereinigt Stilelemente der Gotik und Renaissance. Da sie aus freitragenden, gegeneinander aufgestellten Steinplatten über Hauptschiff, Seitenschiff, Apsiden und Kuppeln besteht, galt sie damals als statisch einzigartiges Bauwerk. Durch die Altstadt von Šibenik kommt man zu Fuß auf schmalen Treppenwegen und Gassen hinauf zur Festung Sv. Mihovil. Der Panoramablick ins grüne Tal der Krka lohnt den mühevollen Aufstieg.
DAL_DJI_0142 (3)
Marina

D-Marin Dalmacija

Der Yachthafen Dalmacija ist der größte Yachthafen an der kroatischen Küste mit modernsten Einrichtungen und ist auch katamaranfreundlich. Im Herzen der Ostadria gelegen, bietet sie einen nahtlosen Zugang zu den dalmatinischen Inseln. Seine Lage - nur 20 Minuten von Zadar, einer 3.000 Jahre alten historischen Stadt, entfernt, und die Nähe zum Flughafen Zadar (12 km) und zur Autobahn (7 km) machen ihn das ganze Jahr über leicht erreichbar. Travel Lifts und eine breite Palette von Bootspflegeleistungen sorgen dafür, dass Sie alles haben, was Sie für Ihr Boot brauchen.
D_Marin_Tribunj14114854_0010
Marina

D-Marin Tribunj

Die ältesten Häuser des kleinen Fischerdorfes stehen auf einer vorgelagerten Insel, die über eine alte Steinbrücke mit dem Hauptort verbunden ist. Wahrzeichen des Ortes ist eine kleine Kirche aus dem Jahre 1452, die sich auf dem Berg Sveti Nikola” befindet und dadurch weithin sichtbar ist. Von dort oben hat man eine herrliche Aussicht zu den Kornaten und zum Festland.
marinakarte_401552
Marina

Marina Kornati

Im Skippertreffpunkt Biograd lohnt sich ein Besuch des Stadtmuseums. Hier sind Gebrauchsgegenstände aus der Ladung eines venezianischen Handelsschiffes, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopel im Pasmanski-Kanal gesunken ist, ausgestellt - darunter Brillen in Lederfassung, Rasiermesser, Nähnadeln, Herrenhemden und Wollmützen. Die Exponate vermitteln ein eindrucksvolles Bild des Alltagslebens in jener Zeit.
marinakarte_401575
Marina

ACI Marina Dubrovnik

Die Stadt Dubrovnik mit ihren Palästen, Kirchen und Klöstern gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Durch das Pile-Tor, an dem die Statue des Sv. Vlaho (Hl. Blasius), des Stadtpatrons, zu sehen ist, kommt man von Westen an den mit einer flachen Kuppel bedeckten großen Onofrio-Brunnen, verziert mit 16 Wasserspeiern. Zwischen der Erlöserkapelle Sv. Spas und der Franziskanerkirche führt ein schmaler Durchgang in den grün bewachsenen Innenhof des Franziskanerklosters aus dem 14. Jh. mit seinem schönen Kreuzgang. Der monumental wirkende Innenraum der barocken Kathedrale Velika Gospa (17. Jh.) birgt das Gemälde Maria Himmelfahrt am Hauptaltar, ein Werk des venezianischen Meisters Tizian. Sehenswert ist auch der Rektorenpalast aus dem 15. Jh., das heutige Stadtmuseum.
marinakarte_401570
Marina

Marina Baska Voda

Es lohnt sich, von dem kleinen Badeort einen Abstecher in das schön gelegene Städtchen Makarska zu machen. Dessen Zentrum bildet der an den Hang gebaute Kačić-Platz, den eine Statue des namensgebenden Dichters und die barocke Pfarrkirche Sveti Marko beherrschen. Nicht weit entfernt am südlichen Ende des Hafenbeckens bergen die Mauern des Franziskanerklosters eine Kunstgalerie und das Malakologische Museum (Malakološki muzej) mit einer der reichsten Muschel- und Schneckensammlungen der Welt.
marinakarte_401567
Marina

ACI Marina Trogir

Trogir hat durch seine Insellage und seinen kompakten historischen Stadtkern einen ganz besonderen Charme. Kultureller Höhepunkt ist die Kathedrale Sv. Lovro auf dem Hauptplatz. Der im 12. Jh. begonnene Bau wurde erst um 1610 mit Fertigstellung des Turms vollendet. Ein Meisterwerk der Bildhauerei ist das Hauptportal (13. Jh.), geschaffen von dem kroatischen Meister Radovan. Gegenüber der Kathedrale ist der Palast Čipiko mit den drei spätgotischen venezianischen Drillingsfenstern beachtenswert. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich der Barockpalast Garagnin, in dem das Stadtmuseum, u. a. mit Skulpturen von N. Fiorentinac und I. Duknović, untergebracht ist. Die historische Kulisse um den Hauptplatz ergänzt auf der Ostseite der Rektorenpalast aus dem 15. Jh., der heute als Rathaus dient.
marinakarte_401539
Marina

Marina Admiral

Die Glanzzeit des alten Kur- und Seebades wird vor allem im Park Angiolina wieder lebendig. Er wurde in der Zeit von 1845 bis 1860 von einem großen Naturliebhaber, Iginio Scarpa, angelegt. Im Park finden sich Pflanzenarten aus dem Fernen Osten, Südamerika, Australien und aus anderen Teilen der Welt. Zu den vielen interessanten Pflanzenarten im Park gehört auch die Japanische Kamelie (Camellia japonica), die mit der Zeit zum Symbol Opatijas wurde.
marinakarte_401530
Marina

Marina Poreč

Bedeutendstes Prunkstück der autofreien Altstadt von Poreč ist die dreischiffige Basilika, die Erzbischof Euphrasius Mitte des 6. Jh. errichten und im Innern in byzantinischer Tradition mit farbenprächtigen Mosaiken ausstatten ließ. Von ihrem Glockenturm (16. Jh.) hat man eine überwältigende Aussicht auf Poreč und das Umland. Im Anschluss an eine Stadtbesichtigung kann man durch den palazzigesäumten Decumanus, eine der schicksten Flaniermeilen Istriens mit zahlreichen kleinen Läden und Eisdielen, bummeln.
marinakarte_401561
Marina

ACI Marina Skradin

Das malerische Städtchen Skradin leuchtet mit seinen roten Ziegeldächern weithin sichtbar vor der Kulisse weißer Felsen und grüner Hänge hervor. Oberhalb des Ortes liegt der Skradinski buk im Nationalpark Krka, der als der schönste Travertin-Wasserfall Europas gilt. Über die einzigartige Kette aufeinanderfolgender Kaskaden, die höchste Kalktuffbarriere in Europa, stürzt das schäumende Gewässer in türkisgrün schimmernde Wasserbecken.
marinakarte_401573
Marina

ACI Marina Palmizana

Vom vorgelagerten Paklenica-Archipel lohnt sich ein Abstecher in die gegenüberliegende Inselhauptstadt Hvar. Der Ort ist seit 850 Jahren Bischofssitz, und entsprechend prunkvoll ausgestattet ist der Dom Sv. Stjepan mit seinem Campanile. Die elegante Hafenpromenade ist von Grandhotels gesäumt, dahinter verstecken sich zahlreiche venezianische Villen. Im Arsenal, das 1579 für die Reparatur von Kriegsgaleeren errichtet wurde, wurde nachträglich im Obergeschoss ein Renaissancetheater eingebaut, das eines der ersten Volkstheater in Europa war. Der Kreuzgang des Franziskanerklosters mit seinen monumentalen Halbbögen wird im Sommer als stimmungsvoller Rahmen für klassische Konzerte genutzt.
marinakarte_401544
Marina

Marina Lošinj

Die stattlichen Häuser an der Kapitänsriva zeugen von der glanzvollen Vergangenheit des alten Seefahrerhafens Mali Lošinj im 18./19. Jh. Romantiker kommen besonders im benachbarten Veli Lošinj, dem Großen Lošinj, auf ihre Kosten, zu dem man am Meer entlang hinspazieren kann. Bis an das winzige Hafenbecken heran stehen in Veli Lošinj die Tische und Stühle der Restaurants und Cafés, den Eingang zur Bucht bewacht die fotogene Pfarrkirche aus dem 18. Jh. Viele Lošinjer Kapitäne haben dort Votivgaben hinterlassen. Die Antoniuskirche birgt die kostbarste Sakralsammlung der Kvarner Inseln, u. a. 7 Barockaltäre und eine reiche Gemäldesammlung.
marinakarte_401526
Marina

ACI Marina Umag

Im mittelalterlichen Stadtturm von Umag befindet sich das Stadtmuseum mit einer Sammlung archäologischer Funde aus der römischen Zeit sowie einer Ausstellung moderner Künstler. In der Altstadt ist die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt St. Pellegrinus sehenswert, die 1757 errichtet wurde. In die Mauern der Kirche ist eine Reliefplatte des Schutzpatrons der Stadt, Pellegrinus, aus dem 14. Jh. integriert.
Alle Marinas anzeigen
Kroatien
Berge, Meer und Hinterland: Kroatien entdecken
Jetzt entdecken!

Wissenswertes

Regeln und Bestimmungen für Kroatien

Für Freizeitskipper gilt es, bei der Befahrung der kroatischen Küsten­gewässer Vorschriften zu beachten, die teilweise deutlich strikter sind als in Deutschland.

Welche Unterlagen und Dokumente sollen Skipper in Kroatien mitnehmen?

  • Sportbootführerschein See oder adäquater Befähigungsnachweis
  • Crewliste (nur bei Einreise auf dem Seeweg relevant)
  • gültiger Internationaler Bootsschein des ADAC oder anderer Nachweis der Bootsregistrierung
  • Eigentumsnachweis bzw. beglaubigte Vollmacht
  • EU-­Mehrwertsteuernachweis
  • Versicherungsnachweis für eine Bootshaftpflichtversicherung (verpflichtend für Boote mit mehr als 15 kW)
  • EU-Konformitätserklärung ab Bootsbaujahr 1998
  • Nachweis über bezahlte Gebühren
  • Informationskarte für Nautiker (INFO 101- wird vom Hafenkapitän bei der Bootsanmeldung ausgehändigt)

 

Was ist in Kroatien bei der Ein- und Ausreise mit dem Boot zu beachten?

Aus einem EU-Land

Das Einklarieren entfällt. Die Vorlage der Crewliste beim Hafenkapitän ist nicht mehr zwingend  erforderlich, wird aber vorerst empfohlen.

Bei einer Einreise aus beispielsweise Italien, Slowenien oder Griechenland muss nicht mehr einklariert werden. Auch das erste Einlaufen in einen Port of Entry entfällt, allerdings muss die erste Anlaufstelle ein Hafenamt besitzen für die Bezahlung der Schiffssicherheitsgebühren.

Aus einem Nicht EU-Land (Drittland)

Bei der Einreise aus einem Nicht-EU-Land muss zunächst ein Port of Entry in Kroatien angelaufen und beim Hafenamt einklariert werden. Die Vorlage der Crewliste beim Hafenkapitän ist zwingend erforderlich. Bei Ausreise über dem See

Hier findet sich eine komplette Übersicht sämtlicher Port of Entrys und Hafenämtern sowie Öffnungszeiten.

Einreise mit dem Boot auf dem Landweg

Passkontrollen bei der Einreise mit einem Trailerboot auf dem Landweg entfallen bzw. kommen nur noch stichprobenartig vor. Auf jeden Fall muss das Boot aber, bevor es zu Wasser gelassen wird, beim nächstgelegenen Hafenamt ange­meldet werden, da die Gebühren für die Nutzung der kroatischen Wasserstraßen nach wie vor beim Hafenkapitän zu entrichten sind.

Wer mit einem geliehenen Boot unterwegs ist, für den empfiehlt es sich, eine vom Bootseigner ausgestellte Vollmacht mitzuführen. Bereits am Grenzübergang kann es sein, dass diese vorgelegt werden muss. Die Unterschrift des Bootseigners muss von einem in- oder ausländischen Notar beglaubigt sein. Außerdem ist die Kopie einer gültigen Bootsregistrierung aus dem Heimatland, z.B. der Internationale Bootsschein (IBS) vom ADAC, zwingend erforderlich. Sind diese Papiere nicht vorhanden, kann die Einreise mit einem geliehenen Sportboot nach Kroatien problematisch sein.

Der ADAC stellt für Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC eine Vollmacht in fünf Sprachen zur Verfügung. Diese Vollmacht berechtigt den Nutzer des Bootes nicht nur zum Betrieb des Bootes auf dem Wasser, sondern bereits für Überführungsfahrten:

 

Welche Zoll- oder Steuerformalitäten sind in Kroatien zu beachten?

Für den freien Verkehr in der EU muss das Boot (im Besitz eines EU-Bürgers) Unionsware sein. Das trifft i.d.R. zu, wenn das Boot bereits in der EU gekauft oder entsprechend in die EU eingeführt wurde.

Boote, die Nichtunionsware sind, müssen vorübergehend zollfrei eingeführt werden oder für den freien Verkehr in der EU zugelassen werden, indem eine Zolldeklaration erfolgt.

Muss mein Boot in den Zollverschluss?

Boote, die in einem EU-Mitgliedstaat registriert sind, müssen für Fahrten in Kroatien keinen Zollvorgang mehr durchlaufen. Der ehemalige Zollverschluss entfällt. Dieser findet nur noch für Boote aus Drittländern statt.

Benötige ich einen EU-Mehrwertsteuernachweis für mein Boot?

Auch wenn die Mehrwertsteuerkontrollen für Boote stark nachgelassen haben, kann ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer für ein Boot von zuständigen Beamten innerhalb der EU verlangt werden. Einen klassischen Beleg stellt z.B. die Erstkaufrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer für das Boot dar. 

Welche Registrierung für Boote wird in Kroatien anerkannt?

Internationaler Bootsschein/IBS

Als offizieller Registrierungsnachweis des Bootes gelten für deutsche Staatsbürger und in Deutschland lebende EU-Bürger die amtlichen Kennzeichen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und das amtlich anerkannte Kennzeichen, der Internationale Bootsschein vom ADAC, der ab sofort online beantragt werden kann. Mit diesem Dokument fahren sie sicher in Kroatien.

Bitte achten Sie bei Fahrten im Ausland darauf, dass der IBS aktuell gültig ist.

Welche Bootsführerscheine und Funkzeugnisse benötigen Skipper in Kroatien?

Für das jeweilige Revier sind die Sportbootführerscheine (SBF) bzw. die entsprechenden Nach­weise des Heimatlandes vorgeschrie­ben. Mehr dazu: Übersicht über Führerscheine und Funkzeugnisse 

  • Für jedes motorbetriebene Boot ist an der kroatischen Küste der Sportbootführerschein See erforderlich, auch für Boote mit weniger als 11,03 kW (15 PS). Diese Vorschrift gilt für Verbrennungs- und Elektromotoren.
  • Hinweis: Auch für das Fahren mit Booten unter 2,50 m Länge und Elektroantrieben unter 5 PS ist ein Führerschein erforderlich. Diverse Internestseiten schreiben darüber fälschlich.
  • Die Führerscheinpflicht gilt ebenfalls für alle Segelboote über 3 m Länge, hier ist auch der Sportbootführerschein See obligatorisch. Die amtlichen deutschen Sportbootführerscheine (u.a. SBF See und Sportküstenschifferschein SKS) sind anerkannt.
  • Skipper unter 18 Jahren und im Besitz eines SBF See dürfen - obwohl sie ein deutsches Patent inne haben - in Kroatien nur mit Booten fahren, die nicht stärker als 15 kW (20 PS) motorisiert sind. Hinzu kommt für diese Altersgruppe, dass auch Gleitfahrten nicht erlaubt sind.
  • Der in Deutschland ausgestellte vorläufige Sportbootführerschein wird in Kroatien nicht anerkannt. Hierfür bestehen keine gegenseitigen Anerkennungspflichten zwischen Kroatien und Deutschland.
  • Bootstouristen, die keinen Sportbootführerschein See besitzen, können in den Hafenämtern die Prüfung für das kroatische Patent B ablegen. Dieses Patent ist nur in Kroatien gültig und kann nicht in einen deutschen Sportbootführerschein umgeschrieben werden. Für Deutsche ist dieses Patent auch in Italien nicht gültig, auch wenn es von kontrollierenden Behörden akzeptiert werden kann. In einem Versicherungsfall wird der gültige Befähigungsnachweis überprüft und dieser ist für den deutschen Staatsbürger der SBF See.

 

Funkzeugnis

Ist eine Funkanlage an Bord, muss mindestens ein Crewmitglied ein der Anlage entsprechendes Funkzeugnis besitzen. Das SRC ist für die kroatische Küste ausreichend.

  • SRC (Short Range Certificate): 'Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis' gültig für UKW und GMDSS
  • LRC (Long Range Certificate): 'Allgemeines Funkbetriebszeugnis' gültig für GW, KW. UKW, Inmarsat und GMDSS

 

Welche Sicherheitsausrüstung müssen Skipper in Kroatien mitführen?

Grundsätzlich gelten für Sportboote unter deutscher Flagge die in Deutschland gültigen Ausrüstungsvorschriften. Mehr dazu in der Übersicht ›Empfohlene Mindest-­ und Sicherheitsausrüstung für Boote und Yachten‹.

Empfohlene Ausrüstung

Wir empfehlen zur Vermeidung von Problemen bei möglichen Kontrollen durch kroatische Behörden die in Kroatien vorgeschrie­bene Sicherheitsausrüstung an Bord mitzuführen:

  •  Anker (nach Gewicht und Art geeigneter Anker)
  •  Ankerseil oder Kette mit einer Länge von 25-100 m
  •  Klampen oder eine andere Vorrichtung zum Festmachen
  • 3 geeignete, lange und bruchfeste Festmacherleinen
  • Lenzeinrichtung
  • Werkzeugsatz für die Wartung der Antriebsmaschine
  • die geeignete Menge von Ersatzteilen für den sicheren Betrieb des Motors
  • Rettungswesten für alle Personen an Bord
  • Erste­-Hilfe­-Kit
  • Licht, Taschenlampe (Regeln zur Verhütung von Zusammen­stößen auf See)
  • Signalhorn
  • wasserdichte Taschenlampe
  • 2 Schachteln Streichhölzer oder Feuerzeuge (wasserfest)

 

Rettungsweste und QuickStop

Alle Personen an Bord eines Bootes, das schneller als 20 kn fährt – hierzu zählen auch JetSki, Schlauchboot oder Boote ohne Kabine – müssen eine Rettungsweste tragen. Die Regelung gilt für Erwachsene und Kinder gleichermaßen für die gesamte Dauer der Reise. Bei größeren Booten (z.B. mit Kabine) besteht unter Deck keine Tragepflicht.

Boote müssen zudem auch mit einer QuickStop-Vorrichtung ausgestattet sein. Das QuickStop-Armband muss vom Rudergänger getragen werden.

Das Gesetz gilt für alle Boote. Es spielt keine Rolle unter welcher Flagge das Boot fährt. Bei Gesetzesverstößen ist mit Bußgeldern zu rechnen.

Eine dem Revier angemessene Sicherheitsausrüstung gehört zur guten Seemannschaft.

Handfeuerlöscher (ABC)

  • 2 kg bei Außen­ und Innenbordmotoren bis 20 kW
  • 6 kg bei Außen­ und Innenbordmotoren über 20 kW
  • 4 kg zusätzlich bei Wasserfahrzeugen mit Wohn-­ und Kocheinrichtungen

 

Signalpistole

Für eine Signalpistole wird der ›Europäische Feuerwaffenpass‹ benötigt. Die Einfuhr und Benutzung ist gestattet, sofern sie zur Sicherheitsausrüstung des Bootes gehört.

Wie bewahre ich eine Signalpistole auf?

Beim Transport ist die Munition von der Waffe getrennt aufzubewahren. Sie muss an Bord grundsätzlich unter Verschluss gehalten werden.

Anmeldung von Signalpistolen

Beim Grenzübertritt über Land und See muss die Signalpistole nicht schriftlich deklariert werden. Es ist jedoch ratsam, eine Signalpistole mündlich den Grenzbeamten vor einer möglichen Kontrolle zu melden.

Seefunkanlage

Aus Gründen der Sicherheit ist eine Seefunkanlage an Bord zu empfehlen. Das Betreiben einer See-­ oder Binnenfunkanlage setzt die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur voraus.

Ohne Genehmigung darf keine Funkanlage betrieben werden.
Die nach der Verordnung Funk international anerkannte Urkunde der Nummernzuteilung (ehemals Frequenzzuteilung) wird auf Antrag von der Bundesnetzagentur erteilt.

Im Boot eingebaute nautische Funkgeräte, die der Navigation, der Sicherheit und der Verbindung zwischen Schiff­-Land und Schiff­-Schiff dienen, unterliegen bei der Einfuhr über See und Land keinen Beschränkungen, wenn die Geräte in den Schiffs­papieren eingetragen sind.

Was ist in Kroatien bei Umwelt- und Gewässerschutz zu beachten?

Jede Gewässerverunreinigung ist verboten. Es besteht auf den gesamten Seeuferanlagen sowie an den Kaianlagen und Molen das Verbot, Bilgenwasser abfließen zu lassen und Abfälle jeder Art, Gegenstände, Flüssigkeiten, Schutzmaterial oder Sonstiges zu entsorgen. Vor dem Einsatz des Wassersportfahrzeugs ist das Unterwasserschiff umweltschonend an Land  zu reinigen. Sondermüll muss in dafür vorgesehenen Sammelbehältern  entsorgt werden.

Naturschutzgebiete/Nationalparks

Teile der kroatischen Küste sind als Nationalpark besonders geschützt. Dazu zählen die Brijuni ­Inseln, die Kornaten, der Nationalpark Krka sowie Mljet und der Limski-­Kanal. Für das Befahren, Ankern und Übernachten gelten in diesen Gebieten Sonderregelungen.

Ein gesonderter Behälter für Altöl ist an Bord jedes Schiffes mitzuführen. Tanks zur Entsorgung werden in allen Marinas und größeren Häfen aufgestellt.

Welche Verkehrsvorschriften gelten für Sportboote in Kroatien?

Wassersportfahrzeuge dürfen ausschließlich für private Zwecke benutzt werden. Die gewerbliche Vermietung privater Wassersportfahrzeuge ist verboten. Wassersportfahrzeuge, die einer gewerblichen Tätigkeit dienen, müssen beim kroatischen Ministerium für Seewesen ange­meldet werden. Auf Wasserfahrzeugen von 2,5 m Länge oder weniger dürfen sich höchstens zwei Personen gleichzeitig aufhalten.

Ankern

Teile der kroatischen Küstengewässer sind besonders geschützt. Für das Ankern und Übernachten gibt es Sonderregelungen. Ab einem Küstenabstand von über 50 m ist das Ankern verboten. Innerhalb dieser 50 m muss sich nicht nur das Boot befinden, sondern auch der Anker.

Fahr- und Ausweichregeln

Motor- und Segelboote müssen folgende Mindestabstände zur Küste, natürlichen oder ausgewiesenen Badestränden einhalten:

  • unter 15 m Länge: 50 m Abstand
  • Yachten über 15 m – 30 m Länge: 150 m Abstand
  • Schiffe und Gleitboote über 30 m und Wassermotorräder (JetSki): 300 m Abstand

 

Geschwindigkeit

Soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, gilt für alle Wasserfahrzeuge im Bereich von:

  • 150 m zur Küste eine Höchstgeschwindigkeit von 5 Knoten
  • 150-300 m zur Küste eine Höchstgeschwindigkeit von 8 Knoten
  • Im Nationalpark Kornati Höchstgeschwindigkeit von 8 Knoten

 

Beim Ein-­ und Auslaufen aus dem Hafen ist der Skipper verpflich­tet, die Fahrtgeschwindigkeit so herabzusenken, dass er leicht und schnell manövrieren oder aufstoppen kann.

Bei Fahrten durch Meeresengen und Kanäle sollte die Geschwindig­keit herabgesetzt werden, um den Schiffsverkehr nicht zu gefährden.

Beim Befahren folgender Buchten an der West­ und Südküste von Istrien/Kroatien wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 Knoten angeordnet: Kroatischer Teil des Piranski Zaljev ­ Limski Kanal ­ Luka Veruda ­ Luka Budava und die Bucht von Medulin.

Welche Versicherungen benötigen Skipper für Sportboote in Kroatien?

Für Schiffe mit einer Motorleistung über 15 kW (20,39 PS) ist eine Wassersporthaftpflichtversicherung vorgeschrieben. Die Mindestdeckungssumme beträgt 460.000 Euro. Ein Versicherungsnachweis muss an Bord mitgeführt werden. Auch für Boote mit kleinerer Motorisierung empfiehlt sich der Abschluss einer Bootshaftpflichtversicherung.

Auch der ADAC bietet entsprechende Versicherungen an. Mitglieder des ADAC und Inhaber des Internationalen Bootsscheins vom ADAC erhalten Vergünstigungen auf die Versicherungsprämie.

 

Welche Gebühren fallen für Skipper in Kroatien an?

In Kroatien fallen diverse Gebühren zur Nutzung der kroatischen Gewässer an:

  • Permit
  • Kurtaxe
  • Nationalparks

 

1. Permit/Befahrungsgebühren/Schiffssicherheitsgebühren

Gemäß dem Gesetz "Vorschriften für die Sicherheit der Schifffahrt und den Schutz des Meeres vor Verschmutzung"  sind Abgaben fällig, die sich nach Bootslänge und Motorisierung berechnen. Der Nachweis über die gezahlten Gebühren ist mitzuführen!

Online Beantragung der e-Vignette

Neben der Bezahlung der Gebühr vor Ort beim Hafenkapitän, kann die Schiffssicherheitsgebühr zwischenzeitlich auch online entrichtet werden, aber nur für Boote, die bereits in der kroatischen Datenbank erfasst sind. 

Wer über einen Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion und einem Kartenlesegerät bzw. einer Ausweis App verfügt, muss sich zunächst über die Seiten des kroatischen Bürgerportals registrieren. Nach erfolgtem Login wird auf eine Folgeseite weitergeleitet, um hier das eigene Boot über das Formularfeld „Reapply Of Arrival In The Republic Of Croatia“ zu finden. Diese Suche erfolgt über den Bootsnamen, das Bootskennzeichen und Registrierland oder alternativ über die Belegnummer der Vignette vom Vorjahr – falls noch vorhanden. Nach dem Auffinden des eigenen Bootes in dieser Datenbank erscheinen zum Abgleich die entsprechenden Bootsspezifikationen und der Betrag für die Schiffsicherheitsgebühren. Nach Bezahlung der Gebühr erhält man die e-Vignette per E-Mail zugesandt.

Eine ausführliche Ausfüllhilfe in englischer Sprache zur Beantragung der e-Vignette steht hier zum Download bereit.

Wer zum ersten Mal mit seinem Boot nach Kroatien reist, muss das Prozedere für eine Erstbeantragung der Vignette durchlaufen und beim Hafenamt vor Ort und persönlich erscheinen.

Übersicht sämtlicher Port of Entrys, Hafenämtern und Öffnungszeiten

2. Kurtaxe

Es gibt in Kroatien eine Kurtaxe für die Bereiche Camping, Hotel und Privatübernachtungen, die für Touristen erhoben werden.

Für die Schifffahrt gibt es eine davon unabhängige eigene Kurtaxe für Boote, die länger als 7 m und mit Koje(n) ausgestattet sind.  Die Bestätigung über die Bezahlung der Kurtaxe ist verpflichtend für Boote mit Kajüten an Bord, die kroatische Gewässer befahren und an Bord mitzuführen. Im Kontrollfall muss die Bestätigung vorgezeigt werden können.

Die Kurtaxe kann pauschal fürs Boot bezahlt oder pro Person/Übernachtung bezahlt werden. Die "pro Person Variante" ist zwar langwieriger bei der Online Eingabe und muss immer wieder von Neuem ausgefüllt werden, wenn man häufiger im Jahr nach Kroatien reist, kann aber bei kürzeren Aufenthalten günstiger sein.

Bisher war die Abwicklung und die Einzahlung der Kurtaxe nur bei den Hafenämtern möglich. Ab sofort muss die Kurtaxe online bezahlt werden. Die Einzahlung der Kurtaxe ist mit allen gängigen Kreditkarten möglich. Gleichzeitig bekommt man per E-Mail eine Bestätigung, die für den jeweiligen Aufenthalt in Kroatien aufzubewahren ist.

Hier geht's zum Online Portal zur Entrichtung der Kurtaxe

3. Gebühren Nationalpark

Kornati

Wer den Nationalpark Kornati mit dem Boot besucht, sollte sein Ticket möglichst im Voraus online erwerben. Der Grund: Wer in den Kornaten wartet, bis ein Kontrollboot zur Gebührenerhebung erscheint, zahlt in der Regel einen höheren Preis.

So sparen Besucher beim Ticketkauf

Eine günstigere Alternative können Konobas innerhalb des Nationalparks bieten. Einige dieser Lokale verkaufen Eintrittskarten zu einem reduzierten Preis. In bestimmten Fällen ist das Ticket für den Nationalpark sogar bereits in der Übernachtungsgebühr enthalten, wenn man am hauseigenen Steg der Konoba anlegt. Welche Konobas diesen Service anbieten, lässt sich am besten telefonisch in Erfahrung bringen.

Auch im Tourismusbüro der Nationalparkverwaltung in Murter können die Tickets zu den offiziellen Tarifen erstanden werden.

Mljet

Für den Nationalpark Mljet sind Gebühren zu entrichten. Tickets können in Pomena, Polace oder Mali Most erworben werden.

Andere Nationalparks

Die Seite „Parks of Croatia“ bietet eine Übersicht sämtlicher Nationalparks Kroatiens zu Land und am Wasser. Tickets, die über diese Seite im Vorverkauf und online erstanden werden, sind deutlich günstiger als beim Kauf vor Ort. Angeboten werden Tickets für einen Tag bzw. für drei und 7 Tage.

Vorschriften für weitere Wassersportarten

Neben Segeln und Bootfahren lassen sich in Kroatien noch mehrere weitere Wassersportarten unternehmen. Dazu gehören:

Wassermotorrad (Jet­-Ski)

Jet­-Skis, SeaScooter usw. müssen einen Mindestabstand von 300 m zur Küste einhalten und dürfen sich nur in Gewässern bewegen, in denen kein ausdrückliches Verbot besteht.

Windsurfen und Wellenreiten

Surfer und Wellenreiter dürfen auch weniger als 50 m von der Küste entfernt fahren. Bei Naturstränden ist ein Abstand von 150 m einzuhalten. Surfer und Wellenreiter dürfen sich nicht weiter als 500 m von der Küste entfernen.

Kanu, Kajak & Co

Für Wassersportgeräte, die zur Fortbewegung über, unter oder auf dem Meer bestimmt sind, besteht – unabhängig von der Antriebsart – keine Eintragungspflicht im Schiffsregister. Hierzu zählen Kanu, Kajak, Gondel, Tretboot, Paddleboard, Windsurfbrett, Surfbrett, Kitesurfbrett, elektrisches Windsurfbrett, elektrische Luftmatratzen (z.B. iMatJet), Unterwasserscooter und dergleichen (gem Art. 45, Nummer 6 Pravilnik o sigurnosti plovidbe )
Diese Wassersportgeräte unterliegen damit nicht mehr der bekannten Regelung der Anmeldepflicht von Booten ab einer Länge von 2,50 m.

Tauchen

Geräte für den Unterwassersport müssen beim Hafenamt ange­meldet werden. Ebenso muss eine Genehmigung gekauft werden. Eine Jahreserlaubnis kostet € 340.-.

Der Tauchplatz muss korrekt mit Boje oder Taucherflagge markiert sein. Der Einzeltaucher muss sich im Vorfeld über die Verbotszonen informieren.

Nähere Informationen liefert der Kroatische Taucherverband